Ausbau

Beiträge zum Thema Ausbau

NÖ-Landtagsabgeordneter Günther Sidl freut sich über den Beschluss zugunsten des Landespflegeheims Melk. | Foto: Bezirksblätter

Melks Pflegeheim-Ausbau passiert NÖ-Landtag

MELK. Für den Ausbau des Landespflegeheims Melk hat der NÖ Landtag kürzlich finanzielle Mittel in der Höhe von 8,2 Millionen Euro abgesegnet. Der Ausbau soll der Hospiz- und Palliativpflege dienen. "Niemand beschäftigt sich gern mit schwerer Krankheit und Tod, aber jeder ist froh, wenn im Fall des Falles die optimale Betreuung zur Verfügung steht", sagt der Petzenkirchner Landtagsabgeordnete Günther Sidl von der SPÖ und betont: "Das ist ein wichtiger Schritt für die Versorgung alter und kranker...

  • Melk
  • Christian Rabl

Super schnelles Internet für Deutsch-Wagram

DEUTSCH-WAGRAM. In Deutsch Wagram wird in den kommenden Monaten der Ausbau mit dem Glasfasernetz von A1 deutlich erweitert. Bis Ende Juni soll es flächendeckend eine verbesserte Versorgung mit spürbar schnelleren Datenübertragungen mit bis zu 50 Mbit/s im Internet geben und die Möglichkeit Kabelfernsehen in hochauflösender Qualität zu empfangen. „Bei der Verlegung der leistungsfähigen Glasfaserleitungen können zu einem großen Teil bereits bestehende Verrohrungen verwendet werden. In Teilen des...

  • Gänserndorf
  • Karina Seidl-Deubner
Nun wird es doch noch was mit dem Flughafen gleich nach der Grenze. Budweis wird bis 2017 ausgebaut. | Foto: Symbolfoto

Oberes Waldviertel erhält Tor zur Welt: Flughafen Budweis hebt (doch noch) ab!

BUDWEIS/TSCHECHIEN. Eine positive Nachricht für den Wirtschafts- und Tourismusstandort nördliches Waldviertel kommt aus dem benachbarten Tschechien. Wie die Wirtschaftszeitung „E 15“ meldet, nimmt der Südböhmische Kreis den von ihm schon lange angekündigten Ausbau des Flughafens Budweis nun endlich in Angriff. Rund 18 Millionen Euro werden in den Bau eines neuen Terminals, einer neuen Abfertigungshalle, die Erweiterung der Landeflächen und zusätzliche Stellplätze für Flugzeuge investiert....

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Symbolfoto

A1 bringt 2015 schnelles Internet und Kabel TV nach Litschau

LITSCHAU. Nach der durchgeführten Abstimmung über Breitbandausbau wird Litschau in den kommenden Monaten an das Glasfasernetz von A1 angebunden. Bgm. Rainer Hirschmann: „Mehr als 170 Haushalte haben Sich in einer von der Gemeinde in Zusammenarbeit mit A1 durchgeführten Abstimmung für den Ausbau ausgesprochen. Für mehr als 90% der Haushalte in der Gemeinde Litschau bringt das spürbar schnellere Datenübertragungen bis zu 30 Mbit/s im Internet und die Möglichkeit Kabelfernsehen in hochauflösender...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Foto: List

Werksausbau in Reichweite

THOMASBERG. Die Firma List plant einen Zubau für ihre Jet-Ausstattung (die BB berichteten). Wie bekannt wurde, befindet sich das Unternehmen mit den Vorbereitungen in der Zielgeraden. Man werde das Projekt aber gesondert vorstellen. Die neue Halle bedeutet auch rund 100 zusätzliche Arbeitsplätze.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
2

