Automobilindustrie

Beiträge zum Thema Automobilindustrie

Der Pollmann Standort in Vitis | Foto: Pollmann
3

Verlagerung nach Karlstein
Pollmann stoppt Produktion am Standort Vitis

Strategische Neuausrichtung soll Wettbewerbsfähigkeit stärken: Die Produktion bei Pollmann International in Vitis läuft bis Ende 2025 aus – Verlagerung an den Hauptsitz Karlstein (beides Standorte im Bezirk Waidhofen/Thaya) geplant. VITIS-KARLSTEIN. Die Automobilindustrie steht vor massiven Herausforderungen: Der Wandel hin zur Elektromobilität, Lieferengpässe und die volatile Marktentwicklung setzen Zulieferer unter Druck. Die Branche ist geprägt von einer geringeren Vergabe neuer Projekte und...

Anzeige

Autohaus Ebner
Neuheiten und Angebote bei der Frühjahres-Autoschau

Bei der Frühjahres-Autoschau am 12. und 13. April im Autohaus Ebner in Hartberg warten zahlreiche Highlights auf die Besucherinnen und Besucher. HARTBERG. Zahlreiche Modellvorstellungen und tolle Aktionen warten bei der großen Frühjahres-Autoschau am Samstag, 12. und Sonntag, 13. April im Autohaus Ebner in Hartberg. Von 9 bis 17 Uhr erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Programm mit zahlreichen Aktionen und Angeboten. Neuheiten auf dem AutomobilmarktBesonders im Fokus stehen dieses Jahr...

Remus wird in Voitsberg ein gemeinsames Entwicklungszentrum forcieren. | Foto: Remus
3

GLM-Gruppe in Pescara
Voitsberger Remus-Holding übernimmt Italiener

Es gibt auch gute Nachrichten von der steirischen Automobilindustrie. Remus Holding mit Sitz in Voitsberg übernimmt die italienische GLM-Gruppe mit Sitz in Pescara. Die Übernahme dient zur Stärkung der Marktposition und Erweiterung des Portfolios. Damit kommen zu den 1000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern weitere 650 dazu. VOITSBERG. Remus, der führende Zulieferer von Abgasanlagen für die Automobil- und Motorradindustrie, mit Sitz in Voitsberg und weiteren Werken in Bärnbach und in Bosnien...

Christopher Drexler: Ich empfinde die Vorgangsweise der Frau Bundesministerin Gewessler als unerhört, zur Ratssitzung zu fahren und ihre Privatmeinung zum Abstimmungsverhalten zu machen.  | Foto: Maximilian Spitzauer
10

Landeshauptmann Drexler
Steiermark als Vorbild für unsere Bundesregierung

Der steirische Landeshauptmann Christopher Drexler im Gespräch mit MeinBezirk über das Renaturierungsgesetz und Umweltschutz sowie seine bevorzugte Koalitionsvariante.  ÖSTERREICH/STEIERMARK. Nach der Nationalratswahl im Herbst wünscht sich Steiermarks Landeshauptmann Christopher Drexler eine Zusammenarbeit von ÖVP und Sozialdemokraten nach steirischem Vorbild, "allenfalls mit einem dritten Partner".  MeinBezirk: Herr Landeshauptmann, ich möchte mit dem brisanten Thema Renaturierungsgesetz...

Einsteigen und hautnah erleben: Tiroler Autosalon auf der 39. Frühjahrsmesse | Foto: Ueberall
2

Tiroler Autosalon auf der Frühjahrsmesse
Ein vielfältiges Erlebnis

Die Automobilindustrie zeichnet sich wie kaum eine andere Branche durch kontinuierlichen technologischen Fortschritt und Innovation aus. Die neuesten Entwicklungen in Bezug auf diverse Antriebsarten, die auf dem aktuellen Stand der Technik sind, werden auf dem Tiroler Autosalon während der Tiroler Frühjahrsmesse vom 14. bis 17. März präsentiert. INNSBRUCK. Der Tiroler Autosalon präsentiert eine breite Palette von nagelneuen Fahrzeugtypen, die Besucher kennenlernen und sogar probesitzen können....

