Sichtung

Beiträge zum Thema Sichtung

Die Wildkamera konnte den Bären an der Wildfütterung erfassen. | Foto: Pichler
2

Ötztal
Braunbär in Sautens gesichtet

Letztes Wochenende hat ein Bär die Futterstelle beim Schwarzboden zerstört. SAUTENS. Gleich zweimal wurde der Braunbär von der Wildkamera erfasst, wie Jagdpächter Thomas Mairhofer bestätigt. Das Tier zerstörte die Wildfütterung am Schwarzboden: "Nach dem Winter sucht der Bär halt alles, was leicht zu bekommen ist. Letzte Woche war er in Roppen, wo er Bienenstöcke geplündert hat", erklärt der Jäger das Verhalten des Tieres. Eine Kamera, die direkt neben der Futterstelle montiert war, hatte das...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
0:35

Neue Sichtung im Murtal
Der Biber erobert die Steiermark zurück

Der Biber kehrt zurück: In der Steiermark breiten sich Biber wieder aus – so auch im Murtal. Ein Gewinn für die Natur, aber eine Herausforderung für Landwirte. MeinBezirk hat das Thema genauer unter die Lupe genommen. STEIERMARK/MURTAL. Dämme, gefällte Bäume und hier und da eine Biberburg – nach jahrhundertelanger Abwesenheit sind Biber wieder fester Bestandteil der österreichischen Gewässerlandschaften, auch in der Steiermark. Einst in ganz Österreich verbreitet, wurden die Nager durch...

Eine spannede Begegnung | Foto: Kurt Pusitz
4

Ternitz
Ungewöhnlicher Besucher – Steinbock am Gösing gesichtet

Dass auf der Hohen Wand einige Steinböcke leben, ist bekannt. Aber am Gösing ist das die bislang erste Sichtung. TERNITZ. Kurt Pusitz stieß als erster auf das Tier. Die Begegnung hat er natürlich dokumentiert. "Am Gösing beim Bankerl 'Schneebergblick' habe ich ihn fotografiert. Keine zwei Meter entfernt und nicht scheu. Ich vermute, dass er vom Gehege der Hohen Wand einen Ausflug gemacht hat." Dass es am Gösing Gemsen gibt, sei Pusitz nicht neu: "Aber einen jungen Steinbock habe ich da noch nie...

Junge Talente können sich in Kürze wieder im LAZ beweisen. | Foto: LAZ
3

Fußballnachwuchs
Schnuppertag und Sichtungstraining im LAZ Gnas

Das LAZ Gnas ist eine fixe Institution in der Region, was das Fördern junger Talente betrifft. Schon in Kürze können junge Fußballtalente im LAZ schnuppern und sich beim Sichtungstraining beweisen. GNAS. Schon seit September 2001 gibt es das Landesverbandsausbildungszentrum (LAZ) in Gnas. Talentierte Fußballerinnen und Fußballer der 7. und 8. Schulstufe aus der ganzen Region verbinden im LAZ ihre schulische und sportliche Ausbildung. Die LAZ-Aktiven besuchen die Mittelschule in Gnas und gehen...

Symbolbild | Foto: Ralph Frank

Windhaag
Indizien für weiteren "Risikowolf" im Bezirk Freistadt

Am Freitag, 3. Jänner, wurde in der Gemeinde Windhaag bei Freistadt von einem Jogger eine Begegnung mit einem hundeartigen Tier gemeldet. Aufgrund des geschilderten Aussehens und Verhaltens kann ein Wolf nicht ausgeschlossen werden. Das Aufeinandertreffen wird gemäß der Oö. Wolfsmanagementverordnung als "Vergrämung" eingestuft. WINDHAAG. „Wir nehmen den gemeldeten Vorfall sehr ernst", sagt Landesrätin Michaela Langer-Weninger. "Ob Hund oder Wolf – das Verhalten des Tieres sollte nicht auf die...

