Auto

Beiträge zum Thema Auto

Auto fahren... | Foto: MEV

Autofahrten sind meist sehr kurz

Die Tiroler fahren täglich fast 14 Millionen Kilometer mit dem Auto TIROL (vcö/niko). Im Schnitt lenkt jeder Tiroler und jede Tirolerin über 16 Jahren 8.370 Kilometer pro Jahr ein Auto. Jede fünfte Fahrt ist kürzer als zweieinhalb Kilometer. Die regionalen Unterschiede beim Autofahren sind groß, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. So wird in Kärnten am meisten mit dem Auto gefahren (10.140 km), in Wien am wenigsten (4.410 km). Tirol liegt dabei im Mittelfeld. 18 % der Tiroler Haushalte sind...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Forstinger-Pleite. | Foto: MEV

Insolvenz bei Forstinger, Tiroler Standorte ungewiss

BEZIRK KITZBÜHEL. Die Autozubehörkette Forstinger ist in Konkurs. Rund 800 Mitarbeiter in 108 Filialen sind betroffen, davon sechs in Tirol (einer in St. Johann). In Tirol wurden zuletzt 40 Mitarbeiter beschäftigt. Das Unternehmen soll fortgeführt werden, über die Zukunft der Tiroler Standorte herrschte vorerst Unklarheit.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Fast 400.000 Autos gibt es im Land Tirol bereits. | Foto: MEV

Mittlerweile 396.000 Pkw in Tirol

In Tirol hat seit dem Jahr 2005 die Zahl der Autos um 73.000 zugenommen TIROL (vcö/niko). Bereits 396.000 Pkw gibt es in Tirol, macht der VCÖ aufmerksam. Seit dem Jahr 2005 hat die Autoflotte in Tirol um rund 73.000 zugenommen. Damit nahm die Auto-Zahl um ein Viertel stärker zu als die Bevölkerung. Ausnahme ist Innsbruck: "Innsbruck und Wien sind die einzigen Städte in Österreich, wo seit 2005 die Bevölkerung stärker gestiegen ist als die Zahl der Autos", informiert Markus Gansterer vom VCÖ....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Bei Verkehrsunfäller (Symbolfoto) in Tirol kamen elf Menschen ums Leben. | Foto: ZOOM-Tirol

Elf Verkehrstote im ersten Quartal in Tirol

Rückgang bei Zahl der Verkehrsopfer; weitere Maßnahmen gefordert TIROL (niko). In Tirol ist heuer die Zahl der Verkehrstoten im 1. Halbjahr so niedrig wie noch nie seit Bestehen der Unfallstatistik. Elf Tote und rund 2.000 Verletzte, das ist die Opferbilanz des Straßenverkehrs in Tirol im 1. Halbjahr, informiert der VCÖ. Die Zahl der Verkehrstoten ist im Vergleich zum 1. Halbjahr 2016 um acht zurückgegangen. Im 1. Halbjahr 2008 verloren noch 34 Menschen bei Verkehrsunfällen in Tirol ihr Leben....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Jeder fünfte Tiroler Haushalt hat kein Auto. | Foto: MEV

60.000 Haushalte in Tirol ohne eigenes Auto mobil

TIROL (red.). Fast jeder fünfte Haushalt in Tirol ist ohne eigenes Auto mobil, wie eine VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt. Ein gutes öffentliches Verkehrsangebot, gute Infrastrukturen zum Radfahren und ein Carsharing-Angebot erleichtern es, kein Auto besitzen zu müssen. Der VCÖ sieht vor allem bei Wohnhausanlagen ein großes Potenzial für Carsharing. Sparsam mobil Die Zahl der autofreien Haushalte ist in Tirol größer als Vielfach angenommen. Rund 57.000 Haushalte kommen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Elisabeth Schwenter
Hoher Blutzoll bei Unfällen in Tirol. | Foto: MEV

Wenig Verkehrstote im Bezirk Kitzbühel

Bezirk Kufstein mit meisten Verkehrstoten, Innsbruck am wenigsten BEZIRK KITZBÜHEL/KUFSTEIN (vcö/niko). Kufstein ist jener Bezirk Tirols, wo in den vergangenen knapp fünf Jahren die meisten tödlichen Verkehrsunfälle passierten. Hier forderte der Straßenverkehr 36 Todesopfer seit dem Jahr 2012. Auch in den anderen Bezirken war der Blutzoll hoch. Die wenigsten tödlichen Unfälle gab es in der Landeshauptstadt Innsbruck (9) und im Bezirk Kitzbühel (17). Das Ziel – "kein tödlicher Verkehrsunfall" -...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Mobilität hat ihren (hohen) Preis. | Foto: MEV