Foto: Tingey Injury Law Firm/Unsplash
3

Herzogenburg
200 Dienstnehmer müssen zittern

Wie der KSV1870 meldet, hat die MGG Herzogenburg GmbH ein Sanierungsverfahren ohne Eigenverwaltung am LG St. Pölten beantragt. 200 Dienstnehmer sind betroffen. HERZOGENBURG. Die MGG Herzogenburg GmbH hat am Landesgericht St. Pölten ein Sanierungsverfahren ohne Eigenverwaltung beantragt. Die Aluminiumgießerei hat sich auf die Fertigung von Aluminiumgussteilen im Niederdruckkokillengussverfahren für die Automobilindustrie spezialisiert. Da allerdings Aufträge ausblieben, häufte der Betrieb...

11:08

Helmut List
"In der Steiermark herrscht ein guter Geist!"

Der gebürtige Grazer Helmut O. List ist Vorstandsvorsitzender und CEO eines der weltweit führenden Mobilitäts-Technologieunternehmen für Entwicklung, Simulation und Testen in der Automobilindustrie AVL. Im Interview spricht er über Innovationskraft, Besonderes an der Steiermark und Zukunftsvisionen. GRAZ/STEIERMARK. Helmut List ist einer der ganz großen Köpfe in der Automobilindustrie. Sein Vorzeige-Konzern AVL ist als Spezialist für Antriebssysteme ein globaler Player, an dem kein Hersteller...

  • Stmk
  • Graz
  • Josefine Steingräber
Simone Kußberger (Customer Communication Marketing), Barbara Thun-Hohenstein (Marketing Manager), Roland Pfeiffenberger (Managing Director Suzuki Austria), Mugdha Jagdish Kulkarni (Suzuki Digital Limited), Herbert Sparer (Auto Sparer), Noritaka Wakuda (Managing Director Suzuki Digital Private Limited), Yusuke Yoshida (Suzuki Digital Limited) (v. li.). | Foto: Auto Sparer
2

Auto Sparer
Hochkarätige Delegation aus Japan in St. Johann empfangen

Gespräche über erfolgreiche Zusammenarbeit und spannende Zukunftsthemen bei Auto Sparer in St. Johann. ST. JOHANN. Das Team von Auto Sparer hatte die große Ehre, eine hochkarätige Delegation von Suzuki in St. Johann empfangen zu dürfen. Bei diesem Treffen wurden Gespräche über den bisherigen Erfolg mit der Marke, die hohe Kundenzufriedenheit, die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Hersteller sowie über spannende zukünftige Themen geführt. Vorfreude auf weitere Zusammenarbeit „Es erfüllt uns...

Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) eröffnete die Wiener Elektro Tage. | Foto: Max Spitzauer/RMW
64

E-Mobilität am Rathausplatz
Die besten Bilder von den Wiener Elektro Tagen

Die Wiener Elektro Tage finden von Mittwoch dem 13. bis zum Samstag dem 16. September am Wiener Rathausplatz statt. Dabei liegt der Fokus auf der E-Mobilitätswende. Viele Ausstellerinnen und Aussteller präsentieren Neuheiten am Elektroautomobilmarkt. von Martin Zimmermann & Maximilian Spitzauer WIEN/INNERE STADT. Bereits das zweite Jahr in Folge finden die Wiener Elektro Tage am Wiener Rathausplatz statt. Die feierliche Eröffnung erfolgte am heutigen Mittwoch dem 13. September durch...

Foto: BRS
4

AMAG
Vom Bauxit zum Aluminium

Im AMAG_forum wurde das Metall Aluminium unter die Lupe genommen. Philip Pucher hielt einen Vortrag über die Herstellung des Leichtmetalls. BRAUNAU. Wie aus Bauxit und Schrott Alu-Spezialprodukte gemacht werden, erklärte Philip Pucher, Leiter der Abteilung Technologie Casting, am 12. April im AMAG_forum am Stadtplatz von Braunau: Die Elektrolyse "Alouette" in Kanada produziert Primäraluminium für den Standort Ranshofen, wo jährlich etwa 600.000 Tonnen Aluminium hergestellt werden. Sie benötigt...

