Ausbau

Beiträge zum Thema Ausbau

Beim Lokalaugenschein in Schlitters (v.l.): Hubert Klinger (TIWAG/TIGAS), Bürgermeister Josef Wibmer und Vorstandsdirektor Thomas Gasser. (Foto: TIWAG/Vandory)

  | Foto: Vandory
3

Energiegemeinschaft und PV-Anlagen der TIWAG
Gemeinde Schlitters startet in ihre neue Energiezukunft

Die TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG und ihre Tochter TIWAG-Next Energy Solutions GmbH (TINEXT) zählen mit über 70 PV-Anlagen zu den größten Photovoltaikanlagenbetreibern und -errichtern in Tirol. Von dieser Expertise profitiert nun auch die Gemeinde Schlitters im Zillertal: Auf mehreren im Besitz der Gemeinde befindlichen Dächern wurden in Kooperation mit TINEXT Photovoltaik-Anlagen installiert und eine Energiegemeinschaft (EEG) ins Leben gerufen, die von TIWAG betreut wird. SCHLITTERS (red). „In...

Die Anrainerinnen und Anrainer wurden bereits im Vorfeld über die Maßnahmen informiert. Denn: Speziell während der Abbrucharbeiten der bestehenden Lärmschutzwände und bei der Pfahlherstellung für die neuen Wände kann es zu einer temporär höheren Lärmbelastung kommen. | Foto: ASFINAG/EQ-Vis
2

Ausbau/Neubau des Lärmschutzes
Neuer Lärmschutz auf A12 bei Telfs-Pfaffenhofen

ASFINAG investiert 5,5 Millionen Euro in die Erhöhung der Lebensqualität auf der inntalautobahn bei Telfs: Fertigstellung des Lärmschutzes ist bis Anfang Dezember geplant. TELFS/PFAFFENHOFEN. An der A 12 Inntalautobahn bei Telfs-Pfaffenhofen modernisiert die ASFINAG den bestehenden Lärmschutz und baut sogar die Lärmschutz-Fläche für beide Gemeinden deutlich aus. Die ASFINAG investiert dafür 5,5 Millionen Euro. Für die Verkehrsteilnehmenden entstehen durch die Arbeiten keine Behinderungen – es...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Mitglieder des Tiroler Monitoringausschusses mit Isolde Kafka (Vorsitzende, 2. v. r.) und Barbara Pedroso de Vasconcelos (stv. Vorsitzende, 1. v. r.). | Foto: Land Tirol/Dorfmann
5

Öffentlicher Raum
Gemeinsam auf einem Weg zu viel mehr Inklusion

Ein stufenloser Haupteingang, eine automatisch langsam schließende Tür, ein taktiles Leitsystem am Boden und die Bereitstellung von Trinkwasser im Warteraum – das sind nur einige der Maßnahmen für ein umfassend barrierefreies Rathaus. KUFSTEIN. In Kufstein und Axams wurden viele dieser und weitere Inklusionsmaßnahmen bereits umgesetzt oder befinden sich in Planung. Heute, Donnerstag, fand im Kultur Quartier Kufstein die 17. Öffentliche Sitzung des Tiroler Monitoringausschusses statt. Im...

Innio erweitert in Hall in Tirol seine Produktionsfläche – künftig entstehen hier Komponenten für Jenbacher Motoren. | Foto: Geppert Hydro
3

Mehr Kapazität
Tiroler Unternehmen Innio investiert in Standort Hall

Das Tiroler Unternehmen Innio baut seine Kapazitäten in Tirol weiter aus und setzt dabei auf eine zusätzliche Fertigung in Hall. HALL.  Die Innio Group mit Sitz in Jenbach erweitert ihre Produktionsfläche in Hall in Tirol um rund 4.000 Quadratmeter. Ab dem vierten Quartal sollen dort Komponenten für Jenbacher Motoren gefertigt werden, darunter Zylinderbuchsen, Teile des Ventiltriebs sowie weitere Motorkomponenten. Hochmoderne KomponentenfertigungAktuell wird vor Ort die nötige Infrastruktur für...