Damals & Heute

Neunkirchner Stadtentwicklung im ehemaligen NSW-Gebiet Im Mai 2004 war das Neunkirchner "Zukunfsgebiet NSW" noch völlig unbebaut. Inzwischen kam das Einkaufszentrum Panoramapark dazu, ein Radwegenetz und der Möbelix.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Noch eine Baustelle: Pflegedirektorin Christa Grosz mit dem kaufmännischen Spitalsdirektor Ferdinand Zecha beim CT.
1

39 neue Jobs am Berg

Umbaufieber im Landesklinikum Hochegg: Neuer CT vor Inbetriebnahme. Im Landesklinikum Hochegg wird kräftig umgebaut (die BB berichteten). Nach Abschluss des 4,9 Mio. €-Umbaus soll die Neurologie bis zu 1.350 anstatt bisher 1.000 Aufnahmen pro Jahr vertragen. Somit können Patienten auch schneller einer Rehab zugeführt werden. Detail am Rande: Im Waldviertel gibt es für ein Einzugsgebiet von 155.000 Menschen 120 Betten, in der Thermenregion sind es aktuell 60 und nach dem Umbau (+48 Betten) 108....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Oskar Obermeier (Projektleiter ÖBB-Infrastruktur AG), Liselotte Kashofer (Bürgermeisterin der Gemeinde St. Georgen am Ybbsfelde), Franz Wurzer (Bürgermeister der Gemeinde Blindenmarkt), Otto Jäger (Bürgermeister der Gemeinde Neumarkt/Ybbs), Franz Bauer (Vorstandsdirektor der ÖBB-Infrastruktur AG) und LH-Stv. Wolfgang Sobotka | Foto: ÖBB
4

Westbahnstrecke zwischen Ybbs und Amstetten ist fertig

Rechtzeitig zum Fahrplanwechsel am 14. Dezember wird der neue viergleisige Abschnitt zwischen Ybbs und Amstetten Ost in Betrieb genommen. Damit fehlt nur noch die Güterzugumfahrung in St. Pölten, um dieses "Jahrhundertprojekt" in Niederösterreich abschließen zu können. Das wird dann im Jahr 2017 der Fall sein. Der Lückenschluss Der Abschnitt Ybbs - Amstetten, mit einer Länge von 16,7 km, ist Bestandteil des 4-gleisigen Ausbaus der Weststrecke und Teil des TEN 17 Korridors, der Donauachse....

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Bürgermeister Leopold Figl (2.v.li.) und Vize Gerhard Figl (1.v.re.) | Foto: A1
2

A1: Schnelles Internet für Langenrohr und Atzenbrugg

LANGENROHR / ATZENBRUGG. Das Internet wird immer mehr zur Grundlage für wirtschaftliche und soziale Entwicklungen. Die steigende Anzahl der Nutzer digitaler Services mit hohen Anforderungen an Datenübertragungsraten benötigt eine leistungsstarke Infrastruktur. Im Rahmen eines umfassenden Breitbandplanes hat A1 die Gemeinden Langenrohr und Atzenbrugg an sein zukunftssicheres Glasfasernetz angebunden. Damit profitieren mehr als 900 Haushalte und Gewerbebetriebe in Langenrohr und über 1200 in...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Michael Hoffmann, Projektleitung Landeskliniken-Holding; PD Christa Grosz, MBA; ÄD Prim.Univ.Prof.Dr. Peter Schnider, LR Mag. Karl Wilfing, KD Dipl.KH-Bw Ferdinand Zecha (v.l.). | Foto: Landesklinikum Hochegg
3

Hochegg: Jetzt beginnt der 4,9 Millionen Euro Klinik-Umbau

Wesentlicher Bestandteil: der Ausbau einer Isolierstation für Tuberkulose-Patienten +++ Bauende: Mitte 2015. HOCHEGG. „Gerade das Landesklinikum Hochegg hat einen besonderen Versorgungsauftrag, denn es ist auf Lungenerkrankungen spezialisiert. Daher bauen wir jetzt auch die Isolierstation aus“, skizzierte Landesrat Karl Wilfing (ÖVP) bei seinem Besuch am 21. November. Zehn Betten für hochansteckende TBC-Fälle Das Ausbauprogramm am Landesklinikum Hochegg beinhaltet unter anderem die Anpassung...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Bürgermeister Dr. Reinhard Resch und Vizebürgermeister Gottfried Haselmayer trafen mit Bundesminister Alois Stöger zu einem Arbeitstreffen zusammen | Foto: Foto: Stadt Krems

