Gewerbegebiet

Beiträge zum Thema Gewerbegebiet

Nahversorgung für die Scheibbser: So wird der neue SPAR-Markt aussehen, der im November in der Bezirkshauptstadt eröffnet werden soll. | Foto: Avisu/SPAR
3

SPAR
Nahversorgung für die Scheibbser mit neuem Supermarkt gesichert

Im Gewergebiet in der Bezirkshauptstadt Scheibbs wird im November ein neuer SPAR-Markt entstehen. SCHEIBBS. "Moderne Nahversorgung und regionale Verankerung" – so kann man das aktuelle Bauprojekt in Scheibbs auf den Punkt bringen. Bis zum November entsteht im Gewerbegebiet ein neuer SPAR-Supermarkt mit rund 750 Quadratmetern Verkaufsfläche, einem Sortiment von rund 10.000 Artikeln und mehr als 60 Parkplätzen inklusive E-Ladestellen. Markt wird rundum erneuert "Der bestehende Supermarkt in...

Laut Landesrechnungshof hätte das Land das Widmungsverfahren mangels eines gesetzeskonformen Umweltberichtes nicht genehmigen dürfen. | Foto: Peter Sattler
3

Widmungsverfahren
Rechnungshof-Kritik an S7-Gewerbegebiet Rudersdorf

Das Land Burgenland hätte die Flächenwidmung mangels gesetzeskonformem Umweltbericht nicht genehmigen dürfen, urteilt der Landesrechnungshof in einer Analyse. RUDERSDORF. Die Widmung des Wirtschaftsparks an der Auf- und Abfahrt zur Schnellstraße S7 hat nicht den gesetzlichen Vorgaben entsprochen. Zu diesem Schluss kommt der burgenländische Landesrechnungshof nach einer Überprüfung aller vorgenommenen Widmungsverfahren. Gesetzwidrige Umwelt-GenehmigungEiner der Kritikpunkte ist der laut...

Kevin Gössweiner, Sigi Kals (Idealbau), Tanja Hagger (Planung), Andreas Erhart-Bürger, GF Christian Edler (ThermoWhite), Bgm. Walter Astner, Alexander Grebien. | Foto: Wörgötter
3

Fieberbrunn, Gewerbegebiet
ThermoWhite setzte den ersten Spatenstich

Erster Spatenstich im erweiterten Gewerbegebiet in Fieberbrunn freie Flächen sind verfügbar. FIEBERBRUNN. Im erweiterten Gewerbegebiet in der Dandlerau wurde der erste Spatenstich gesetzt, sechs von acht voll erschlossenen Grundstücken sind noch verfügbar. Bgm. Walter Astner ist sehr froh über den Baubeginn und gratulierte der Fa. ThermoWhite zu ihrem Projekt. „Die Nachfrage nach Gewerbeflächen hält sich derzeit in Grenzen. Die meisten Anfragen beziehen sich auf ein gewerbliches Mischgebiet...

Mittels Drehleiter konnte der Holzsilo von oben her geflutet werden. | Foto: ZOOM.TIROL
4

Kaltenbach
Brand eines Holzsilos konnte verhindert werden

Am 1. Juni 2025 kam es gegen 14:20 Uhr auf Grund eines technischen Defektes zu einem Brand in einem Gewerbebetrieb. KALTENBACH. Weil die Löschwasservorrichtung nahe eines Brenners ausgefallen war, kam es zu einem Rückbrand vom Brenner über die Förderschnecke bis hin zum Holzsilo. Weil der Defekt bereits am Vormittag bekannt geworden war, wurde mit dem Ablassen des Silos begonnen. Im Zuge des Ablassens kam es zu einer Verpuffung in dem Behälter und eine Rauchbildung war erkennbar. Mit...