Ortswärme-Anschluss bei neuem Wohnbau in Bärnstätten. | Foto: Ortswärme
4

St. Johann, Ortswärme
Anspruchsvolles Jahr für die St. Johanner Ortswärme

Weiterer Ausbau bei Ortswärme St. Johann; Wärmepreis-Senkung zum 1. Jänner; Gutschriften bei Jahresabrechnung. ST. JOHANN, WAIDRING. Die aufrechte Nachfrage nach neuen Fernwärme- und Glasfaseranschlüssen sowie die Übernahme von Kabel-TV Waidring zeigt die weiterhin rege Investitionstätigkeit bei der Ortswärme St. Johann GmbH. Der Wärmepreis ist zum Jahreswechsel um mehr als 10 % gesunken, was zur Entlastung der Haushalte und Betriebe führt. Prognosen für das Jahr 2026 weisen auf weiter sinkende...

Bgm. Mainusch schaut im Zusammenhang mit dem Ausbau der Kinderbetreuung auf Kosteneffizienz.  | Foto: Land Tirol/Oswald
3

MeinBezirk vor Ort
Kosteneffizientes Vorzeigeprojekt für schulische Nachmittagsbetreuung

In Sachen schulische Nachmittagsbetreuung (6 bis 10 Jahre) geht man in Fügen neue Wege und setzt auf ein neues Konzept, um den Bedarf zu decken. Bürgermeister Dominik Mainusch und sein Team haben erkannt, dass ein zu starres System in Sachen Nachmittagsbetreuung bei den Eltern nicht gut angenommen wird. FÜGEN (fh). "Wir haben bei uns ein Hortsystem aufgezogen, das viel Flexibilität bietet und die Eltern können ihre Kinder früher abholen oder auch später hinbringen - je nach Bedarf. Die...

LH Anton Mattle, Bgm. Daniel Stern, LR Mario Gerber und BBSA-GF Stephan Willburger (v.l.) haben ein erklärtes Ziel: Tirol fit für die digitale Zukunft machen. | Foto: Kainz
6

Best-Practice-Gemeinde
Mieders ist beim Internetausbau ganz vorne dabei

LH Anton Mattle und LR Mario Gerber kamen nach Mieders, um die Gemeinde als Best-Practice-Beispiel in Sachen Breitbandoffensive hervorzuheben. MIEDERS. Was die Versorgungsquote mit schnellem Internet betrifft, rangiert Mieders mit rund 60 Prozent im tirolweiten Spitzenfeld. Bereits vor zehn Jahren begann die Gemeinde mit dem Ausbau des eigenen Glasfasernetzes. Gefördert wurde das von Bund und Land. Aktuell können von den über 1.000 Haushalten und Betriebsstandorten schon rund 680 das...

Ein besonderes Anliegen ist Shari Kuen (re., im Bild mit Birgit Obermüller) die Rolle der Frauen im Unternehmertum. Ein großer Punkt dabei spielt der Ausbau der Kinderbetreuung.  | Foto: NEOS Tirol
3

WK-Wahl
NEOS fordern in Kufstein und Tirol bessere Kinderbetreuung

Ohne Kinderbetreuung keine faire Selbstständigkeit für Frauen – zu diesem Schluss kommen die NEOS in Kufstein und fordern einen massiven Ausbau bei Kinderbetreuungsangeboten.  KUFSTEIN. Shari Kuen ist UNOS-Spitzenkandidatin für die Wirtschaftskammerwahl und rückt bei einer Pressekonferenz in Kufstein das Thema "Frauen und das Unternehmertum" in den Mittelpunkt.  Kinderbetreuung ausbauen Kuen pocht auf den Ausbau der Kinderbetreuung, sonst bleiben Frauen auch in der Selbstständigkeit...

Der Netzausbau wird vorangetrieben. Die Kosten dafür trägt hauptsächlich der Endkunde.  | Foto: Archiv
3

Der Netzausbau kostet
Vom Strom und seinen Eigenschaften

Im Land Tirol und auch darüber hinaus wurde über Jahre propagiert, dass man sich eine PV-Anlage aufs Dach bauen soll. Selbiges wurde mit den Einspeistarifen (teils lag der Tarif im letzten Quartal 2023 bei 52 Cent) gefördert bzw. forciert. Die Menschen wurden dazu bewogen, viel zu investieren und z.B. für einen kwp ca. 2.500,-€ Euro auszugeben. Der Bevölkerung wurde zumindest der Eindruck vermittelt, dass es dauerhaft einen vernünftigen Einspeistarif geben wird. Dies ist nicht mehr der Fall....