Die Goldschakalfamilie tappte in die Fotofalle der Forscher | Foto: Privat/Jennifer Hatlauf
Video 10

Hohe Tauern
Nachwuchs für eingewanderten Goldschakal in Oberkärnten

Ein von Slowenien eingewandertes Goldschakal-Männchen fand in den Hohen Tauern eine Partnerin. Das Paar wurde nun anhand einer Fotofalle mit zwei Jungtieren gesichtet. BEZIRK SPITTAL. In Oberkärnten sorgt eine Goldschakalfamilie derzeit für Begeisterung unter den Forschern. Ein männlicher Goldschakal, der fast 1.000 Kilometer von Slowenien nach Österreich wanderte und dabei mithilfe eines Senders verfolgt wurde, hat im Nationalpark Hohe Tauern eine Partnerin gefunden. Die beiden haben nun...

Schwer bewaffnete Polizistinnen und Polizisten umstellen das Krankenhaus Wels, nachdem der derzeit flüchtige, mutmaßliche Doppelmörder Roland D. möglicherweise gesichtet worden war. | Foto: laumat.at
13

Nach möglicher Amokläufer-Sichtung
Welser Krankenhaus von bewaffneter Polizei umstellt

Sturmgewehre und Schutzwesten: Die Polizei umstellte am Mittwochnachmittag schwer bewaffnet das Welser Krankenhaus. Grund dafür war eine mögliche Sichtung des seit Tagen gesuchten, mutmaßlichen Doppelmörders Roland D.. WELS. Gepanzert und mit Sturmgewehren des Typs StG 77 bewaffnet umstellte die Polizei am Mittwochnachmittag, 30. Oktober, das Welser Krankenhaus. Grund dafür war eine mögliche Sichtung des mutmaßlichen Doppelmörders Roland D. Der Soll den Bürgermeister der Gemeinde Kirchberg im...

Ein seltener Pilz in Österreich: Der Riesenbovist | Foto: Privat
4

Seltener Pilz
Riesenbovist erstmals im Bezirk Spittal gefunden

Eine außergewöhnliche Entdeckung machte Rupert Gritzner auf seiner Wiese in Lieserhofen: Drei riesige, fußballgroße Pilze entpuppten sich als Riesenbovist – eine Seltenheit in Kärnten. Der größte Bovist, der stolze 26 cm im Durchmesser maß, wurde von Wirt Karl Feichter zu einer kulinarischen Delikatesse zubereitet. BEZIRK SPITTAL. Rupert Gritzner vom Wiednighof staunte nicht schlecht, als er beim Zaun einholen auf seiner Wiese drei riesige, fußballgroße Pilze entdeckte. Sofort informierte er...

Eingeladen sind Burschen und auch Mädchen.  | Foto: LAZ
2

LAZ Gnas
Fußball-Talente werden am 16. und 23. September gesichtet

Der talentierte Fußballnachwuchs ist in Kürze gefragt – und zwar bei den Schnuppertagen der LAZ-Vorstufe in Gnas. Diese gehen am 16. September und am 23. September über die Bühne.  GNAS. Das ist wieder die große Chance für junge Fußballerinnen und Fußballer der Jahrgänge 2012, 2013 und 2014 bzw. aus der Altersklasse U11 bis U13. Das Team der LAZ-Vorstufe lädt zum Sichtungstraining – und zwar am 16. und 23. September ab je 16.15 Uhr. Schauplatz ist die Sportanlage in Gnas. Zur...

Bei vielen Sichtungen handelt es sich um ein- bis zweijährige Tiere. | Foto: hecke/panthermedia.net

Dreimal Wolfsalarm in Linz
Immer mehr Hinweise auf Isegrim im Stadtgebiet

Hat der Wolf nun auch Linz als Revier entdeckt? Immer häufiger erreichen uns Meldungen über Sichtungen und mögliche Wolfsspuren in der Stadt. Allein im Juli gab es bisher dreimal potentiellen Wolfsalarm. LINZ. Am 1. Juli langte beim offiziellen OÖ Wolfsmonitoring die Meldung über eine mögliche Sichtung auf Linzer Stadtgebiet ein. Der Zeuge gab an, in den frühen Morgenstunden am Weg zur Arbeit, im Wasserwald Isegrim begegnet zu sein – ein Fotonachweis blieb allerdings aus. DNA-Analyse soll...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Ein Bär tappte im Großraum Imst in die Fotofalle eines Jagdpächters. | Foto: Baumann

