Aufschwung

Beiträge zum Thema Aufschwung

Blick auf das markante Hochhaus in Wimpassing im Schwarzatal aus der Luft und die Industriehallen dahinter. | Foto: Santrucek
4

Wimpassing im Schwarzatal
Mit sieben Häusern fing es an

Wimpassing hat sich zum Industriestandort gemausert. Aber am Anfang standen sieben Bauernhäuser. WIMPASSING. Die Entwicklung der Marktgemeinde Wimpassing im Schwarzatal ist eng mit ihren bedeutenden Wirtschaftsbetrieben verknüpft. Einer davon heißt Semperit. "Nächstes Jahr wird das 200-jähirge Bestehen der Semperit gefeiert. Der Aufschwung im Ort war immer eng mit Semperit verbunden", erzählt Bürgermeister Walter Jeitler. "Bevor Johann Reithoffer die Drahtzieherei gekauft hat, gab es sieben...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Christian Samwald.
3

SPÖ verspricht kurzen Themen-Wahlkampf
SPÖ ist "Ready for take-off"

Der SPÖ-Landtagsabgeordnete Christian Samwald und SPÖ-Bundesrätin Andrea Kahofer starten mit einem motivierten SPÖ Team in den Wahlkampf. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Mit Beginn 2023 wollen die SozialdemokratInnen in einen kurzen Themenwahlkampf starten. Spitzenkandidat Christian Samwald sieht mit der gravierenden und anhaltenden Machtverliebtheit der ÖVP die soziale Gerechtigkeit schwinden: "Nur von -Miteinander- reden aber genau das Gegenteil zu tun, geht den Menschen richtig auf die Nerven. Nahezu...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
COO Markus Nagl (l.) und CEO Volker Fuchs | Foto: TEST-FUCHS
6

Geschäftsbericht
Test Fuchs wieder auf Wachstumskurs

Die COVID-19 Pandemie und die damit verbundenen Grenzschließungen sowie Reisebeschränkungen brachten den Passagierflugverkehr in vielen Ländern fast zum Erliegen und zeigten deutliche Veränderungen in der Flugbranche. Trotz alledem blickte Test Fuchs immer positiv in die Zukunft und bewies Durchhaltevermögen. GROSS SIEGHARTS. Der Aufschwung nach der Pandemie ist vielversprechend und zeichnet sich nun auch wieder generell in der Luftfahrt sowie beim Auftragsstandes des Waldviertler Unternehmens...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt

Wirtschaft
WKNÖ Bezirksstelle Krems ist „Nahversorger“ der Wirtschaft

Bezirksstellenobmann Thomas Hagmann: „Krems ist ein attraktiver Standort mit stabilen Rahmenbedingungen. Die Bezirksstelle Krems der Wirtschaftskammer NÖ sorgt dafür, dass das auch so bleibt.“ BEZIRK. Die Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ) veranstaltete nach zwei Jahren Covid-Zwangspause wieder die „Lange Nacht der Wirtschaft“. Die größte Veranstaltung im Land - von der Wirtschaft für die Wirtschaft – findet in allen 23 Bezirks- und Außenstellen in ganz Niederösterreich statt. „Wir sind...

  • Krems
  • Doris Necker
Das Service-Team der Bezirksstelle Krems: Eveline Gruber, Kerstin Dallinger, Holger Lang-Zmeck, Claudia Wisböck und Maria Katits | Foto: Attila Molnár
4

Wirtschaft
WKNÖ Bezirksstelle Krems ist „Nahversorger“ der Wirtschaft

Bezirksstellenobmann Thomas Hagmann: „Krems ist ein attraktiver Standort mit stabilen Rahmenbedingungen. Die Bezirksstelle Krems der Wirtschaftskammer NÖ sorgt dafür, dass das auch so bleibt.“ BEZIRK. Die Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ) veranstaltete nach zwei Jahren Covid-Zwangspause wieder die „Lange Nacht der Wirtschaft“. Die größte Veranstaltung im Land - von der Wirtschaft für die Wirtschaft – findet in allen 23 Bezirks- und Außenstellen in ganz Niederösterreich statt. „Wir sind...

  • Krems
  • Doris Necker

Kommentar
Geht einkaufen und in das Lieblingslokal in unserem Bezirk Melk

Knappe zwei Jahre haben wir nun schon diese Pandemie. Eine viel zu lange Zeit für uns alle. Die Durchseuchung und die doch relativ hohe Impfquote geben aber jetzt berechtigte Hoffnung, dass nun ein Licht am Ende des Tunnels rausschaut und ein "normales" Leben möglich sein kann – vielleicht auch mal über den Sommer hinaus. Neben bestehenden Unternehmen haben ganz besonders Jungunternehmer mit den ständigen Schließungen und Verordnungen zu kämpfen. Diese hat man aber, milde gesagt, ein wenig in...