Das GTI-Treffen soll künftig nicht mehr in Reifnitz stattfinden, sagt Maria Wörths Bürgermeister Markus Perdacher. | Foto: Hude/Sissi Furgler
1 Aktion

Gemeinde sagt ab
GTI-Treffen in Reifnitz findet nicht mehr statt

Die Gemeinde Maria Wörth sagt für die nächsten Jahr das GTI-Treffen ab. MARIA WÖRTH. Die Gemeinde Maria Wörth war viele Jahre lang Austragungsort des GTI-Treffens. Die Geschichte dieses Großevents ist untrennbar mit dem Ortsteil Reifnitz verbunden und hat unserer Gemeinde viele Begegnungen, große Bekanntheit und nicht zuletzt auch wirtschaftliche Impulse gebracht. Gleichzeitig hat der enorme Teilnehmeranstieg über die Jahre auch immer deutlicher die Grenzen des möglichen Wachstums und der...

Das Budget fürs Christkind bleibt heuer mit 310 Euro auf demselben Niveau wie im Vorjahr.Der Großteil des Weihnachtsgeschäftes soll im stationären Handel bleiben. Dabei zählen nach wie Gutscheine gefolgt von Spielwaren zu den beliebtesten Geschenken.  | Foto: monicore/pixabay
6

Abgefahren, abgehoben und ausgebremst
Das war der Mittwoch in der Steiermark

Oststeirisches Unternehmen auf der Überholspur und Christkind im Anflug. Auch am Mittwoch war in der Steiermark einiges los. Verschaffe dir gleich einen Überblick.  STEIERMARK. Die 2006 gegründete Gleisdorfer Firma "DAM" (Dynamic Assembly Machines) schreibt Erfolgsgeschichte und spielt jetzt auch im E-Mobilitätssektor eine tragende Rolle. Nicht so rund läuft es derweil in Graz. Nach der Finanzmisere - MeinBezirk.at berichtete - verkündete nun  Finanzdirektor Stefan Tschikof am Mittwoch seinen...

Birgit (li.) und Alina Falbesoner legen sich fest: Der GR86 bietet eine atemberaubende Performance. | Foto: Hassl
15

Showtime bei Falbesoner
Ein "Herbstzauber" im Birgitzer Autohaus

Nach langer Wartezeit kamen die Toyota-Fans bei einer Ausstellung im Autohaus Falbesoner wieder auf ihre Kosten. Herbstzauber ist ein schönes Wort. Walter, Birgit und Alina Falbesoner denken dabei aber nicht an bunte Blätter und besonders imposante Wetterstimmungen. In ihrem bekannten Autohaus in Birgitz ging es in der ersten Autoausstellung nach langer Zeit um die neuesten Modelle sowie um alle Extras aus der Toyota-Kollektion. Die Automobilisten leisteten der Einladung in großer Zahl Folge...

Auch der Verband der deutschen Automobilindustrie (VDA) kritisierte die EU-Entscheidung: "Es ist fahrlässig, Ziele für die Zeit nach 2030 festzulegen". | Foto: bnnetze.de
1

Die EU lernt nicht dazu
Ab 2035 nur noch emissionsfreie Neuwagen?

EU lernt nichts dazu: Ab 2035 nur noch emissionsfreie Neuwagen? Künftig sollen in der Europäischen Union nur noch Neuwagen verkauft werden, die im Betrieb einerseits keine Treibhausgase ausstoßen und andererseits setzt sie auf E-Mobilität. Die Regelung soll 2035 in Kraft treten. Darauf haben sich Unterhändler der EU-Staaten und des Europaparlaments geeinigt. Was ist mit der klimafreundlichen Nutzung von synthetischen Kraftstoffen, bei deren Produktion Treibhausgase gebunden werden? Warum schon...

