Automobilindustrie

Beiträge zum Thema Automobilindustrie

Foto: BRS
4

AMAG
Vom Bauxit zum Aluminium

Im AMAG_forum wurde das Metall Aluminium unter die Lupe genommen. Philip Pucher hielt einen Vortrag über die Herstellung des Leichtmetalls. BRAUNAU. Wie aus Bauxit und Schrott Alu-Spezialprodukte gemacht werden, erklärte Philip Pucher, Leiter der Abteilung Technologie Casting, am 12. April im AMAG_forum am Stadtplatz von Braunau: Die Elektrolyse "Alouette" in Kanada produziert Primäraluminium für den Standort Ranshofen, wo jährlich etwa 600.000 Tonnen Aluminium hergestellt werden. Sie benötigt...

  • Braunau
  • Patrick Höflsauer
An die 2.000 Besucher waren am Tag der offenen Tür mit dabei. | Foto: Mark/Bleier
Video 26

Tag der offenen Tür
101 Jahre Firma Mark Metallwarenfabrik GmbH

Zu einem Tag der offenen Tür hat die Firma Mark in Spital am Pyhrn anlässlich des 101-jährigen Firmenjubiläums eingeladen. SPITAL/PYHRN. Die Firma Mark öffnete seine Türen beim Tag der offen Tür. Mit Firmenführungen, Hubschrauberrundflügen und Blasmusik im Festzelt ging es durch den Tag. Die Besucher zeigten sich begeistert von einer bestesn organisierten Veranstaltung. Der Tiefzieh-Spezialist Mark ist ein familiengeführtes Unternehmen und wurde 1920 als Schuhösenfabrik gegründet. In den 1980er...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Seit mehr als 100 Jahren wird in Spital produziert. | Foto: MARK Metallwaren GmbH
3

Mark Metallwarenfabrik GmbH
Tiefziehprofi aus Spital/Pyhrn peilt Umsatzrekord an

Die Mark- Metallwarenfabrik GmbH in Spital am Pyhrn ist gut durch die Krise gekommen, blickt positiv in die Zukunft und peilt einen Rekord-Umsatz an. SPITAL/PYHRN. Die Firma Mark feiert ihr 101-jähriges Bestehen und lädt am 11. September 2021 zum Tag der offenen Tür ein. Begonnen wurde 1920 mit der Produktion von Schuhösen und Schuhhaken. Heute fährt kein Auto in Europa ohne Präzisionsteile des Tiefziehprofis aus Spital. Herr Mark, wie geht’s Ihrer Firma gerade? Mark: "Uns geht’s derzeit...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Die Firma Mark aus Spital am Pyhrn möchte künftig auch in China durchstarten. | Foto: Foto: Mark
2

Spital/Pyhrn
Mark eröffnet Produktionsstandort in China

Die Firma Mark Metallwarenfabrik in Spital am Pyhrn geht neue Wege und blickt mit vollen Autragsbüchern positiv in die Zukunft. SPITAL/PYHRN. Die großen europäischen Kunden wollen auch in Asien nicht auf das Know-how der Firma Mark aus Spital am Pyhrn  verzichten. Das führte zur Entscheidung, in Nantong einen Produktionsstandort zu errichten. Rudolf Mark stellte sich den Fragen der BezirksRundschau. Herr Mark, Sie eröffnen einen neuen Standort in China. Wie kam es zu dieser Entscheidung? Mark:...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
„Wir mussten in diesem Jahr die Kapazitäten anpassen, gehen aber davon aus, dass dieser Prozess abgeschlossen ist. Die Automobilindustrie zieht global wieder an“, sagt Stefan Engleder. | Foto: ENGEL
2

Wirtschaftsausblick der Firma Engel
„Wir sind gut vorbereitet“

Investition in Forschung und Entwicklung: Dem Jahr 2021 sieht Engel-Geschäftsführer Stefan Engleder optimistisch entgegen. ST. VALENTIN. Spritzgießmaschinen-Hersteller Engel hatte es im Jahr 2020 aufgrund der Corona-Pandemie nicht leicht. Schon vor der Krise waren die Marktvolumina in der Automobilindustrie zurückgegangen – zu spüren war dies vor allem im Werk St. Valentin. Seit dem Herbst 2019 wurden dort mehr als 200 Mitarbeiter abgebaut. „Wir mussten in diesem Jahr die Kapazitäten anpassen,...