Bei der Ortswärme ist man stolz auf die Auszeichnung. | Foto: Ortswärme
4

Ortswärme St. Johann
Ortswärme St. Johann ist Projekt des Monats Dezember

Ortswärme-Netzerweiterung ist UFI-Projekt des Monats Dezember 2024, bei dem das Klimaministerium den Ausbau der innovativen Abwärme-Lösung fördert und auszeichnet. ST. JOHANN. Im Zuge dieser Netzerweiterung werden von der Ortswärme St. Johann 79 Gebäude neu erschlossen und damit jährlich 1.440 Tonnen CO2 eingespart. "Damit setzen wir gemeinsam einen weiteren Schritt in eine nachhaltige Zukunft in der Region", so Ortswärme-GF Fritz Obernauer. Seit 2007 betreibt die Ortswärme in St. Johann und...

Direktor Ian Barnes, FH-GF Thomas Madritsch, Landeshauptmann Anton Mattle, Pfarrprovisor Roland Rasser und ISK-GF Walter Weiskopf (v.l.) freuen sich über die neuen Räumlichkeiten der ISK in Kufstein.   | Foto: Barbara Fluckinger
Video 9

Im "Gallhaus"
International School Kufstein eröffnet neue Schulräume

Weiterer Meilenstein: ISK freut sich über neue Schul- und Laborräume im "Gallhaus" in Kufstein.  KUFSTEIN. Mehr Raum für Bildung – darüber darf sich die International School Kufstein Tirol (ISK) dieser Tage freuen. Die internationale Privatschule lud am Freitag, den 10. Jänner 2025 zur feierlichen Eröffnung ihrer neuen Schul- und Laborräume ein. Diese befinden sich in unmittelbarer Nähe der bereits bestehenden Räumlichkeiten am Campus der Fachhochschule Kufstein Tirol – nämlich im "Gallhaus" in...

Das Team des Hotels Grand Tirolia in Kitzbühel erwartet mit vielen Neuheiten seine Gäste. | Foto: Grand Tirolia
3

Hotel Grand Tirolia
Grand Tirolia: 41 Zimmer und 28 Suiten mehr

Neuer Anbau beim Luxus-Resort „Hotel Grand Tirolia, Kitzbühel“ eröffnete planmäßig zu Weihnachten. KITZBÜHEL. Pünktlich vor den Festtagen erweiterte das Luxus Destination Resort „Grand Tirolia“ sein Angebot um weitere 41 Zimmer und 28 Suiten mit Ausblick zum Großvenediger und zum Hahnenkamm. Der Zubau punktet mit der KitzKids Lodge (Kinderclub), einem neuen Indoorpool mit kindgerechtem Flachwasserbereich, einer weiteren Sauna und einem eigenen Kino. Das Hotel bietet jedoch weit mehr als die...

LR Rene Zumtobel mit BR Daniel Schmid sehen Verbesserungen im Öffi-Netz. | Foto: Land Tirol

Optimierung im Bezirk Imst
Neuer Öffi-Fahrplan mit vielen Verbesserungen

Das Ötztal und Innsbruck sehen sich künftig öfter – zumindest via Regionalexpress (REX): Dafür sorgt mit 15. Dezember der neue Öffi-Fahrplan in Tirol, der für einen REX-Halbstundentakt zwischen Ötztal-Bahnhof und Innsbruck-Hauptbahnhof sorgt. Öffis Imst OBERLAND. „Dazu kommt eine Reduzierung der Fahrtzeit auf der REX-Strecke zwischen Landeck und Innsbruck im Ausmaß von rund zehn Minuten“, freut sich der in Obsteig ansässige SPÖ-Bundesrat Daniel Schmid und verweist auf weitere Verbesserungen für...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Ab sofort profitieren Naviser von zwei zusätzlichen Fahrten, die auch in den frühen Morgenstunden zuverlässige Anschlüsse an die Züge nach Innsbruck ermöglichen. | Foto: Thomas Holzmann
3

Verbesserung
Verdreifachung des Morgentakts für Busse im Navistal

VVT stärkt nachhaltige Mobilität – Regiobus 580 fährt ab sofort häufiger und sorgt für eine bessere Anbindung an den Bahnhof in Matrei. NAVIS. Mit dem Ausbau des Regiobus 580 verbessert der Verkehrsverbund Tirol (VVT) die öffentliche Anbindung im Navistal: Die Busse fahren auf der erweiterten Route zuerst alle Haltestellen am Oberweg ab Kerschbaumsiedlung an und setzen ihre Fahrt in Navis Dorf am Unterweg bis nach Matrei fort. Der erste Bus in der Früh startet jetzt schon um 5:44 Uhr, ein...

