Bürgerbefragung

Beiträge zum Thema Bürgerbefragung

Der erste Gemeinderat der frischgebackenen Gemeinde Frantschach-St. Gertraud 1997.
7

25 Jahre Frantschach-St. Gertraud
17 Stimmen gaben damals den Ausschlag

Vor 25 Jahren spaltete sich Frantschach-St. Gertraud von der damaligen Großgemeinde Wolfsberg ab. Bis etwa zur Mitte des 20. Jahrhunderts war im Lavanttal beinahe jedes Dorf eine eigenständige Gemeinde. Das galt auch für Gösel, Kamp und Wölch, die erst zwischen 1954 und 1963 erstmals zur Gemeinde Frantschach-St. Gertraud zusammengeschlossen wurden. Die Eigenständigkeit währte jedoch nicht lange, denn bei der Gemeindereform 1973 wurde Frantschach-St. Gertraud zur Großgemeinde Wolfsberg...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
So soll der Windpark 2026 vom Standpunkt Reichenfels aussehen. | Foto: ImWind
1

Reichenfels
Fast 69 Prozent der Bürger stimmten pro Windpark ab

Erstmals befragte eine Gemeinde ihre Bürger, ob ein Windparkprojekt auf Gemeindegebiet unterstützt werden soll. In Reichenfels fiel das Ergebnis eindeutig aus. REICHENFELS. Windräder sind ein Thema, das polarisiert. So auch in Reichenfels. Im Jahr 2026 sollen nämlich auf der Peterer Alpe acht Windräder des österreichischen Windparkbetreibers „ImWind“ in Betrieb gehen, die Strom für etwa 20.000 Haushalte produzieren sollen. Derzeit läuft die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP), die im Herbst...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
So soll der Windpark 2026 vom Standpunkt Reichenfels aussehen. | Foto: ImWind
4

Reichenfels
Windrad-Befragung könnte Gemeinde um Millionen bringen

Die Bürgerbefragung zur Windkraft in Reichenfels hat nicht nur keine Auswirkungen auf geplantes Windradprojekt – bei einem "Nein" der Bevölkerung droht der Gemeinde ein hoher finanzieller Entgang. Es geht um mehrere Millionen Euro. REICHENFELS. Im Jahr 2026 sollen auf der Peterer Alpe in Reichenfels acht Windräder des österreichischen Windparkbetreibers „ImWind“ in Betrieb gehen. Derzeit läuft die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP), die im Herbst dieses Jahres abgeschlossen werden soll. Für...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Zwei Menschen, zwei Meinungen. Links: Gerhard Waschier von der Werbgemeinschaft Wolfsberg. Rechts: Architekt: Benjamin Melcher. | Foto: Privat
3

Pro/Kontra
Soll durch Wolfsberg in Zukunft weniger Verkehr rollen?

In einer Bürgerbefragung, an der 2.008 Personen teilnahmen, wurde der Wunsch nach einer Verkehrsberuhigung der Innenstadt laut. Auch der Masterplan zur zukünftigen Stadtentwicklung zielt darauf ab. Wir haben zwei Wolfsberger nach ihrer Meinung gefragt. Gerhard Waschier, Obmann der Werbegemeinschaft Wolfsberg „Beleben statt beruhigen“ Wir reden seit Jahren vom Aussterben der Innenstadt und von Leerstandsmanagement. Fakt ist: Menschen gehen dorthin, wo Frequenz und Leben herrschen. Dazu gibt es...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
SPÖ- Spitzenkandidat Patrick Skubel möchte die Neuhauser dazu einladen, die Zukunft der Gemeinde mitzugestalten. | Foto: Gemeinde Neuhaus