  • Melk
  • Daniel Butter
Felix Riel, Bezirksvorsitzender der JW Horn
 | Foto: Mari Kollegger

JW NÖ-Felix Riel: Entlastung ist die beste Hilfe für den Aufschwung

JW-Umfrage zeigt Unsicherheit bei nö. Jungunternehmerinnen und Jungunternehmern wegen fehlender Planbarkeit und steigender Kosten „Angesichts erheblicher Unsicherheiten für die weitere wirtschaftliche Entwicklung aufgrund der anhaltenden Pandemie sowie einer Inflationsgefahr, brauchen Niederösterreichs junge Betriebe neben Planbarkeit in der Krise spürbare finanzielle und bürokratische Entlastungen. Viele hilfreiche Maßnahmen sind bereits im Regierungsprogramm festgeschrieben bzw. in der...

  • Horn
  • H. Schwameis
WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker

  | Foto: Philipp Monihart

WK-Umfrage in NÖ
Jedes zweite Unternehmen rechnet mit steigenden Umsätzen

WKNÖ-Präsident Ecker: Jedes zweite NÖ Unternehmen rechnet mit steigenden Umsätzen Wirtschaftsbarometer zeigt positives Investitionsklima – Ruf der NÖ Unternehmen nach Senkung der Lohnnebenkosten und neuen Investitionsförderungen NÖ. Der Optimismus der NÖ Unternehmen nimmt zu. Praktisch jeder zweite Betrieb in Niederösterreich, konkret 47 Prozent, rechnet in den kommenden 12 Monaten mit steigenden Umsätzen. Das zeigt das aktuelle Wirtschaftsbarometer der Wirtschaftskammer NÖ (WKNÖ). Bei der...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Im Gespräch: Christian Haberhauer und Bernhard Ebner. | Foto: Leitsberger

"Endlich"
Ebner: Maßnahmen wirken, Aufschwung vorantreiben

"Endlich – ist das Wort der Stunde", sagt VP-Landesgeschäftsführer Bernhard Ebner zu den Lockerungen. BEZIRK AMSTETEN. Test- und Impfstrategien in NÖ hätten ihre Wirkung ebenso gezeigt wie die Hilfspakete von Bund und Land. "Die Maßnahmen haben sich ausgezahlt", zieht Ebner nach eineinhalb Jahren "schmerzhaftem Kampf" Bilanz. Die Perspektive sei "positiv". Jetzt geht es darum, den Aufschwung weiter voranzutreiben. Großes Thema ist dabei der Engpass bei den Rohstoffen, deshalb sei auch das...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Stadtrat KR Albert Kisling (SWB) | Foto: SPÖ
2

Waldviertel
SPÖ fordern rasche Belebung der Wirtschaft nach der Pandemie

Die SPÖ Waldviertel lud am 28. April zur online Pressekonferenz. WALDVIERTEL/ KREMS. Mit dabei waren NR Rudolf Silvan, LA Josef Wiesinger, SPÖ NÖ Bezirksvorsitzender und Bürgermeister Reinhard Resch sowie Stadtrat KR Albert Kisling für den sozialdemokratischen Wirtschaftsbund, kurz SWB. Das Thema: Aufschwungsmlliarde für einen guten wirtschaftlichen Start nach Corona. "Impfweltmeister wäre besser" Nationalrat Rudolf Silvan meinte: "Es nützt nichts der Welttestmeister im Land zu sein, sondern...

  • Krems
  • Doris Necker
Waldviertler Abgeordnete Lukas Brandweiner und WK Krems Obmann Thomas Hagmann informieren. | Foto: Vogl

Wirtschaft
Investitionen lohnen sich für Betriebe und sichert Arbeitslätze

Seit 1. September 2020 können Betriebe bei der Bundesförderstelle „Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft (AWS) die Investitionsprämie beantragen. BEZIRK KREMS. Dieser steuerfreie und nicht rückzahlbare Zuschuss in der Höhe von 7 Prozent beziehungsweise 14 Prozent durch den Bund ist eine wahre Erfolgsgeschichte, berichtet der Waldviertler Abgeordnete Lukas Brandweiner und erklärt: „Diese Unterstützung ist ein toller Anreiz für unsere Betriebe, um Investitionen zu tätigen und dadurch...

  • Krems
  • Doris Necker
EU-Parlamentarier Lukas Mandl und Landtagsabgeordnete Margit Göll: Gemeinsam für starke Regionen in der EU | Foto: VPNÖ
2

Betriebe und Tourismus durch EU im Aufschwung

Über 300 Projekte wurden in den letzten 20 Jahren allein im Bezirk Gmünd umgesetzt BEZIRK GMÜND (red). „Oft werden Dinge zur Selbstverständlichkeit, zum Alltag, die unser Leben maßgeblich beinflusst und verändert haben. Sowie die Mitgliedschaft Österreichs bei der EU. Die Mitgliedschaft Österreichs hat die Randregion Waldviertel, den Gmünder Bezirk in die Mitte Europas geholt. Nicht nur die Grenzen wurden geöffnet, auch die Wirtschaft floriert in unserem Bezirk seit der Jahrtausendwende. Die...