Der Ausbau der Stromnetze wird vorangetrieben. Die Rechnung zahlt, wieder einmal, der Endverbraucher.  | Foto: Archiv
3

Erneute Kostensteigerung
Netzausbau für Energiewende: Endverbraucher zahlt die Zeche

Der Ausbau des Stromnetzes ist ein entscheidender Faktor für die Energiewende, bringt jedoch auch Kostensteigerungen für die Endkunden mit sich. Diese Erhöhungen ergeben sich aus mehreren technischen, wirtschaftlichen und regulatorischen Gründen. Die Energiewende ist politisch gewollt und wird massiv vorangetrieben.  TIROL (red). Der Übergang zu erneuerbaren Energien erfordert einen erheblichen Umbau der bestehenden Netzinfrastruktur und die Kosten werden auf den Endverbraucher abgewälzt. Für...

Fritz Obernauer mit Reinhold Divisek jun. und sen. | Foto: Ortswärme
3

Waidring, Ortswärme St. Johann
Ortswärme: Kabel-TV & Glasfaser für Waidring

Die Ortswärme St. Johann versorgt künftig auch Waidring mit ihrem Kabel-TV-Angebot; auch der Glasfaserausbau wird vorangetrieben. WAIDRING, ST. JOHANN. Seit den 1980er-Jahren errichtet und betreibt die Firma Divisek in Waidring eine Kabel-TV-Anlage zur Versorgung von Haushalten und Tourismusbetrieben. Dabei werden neben den üblichen Programmen auch der Panoramakanal der Steinplatte sowie fremdsprachige Programme übertragen. Kürzlich wurde zwischen der Fa. Reinhold Divisek und der Ortswärme...

Fritz Gurgiser und sein Transitforum machen in Sachen Lärmschutz Druck.  | Foto: Archiv
3

Infrastruktur: Bewusste Verschleppung?
Lärmschutzprojekt Achenkirch: Das kann dauern

In der Gemeinde Achenkirch liegt seit Monaten ein fertig ausgearbeitetes Lärmschutzprojekt für den Bereich Unterau auf vor. Die Anrainer werden langsam, aber sicher ungeduldig, denn bis dato gab es keine Präsentation und die Umsetzung wird wohl noch dauern. Das Transitforum mit Obmann Fritz Gurgiser ist bekannt dafür, in Sachen Lärmschutz an vorderster Front zu kämpfen - so auch in Achenkirch.  ACHENKIRCH (red). "Trotz persönlicher Zusagen wird eine öffentliche Präsentation und in Folge...

Der Breitbandausbau schreitet voran: Hannes Danzl (Leiter Geschäftsbereich Informationstechnologie der Stadtwerke Schwaz), Baureferent Martin Wex, Bürgermeisterin Victoria Weber, GF Karl Heinz Greil (Stadtwerke Schwaz) und Andreas Moser (Projektleiter Engineering Services der Stadtwerke Schwaz). | Foto: Foto: Stadt Schwaz

Schwaz
Schwaz treibt Breitbandausbau voran

In den kommenden Jahren zusätzlich zwei Millionen Euro in den Ausbau von peripheren Gebieten investiert. SCHWAZ. Die Stadt Schwaz macht einen wichtigen Schritt in Richtung Digitalisierung und treibt den Breitbandausbau weiter voran. Während in der Innenstadt gerade Bauarbeiten für flächendeckendes Glasfaserinternet durchgeführt werden, werden neben den laufenden Investitionen der Stadtwerke Schwaz in den kommenden Jahren zusätzlich zwei Millionen Euro in den Ausbau von peripheren Gebieten...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dietmar Walpoth
Anstatt neuen Wohnprojekten: Die Gemeinde Thaur legt den Fokus auf den Ausbau der Kindergarten-Infrastruktur. | Foto: Kendlbacher
3

Gemeinde Thaur
Fokus auf den Ausbau der Kindergärten

Mit dem einstimmigen Beschluss eines neuen Raumordnungskonzepts und der Novellierung des Siedlungsleitbilds stellt Thaur die Weichen für eine nachhaltige Siedlungsentwicklung und leistbaren Wohnraum. THAUR. Die Gemeinde hat im Juli dieses Jahres einen bedeutenden Schritt in ihrer zukünftigen Dorfentwicklung gemacht: Der Gemeinderat stimmte einstimmig für das angepasste Raumordnungskonzept sowie die Novellierung des Siedlungsleitbilds. Diese Maßnahmen sollen die Grundlage für eine nachhaltige...