Neuhaus
Vorschläge für ein zukunftsorientiertes Neuhaus werden gesucht

Vizebürgermeister und SPÖ-Spitzenkandidat für die Gemeinderatswahlen 2021 Patrick Skubel bittet die Neuhauser darum, ihre Vorschläge per Mail zu schicken. NEUHAUS. Um die Wünsche der Bürger für die Zukunft der Gemeinde Neuhaus zu kennen, bittet Patrick Skubel, SPÖ-Spitzenkandidat für die Bürgermeisterwahl die Neuhauser, darum, ihre Vorschläge für ein lebenswertes und zukunftsorientiertes Neuhaus per Mail zu übermitteln. Der 36-Jährige möchte sich zukünftig einer positiven und...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche
„Wir wollen Kommunalpolitik nach den Bedürfnissen und Wünschen unserer Gemeindebürger machen“, sagt Spitzenkandidat Stefitz. | Foto: SPÖ Eberndorf

SPÖ Eberndorf
Vorschläge der Bürger für Entwicklung der Gemeinde gefragt

Die SPÖ Eberndorf möchte die Gemeindebürger dazu einladen, Vorschläge für eine nachhaltige Entwicklung der Gemeinde einzubringen. EBERNDORF. Das Eberndorfer SPÖ-Team wirbt um Ideen für eine nachhaltig positive Gemeindeentwicklung. Mit dem Gratis-Frühstück für die mehr als 2.200 Gemeindehaushalte vom 4. Oktober hat das Eberndorfer SPÖ-Team rund um den Bürgermeisterkandidaten Wolfgang Stefitz seine Kampagne für die am 28. Feber nächsten Jahres stattfindende Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche
Vizebürgermeister Vladimir Smrtnik (links) und Gemeindevorständin Doris-Grit Schwarz (rechts) übergaben den Gewinnern die Preise. | Foto: Privat

Feistritz ob Bleiburg
Gemeindebürger wurden von "Regionalliste" zur ihrer Meinung befragt

Feistritz ob Bleiburg: Rund 100 Feistritzer haben bei Bürgerbefragung der Regi mitgemacht. FEISTRITZ OB BLEIBURG. Die Regionalliste Feistritz hat an alle Haushalte in der Gemeinde Feistritz ob Bleiburg einen Fragebogen zur Gemeindepolitik versendet und die Bürger eingeladen, ihre Ideen und Vorschläge einzubringen. Die Rücklaufquote bei der Befragung war hoch.  100 Bürger mitgemacht Der Initiator dieser Aktion, Vizebürgermeister Vladimir Smrtnik, zeigt sich zufrieden über die starke Beteiligung...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche

Umfrage - Wie lebenswert ist deine Gemeinde?

Machen Sie mit! Befragung zur Lebensqualität!Ihre Meinung zählt! Die Freiheitlichen in Krumpendorf haben diese Umfrage zur Lebenszufriedenheit in Krumpendorf gestartet. Auf Basis der Rückmeldungen sollen Prioritäten in der zukünftigen Gemeindearbeit gesetzt und auch neue Projekte gezielt in die Wege geleitet werden. Gemeinsam sollen dadurch Verbesserungen für Krumpendorf und eine Erhöhung der Lebensqualität geschaffen werden.  >> LINK ZUR UMFRAGE https://www.umfrageonline.com/s/d7d0fc9...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Markus Steindl
100 oder 130 km/h am Wörthersee? NEOS will die Bürger befragen | Foto: KK

Tempo 100 am Wörthersee: NEOS startet Bürger-Befragung

Online-Befragung der Wörthersee-Anrainer beginnt zu Ostern. WÖRTHERSEE. NEOS startet nun eine Befragung zum Thema Tempo 100 auf der Wörthersee-Autobahn. Unter ichtuwas.neos.eu/freie-fahrt-fuer-freie-buerger sollen die rund 23.000 Anrainer aus den betroffenen Gemeinden selbst darüber abstimmen, ob in diesem Abschnitt 100 oder 130 km/h gelten sollen. Weiters umfasst die Befragung die Frage, ob ein Konzept ausgearbeitet werden soll, bei dem grundsätzlich 130 km/h gelten und es individuelle bzw....