  • Gmünd
  • Bettina Talkner
Die Wienerwald-Stadt Purkersdorf wächst aufgrund der guten Lage stetig. | Foto: zVg

Purkersdorf ist beliebt bei den Zuzüglern
NÖ Bezirke an hochrangingen Straßen boomen

REGION PURKERSDORF/NÖ.  Niederösterreichs Bezirke an hochrangigen Straßen boomen, jene ohne dünnen aus. Die Wienerwaldgemeinden profitieren durch die gute Lage und der sehr guten Lebensqualität. Einwohnerzahlen steigen Die Bezirke in Niederösterreich, die mit hochrangigen Verkehrsachsen erschlossen sind, haben in den letzten zehn Jahren zum Teil deutlich an Einwohnern hinzugewonnen. Solche hingegen, wohin keine Autobahn oder Schnellstraße führt, schrumpfen markant. Das geht aus einem aktuellen...

  • Purkersdorf
  • Brigitte Huber
Heinz Hübner, Hotelier, Payerbach | Foto: RAXmedia

3 Fragen an Heinz Hübner

BEZIRK NEUNKIRCHEN (bs). Wie haben Sie den Fall des Eisernen Vorhangs erlebt? Das war für uns ein erfreuliches Ereignis. Meine Frau ist aus er damaligen Tschechoslowakei geflüchtet. Jetzt konnte sie endlich wieder ihre Verwandten besuchen. Als Flüchtling war ihr das unmöglich. Was hat sich seither bei uns im Bezirk geändert? Die Touristen. Zwar kommt das Gros unserer Gäste nach wie vor aus Wien, aber danach sind schon die Slowaken und Ungarn. Die Öffnung des Arbeitsmarktes war für uns sehr...

  • Neunkirchen
  • wilfried scherzer
Ernest Windholz erlebte den Fall hautnah an der Grenze mit.
2

Bruck auf dem Weg nach oben

Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs ist auch der Bezirk Bruck aus dem Dornröschenschlaf erwacht. BEZIRK. Wo 1989 noch Ackerland war, bahnt sich die Ostautobahn A4 ihren Weg durch den Bezirk Bruck. Wo an der Bezirkshauptstadt Grünflächen waren steht heute der Brucker EcoPlus Wirtschaftspark und so sehr der Bezirk einst touristisch auch schlummerte ist dies nun eine Region mit alljährlichen Rekordzahlen. Wie das ganze Bundesland hat sich auch der Bezirk Bruck seit dem Fall des Eisernen Vorhangs...

  • Bruck an der Leitha
  • Bianca Mrak
Foto: privat

Aufschwung: Mehr Jobs in Mistelbach

BEZIRK MISTELBACH. „Auch in Mistelbach spiegelt sich der Niederösterreich-Trend, so ist auch bei uns die Zahl der Vorgemerkten gegenüber dem Vorjahr um 3,1% (67) gesunken,“ freut sich die Leiterin des AMS Mistelbach Marianne Bauer. Auch im Vergleich zum Vormonat ist die Zahl der Vorgemerkten Arbeitslosen von 2.222 auf 2.087 gesunken. Junge finden Arbeit Besonders bei den Jugendlichen ist der Rückgang mit 11,4% sehr erfreulich. Schwierig ist immer noch die Personengruppe 50+, da hier immer noch...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Walter Jeitler informiert über die aktuelle Arbeitsmarktsituation im Bezirk Neunkirchen.

Aufschwung am Arbeitsmarkt: weniger Arbeitslose

Bessere Bilanz für August 2017: 174 Menschen weniger auf Jobsuche als im Vorjahr. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Ende August dieses Jahres waren 3.454 Menschen beim AMS gemeldet. Das sind um 174 Personen weniger als im August 2016. Die Arbeitslosigkeit von Arbeitsuchenden mit ausländischer Staatsbürgerschaft sank um 7 Personen auf 646 Personen. Bei der 50-plus-Generation stieg hingegen die Zahl gegenüber dem Vorjahr um 50 auf insgesamt 1.229 Personen an. Die Männerarbeitslosigkeit sank im August  mit 174...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Egal ob Skifahrer oder Wanderer – wie hier am Hochwechsel – jeder Gast trug zur Erhöhung der Tourismuszahlen bei.