Die Eigentümervertreter*innen von SAL haben am Rande des Forum Alpbach eine Erklärung zur weiteren Unterstützung des Spitzenforschungszentrums bis 2030 unterschrieben (v.l.n.r.): Christoph Ludwig, Gaby Schaunig, Gerald Murauer, Leonore Gewessler, Wilfried Enzenhofer, Sabine Herlitschka, Marion Mitsch | Foto:  SAL / Roland Mühlanger
2

Innovation
Forschungszentrum "SAL VISION" erhält Unterstützung bis 2030

In Villach beschäftigen sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Silicon Austria Labs unter der Leitung von Christina Hirschl mit photonischen Systemen – wesentlich beispielsweise für die Photovoltaik, aber auch für autonomes Fahren – und mit "More-than-Moore"-Mikrosystem Technologien, die Voraussetzung für die Verkleinerung von Bauteilen und Effizienzsteigerung von Komponenten sind. KÄRNTEN/OÖ/STMK. Digitalisierung, Automatisierung sowie Technologien im Bereich des Klimaschutzes wie...

LAbg. Andreas Kinsky, LR Drexler und StM Schmidt bei der Betriebsbesichtigung bei Rosendahl Nextrom in Pischelsdorf. | Foto: Land Steiermark
4

Bei Rosendahl Nextrom
Europalandesrat Drexler mit sächsischem Staatsminister in Pischelsdorf

Der Staatsminister für Regionalentwicklung des deutschen Bundeslandes Sachsen, Thomas Schmidt, war auf Einladung von Europalandesrat Christopher Drexler in der Steiermark zu Gast. Dabei besuchte er in Pischelsdorf den Vorzeigebetrieb Rosendahl Nextrom.  PISCHELSDORF. Sachsens Staatsminister Thomas Schmidt und Landesrat Christopher Drexler sind ordentliche Mitglieder im Europäischen Ausschuss der Regionen (AdR) und arbeiten dort vor allem in der Automotive Intergroup (dem Zusammenschluss der...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
An die 2.000 Besucher waren am Tag der offenen Tür mit dabei. | Foto: Mark/Bleier
Video 26

Tag der offenen Tür
101 Jahre Firma Mark Metallwarenfabrik GmbH

Zu einem Tag der offenen Tür hat die Firma Mark in Spital am Pyhrn anlässlich des 101-jährigen Firmenjubiläums eingeladen. SPITAL/PYHRN. Die Firma Mark öffnete seine Türen beim Tag der offen Tür. Mit Firmenführungen, Hubschrauberrundflügen und Blasmusik im Festzelt ging es durch den Tag. Die Besucher zeigten sich begeistert von einer bestesn organisierten Veranstaltung. Der Tiefzieh-Spezialist Mark ist ein familiengeführtes Unternehmen und wurde 1920 als Schuhösenfabrik gegründet. In den 1980er...

Seit mehr als 100 Jahren wird in Spital produziert. | Foto: MARK Metallwaren GmbH
3

Mark Metallwarenfabrik GmbH
Tiefziehprofi aus Spital/Pyhrn peilt Umsatzrekord an

Die Mark- Metallwarenfabrik GmbH in Spital am Pyhrn ist gut durch die Krise gekommen, blickt positiv in die Zukunft und peilt einen Rekord-Umsatz an. SPITAL/PYHRN. Die Firma Mark feiert ihr 101-jähriges Bestehen und lädt am 11. September 2021 zum Tag der offenen Tür ein. Begonnen wurde 1920 mit der Produktion von Schuhösen und Schuhhaken. Heute fährt kein Auto in Europa ohne Präzisionsteile des Tiefziehprofis aus Spital. Herr Mark, wie geht’s Ihrer Firma gerade? Mark: "Uns geht’s derzeit...

Die beiden Brüder Markus & Robert Pollmann führen das Unternehmen "Pollmann International" in der vierten Generation.  | Foto: Ines Androsevic
4

#durchstarter21
Pollman International aus dem Waldviertel - Markus Pollmann

"Mein Name ist Markus Pollmann. Unsere Firma Pollmann International ist weltweit führender Entwickler und Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und Tüschloßgehäusen für Autos," erzählt Geschäftsführer Markus Pollmann.  KARLSTEIN/THAYA. Dieser Teil unserer Durchstarter-Serie mit 21 niederösterreichischen Erfolgsgeschichten führt uns in den Bezirk Waidhofen an der Thaya.  "Unsere Spezialität ist es Metall, Kunststoff und Elektronik in Verbindung zu bringen," so Markus Pollmann weiter. Pollman...