Aufregung in Imst
Bär tappte in die Fotofalle

Ein Lechtaler Bär tappte in Imst vor wenigen Tagen in eine Fotofalle eines Jagdpächters. Die Jägerschaft bleibt aufmerksam, noch ist aber nichts passiert. Der baldige Almauftrieb wird ebenfalls "spannend". IMST. Offenbar ein Lechtaler Bär wurde in Imst von einer Wildkamera erfasst. Mitte Mai war das Tier im Jagdgebiet Angerle Tal/Alpeil unterwegs. Bislang ist der Bär unauffällig. Die Jägerschaft ist zwar nicht beunruhigt, aber in erhöhter Bereitschaft. Jagdpächter Gottfried Baumann berichtet:...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Laut den Schilderungen eines Ferlacher Pensionisten, wurden zwei ausgewachsene Wölfe am Singerberg gesichtet, | Foto: stock.adobe.com/ AB Photography (Symbolfoto)

Mutmaßliche Wolfssichtung
Geht Meister Isegrim am Singerberg um?

Im Bezirk Feistritz im Rosental soll es zur Sichtung von zwei Wölfen gekommen sein. Pensionist ist überzeugt davon, dass er zwei Wölfe "in der Größe von Schäferhunden" gesichtet hat  – und das in unmittelbarer Nähe zum Siedlungsgebiet. FEISTRITZ. Hat der Ferlacher Karl Oberheber zwei Wölfe beobachtet? "Ja, ich bin mir  1.000-prozentig sicher", sagt Oberheber gegenüber MeinBezirk. Letzten Mittwoch soll es laut ihm zur Sichtung gekommen sein. Der Pensionist besitzt in einem Waldstück in Babniak...

Bis zu 100 Kilometer können die ausdauernden Tiere an einem Tag zurücklegen. Einige mit Fotos dokumentierte Sichtungen im Mai waren weniger als 20 Kilometer von der vermeintlichen Begegnung mit dem Wolf in Linz entfernt. (Symbolbild) | Foto: hecke/panthermedia.net

War Isegrim beim Pleschingersee?
Autofahrer meldet Wolfssichtung in Linz

Der Wolf breitet sich in Oberösterreich weiter ungebremst aus, kaum ein Tag vergeht, ohne dass beim Wolfsmanagement Oberösterreich eine Sichtung gemeldet wird. Jetzt sorgt sogar ein möglicher Besuch Isegrims in der Landeshauptstadt für Aufregung. LINZ. Ein Autofahrer will ihn am Mittwochmorgen, 29. Mai, gegen 6.30 Uhr neben der Pleschinger Landesstraße – ganz in der Nähe des beliebten Naherholungsgebietes rund um den Pleschingersee - gesehen haben. Kein BeweisfotoBei der zuständigen Abteilung...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Mauersegler sind Gebäudebrüter und kehren auch immer wieder zurück. | Foto: Michael Stocker
Aktion

Sichtungen können gemeldet werden
Mauersegler sind in der Stadt

Ab Anfang Mai gibt es wieder Mauersegler und Schwalben in St. Pölten. Das Referat Umweltschutz freut sich über die Meldung von Sichtungen unter 02742/333-3304 oder umweltschutz@st-poelten.gv.at. ST. PÖLTEN. Ist Ihnen an einem heißen Sommertag in der Innenstadt schon einmal ein schrilles "Sriie, sriie" aufgefallen? Das ist der typische Ruf der Mauersegler. Wenn Sie nach oben blicken, sehen Sie dunkle Vögel mit sichelförmigen Flügeln durch die Luft sausen. Sie teilen sich den Luftraum mit den...