5.660 Euro pro Jahr für Mobilität

Hohe Mobilitätskosten für Tirols Haushalte; 96 % "frisst" das Auto TIROL (niko). Fast jeder sechste Euro von Tirols Haushalten wird für Mobilität ausgegeben, macht der VCÖ aufmerksam. Im Schnitt haben Tirols Haushalte Mobilitätsausgaben von 5.660 Euro pro Jahr (lt. Konsumerhebung der Statistik Austria). 96 % davon "frisst" das Auto. Allein für das Auto werden jährlich im Schnitt 5.480 € gezahlt. "Allein für das Auto geben Tirols Haushalte um rund 1.700 € pro Jahr mehr aus als für Essen und um...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Start zur Tiroler Autoslalommeisterschaft in Kirchberg

KIRCHBERG (niko). Am Sonntag, 24.,April, geht’s wieder los. Auf dem Parkplatz der Fleckalmbahn in Kirchberg startet die Tiroler Meisterschaft im Autoslalom mit dem ersten von insgesamt zehn Läufen in die neue Saison. Ein breit gefächertes Starterfeld vom Serienfahrzeug bis zum Spezialslalomboliden stellt sich in mehreren Divisionen und Klassen dem Kampf gegen die Stoppuhr. Autoslalom ist ein Sport für Spezialisten und auch für Anfänger. Die Klasseneinteilung ermöglicht Jedermann/-frau die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Stagnation in Tirol, im Bezirk Kitzbühel hingegen stieg im Vorjahr der Motorisierungsgrad. | Foto: MEV

Pkw-Motorisierungsgrad stagniert in Tirol

Im Bezirk Kitzbühel gab es im Vorjahr 550 Pkw pro 1.000 Einwohner TIROL/BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Seit Jahrzehnten nahm in Tirol die Anzahl der Autos viel stärker zu als die Einwohnerzahl. Im Vorjahr stagnierte laut VCÖ erstmals der Pkw-Motorisierungsgrad. In Innsbruck nahm zum vierten Mal in Folge die Zahl der Autos pro 1.000 Einwohner ab (nun 424). Und erstmals sank der Pkw-Motorisierungsgrad auch im Bezirk Reutte. Die meisten Autos pro 1.000 Einwohner gibt es nun im Bezirk Imst (570). Im...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Auch bei Wind und Wetter – 345.000 Pkw werden von Tirolern benützt.

Kilometerleistung ist leicht gesunken

Tirols Autofahrer legen im Schnitt 34 Kilometer pro Tag zurück TIROL (vcö/niko). Tirols Haushalte besitzen rund 345.000 Pkw, davon sind rund 90.000 Zweitautos. Im Schnitt fahren Tirols Autofahrer 34 Kilometer pro Tag, informiert der VCÖ. Während die Hauptwagen inklusive Urlaub und Wochenendausflügen im Schnitt auf rund 38 Kilometer pro Tag kommen, ist das Zweitauto rund 22 Kilometer pro Tag im Einsatz. Vor zehn Jahren fuhren Tirols Autofahrer im Schnitt noch 38 Kilometer pro Tag, mit dem...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Bei Unfällen starben in den letzten zwei Jahren tirolweit 84 Menschen. | Foto: MEV

Zahl der Verkehrstoten rückläufig

Rückgang der Todeszahlen in Tirol in zehn Jahren 30,6 Prozent TIROL (vcö/niko). Die Zahl der Verkehrstoten ist in den vergangenen zehn Jahren in Tirol um fast ein Drittel (30,6 %) zurückgegangenen. Im Bundesländer-Vergleich ist das der geringste Rückgang, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. Der VCÖ weist darauf hin, dass pro Verkehrsunfall mit Personenschaden im Schnitt rund 190.000 Euro an volkswirtschaftlichen Schaden entstehen. Der VCÖ fordert daher mehr Maßnahmen gegen die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
26.018 Pkw wurden in Tirol im Vorjahr neu zugelassen – ein Plus von 936 Autos. | Foto: MEV

Tirol: 2015 um fast 1.000 Pkw mehr neu zugelassen als im Jahr zuvor

Im Bezirk Kitzbühel ist der Dieselanteil mit 51,9 % tirolweit am geringsten TIROL (vcö/niko). Im Vorjahr wurden in Tirol 26.018 Pkw neu zugelassen, um 936 mehr als im Jahr 2014. In Innsbruck sowie in den Bezirken Kufstein, Lienz und Schwaz wurden weniger Neuwagen gekauft. Mehr als die Hälfte der Neuwagen wird auf Betriebe, Unternehmen oder öffentliche Stellen zugelassen, weniger als 50 % auf private Haushalte. Fast zwei Drittel (62,2 %) der Neuwagen fahren mit Diesel. Im Bezirksvergleich ist...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Foto: Archiv/MEV