Die Firma Mark aus Spital am Pyhrn möchte künftig auch in China durchstarten. | Foto: Foto: Mark
2

Spital/Pyhrn
Mark eröffnet Produktionsstandort in China

Die Firma Mark Metallwarenfabrik in Spital am Pyhrn geht neue Wege und blickt mit vollen Autragsbüchern positiv in die Zukunft. SPITAL/PYHRN. Die großen europäischen Kunden wollen auch in Asien nicht auf das Know-how der Firma Mark aus Spital am Pyhrn  verzichten. Das führte zur Entscheidung, in Nantong einen Produktionsstandort zu errichten. Rudolf Mark stellte sich den Fragen der BezirksRundschau. Herr Mark, Sie eröffnen einen neuen Standort in China. Wie kam es zu dieser Entscheidung? Mark:...

Automobilbranche
"Die neue NoVa betrifft uns alle"

Automobilhändler Christian Schirak kritisiert die neuen Änderungen, die ab 1. Juli in Kraft treten werden.  REGION. Die neue Regelung der Normverbrauchsabgabe löst Unmut in der heimischen Automobilbranche aus. Die Bezirksblätter sprachen mit Christian Schirak, Automobilhändler aus St. Pölten über die Veränderungen. BEZIRKSBLÄTTER: Wie sehen Sie die kommenden Änderungen für Klein-LKWs?  CHRISTIAN SCHIRAK: "Mit diesen neuen Regelungen wird die Wirtschaft, insbesondere alle Gewerbebetriebe, schwer...

„Wir mussten in diesem Jahr die Kapazitäten anpassen, gehen aber davon aus, dass dieser Prozess abgeschlossen ist. Die Automobilindustrie zieht global wieder an“, sagt Stefan Engleder. | Foto: ENGEL
2

Wirtschaftsausblick der Firma Engel
„Wir sind gut vorbereitet“

Investition in Forschung und Entwicklung: Dem Jahr 2021 sieht Engel-Geschäftsführer Stefan Engleder optimistisch entgegen. ST. VALENTIN. Spritzgießmaschinen-Hersteller Engel hatte es im Jahr 2020 aufgrund der Corona-Pandemie nicht leicht. Schon vor der Krise waren die Marktvolumina in der Automobilindustrie zurückgegangen – zu spüren war dies vor allem im Werk St. Valentin. Seit dem Herbst 2019 wurden dort mehr als 200 Mitarbeiter abgebaut. „Wir mussten in diesem Jahr die Kapazitäten anpassen,...

  • Enns
  • Marlene Mitterbauer
Im Austausch mit der europäischen Automobil-Szene: Landesrat Christopher Drexler | Foto: Land Steiermark
2

Unser Bundesland ist Vorreiter
Steiermark übernimmt Führungsrolle in der Vernetzung der europäischen Auto-Industrie

Über 500 Veranstaltungen und Diskussionen sind im Rahmen der heurigen "Europäischen Woche der Regionen" über die Bühne gegangen, pandemiebedingt vorrangig online. Weit bemerkenswerter ist aber eine andere Tatsache: Denn die Steiermark hat in diesem Konzert eine der am meisten beachteten Diskussionen auf die Beine gestellt. Drexler, Hahn und Co. bringen Steirer in Pole-Position In seiner Funktion als Europalandesrat hatte Christopher Drexler als Vorsitzender der „Automotive Intergroup“...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
FCA stellt auf Atemschutzmasken-Produktion um. | Foto: www.auto-motor-und-sport.de
2

Corona-Krise
Automobilhersteller und -zulieferer stellen Produktion um

In der Corona-Krise greifen sogar Automobilhersteller mit Rang und Namen zu ungewöhnlichen Maßnahmen. So wird zum Beispiel beim Automobilgiganten FCA (Fiat-Chrysler-Automobiles) auf Schutzmaskenproduktion umgestellt. Laut dem Internetportal www.absatzwirtschaft.de plant der Autohersteller eine seiner Fabriken in Asien zur Produktion von Atemschutzmasken umzurüsten. Die fertigen Masken werden laut FCA dann an medizinisches Personal weitergegeben oder besser gesagt gespendet. Auf den...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.