Im Vergleich zur europäischen Hornisse ist der Hinterleib der Asiatischen Hornisse größtenteils schwarz mit orangem Band. Auffällig sind auch ihre schwarzen Beine mit den gelben Spitzen. Im Bild: Asiatische Hornisse | Foto: AGES
7

Asiatische Hornisse erstmals in Salzburg gesichtet
So erkennst du die Asiatische Hornisse

Die Asiatische Hornisse wurde am 9. April 2024 erstmals in der Stadt Salzburg gesichtet. Da sie eine extreme Gefahr für Bienen und andere Insekten darstellt sind Salzburgs Imker um erhöhte Aufmerksamkeit in der Nähe ihrer Bienenvölker gebeten. Unter der Hotline des Imkerhofs Salzburg kannst du Sichtungen der Asiatischen Hornisse melden. SALZBURG. Wie die österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) berichtet, wurde eine Asiatische Hornisse am 9. April das erste Mal...

Ein Reddit-Nutzer berichtet, wie er am vergangenen Sonntag eine Asiatische Hornisse in Wien gesichtet haben soll. (Symbolfoto) | Foto: Axel Heimken / dpa / picturedesk.com
4

"Breit wie Handfläche"
Wurde die Asiatische Hornisse in Wien gesichtet?

Ein Reddit-Nutzer berichtet, wie er am vergangenen Sonntag eine Asiatische Hornisse in Wien gesichtet haben soll. Laut AGES gab es dazu keine Hinweise. Es wäre die erste Sichtung des Insektes in Österreich. WIEN. Anfang des Monats wurden sage und schreibe 29 Grad in Wien gemessen. Nicht nur das Sommer-Gefühl kam nach Wien zurück, sondern auch die Bienen, Wespen und Hornissen. So wichtig sie für die Natur sind, haben viele Menschen Angst vor den Insekten. Noch schlimmer ist es, wenn man eine...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Zu Ostern hoppelt heuer ein Känguru durch Niederösterreich. | Foto: Pixabay
2

Überraschender Besuch zu Ostern
Känguru hoppelt durch Niederösterreich 🦘

In einer unerwarteten Szene, die eher an die australischen Outbacks erinnert als an die ländlichen Gegenden von Niederösterreich, wurde ein Känguru gesichtet, das durch den Wald von Gösing am Wagram im Bezirk Tulln hüpfte. Ein Landwirt aus der Region, der dieses ungewöhnliche Ereignis auf seiner Wildkamera festhielt, konnte seinen Augen kaum trauen. GÖSING AM WAGRAM. Offenbar hat das Oster-Känguru seinen Weg nach Niederösterreich gefunden, zumindest für einen kurzen Besuch. Am vergangenen...

  • Tulln
  • Philipp Belschner
Die Erdkröte ist die österreichweit häufigste und größte Kröte. Sie ist sehr anpassungsfähig und in unterschiedlichsten Lebensräumen in nahezu ganz Europa anzutreffen. Die Erdkröte zählt - gemeinsam mit Springfrosch und Grasfrosch - zu den Frühzündern unter den Wanderern zu ihren Laichgewässern  | Foto: Robert Hofrichter
3

Naturschutzbund
Frosch - Lebensretter und Lebensretterinnen gesucht!

Sie wandern wieder! Der Frühling kommt und damit machen sich tausende Frösche, Kröten, Unken, Molche und Salamander auf zu ihren Laichplätzen. Doch die Reise dorthin birgt Gefahren, wie beispielsweise stark befahrene Straßen. Die Froschklaub-Börse des Naturschutzbunds bietet die einzigartige Möglichkeit, Amphibienleben zu retten und dabei hautnah Neues über die gefährdeten Tiere zu lernen. BEZIRK. Wenn die Temperaturen milder werden, erwacht der Springfrosch, gefolgt von Grasfrosch und Erdkröte...

  • Krems
  • Marion Edlinger
Symbolbild | Foto: hecke/panthermedia.net
1

Schönau im Mühlkreis
Resolute junge Frau verscheuchte Wölfin

UPDATE: Aufgrund mehrerer Ereignisse in den letzten Tage wird Landesrätin Michaela Langer-Weninger laut ORF Oberösterreich noch heute, Montag, 30. Oktober, den Abschussbefehl geben: "Damit wir für die nächsten vier Wochen die Möglichkeit haben, in der Region einen Wolf zu bejagen.“ Die Frist endet am 26. November. SCHÖNAU. Zu einer Wolfsichtung kam es diese Woche in Schönau. Eine 20-jährige Frau stieg aus dem Bus aus und machte sich auf einem Güterweg auf den Nachhauseweg. In der Nähe eines...