Vollausbau S 5: Kremser Stadtchef spricht mit Minister für Verkehr

Bürgermeister Resch und Vize Haselmayer trafen sich zum Arbeitsgespräch mit Alois Stöger, Minister für Verkehr, Innovation und Technologie KREMS. Bürgermeister Reinhard Resch und Vizebürgermeister Gottfried Haselmayer trafen mit Bundesminister Alois Stöger zu einem Arbeitstreffen zusammen. Im Mittelpunkt der Gespräche stand der Vollausbau der S5 bis Krems. „Wir brauchen den durchgehenden vierspurigen Ausbau der S5, weil eine gute und sichere Verkehrsanbindung für die Wirtschaftskraft eines...

  • Krems
  • Doris Necker
Vater und Sohn, Geschäftspartner und Geschäftspartner: Ronnie und Roger Seunig führen die Excalibur City.
2

Zwei Ritter in Excalibur City

Vor 20 Jahren stampfte Ronnie Seunig die Excalibur City aus dem Boden. Jetzt ist "Knappe" Roger an der Reihe. BEZIRK HOLLABRUNN. "Wenn man hierherkommt, schaut alles vielleicht ein wenig wahnsinnig aus", lacht Ronnie Seunig, wenn er über sein "Baby", die Excalibur City auf der tschechischen Seite des früheren Grenzübergangs Klein Haugsdorf spricht. Doch das Baby ist erwachsen geworden, denn heuer feiert man das 20-Jahr-Jubiläum. Das einstige Schnäppchenparadies hat sich in dieser Zeit zu einem...

  • Niederösterreich
  • Christian Trinkl
BEKUM-­GeschäftsführerJohannes Schwarzundder
Traismaurer Wirtschaftsstadtrat Lukas Leitner | Foto: Leitner
1 1

BEKUM-Standort Traismauer wird ausgebaut

TRAISMAUER (red). Aufgrund der lokalen Unternehmensentwicklung der BEKUM Maschinenfabrik in Traismauer, Niederösterreich, innerhalb der letzten Jahre wird nun von Seiten der BEKUM-­Gruppe dieser Unternehmensstandort massiv gestärkt. Bisher war dieser Unternehmensstandort innerhalb derweltweittätigen BEKUM-Gruppe für die Herstellung von Großblasanlagen für technische Teile, 3DTank- Einfüllrohre und Kunststoff-­Kraftstoffbehälter für die Automobil- Industrie sowie Großverpackungen für die...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Julia Erber
Manfred Leitner (Straßenmeisterei Ottenschlag), Josef Zottl (Vizebgm. von Kottes-Purk), Franz Blabensteiner (Leiter der Straßenmeisterei Ottenschlag), LAbg. Franz Mold,  Ing. Walter Schierhuber (Straßenbauabteilung Krems), Ing. Wolfgang Vogl (Bgm. von Kottes-Purk), Peter Leutgeb (Straßenmeisterei Ottenschlag) | Foto: NÖ Straßendienst

Ortsdurchfahrt von Leopolds hochwassersicher ausgebaut

LEOPOLDS. Die Gemeinde Kottes-Purk hat in Zusammenarbeit mit der Wildbachverbauung und dem NÖ Straßendienst ein Hochwasserschutzprojekt erarbeitet um die Einwohner von Leopolds weitgehend zu schützen. Um die Hochwässer ohne Schädigung der Gebäude abführen zu können wird die Landesstraße L 7169 im Ortsgebiet im Bereich der Gebäude auf einer Länge von 200 m abgesenkt. Als Vorarbeiten wurden Einlaufbauwerke, Rückhaltebecken und eine Verrohrung hergestellt. Die Arbeiten wurden in Zusammenarbeit mit...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Das Klosterneuburger Radwege und -routennetz umfasst rund 22 km. | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg
1