Mit der Einführung einer gebührenfreien Kurzparkzone täglich von 1.00 bis 5.00 Uhr nachts soll das Problem des Dauerparkens in der Rossau künftig verhindert werden. | Foto: Rauth
3

Stadtpolitik
Nein zu Bellaflora beim DEZ, Ja zur Nacht-Kurzparkzone

Die Stadt erteilt den Bellaflora-Plänen zur Ansiedelung beim DEZ eine Absage. Eine entsprechende Widmung für das Unternehmen wäre nicht möglich. Der Gemeinderat hat der Kurzparkzonenregelung in der Rossau ab Sommer zugestimmt, ein Anhörungsverfahren für eine Kurzparkzone in Mühlau/Arzl läuft. INNSBRUCK. Die Tiroler Landeshauptstadt ist der bedeutendste Wirtschaftsstandort im Zentralraum. Von Seiten der Stadt Innsbruck müssen Standortentscheidungen dennoch immer mit den langfristigen Zielen der...

Unterbürg war Thema im Gemeinderat. | Foto: Kogler
3

St. Johann, GR/Unterbürg
Zukunft "Unterbürgs" bleibt vorerst offen

„Unterbürg“ im Gemeinderat: Ergebnis Volksbefragung kurz & bündig präsentiert; wie geht es nun weiter? ST. JOHANN. Bei der jüngsten Gemeinderatssitzung wurde (nach Vorgabe der TGO) das Ergebnis der Volksbefragung Unterbürg bekannt gegeben (wir berichteten). Bgm. Stefan Seiwald dankte allen Bürgerinnen und Bürgern, die an der Befragung teilgenommen und von ihrem demokratischen Recht Gebrauch gemacht haben. Es gab keine weiteren Wortmeldungen oder Debattenbeiträge dazu. In den Gemeindenachrichten...

Der Startschuss fiel 1997: Heute sind in der grenznahen Wirtschaftszone von Heiligenkreuz rund 20 Firmen angesiedelt. | Foto: Wirtschaftsagentur Burgenland
5

30 Jahre EU-Beitritt
Was EU-Fördergelder im Lafnitztal bewirkten

Wo einst zwischen Heiligenkreuz und St. Gotthard an der Lafnitz Wiesen und Äcker dominierten, prägen heute Industriehallen und Lagerplätze das Bild. Der Businesspark Heiligenkreuz hat sich seit dem EU-Beitritt Österreichs im Jahr 1995 zu einem bedeutenden Wirtschaftsstandort im Südburgenland entwickelt. Auf einer Fläche von rund 700.000 Quadratmetern sind mittlerweile rund 20 Unternehmen angesiedelt, die zusammen rund 600 Arbeitsplätze bieten. HEILIGENKREUZ IM LAFNITZTAL. Am Anfang stand ein...

Die Gemeinde Arzl möchte ihr Gewerbegebiet Richtung Norden hin erweitern. | Foto: Dorn
9

Ortsreportage Arzl im Pitztal
Familienfreundlicher Wirtschaftsstandort

Die Gemeinde Arzl im Pitztal hat sich in den vergangenen Jahren als echter Wirtschaftsstandort etabliert. Eine Erweiterung des Gewerbegebietes steht vor der Tür. HTB Arzl ARZL. Der Arzler Bürgermeister Josef Knabl kann mit der Entwicklung der Vorderpitztaler Gemeinde durchaus zu frieden sein. Neben hoher Wohnqualität - in der Vergangenheit wurde in den Ortsteilen Osterstein, Ebene, Leins und Wald zahlreiche Flächen gewidmet, bzw. dem Wohnbau zur Verfügung gestellt - ist es auch das...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
In der sonnigen Lage von Karrösten entsteht derzeit der neue Firmensitz von evoNET und Marco Reisen. | Foto: Daniel Reinstadler
2

MeinBezirk vor Ort
Neuer Standort für evoNET und Marco Reisen ab Herbst

In Karrösten entsteht derzeit der neue Firmensitz der beiden Betriebe evoNet und Marco Reisen. KARRÖSTEN. Der Standort könnte wohl nicht sonniger und ruhiger sein: Unterhalb von Karrösten, im kleinen Gewerbegebiet der Gemeinde entsteht derzeit ein neuer Firmensitz. Das auf IT-Lösungen spezialisierte Unternehmen evoNET und das Reisebüro Marco Reisen errichten hier gemeinsam ein neues Betriebsgebäude, das im Herbst bezogen werden soll. Das zweistöckige Gebäude wird Platz für insgesamt drei...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Auch Unken spürt, wie alle anderen Gemeinden auch, den Spardruck, der 2025 deutlich höher ist als in den vergangenen Jahren. | Foto: Sarah Braun
3