Blauflügel Prachtlibelle wird gesucht. Sichtungen bitte melden. | Foto: Helmut Grabherr
2

Naturschutzbund bittet um Hilfe
Prachtlibellen gesucht im Tullnerfeld

Der Naturschutzbund NÖ ruft die Bevölkerung auf Sichtungen von Libellen zu melden TULLNERFELD. Auch im Tullnerfeld sind passende Uferlebensräume für Libellen und viele andere Arten selten geworden. Aus diesem Grund startet der Naturschutzbund NÖ im Rahmen eines Citizen Science Projekts die Suche nach der Blauflügel-Prachtlibelle und der Gebänderten Prachtlibelle. Alle Tullnerfelderinnen und Tullnerfelder können mitmachen und Sichtungen von diesen Libellen melden. Mithilfe der gesammelten...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Füchs sind im Gfiederwald heimisch. | Foto: Jeremy Hynes/Unsplash
3 Aktion 8

Tierische Begegnung
Fuchs-Sichtungen im Gfiederwald

Einer räkelte sich am frisch gemähten Heu, ein anderer sprang aus dem Gebüsch und kreuzte den Weg eines Wanderers. – In Ternitz ist eine Fuchs-Familie zuhause.  TERNITZ. "Ich dachte, schau an, da liegt ein Hund im Heu auf der Wiese. Doch als ich näher kam, sah ich, dass das ein Fuchs war", berichtet ein Wanderer und leidenschaftlicher Fotograf. Seine Annahme wurde bestätigt, als der Fuchs – kaum hatte er den Mann bemerkt – davon lief. "Da sah man seinen mächtigen, buschigen Schwanz, der fast so...

Foto: Alfred Schmutz
3

Bezirk Neunkirchen
Bilder der Woche 📸

Werde Teil der großen Online-Community und teile deine Schnappschüsse auf meinbezirk.at/neunkirchen Die besten Fotos schaffen es Woche für Woche in die Printausgabe der BezirksBlätter Neunkirchen. Es wird Sommer Wenn die Seerosen im kleinen Teich im Pettenbacher Naturgarten blühen, dann ist es Sommer geworden, weiß Alfred Schmutz. Natur pur Der "braune Waldvogel" machte es sich auf einer Kugeldistel bequem. "Der ist aber zeitig dran" Einen Parasol sichtete Regionaut Herbert Ziss im Raxgebiet....

Ganz oben im Wassertal bei Mieders wurde am 6. April ein Wolf gesichtet. | Foto: privat
Video 2

Seltene Sichtung
Im Miederer Wassertal streifte wohl ein Wolf herum

Amtlich bestätigt ist es noch nicht, aber Waldaufseher Armin Steixner und sein Vorgänger Gerhard Eberl haben keinen Zweifel. MIEDERS/GSCHNITZ. Es war vor gut einer Woche, am Donnerstag den 6. April, kurz nach halb elf Uhr vormittags, als Waldaufseher Armin Steixner und Gerhard Eberl unterwegs waren, um Holz auszuzeigen. "Unterhalb der Ochsenhütte, ganz oben im Wassertal sahen wir dann plötzlich den Wolf. Er war nur gut 30 Meter von uns entfernt. Wir sind schon ein bisschen erschrocken, aber...

Der Naturschutzbund ruft dazu auf Laubfrosch Sichtungen zu melden. | Foto: Ute Nüsken
2

Natur- und Artenschutz
Der Laubfrosch wird im Tullnerfeld gesucht

Laubfrosch-Sichtungen bitte ab sofort melden TULLNERFELD. Der Naturschutzbund NÖ begibt sich auf die Suche nach dem Laubfrosch im Tullnerfeld. Im Rahmen eines Citizen Science Projekts ruft der Verein alle Bewohner der Region dazu auf, mitzumachen und ihre Laubfrosch-Sichtungen im Tullnerfeld zu melden. Mithilfe der gesammelten Informationen sollen Schutzmaßnahmen für die gefährdete Art getroffen werden. Der kleine grüne Baumfrosch kommt durch die Zerstörung, die Verschlechterung und zunehmende...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.