  • Enns
  • Marlene Mitterbauer
Foto: Archiv Museum Arbeitswelt

Damals 1926
Am laufenden Band – Steyr als „Detroit von Österreich“

Aus dem Archiv des Museum Arbeitswelt: Fließband-Produktion aus dem Jahr 1926 in den Steyr-Werken. STEYR. Nach dem ersten Weltkrieg setzten die Steyr-Werke auf hochpreisige Luxusautos, die ab 1926 am Fließband hergestellt wurden. Allerdings war der Markt für die teuren Automobile zu klein und dar Absatz zu gering, so dass Steyr als „Detroit von Österreich“ in der Zwischenkriegszeit eine Stadt mit hoher Arbeitslosigkeit wurde und auch blieb. (Quelle: Archiv Museum Arbeitswelt) Mehr zum Thema Die...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Die AMAG konnte ihren Umsatz im vergangenen Geschäftsjahr 2019 um rund vier Prozent steigern. Insgesamt konnte aber weniger Umsatz als 2018 gemacht werden. | Foto: AMAG

Höherer Absatz, weniger Umsatz
Absatz bei AMAG um 4% gestiegen

Der Aluminiumverarbeiter AMAG konnte im vergangenen Geschäftsjahr 2019 einen Absatzanstieg von 4% verbuchen. Aufgrund von Preisrückgängen konnte aber insgesamt weniger Umsatz als im Jahr 2018 gemacht werden. RANSHOFEN. Die AMAG Austria Metall zog kürzlich Bilanz über das vergangenen Geschäftsjahr 2019. Fazit: Zwar wurde im Vorjahr mehr verkauft, der Umsatz hingegen wurde etwas weniger als 2018. Anstieg und FallDer Absatz stieg 2019 um vier Prozent und liegt nun bei 440.300 Tonnen. Das...

  • Braunau
  • Katharina Bernbacher
Der Hauptsitz der Firma in Marchtrenk. | Foto: starlim sterner

Trotz angespannter Wirtschaftslage
Starlim legt auch 2019 zu

Obwohl die derzeitige Wirtschaftslage keinen großen Aufschwung verspricht, konnte der weltweit größte Verarbeiter von Flüssig-Silikon, die Firma starlim aus Marchtrenk, im letzten Jahr eine positive Umsatzentwicklung verzeichnen. Ermöglicht wurde dieser Erfolgskurs durch Zugewinn von Marktanteilen und Preiserhöhungen. MARCHTRENK. Das Jahr 2019 war für viele Unternehmen ein sehr turbulentes Jahr. Vor allem der Rückgang in der Automobilindustrie hinterlässt große Spuren. Auch die Firma starlim,...

  • Wels & Wels Land
  • Matthias Staudinger
2

Bei Magna in Graz
Massiver Jobabbau: 1.800 sollen Arbeit verlieren

Beim Automobilhersteller Magna in Graz (Steiermark) brodelt die Gerüchteküche: Laut Berichten sollen 1.800 Mitarbeiter ihren Job verlieren. Der Personalabbau soll vor allem Leiharbeiter treffen. Die Maßnahme sollte tunlichst nicht vor den Landtagswahlen am 24. November an die Öffentlichkeit gelangen.  "Man wolle sich nicht an Spekulationen beteiligen", heißt es seitens des Unternehmens. Fakt ist: Der austrokanadische Konzern scheint in die Krise zu schlittern - und das hat Folgen: Schon im...