Ortsreportage
Der Bürgermeister nennt Unken das "Meran des Pinzgaus"

Im Rahmen der MeinBezirk Unken Ortsreportage sprachen wir mit dem Unkener Bürgermeister Florian Juritsch über Gelungenes und Wünschenswertes. Im Gespräch wurde deutlich, dass es in der Saalachtaler Gemeinde ein großes soziales Miteinander gibt. UNKEN. Florian Juritsch (ÖVP) ist seit 2019 Bürgermeister von Unken und konnte seither gemeinsam mit den anderen Parteien sowie der Bevölkerung von Unken einige Projekte erfolgreich umsetzen. MeinBezirk schaute im Gemeindeamt von Unken vorbei und sprach...

Für die Gewerbenutzung fehlt noch das Ja des Landes. | Foto: Kogler
5

Oberndorf, Gewerbegebiet
Oberndorf setzt auf erweitertes Gewerbegebiet

Oberndorf hofft auf die Landesgenehmigung für ein regionales Gewerbegebiet; ein voll erschlossenes Grundstück wäre verfügbar. OBERNDORF. Es war bereits bekannt, dass ein 2,5 Hektar großes Feld, angrenzend an das bestehende Gewerbegebiet an der Pass Thurn Straße, vom Grundbesitzer zum Verkauf steht (wir berichteten). Die Gemeinde Oberndorf (mit dem Raumplaner) hat daher eine Alternativenprüfung durchgeführt, die "ganz eindeutig ergeben hat, dass die Erweiterung des Gewerbegebietes die beste...

Ein neues Leben für Tassen, Bücher, Teller und Kerzen die in diesem Regal landen | Foto: Meinbezirk/mo
4

MeineStadt Rossau
Die Chance auf ein zweites Leben

Taschen, Bücher, Tassen und Teller – statt wegwerfen haben sie die Chance auf ein zweites Leben. Wer zu Hause noch Gegenstände hat, die er nicht mehr braucht, aber die noch gut sind, kann sie unter anderem auch beim Recyclinghof in Innsbruck abgeben.  INNSBRUCK. Statt gebrauchte Alltagsgegenstände einfach wegzuwerfen, können sie im Rahmen des Projekts „Noamol" an andere wetergeben werden. Das Projekt setzt auf Kreislaufwirtschaft und Wiederverwendung, um Abfall zu minimieren und Ressourcen...

Die Rossau hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem bedeutenden Wirtschaftszentrum entwickelt.  | Foto: R. Kubanda
3

Meine Stadt Rossau
Vom Schwemmgebiet zum Wirtschaftszentrum

Das Gewerbegebiet Rossau ist mit einer Fläche von etwa 16 Hektar das größte seiner Art in Tirol. Es trägt maßgeblich zur wirtschaftlichen Leistung bei, da rund 20% der gesamten Kommunalsteuer, die in Innsbruck erzielt wird, aus dieser Region stammt. Darüber hinaus finden rund 13.000 Menschen in verschiedenen Sektoren wie Produktion, Handel, Logistik, Dienstleistung und Gewerbe Beschäftigung. INNSBRUCK/ROSSAU. Das Gebiet der Rossau hat sich über die Jahre stark gewandelt. Ursprünglich war es ein...

Die Fläche des baldigen neuen Gewerbegebiets. | Foto: Josef Vorlaufer
3

Schottergrube
Neues Gewerbegebiet stärkt Wirtschaftsstandort St. Pölten

Eine ehemalige Schottergrube im Süden der Stadt bekommt einen neuen Nutzen. Es wird zu einem neuen Gewerbegebiet, wobei die bestehende Greifvogelstation und der Teich bestehen bleiben. ST. PÖLTEN. Im Stadtteil St. Georgen/Eggendorf entsteht derzeit ein neues Gewerbegebiet auf einer rund drei Hektar großen Fläche an der Ochsenburger Straße. Das Gebiet befindet sich auf dem Areal einer ehemaligen Schottergrube, das durch Infrastrukturmaßnahmen wie eine neue Unterführung und Straßenanbindung...