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler
Mit dem Ausbau der Keltenstraße - "Variante Nord" - soll schnellstmöglich begonnen werden | Foto: KK
1 2

Keltenstraße: Es kommt "Variante Nord"

920 Viktringer stimmten über den Ausbau der Sackgasse ab, eine "Wahlbeteiligung" von 46 Prozent. VIKTRING. Das Ergebnis der Bürgerbefragung zur Keltenstraße in Viktring liegt vor. 2.000 Anrainer waren stimmberechtigt und hatten die Möglichkeit, sich zwischen der Ausbau-Variante Nord und Süd zu entscheiden. 920 Viktringer nahmen von ihrem Stimmrechts Gebrauch, was einer Beteiligung von 46 Prozent entspricht. 63,7 Prozent der Stimmen waren für "Variante Nord" - das sind 586 Stimmen. Ca. zwei...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler
Über die Verlängerung der Keltenstraße dürfen nun die Anrainer entscheiden | Foto: Pixabay

Ab 19. Jänner Bürgerbefragung zu Keltenstraße

Rund 2.000 Viktringer dürfen zwischen zwei Varianten einer Verlängerung abstimmen. VIKTRING. In Viktring beginnt nächste Woche die Bürgerbefragung zur angedachten Verlängerung der Keltenstraße. Die Anrainer können sich für zwei Varianten - eine Nord- und eine Südvariante - entscheiden. Befragt werden alle in den Wahlsprengeln 13130, 13150 und 13160 gemeldeten Personen, die zum Stichtag 27. Jänner 2017 das 16. Lebensjahr vollendet haben. Zusätzlich können auch Schrebergarten-Pächter, Haus-,...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler
Die Befragung läuft: Martin Strutz,  Maria-Luise Mathiaschitz und Gabriele Stoiser | Foto: Stadtpresse

Bürgerbefragung geht nun ins Finale

Die fragebögen können noch bis 1. Juli retourniert werden. KLAGENFURT. Bis 10. Juli hat man noch Zeit, seine Meinung zur Leitbilderstellung der Landeshauptstadt kundzutun. Der Fragebogen wurde an alle Haushalte übermittelt. Ziel der Umfrage ist es, die Bürger in den Entscheidungsprozess zur Leitbildfindung einzubeziehen. „Der Resonanz ist sowohl bei dem gedruckten Fragebogen als auch der Online-Version sehr groß“, kann Statistik-Chefin Gabriele Stoiser bestätigen. Auf www.klagenfurt.at kann man...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Markus Vouk
Gerald Stoxreiter, Heidi Penker, Philipp Schober, Sylvia Treffen, Hedwig Egger und Hubert Rudiferia

Wo drückt der Schuh in Gmünd?

Künstlerstadt will familienfreundliche Gemeinde werden und holt Bürger dazu ins Boot. GMÜND (ven). Die Künstlerstadt Gmünd steckt mitten in den Arbeiten am Weg zur Auszeichnung "Familienfreundliche Gemeinde". Gemeinsam mit Bürgern soll eruiert werden, wo noch Aufholbedarf in der Stadtgemeinde herrscht. Bürger sollen mitreden "Wir haben einen Fragebogen erstellt, unter dem Motto 'Wo drückt der Schuh?' können Bürger im Rathaus in einer Box bis 15. Mai ihre Wünsche und Vorstellungen abgeben....

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Foto: Woche/Archiv

Ordnungsamt genießt hohe Akzeptanz

5000 Bürger wurden mittels Fragebogen befragt. 76 Prozent der Befragten sprachen sich für das Ordnungsamt aus. Gewünscht werden längere Dienstzeiten und Kontrollgänge an den Wochenenden. KLAGENFURT. Im Zuge einer Fragebogenbefragung wurde von Seiten der Stadt, die Einstellung der Bürger gegenüber dem Ordnungsamt ermittelt. Nur 24 Prozent der Befragung sprachen sich für eine Abschaffung der Abteilung aus. Besonders hoch ist die Akzeptanz bei der älteren Bevölkerung. Die Hauptaufgaben des...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Markus Vouk

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.