  • Wien
  • Magazin RegionalMedien Austria
Unterzeichnung der Vereinbarung zur Vertriebskooperation in Tokyo. | Foto: AMAG

AMAG geht Vertriebskooperation mit Japanern ein

RANSHOFEN, TOKYO. Am 8. Juli wurde in Tokyo eine Vereinbarung zur Zusammenarbeit in der Vermarktung der AMAG-Aluminiumwalzprodukte in der globalen Automobilindustrie unterzeichnet. Die Vertragspartner – AMAG Austria Metall AG, Marubeni-Itochu Steel Inc. und Marubeni Corporation – sind übereingekommen, die gemeinsamen Stärken vorerst am japanischen Markt zu bündeln. Die Vereinbarung sieht aber auch eine Ausweitung der Zusammenarbeit auf die wichtigen Märkte Europa, China, USA, Mexiko, Indien,...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Bei der Expertenkonferenz „Forschung Industrienah“ am FH OÖ Campus Hagenberg befasste sich Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner gemeinsam mit Experten der FH OÖ mit der Zukunft der Mobilität und der Automobilindustrie. | Foto:  Fotos: Land OÖ / Denise Stinglmayr
2

Expertenkonferenz Hagenberg
FH OÖ ist wichtiger Impulsgeber für zukunftsweisende Mobilität

Staus, Abgasbelastung und Verkehrsunfälle – wenn es nach den Forschern der FH OÖ geht, dann soll das bald der Vergangenheit angehören. Ihre Aktivitäten standen im Fokus der jährlich stattfindenden Expertenkonferenz am FH OÖ Campus Hagenberg, bei der rund 100 Gäste mit Experten über die Zukunft der Automobilindustrie diskutierten. HAGENBERG. „Industrienahe Forschung und Innovationen sind mehr denn je tragende Säulen für den Erfolg der oberösterreichischen Wirtschaft auf nationaler und...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Gerald Ruttensteiner, Geschäftsleiter der Raiffeisenbank Steyr, Walter Hattinger, Geschäftsführer der Meritor GmbH in Österreich, Joe Muscedere, Vice President Off-Highway Speciality & Defence bei Meritor, Bernd Kronberger, Geschäftsführer der Real-Treuhand Baulandentwicklung und Bauträger GmbH (v. l.). | Foto: RLB OÖ/Strobl

Neu im Stadgut Steyr
Real-Treuhand errichtete Firmengebäude für US-Konzern Meritor

Meritor, ein weltweit agierender Zulieferer für die Automobilindustrie, hat  einen neuen Standort im Stadtgut Steyr eröffnet. Der dreistöckige Bürokomplex mit knapp 1.000 Quadratmetern und die rund 1.600 Quadratmeter große Produktionshalle wurde von der Real-Treuhand Immobilien, einer Tochtergesellschaft der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich, geplant und errichtet. STEYR. Der Meritor-Firmenstandort in Steyr ist das neueste Vorzeigeobjekt für einen modernen und technisch ausgereiften...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Christina Rami-Mark führt gemeinsam mit ihrem Vater Rudolf Mark die Geschäfte des erfolgreichen Unternehmens aus Spital/Pyhrn. | Foto: Mark Metallwarenfabrik

Christina Rami-Mark im Gespräch mit der BezirksRundschau
"Mit Zielen & Ehrgeiz ist sehr viel möglich"

SPITAL/PYHRN (sta). Die Mark Metallwarenfabrik GmbH ist weltweit führend in der Metallumformtechnik. Über 400 Mitarbeiter sind derzeit am Standort in Spital am Pyhrn beschäftigt. Gegründet wurde das Unternehmen vor fast 100 Jahren als Erzeuger von Metallteilen für die Schuhindustrie. "Heute kooperieren wir mit der Automobilindustrie, der Medizin- und Elektrotechnik, der Baubranche und vielen anderen", sagt dazu Christina Rami-Mark. Sie führt die Geschäfte gemeinsam mit ihrem Vater und...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Der X1 ist das beliebteste Premium-Auto in Österreich | Foto: BMW
2

Autobranche
Trotz Rückgang glaubt BMW weiter an den Diesel

Die Skepsis gegenüber dem Diesel in Europa und die negativen Entwicklungen bei den PKW Neuzulassungen sind wie im letzten Jahr ausschlaggebend für den gesunkenen Umsatz bei BMW in der Höhe von 6,6 Milliarden Euro. ÖSTERREICH. BMW verzeichnet einen Rückgang beim Umsatz von Minus sechs Prozent. Dafür konnte sich das Unternehmen mit dem Modell BMW X1 den Thron der beliebtesten Premiummarke Österreichs sichern. Der Marktanteil beträgt nun 40 Prozent. Diesel kommt wiederWeiterhin glaubt BMW an die...