Im Mai startet Zebisch Trockenbau mit dem hier visualisierten Gewerbepark. | Foto: Markus Volgger
2

MeinBezirk vor Ort
Jetzt kommt LWL, im Mai kommen die Bagger

Die Vorarbeiten für das neue Gewerbegebiet Karres sind in vollem Gang, im Mai startet der erste Bau. KARRES. Nach einigem Ärger mit dem Netzbetreiber A1, der zwar die Bundesförderung für Karres abholte, dann aber doch kein LWL-Netz errichtete, hatte sich die Gemeinde dazu entschlossen, sich selbst um das Glasfasernetz zu kümmern. Bei Karrösten will man nun anschließen und dann in den nächsten Jahren ganz Karres internettechnisch auf den neuesten Stand bringen. Ein diesbezügliches Schreiben ist...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
"Nein" zum Gewerbegebiet Unterbürg hieß es bei der Volksbefragung in St. Johann. | Foto: Kogler
1 5

Volksbefragung
"Nein" zum Gewerbegebiet Unterbürg in St. Johann

Volksbefragung fand am 23. März in St. Johann statt; 3.414 Personen schritten zur Wahlurne; 55,83 Prozent der Befragungsteilnehmer sprachen sich gegen das Gewerbegebiet Unterbürg aus. ST. JOHANN. Seit vielen Jahren diskutierte man in der Gemeinde St. Johann über die Errichtung eines interkommunalen Gewerbegebiets (gemeinsam mit Going und Reith, Anm. d. Red.) am Standort Unterbürg (MeinBezirk berichtete mehrfach). In der Vergangenheit wurde das Gewerbegebiet im Gemeinderat mehrheitlich...

Leserbrief aus St. Johann. | Foto: MB
3

Leserbrief, Unterbürg
Leserbrief: Verantwortung für die Zukunft unserer Gemeinde

Meinung einer St. Johanner Ehrenringträgerin zum geplanten Gewerbegebiet Unterbürg. ST. JOHANN. Als Sozialdemokratin bin ich 1992 in den Gemeinderat von St. Johann eingezogen und war 30 Jahre vertreten. Ich war eine der ersten Frauen als Sozialistin unter den vielen Wirtschaftstreibenden, Bauern, Rechtsanwälten und Lehrern – und das als kleine Schneiderin. In dieser Zeit wurde viel diskutiert, oft kontrovers, aber letztlich fanden wir immer wieder Kompromisse und tragfähige Lösungen. Eine...

Ortsgruppensitzung des Wirtschaftsbundes St. Johann: zentrales Thema war "Unterbürg". | Foto: Tiroler Wirtschaftsbund
3

St. Johann, Unterbürg/Wirtschaftsbund
Wirtschaftsbund: Ja zu neuem Gewerbegebiet

St. Johanner Wirtschaft stärkt dem Projekt „Gewerbegebiet Unterbürg“ den Rücken; Sitzung Wirtschaftsbund in St. Johann. ST. JOHANN. Unternehmerinnen und Unternehmer des Wirtschaftsbundes St. Johann diskutierten über aktuelle Herausforderungen und Perspektiven für die Region. Ein zentrales Thema war das geplante Gewerbegebiet Unterbürg, das von allen Anwesenden als wichtiger Schritt für die Zukunft und wirtschaftliche Entwicklung der Region gesehen wird. Viele Unternehmen haben derzeit keinen...

Neue Österreich- und Osteuropazentrale
Sikla investiert 30 Millionen in Wels

Die Stadt Wels darf sich über die Ansiedelung eines weiteren, international erfolgreichen Unternehmens im Gewerbegebiet in der Leopold-Spitzer-Straße freuen. Die Firma Sikla errichtet dort eine moderne Zentrale für 130 Arbeitsplätze samt Kinderbetreuung. WELS. „Diese Investition des international erfolgreichen Unternehmens Sikla ist ein starkes Bekenntnis zum Industriestandort Oberösterreich und schafft neue Jobs in der Region", so Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner (ÖVP) beim Spatenstich...

