asiatische Hornisse

Beiträge zum Thema asiatische Hornisse

Der Schutz der heimeischen Bienen vor der Asiatischen Hornisse zielt nicht nur auf die Honigproduktion im Salzburger Land ab, sondern auch auf die Bestäubung der Pflanzen im heimischen Obstbau. (Symbolbild) | Foto: AGES
6

Asiatische Hornisse gesichtet
Gemeinsam zum Schutz der Bienenvölker

Das Land Salzburg, die heimischen Imker und die Salzburger Bevölkerung arbeiten gemeinsam am Schutz der Salzburger Bienenvölker. Bereits 6.000 Meldungen zu Sichtungen sind bereits österreichweit registriert worden. Mit der Meldung einer Sichtung kannst du den Experten helfen. SALZBURG. Zum Schutz der Bienen sowie der heimischen Landwirtschaft können seit der ersten Sichtung der asiatischen Hornisse in Salzburg, Beobachtungen gemeldet werden.  „Bienen, Hummeln, Schmetterlinge oder andere...

  • Salzburg
  • Carmen Kurcz
Im Vergleich zur europäischen Hornisse ist der Hinterleib der Asiatischen Hornisse größtenteils schwarz mit orangem Band. Auffällig sind auch ihre schwarzen Beine mit den gelben Spitzen. Im Bild: Asiatische Hornisse | Foto: AGES
7

Asiatische Hornisse erstmals in Salzburg gesichtet
So erkennst du die Asiatische Hornisse

Die Asiatische Hornisse wurde am 9. April 2024 erstmals in der Stadt Salzburg gesichtet. Da sie eine extreme Gefahr für Bienen und andere Insekten darstellt sind Salzburgs Imker um erhöhte Aufmerksamkeit in der Nähe ihrer Bienenvölker gebeten. Unter der Hotline des Imkerhofs Salzburg kannst du Sichtungen der Asiatischen Hornisse melden. SALZBURG. Wie die österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) berichtet, wurde eine Asiatische Hornisse am 9. April das erste Mal...

  • Salzburg
  • Carmen Kurcz
Elisabeth Thurner, Obfrau des Landesverbandes für Bienenzucht in Kärnten | Foto: LV für Bienenzucht in Kärnten

Hornissen aus Asien
Große Sorge um die Kärntner Honigbienen

Landesverband für Bienenzucht sieht große Gefahr durch die exotische Hornissenart Vespa velutina. KÄRNTEN. Die asiatische Hornisse (Vespa velutina) ist in der EU als invasive Art eingestuft, da sie sehr effizient die heimischen Honigbienen bejagt. Sie kann somit ein Problem für die Imkerei und die Bestäubungssicherheit darstellen. Aus Asien nach EuropaEingeschleppt wurde die Hornissen-Art vermutlich über Frankreich und dort ankommende Transporte aus Asien. Seither haben sich die Hautflügler...

  • Kärnten
  • Michael Kurz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.