Auferstehung

Beiträge zum Thema Auferstehung

2 3

Ostern
Woher kommt das Osterfest?

Woher kommt das Osterfest? Das Osterfest ist auf vielfältige Bräuche in verschiedenen Epochen zurückzuführen. Auferstehung und Neuanfang stehen im Vordergrund. Der Osterhase war schon im alten Ägypten als Fruchtbarkeitssymbol bekannt. Ostern ist nicht nur das höchste Fest der christlichen Kirchen, sondern auch ein alter Brauch. Seit dem Konzil von Nizäa im Jahr 325 wird Ostern am ersten Sonntag nach dem Frühlingsvollmond gefeiert. Heuer fällt der Sonntag auf den 8. April. Über den Ursprung des...

  • Bruck an der Leitha
  • Josef Koller
Pfarrer Anton Opetnik: "Es macht keinen Sinn, sich darüber aufzuregen, dass viele nur zur Speisensegnung kommen." | Foto: MeinBezirk.at
3

Unser Osterfest
Diese Intensivstation ist immer belegt

Ein Gespräch mit Grafensteins Pfarrer, Anton Opetnik, über Raser, den Osterspeisen-Segnungs-Marathon und was wahren Glauben ausmacht. Ostern ohne Osterspeisensegnung: So feiern die evangelischen Christen in unserer Region das Osterfest. GRAFENSTEIN, KÄRNTEN. Keine Fleischweihe im ersten Jahr der Pandemie – für die Kärntner war das eine wahre Katastrophe. Nur nicht in Grafenstein: Deren findiger Pfarrer, Anton Opetnik, streamte vor zwei Jahren die Fleischweihe. "Die Segnung der Osterspeisen war...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Mag. Stephan Fugger

Gedanken zum Osterfest
Beudeutung von Ostern im Kreislauf der Natur und des Menschen

Sterben – Werden – Auferstehen Persönliche Gedanken zum Osterfest „Es gibt keine Dunkelheit, die nicht vom Licht erleuchtet wird, keine Erstarrung, die nicht vom Leben aufgebrochen wird, kein Scheitern, das nicht zu einem Neuanfang wird. Und es gibt keine Angst, die in Vertrauen und Zuversicht verwandelt werden kann.“ Was mich am Osterfest begeistert, ist das Thema Tod und Leben, hinter sich zu lassen und neu anzufangen, vielleicht auch unten sein und wieder aufstehen, im Dunkeln sein und ans...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Verena Di Battista - Pock
4

Corona Ostern 2021 ...
Mödling: Ostersonntag Fest der Auferstehung Jesus Christus 2021

OEYNHAUSEN: Ostersonntag Fest der Auferstehung Jesus Christus 2021 Zu Ostern (lateinisch pascha oder Festum paschale, von hebräisch פֶּסַח pésach) feiern die Christen das Fest der Auferstehung Jesu Christi. Da Leiden, Sterben und Auferstehung Christi laut den Aussagen des Neuen Testamentes in eine Pessachwoche fielen, bestimmt der Termin dieses beweglichen jüdischen Hauptfestes auch das Osterdatum. Es wird über einen Lunisolarkalender bestimmt und fällt in der Westkirche immer auf den Sonntag...

  • Mödling
  • Robert Rieger
Pfarrvikarin Dagmar Ritz mit dem Riesen-Osterei, noch vor der Bemalung durch die Künstlerin Lucja Radwan, in ihrem Atelier in Gols. | Foto: Andrea Glatzer
7

Leute
Das größte Osterei steht in Gols

Ostern in Pandemiezeiten geht in die Zweitauflage, auf die wir alle gerne verzichten würden. Doch was wäre Ostern ohne Brauchtum? Das vermutlich größte und sicherlich schönste Osterei des Burgenlandes steht vor der katholischen Pfarrkirche in Gols und ist mit 1,90 Metern Höhe und einem Meter Breite unübersehbar. GOLS (ahg). Bemalt wurde das Riesenei von der in Gols lebenden austro-polnischen Künstlerin Lucja Radwan. Sie hat in zahlreichen Arbeitsstunden das Ei grundiert und in Spachteltechnik...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Andrea Glatzer
Pater Siegfried Stattmann OSB, Kirchenrektor Mariä Himmelfahrt, p.siegfried@stift-stpaul.at | Foto: Mörth

Glaubensfrage
Schritt für Schritt zum Osterfest

Eine Glaubensfrage von Pater Siegfried Stattmann OSB, Kirchenrektor Mariä Himmelfahrt, zum Osterfest. Kürzlich erzählte mir eine Mutter, deren Sohn wir im Spätherbst getauft hatten, dass er nun bereits sehr sicher auf seinen eigenen Beinen stehe und auch schon selbstständig erste Schritte gehen kann. Die Entwicklung geht dann erfahrungsgemäß sehr schnell weiter und man kann dann nahezu täglich Fortschritte feststellen. Schritt um Schritt haben wir uns dem heiligen Osterfest genähert und die...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Engelbert Guggenberger über Osterbräuche in Kärnten | Foto: Pressestelle/Neumüller

Generalvikar Guggenberger: "Es liegt an Christen, Tradition zu pflegen"

Der Generalvikar der Diözese Gurk-Klagenfurt, Engelbert Guggenberger spricht im Interview über den Erhalt der Bräuche und die Bedeutung von Fasten. KÄRNTEN. Generalvikar Engelbert Guggenberger sieht Christen selbst in der Pflicht, Bräuche für ihren Erhalt zu pflegen. Das WOCHE-Interview: WOCHE: Die Wirtschaft wächst wieder, der Konsum steigt. Welche Rolle messen Sie dem Fasten in so einer Zeit zu? ENGELBERT GUGGENBERGER: Das Fasten hat für Christen vor allem eine spirituelle Dimension und...

  • Kärnten
  • Gerd Leitner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.