LH Anton Mattle, Bgm. Daniel Stern, LR Mario Gerber und BBSA-GF Stephan Willburger (v.l.) haben ein erklärtes Ziel: Tirol fit für die digitale Zukunft machen. | Foto: Kainz
6

Best-Practice-Gemeinde
Mieders ist beim Internetausbau ganz vorne dabei

LH Anton Mattle und LR Mario Gerber kamen nach Mieders, um die Gemeinde als Best-Practice-Beispiel in Sachen Breitbandoffensive hervorzuheben. MIEDERS. Was die Versorgungsquote mit schnellem Internet betrifft, rangiert Mieders mit rund 60 Prozent im tirolweiten Spitzenfeld. Bereits vor zehn Jahren begann die Gemeinde mit dem Ausbau des eigenen Glasfasernetzes. Gefördert wurde das von Bund und Land. Aktuell können von den über 1.000 Haushalten und Betriebsstandorten schon rund 680 das...

Die Stadt Innsbruck sucht passende Projekte für freie Gewerbeflächen: Bürgermeister Johannes Anzengruber, Stadträtin Mariella Lutz und Patricia Walser (Referat Immobilien, li.) stellten die neue Initiative für die Einräumung von Baurechten vor.

  | Foto: IKM/K.Rudig
3

Unternehmer aufgepasst!
Gewerbeflächen in Innsbruck zu vergeben

Insgesamt stehen in den Gewerbegebieten Mühlau/Arzl und der Rossau nun 20.000 Quadratmeter verfügbarer Fläche für Unternehmen bereit. Die Stadt Innsbruck bietet sechs Grundstücke mit unterschiedlichen Parzellen an, um Unternehmerinnen und Unternehmern eine Erweiterung ihres Standorts oder die Ansiedlung eines Betriebs in der Stadt zu ermöglichen. INNSBRUCK. Am 20. Februar wurde im Rahmen eines Pressegesprächs die neue Initiative zur Vergabe von Baurechten auf freien Gewerbeflächen im Besitz der...

Die Debatte um Unterbürg veranlasste die Bezirkslandwirtschaftskammer zu einer Resolution. | Foto: Kogler
4

St. Johann, Unterbürg
Landwirtschaftskammer-Resolution gegen Bodenverbrauch

Bezirkslandwirtschaftskammer wendet sich mit Resolution an den Landeshauptmann; gegen großflächigen Verlust hochwertiger Landwirtschaftsflächen; Diskussion beim TT-Forum. ST. JOHANN, BEZIRK KITZBÜHEL, TIROL. In einer Resolution wendet sich die Kitzbüheler Bezirkslandwirtschaftskammer an LH Anton Mattle und LH-Stv. Josef Geisler.  Konkret heißt es darin: "Der Vorstand der Bezirkslandwirtschaftskammer Kitzbühel fordert die Landesregierung auf, künftig großflächigen Verlust hochwertiger...

Üben Kritik: LA Markus Sint und Sepp Niedermoser (Liste Fritz). | Foto: Kogler
5

Liste Fritz, Unterbürg
Liste Fritz ortet viele offene (Unterbürg-)Fragen

Erneut mit Kritik und offenen Fragen zu Unterbürg stellte sich die Liste Fritz beim Pressegespräch ein. ST. JOHANN. Liste-Fritz-Bezirkssprecher ortet eine"verfehlte Raum- und Bodenpolitik" in St. Johann, wobei in der Vergangenheit vor allem Bauland gewidmet, aber kein Bedacht auf Gewerbeflächen gelegt wurde, die nun fehlen würden. "Zu hinterfragen ist auch, wo die Liste mit in Unterbürg ansiedlungswilligen Firmen ist. Dem Vernehmen nach ist diese von 150 bereits auf rund 70 Interessenten...

Volksbefragung zur geplanten Unterbürg-Umwidmung steht ante portas. | Foto: Kogler
6

St. Johann, Unterbürg
Volksbefragung in St. Johann am 23. März

Volksbefragung zum geplanten Gewerbegebiet Unterbürg ist fix; Gemeindeführung behält sich noch Einspruch gegen Gerichtsurteil vor. ST. JOHANN. „Unterbürg und eine Volksbefragung waren im Gemeindevorstand Thema. Wir haben noch die schriftliche Urteilsausfertigung vom Landesverwaltungsgericht angefordert und behalten uns einen Einspruch vor. Bisher haben wir ja lediglich ein Protokoll in Händen. Das Urteil erwarten wir in rund zwei Wochen. Wir planen jedoch konkret an der administrativen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.