Tourismusboom: 4.814 "Schläfer" mehr im Bezirk

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Das Vorjahr bescherte Niederösterreich einen neuen Tourismusrekord. 6,9 Millionen Nächtigungen sind für Tourismuslandesrätin Dr. Petra Bohuslav Grund zu jubeln: "Eine großartige Bilanz, die wir nicht ohne dem erfolgreichen Zusammenspiel zwischen der Niederösterreich-Werbung, den Destinationen und den rund 3.200 Beherbergungsbetrieben feiern könnten." Nächstes Ziel: das Knacken der 7-Millionen-Marke. Mehr Gäste und mehr Nächtigungen Der Bezirk Neunkirchen trug zum NÖ-Erfolg...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Heimatbuch Langenrohr

Damals & Heute: Kirchengasse in Langenrohr

Im Jahre 1826 wurden die Straßen, sowie auch die Kirchengasse neu ausgebaut. Grund, der wirtschafltiche und kulturelle Aufschwung kam zwischen 1848 und 1914. HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

  • Tulln
  • Alexandra Ott
Club aktiv: Rosemarie Leichtfried und Isabella Weissinger sorgen für Lebensqualität.
5

Kleine Wunder unter einem Dach

Diese Menschen helfen in schwieriger Lebenssituation: Zu Besuch in der neuen Caritas Beratungsstelle Waidhofen. WAIDHOFEN. "Wir bieten Beratung und Begleitung für psychisch kranke Menschen und deren Angehörige", erklärt Christina Brandstetter vom Psychosozialen Dienst, der in der Beratungsstelle untergebracht ist. Familienberatung "Club aktiv ist ein Treffpunkt für Menschen mit psychischen Problemen. Wir kochen, machen Ausflüge und Sport. Unser Ziel ist es, die Lebensqualität zu steigern",...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Eva Dietl-Schuller
Foto: bs
2

Bezirk Neunkirchen: 2050 sind wir um 8.000 mehr

Die Bevölkerungsentwicklung in unserer Region. Wir kratzen an der 95.000-er Marke BEZIRK NEUNKIRCHEN (bs). Unser Bezirk wird bis 2050 um mehr als 8.000 Menschen wachsen. Unsere Bezirkshauptstadt Neunkirchen entwickelte sich in den vergangenen 25 Jahren regelrecht zur Boomtown und zog über 2.000 Menschen dauerhaft an. Die rote Laterne trägt Reichenau. Fast 800 Reichenauer kehrten der Marktgemeinde den Rücken. Die Bezirksblätter fragten nach den Gründen für diese Entwicklung. Magnet Gartenstadt...

  • Neunkirchen
  • wilfried scherzer
Das Führungsteam von Worthington freut sich über volle Auftragsbücher: Geschäftsführer Christian Bruckner, Vertriebsmanagerin Gabriele Zeilerbauer und Betriebsleiter Günther Ehrgott. | Foto: Kust
3

Firma Worthington sorgt in Kienberg für "Aufschwung"

Der Druckbehälter-Spezialist startete mit Großaufträgen ins neue Wirtschaftsjahr. KIENBERG. Am Kienberger Standort des weltweit führenden Stahlverarbeiters Worthington Industries stehen alle Zeichen auf Aufschwung. Die verstärkte Nachfrage nach hochwertigen Druckbehältern beschert dem Unternehmen volle Auftragsbücher. Innovative Leicht-Stahlflasche Zwar hat der Brandschaden am Massewerk vom August 2013 Produktionsausfälle verursacht, seit Herbst 2014 aber laufen alle Maschinen auf Hochtouren....

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Christine Friedl und Hannes Wolf sind die verantwortlichen Experten für die Förderansuchen zu der neuen LES 2020.

Unser Bezirk 2020: Region im Aufwind

Gemeinsam mit 400 Bürgern wurde über Monate eine zukunftsweisende Entwicklungsstrategie erstellt. BEZIRK. Unter Bedachtnahme der regionalen Stärken und Schwächen hat das Team der LEADER-Region Weinviertel Ost unter Federführung von Geschäftsführer Hannes Wolf und Projektleiterin Christine Friedl die sogenannte "Lokale Entwicklungsstrategie 2020“ (LES) erarbeitet. Mit der Einreichung dieses "Fahrplans" beim Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft sind die Rahmenbedingungen für die...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft
Barbara Modre und Irene Mayr
1 15

Integration durch Ausbildung

Das Waidhofner Lerncafé-Projekt "Aufschwung" soll in der Sportmittelschule Zell Potenzial wecken und fördern. Es ist bereits später Nachmittag und die Gänge und Klassenzimmer der Sportmittelschule Zell sind leer. Nur aus einem Raum kommt Kinderlachen und das Rattern von Sesseln, die beim Aufräumen auf die Tische gestellt werden. Soziales Lernen "Heutzutage ist der Medienkonsum enorm", erklärt Pädagogin Irene Mayr. "Und in manchen Familien gibt es wenig bis gar keine Struktur", fügt sie hinzu....

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.