  • Adrian Langer
99

Automesse Ried im Innkreis
Oberösterreichs erste Neuwagenmesse startet von der Pole-Position in die 21. Runde

In Ried findet vom 01. Februar 2019 bis 03. Februar 2019 die erste Neuwagenmesse dieses Jahres in Oberösterreich statt. Für all diejenigen, die sich für Mobilität begeistern, ist ein Besuch der Automesse Pflicht. 3 Tage lang präsentieren führende Autohändler die Neuheiten der Branche und die Trends des Jahres auf dem Automarkt. Mit allen Sinnen lässt sich die Vielfalt an aktuellen Modellen erkunden. Zahlreiche Premieren und Highlights laden zum Kennenlernen, Staunen und Probesitzen ein und...

  • Ried
  • Patrik Dehner
Die TCG Unitech beschäftigt mehr als 1000 Mitarbeiter | Foto: Staudinger
2

Übernahme
TCG Unitech wird an Italiener verkauft

KIRCHDORF (sta). Die Gnutti Carlo Group erwirbt 100 Prozent der Geschäftsanteile des Kirchdorfer Unternehmens. Die Gnutti Carlo Group gilt als weltweit führendes Unternehmen bei der Entwicklung und Produktion hochpräziser Motorteile und Kraftstoff-Einspritzkompo-#+nenten für die Bauindustrie, Landwirtschaft, Marine sowie Druckguss-Komponenten aus Aluminium für die Automobilindustrie. Das Familienunternehmen wird in vierter Generation geführt und beschäftigt aktuell 2.500 Mitarbeiter auf...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Foto: panthermedia.net/cpw83

Von Waffenfabrik zu Automobil
Erst Waffen, später Autos produziert

STEYR. Anfang der 1930er-Jahre beruhte das Leben auf zwei Betrieben: den Steyr Werken, die im Krieg Waffen und nach dem Friedensschluss Autos produzierten und auf der Gummifabrik in Garsten, die aber geschlossen wurde. Betrachtet man die Beschäftigung in der Waffenfabrik ab 1869, den Steyr Werken ab 1926 & in Folge der Steyr-Daimler-Puch AG ab 1934, liegt diese 1925 bei 4340 Mitarbeitern. 1930 sind es knapp unter 2000. Ab 1940 zählt die AG 20.000 Mitarbeiter. 1944 sind es 40.000 Menschen, die...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Eine Straßenbahn in Shenyang in China. | Foto: Getty Images

Expansion
voestalpine erfolgreich im Reich der Mitte

Die voestalpine AG hat in Asien 80 Standorte mit circa 3.000 Mitarbeitern in China. Dabei zählen die Automobil-, Bahninfrastruktur-, Haushaltsgeräte- und Energieindustrie zu den zentralen Kundensegmenten. Mehr als eine Milliarde Euro erwirtschaftete die voestalpine AG im abgelaufenen Geschäftsjahr. Nun soll der Umsatz in China bis 2020 von aktuell mehr als 550 Millionen Euro auf 800 Millionen Euro angehoben werden. Dabei will der Konzern ein weiteres Joint-Venture für die Weichenproduktion im...

  • Linz
  • Sophia Jelinek
Rudi Mark mit Tochter Christine Rami-Mark beim Spatenstich
11

Firma Mark in Spital baut weiter aus

Der internationale Automobilzulieferer erweitert zum zweiten Mal innerhalb weniger Monate seinen Standort in Spital am Pyhrn. SPITAL/PYHRN (sta). "Wir bauen auf unsere Mitarbeiter“" – unter diesem Leitspruch lud Geschäftsführer Rudolf Mark seine Mitarbeiter zu einer Feierlichkeit anlässlich des geplanten Zubaus ein. So wurde eine bereits lang hochgehaltene Tradition fortgeführt: Alle Mitarbeiter stellten sich entlang der Gebäudegrenzen des Zubaus auf und bildeten sozusagen das menschliche...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Foto: Promotech
1