Zusätzliche Radroute für Weidling

Weidling liegt diesen Herbst im Fokus: Eine weitere Radroute wird errichtet, eine Engstelle und eine gefährliche Kreuzung werden entschärft. Die Stadt setzt damit Wünsche der Bevölkerung im Rahmen der Klosterneuburger Initiative „Forum Radverkehr“ um. KLOSTERNEUBURG (red). Von der Weidlinger Metzkergasse bis zur Brunnwiese (über Feldergasse, Weidlingbachgasse und Südtirolerweg) werden in den nächsten Wochen die Tafeln angebracht, von Klosterneuburg ist bis zum Ortszentrum Weidling...

  • Klosterneuburg
  • Cornelia Grobner
Ortsvorsteherin Traude Balaska pocht schon lange auf die Lösung des Internet-Versorgungsproblems in Weidlingbach. | Foto: Cornelia Grobner

Internet-Ausbau wird zur Landessache

Thayatal, Ybbstal, Triestingtal, Gmünd und Klosterneuburg werden Modellregionen für den Ausbau von Glasfaser-Internet, sagt Pröll nach der ÖVP-Klausur. KLOSTERNEUBURG/HERNSTEIN. "Ein dringliches Anliegen einer Vielzahl von Unternehmen ist der Breitbandausbau", so Landeshauptmann Erwin Pröll im Rahmen der ÖVP-Klausur Anfang September. "Wir haben auf diesem Sektor bisher jedoch rein private Anbieter. Und die entscheiden nach wirtschaftlichen Maßstäben, in welchen Regionen die Breitbandtechnologie...

  • Klosterneuburg
  • Cornelia Grobner
Foto: NLK Burchhart

Modernisierungsschub für Schülerheim: Fortsetzung im Herbst

Landesberufsschule Neunkirchen nascht bei den 5 Millionen Euro des Landes für technische Innovationsmaßnahmen in den Landesberufsschulen mit. Die Generalsanierung des Schülerheims der Landesberufsschule Neunkirchen wird weiter vorangetrieben (die BB berichteten). Der gesamte Innenbereich wird erneuert. Die Schülerheimzimmer werden samt Sanitärräumen auf 4-Bett-Zimmer-Standards (derzeit 6 Betten) umgebaut und neu eingerichtet. Sie verfügen in Zukunft über eine mechanische Wohnraumbelüftung....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Bürgermeister Matthias Stadler und der Leiter des Schulwesens Andreas Schmidt überzeugten sich vom Fortschritt der Sanierungsarbeiten in den Volksschulen Viehofen und Radlberg. | Foto: mss/Vorlaufer

Schulische Tagesbetreuung in St. Pölten wird ausgebaut

ST. PÖLTEN (red). Ab dem kommenden Schuljahr wird auch in der Volksschule Viehofen eine schulübergreifende schulische Tagesbetreuung am Standort der Volksschule in Radlberg angeboten, wie die Stadt in einer Aussendung mitteilt. Damit wird es an insgesamt 15 St. Pöltner Pflichtschulen eine Tagesbetreuung geben. Aufgrund der ständig steigenden Nachfrage wird ab kommenden Herbst die Volksschule Viehofen schulübergreifend am Schulstandort der Volksschule Radlberg eine schulische Tagesbetreuung...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)

Strasshof investiert in Schülerhort

STRASSHOF. „Der Jugend, den Kindern und Schülern gehört die Zukunft, demzufolge muss für diese Generationen auch verstärkt investiert werden“, ist Bürgermeister Ludwig Deltl überzeugt. Unter der Federführung der Gemeinde investiert daher Strasshof derzeit ca. 80.000 Euro in die Erweiterung des bestehenden Schülerhortes am Schulstandort der Volksschule. Mit dem Bau wurde unverzüglich nach Schulschluss begonnen, die Fertigstellung ist bereits für Mitte August vorgesehen. Pünktlich zum nächsten...