"Die Mobilität muss sich verändern"

VCÖ: Mobilitätsangebot an Veränderungen in Gesellschaft anpassen (vcö/niko). Das Mobilitätsangebot in Österreich muss sich stärker an die Veränderungen in der Gesellschaft anpassen, fordert der VCÖ. Urbanisierung, Digitalisierung, demografischer Wandel oder Trends wie Sharing verändern das Mobilitätsverhalten. Flexiblere Arbeitszeiten benötigen häufigere öffentliche Verkehrsverbindungen. Die Kombination verschiedener Verkehrsmittel ist zu vereinfachen, das Angebot an Carsharing auszuweiten, so...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Autofreier Tag am 22. 9. in ganz Tirol

TIROL/BEZIRK KITZBÜHEL. Am 22. September war wieder der "Autofreie Tag" in Tirol ausgerufen. Rund 100 Gemeinden beteiligen sich an der Aktion. Im Bezirk nehmen Hochfilzen, Reith, Schwendt und St. Johann teil. In St. Johann gibt's ein "Sattelfest", in Reith begeht man den Tag am 22. 9. gemeinsam mit der Volksschule.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Rennsportatmosphäre bei Autoslalom in Kirchberg

KIRCHBERG. Am Samstag, 2. Mai, wird auf dem Parkplatz der Fleckalmbahn in Kirchberg der 2. Lauf zur Tiroler Meisterschaft im Autoslalom ausgetragen. Gestartet wird in zehn verschiedenen Klassen. Die Klasseneinteilung ermöglicht Jederfrau und Jedermann die Teilnahme unter fairen Bedingungen. Man kann Motorsportluft schnuppern, Neufahrer werden in einer eigenen Klasse gewertet. Besucher können die Rennen beobachten und auch das Fahrerlager besichtigen. Die ersten Starts erfolgen um 9 Uhr...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Tirolweit steigt der Motorisierungsgrad, in Innsbruck sinkt er. | Foto: Foto: laerminfo.at

Pkw-Anzahl wächst stärker als Bevölkerung

Zahl der Autos in Tirol steigt; in Innsbruck gegeläufige Tendenz TIROL (vcö/niko). Viele Innsbrucker kommen ohne eigenes Auto aus. Im Vorjahr ist zum zweiten Mal in Folge der Pkw-Motorisierungsgrad gesunken – auf 436 Pkw pro 1.000 Einwohner. In ganz Tirol hingegen steigt die Zahl der Autos nach wie vor stärker als die Einwohnerzahl. In Tirol stieg im Vorjahr der Pkw-Motorisierungsgrad auf 526 Pkw pro 1.000 Einwohner. Die Zahl der Autos nahm stärker zu als die Zahl der Bevölkerung, informiert...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Tiroler AutofahrerInnen tanken im Schnitt rund 900 Liter Sprit pro Jahr. | Foto: Foto: Archiv

Im Schnitt 13.500 Kilometer

Tirols Autofahrer tanken im Schnitt über 900 Liter Sprit pro Jahr TIROL (vcö/niko). Im Schnitt fließen mehr als 900 Liter pro Jahr in ein Tiroler Auto, macht der VCÖ aufmerksam. Tirols Haushalte haben knapp mehr als 300.000 Autos. Im Schnitt werden mit einem privaten Auto fast 13.500 Kilometer pro Jahr gefahren. "Es gibt aber bei der Fahrleistung große Unterschiede zwischen den Diesel- und den Benzin-Pkw. Während mit einem Diesel-Pkw im Schnitt rund 15.200 Kilometer pro Jahr gefahren werden,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Nur 30 Millionen Euro von 560 Mio. € österreichweit gehen an die Tiroler Pendler. | Foto: Foto: Archiv

Wenig Pendlergeld nach Tirol

Tirols 316.000 Beschäftige haben relativ wenig von der Pendlerpauschale TIROL/BEZIRK (niko). Tirols rund 316.000 Beschäftigte haben relativ wenig von der Pendlerpauschale, wie eine aktuelle Analyse des VCÖ zeigt. Nur rund 5 % der in Österreich geltend gemachten Pendlerpauschale gehen nach Tirol. Der VCÖ setzt sich für eine umfassende Reform der Pendlerpauschale ein. Österreichs Gesamtausgaben für die Pendlerpauschale und für den Pendler-Euro betragen rund 560 Millionen € pro Jahr, rund 30 Mio....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Foto: Karl Künstner
1 111