Bei Promotech werden Talente geschmiedet

Die Lehrlinge des Schalchner Unternehmens konnten sehr gute Leistungen erzielen. PROMOTECH. Promotech setzt auf Aus- und Weiterbildung. 34 Lehrlinge befinden sich derzeit im Betrieb. Die Lehrlinge des Schuljahres 17/18 konnten allesamt gute oder ausgezeichnete Erfolge bei den Lehrabschlussprüfungen erzielen. Das kommt nicht von ungefähr: Über 60 Prozent der Lehrlinge haben im heurigen Jahr einen ausgezeichneten Erfolg in der Berufsschule erzielt. Neue Akademie: "Promoclass" „Wir fördern und wir...

  • Braunau
  • Lisa Penz
v.l.: Vizebgm. Evelyn Schobesberger (Wirschaftsbundobfrau Gampern), Raphael Sticht (Geschäftsführer STIWA Group), Johannes Gstöttner (Wirtschaftsbundobmann Timelkam)
2

Wirtschaftsbund bei STIWA in Gampern

Was haben Lenkung und Lenkgestänge, Kupplungslager, Venenverweilkanülen (Butterfly), Beschläge für Türen und Klappen, Gleichrichterdioden, Langhaarschneider und Gehäuse für Mobiltelefone gemeinsam? Sie sind nur ein kleiner Auszug von Fertigungsteilen der Fa. STIWA Group, wie unlängst Gamperner und Timelkamer Wirtschaftbundmitglieder bei einer Betriebsbesichtigung erfahren haben. Die STIWA Group steht für höchste Qualitätsansprüche und Innovation. So hat sie sich unter anderem als bedeutende...

  • Vöcklabruck
  • Evelyn Schobesberger
Die phs-Bautteile sind eines der Vorzeige-Innovationen aus der voestalpine Steel Devision. Foto: voestalpine
2

voestalpine-Stahl in Premium-Autos verbaut

Die voestalpine beliefert große, europäische Autobauer mit innovativen Stahlprodukten. LINZ (red). Die Automobilindustrie ist ein enormer Innovationstreiber. Die Stähle, die wir jetzt produzieren und an die Automobilkunden liefern, die hat es vor fünf Jahren noch gar nicht gegeben", sagt Herbert Eibensteiner, Vorstand der Steel Division der voestalpine AG. Produkte des Linzer Konzerns sind in zahlreichen Komponenten von Premiummodellen europäischer Autobauer vertreten – von der Karosserie über...

  • Linz
  • Johannes Grüner
Die Studie wird auf dem Testgelände von Audio Mobile in Ranshofen abgehalten. | Foto: Audio Mobile
1 1

Audio-Mobil sucht Teilnehmer für Test

RANSHOFEN. Audio Mobil erforscht und entwickelt neue, zukunftsweisende Technologien für die internationale Automobilindustrie. Auf dem firmeneigenen Testgelände wird am 14. und 15. Oktober gemeinsam mit der Uni Salzburg eine wissenschaftliche Studie zur Erforschung künftiger Fahrzeugkonzepte durchgeführt. In diesem Zusammenhang werden interessierte Teilnehmer für einen rund zweistündigen Testablauf gesucht. Während der Studie werden jeweils vier Personen gebeten, gemeinsam in einem fahrenden...

  • Braunau
  • Andreas Huber
Die HAI-Firmenzentrale. Das 2007 gegründete Unternehmen erzielte im Vorjahr einen Umsatz von 309 Millionen Euro. | Foto: HAI
1 2

HAI auf Einkaufstour

Hammerer Aluminium Industries kauft deutsches Aluminiumstrangpresswerk und setzt weiter auf Wachstum. RANSHOFEN. Der Ranshofner Aluminiumspezialist Hammerer Aluminium Industries (HAI) kauft ein auf Leichtbauteile für die Autoindustrie spezialisiertes Aluminiumstrangpresswerk mit Sitz im deutschen Soest. "Mit dem ehemaligen Honsel-Werk erwerben wir den absoluten Leichtbau-Pionier für den Automobilbereich. Mit 1. September übernehmen wir Mitarbeiter, Aufträge und Kunden", erklärt Rob van Gils,...

  • Braunau
  • Andreas Huber
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.