Statt rotem Band Feuerwehrschlauch durchschnitten (Mi. LH-Stv. Georg Dornauer, Bgm. Stefan Seiwald). | Foto: Kogler
62

St. Johann, Feuerwehr
Anbau für Feuerwehrhaus und neues Fahrzeug gesegnet

3,5 Millionen € Investition in Anbau an das Feuerwehrhaus; neues RLFA 2000/200 um 600.000 € für St. Johanner Feuerwehr. ST. JOHANN. Nach fast zweijähriger Bauzeit wurde der Erweiterungsbau beim St. Johanner Feuerwehrhaus (3,5 Mio. € Investition, Landesförderungen ca. 1 Mio. €) am Sonntag feierlich eröffnet und gesegnet. Den Segen von Dekan Erwin Neumayer erhielt auch das neue RLFA 2000/200 (Kosten 600.000 €). Das vor 33 Jahren errichtete Zeughaus war zu klein geworden; nun steht wieder eine...

Symbolischer Spatenstich – die Klärwerkanlage in Niederndorf wird ausgebaut und das Beckenvolumen auf 5.000 Kubikmeter verdoppelt. | Foto: Nimpf
5

Um- und Ausbau
Spatenstich für Klärwerk-Erweiterung in Niederndorf

Spatenstich für die Erweiterung der Kläranlage in Niederndorf: Kosten liegen bei 5,2 Millionen Euro, voraussichtliche Fertigstellung 2026 geplant. NIEDERNDORF. Am 12. September fand in Niederndorf der symbolische Spatenstich für die lang erwartete Erweiterung der Kläranlage statt. Ein Projekt, das die Gemeinden der Region Untere Schranne für die nächsten Jahrzehnte wappnen soll. Bürgermeister der Gemeinde Ebbs, Josef Ritzer, eröffnete die Veranstaltung und begrüßte alle Anwesenden, darunter...

Militärkommandant Gstrein, Verteidigungsministerin Tanner, LH Mattle und Immobiliendirektor Sailer (v. li.) sprachen über millionenschwere Investitionen in das Bundesheer und damit auch in die Sicherheit in Tirol. | Foto: BMLV/Hansjörg Raggl
2

Bundesheer, Investitionen
Heereslogistikzentrum soll ausgebaut werden

Bundesheer: Investitionen sind auch beim HLZ in St. Johann geplant. TIROL, ST. JOHANN. Kürzlich stellte Verteidigungsministerin Klaudia Tanner ihre Pläne für die Zukunft des Österreichischen Bundesheeres in Tirol vor. Abgeleitet von aktuellen Gefahren berichtete die Ministerin von Strukturanpassungen, der Fähigkeit zur militärischen Einsatzführung, der Bedeutung der Miliz und modernen Waffensystemen. Nach Jahrzehnten des Investitionsrückstaus konnte der für Infrastrukturmaßnahmen zuständige...

Der Ausbau der Autobahn-Anschlussstelle soll Entlastung bringen.  | Foto: Archiv
3

Verkehr
Grünes Licht für den Ausbau der Autobahn-Anschlussstelle Zillertal/Wiesing

Das zuständige Verkehrsministerium genehmigte das Projekt der Asfinag und des Landes Tirol – ÖVP-NR-Abgeordneter Franz Hörl fordert jetzt: „Nach Genehmigung muss der Ausbau jetzt rasch vorangetrieben werden“ WIESING/ZILLERTAL (red). Stockender Verkehr, stundenlange Staus und in Folge dessen eine extreme Belastung für die Bevölkerung im Zillertal: Seit jeher gilt der Bereich rund um die Autobahnanschlussstelle Zillertal/Wiesing als „Staumagnet“ schlechthin und sorgt regelmäßig dafür, dass dort...

Der Imster SOS-Themenweg wurde viele Jahre von Gabi Schatz und SchülerInnen aufgebaut und gepflegt. | Foto: Archiv
3

Sanierung oder Erweiterung?
SOS-Themenweg spaltet Meinungen

Die neue Stadtentwicklungs-Ausschussobfrau Pia Walser will „Gemeinsam etwas bewegen!“ Nun ist des der SOS-Themenweg, bei dem Handlungsbedarf besteht. IMST. Für Diskussionsstoff im Imster Gemeinderat sorgte der SOS-Themenweg in Imst, der sich - gelinde gesagt - in einem desolaten Zustand befindet.  Bürgermeister Stefan Weirather und andere Mandatare bekrittelten Sauberkeit und Rundumpflege. Sollte man den Weg, wie geplant, sanieren und erweitern, würde das rund 100.000 Euro kosten....

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.