  • Gänserndorf
  • Karina Seidl-Deubner
Foto: NÖM
3

Frischkäse in Hülle und Fülle für Baden

NÖM investiert über zehn Millionen Euro in Ausbau des Standortes Baden – Cottage Cheese soll von hier die (europäische Welt) erobern. 25 neue Arbeitsplätze entstehen. Sie sind vorzugsweise nicht laktoseintolerant, wohnen in der Nähe von Baden und fanden schon immer, dass in Milch zu baden schön macht? Dann hat die NÖM-Zentrale in Baden vielleicht bald den perfekten Job für Sie, denn Österreichs innovativster Milchprodukteproduzent erweitert seine Produktionsstätte und schafft somit 25 neue...

  • Baden
  • Christian Trinkl

Noch mehr Kindergartenraum in Raglitz

„Wir investieren mit Unterstützung des Landes ca. € 540.000 in den Ausbau des Raglitzer Kindergartens“, erklärt Bürgermeister Rupert Dworak. Kürzlich kam ein attraktiver Holzzubau hinzu. Nun erfolgen die Ausbauarbeiten. Die Erweiterung beträgt ca. 200 m² Nutzfläche. Geschaffen werden eine neue Eingangssituation samt „bespielbarem Foyer“, ein Büro für die Kindergartenleitung sowie Personalraum, Küche, Multifunktionsraum, Erwachsenen-Sanitärraum und Bewegungsraum samt erforderlicher Nebenräume....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Zwischen bestehendem Siedlungsgebiet und geplanten Seniorenwohnungen sind Bauplätze zu haben.
2

Scheiblingkirchen im Baufieber

Bauparzellen werden erschlossen und für Senioren sind betreute Wohneinheiten geplant. SCHEIBLINGKIRCHEN-THERNBERG. Der Abbruch des alten Pflegeheims verschaffte der Gemeinde Scheiblingkirchen-Thernberg wieder Bauland. Und wie die freien 12.000 Quadratmeter Gesamtfläche verwertet werden soll, hat Bürgermeister Johann Lindner (ÖVP) bereits vor seinem geistigen Auge: "Es entstehen zwei Projekte: einerseits betreutes Wohnen, andererseits haben wir jetzt zehn Bauplätze für Häuslbauer." Geht es nach...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Alte Telefone ade – Bürgermeister Stefan Schmuckenschlager und Ortsvorsteherin Waltraud Balaska freuen sich über den Start des Breitbandausbaus in Weidlingbach. | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg/Maleschek

Internetausbau in Weidlingbach

KLOSTERNEUBURG (red). Die A1 Telekom Austria startet nach zahlreichen Gesprächen und Verhandlungen nun mit dem Bereitbandausbau in Weidlingbach (Bericht dazu: Wird Weidlingbach Präzedenzfall?). Konkret wird die A1 ein FTTC-Netz (Glasfasernetz) in Weidlingbach errichten. Das bedeutet die Aufstellung von Glasfaserschaltstellen im Nahebereich der einzelnen Haushalte. Damit können über die verkürzte Endkundenanbindung (Kupferleitung) breitbandige Internetverbindungen realisiert werden. Zur...

  • Klosterneuburg
  • Cornelia Grobner

Modernisierung für Poly angedacht

TERNITZ. Für Schüler aus Neunkirchen muss zusätzlich Platz geschaffen werden. Das bedeutet gut eine Extra-Klasse. Ein Modernisierung mit Ausbau des Standorts wird diskutiert.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.