Automobilsalon Genf – Neuheiten und Premieren

Tirols Autohändler am Automobilsalon in Genf Über 70 Autohändler aus ganz Tirol waren bei der heurigen Exkursion der WK Tirol zum Automobilsalon in Genf dabei. Traditionsgemäß präsentieren die Fahrzeughersteller bei der Messe, die heuer vom 6. bis 16. März stattfindet, jene Neuheiten, die in den nächsten Wochen und Monaten in den Schauräumen der Tiroler Autohändler stehen werden. Zu sehen gibt es heuer auf dem Genfer Autosalon einen bunten Mix von aufgemotzten Sportwagen bis zu sparsamen...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Karl Künstner

Pendlerrechner sorgt für Verwirrungen

AK-Präs. Erwin Zangerl fordert Reform beim Pendlerrechner TIROL. Kaum ist der lange angepriesene Pendlerrechner auf der Homepage des Finanzministeriums abrufbar, sorgt er mit vielen Pannen für Negativ-Schlagzeilen und für Verwirrung bei Betroffenen. „Das Rechner-Programm muss sofort überarbeitet werden, vor allem aber auch die ihm zugrunde liegende Verordnung“, fordert AK-Präsident Erwin Zangerl ein gerechteres Modell ein. Mit diesem Berechnungsprogramm sollen alle Arbeitnehmer ihren Anspruch...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Der Straßenverkehr forderte im Vorjahr 46 Todesopfer in Tirol. | Foto: Foto: ZOOM-Tirol

VCÖ: In Tirol gab es 2013 mehr tödliche Verkehrsunfälle

TIROL (vcö/niko). 46 Menschen sind im Jahr 2013 in Tirol bei Verkehrsunfällen ums Leben gekommen. Während österreichweit die Zahl der Verkehrstoten um rund 13 Prozent zurückgegangen ist, gab es in Tirol um vier Todesopfer mehr als im Jahr 2012, macht der VCÖ aufmerksam. Die meisten Todesopfer waren Pkw-Insassen, hoch war auch der Blutzoll bei Motorradfahrern und Fußgängern. Der VCÖ betont, dass es mehr Aufmerksamkeit und Rücksichtnahme im Straßenverkehr braucht. Zudem braucht es verstärkte...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Richtige Fahrweise bei Winterwetter

(kfv). Auf Schnee und Eis sind alle abrupten Bewegungen des Fahrzeugs, wie schnelles Lenken, starkes Bremsen, "hartes" Schalten und heftiges Gas geben, zu vermeiden. Fahrer sollten vorausschauend und "weich" fahren. Weil die Haftung der Reifen auf Schnee deutlich geringer ist, gilt: Auf Schnee etwa nur mit maximal halber Geschwindigkeit und doppeltem Sicherheitsabstand wie auf trockener Fahrbahn, auf Eis maximal mit einem Viertel der Geschwindigkeit und mit dreifachem Sicherheitsabstand fahren....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Straßen wie die B 178 (im Bild: St. Johann) haben laufend Sanierungsbedarf.

Tiroler Straßen brauchen Sanierung

TIROL/BEZIRK (vcö/niko). Tirol hat rund 10.900 Kilometer Landes- und Gemeindestraßen. Der VCÖ weist darauf hin, dass viele Straßen in den kommenden Jahren eine Generalsanierung benötigen. Auf die Länder und Gemeinden komme dabei eine Kostenlawine zu. Tirol wird von rund 2.250 Kilometer Landesstraßen und rund 8.650 Kilometer Gemeindestraßen durchzogen. Zuletzt hat das Land Tirol von 2008 bis 2012 rund 95 Millionen Euro für Sanierungen ausgegeben; der Sanierungsbedarf wird auch zukünftig hoch...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

529 Autos pro 1.000 Einwohnern

Pkw-Dichte in Reutte am höchsten, in Innsbruck am geringsten TIROL/BEZIRK (vcö/niko). Der Pkw-Bestand entwickelt sich in Tirols Bezirken sehr unterschiedlich, wie eine aktuelle VCÖ-Untersuchung zeigt. Während seit dem Jahr 2005 der Pkw-Motorisierungsgrad in Innsbruck stagniert, nahm er in den Bezirken Landeck und Lienz um jeweils 13,9 Prozent zu. Die größte Pkw-Dichte hat der Bezirk Reutte (550 Pkw/1.000 Einwohner) vor dem Bezirk Imst. Österreichweit kommen auf 1.000 Einwohner 543 Autos. Eine...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.