Bürgerversammlung

Beiträge zum Thema Bürgerversammlung

MeinBezirk-Redakteur Nathanael Peterlini analysiert die Bürgerinnen- und Bürgerversammlung zur Filmteichstraße- | Foto: Max Spitzauer/MeinBezirk
1 3

Kommentar
Von der ewigen Suche nach einer Lösung für die Filmteichstraße

An Diskussionslaune fehlte es den Teilnehmenden der Bürgerinnen- und Bürgerversammlung zur Filmteichstraße nicht. MeinBezirk-Redakteur Nathanael Peterlini war auch vor Ort. Zwischen Kritik und Erzählungen fiel aber immer wieder die Frage: Gibt es überhaupt eine Lösung? WIEN/FAVORITEN. Gegenüber Behörden und Politik herrscht gerne die Meinung, es müsse für jedes Problem eine Lösung geben. Doch ist das wirklich so? Roadrunner nutzen die Filmteichstraße für ihre Späße, was kann man dagegen tun?...

Rund 250 Bürgerinnen und Bürger versammelten sich im Hochschul Campus, um über die Filmteichstraße zu diskutieren. Vor Ort waren auch Politik und Behörden. | Foto: Nathanael Peterlini/MeinBezirk
1 7

Keine Lösung?
Bürgerversammlung zu Filmteichstraße zeigt Wut der Favoritner

Was ist die Lösung für die Probleme bei der Filmteichstraße? Darüber unterhielten sich Betroffene, Politik und Behörden. Wut, Frust und Kritik fanden viel Platz, ein Wundermittel gegen das Ärgernis wurde nicht gefunden. WIEN/FAVORITEN. Seit Jahren leiden Anrainerinnen und Anrainer unter der Situation, die sich nächtlich auf der Filmteichstraße abspielt. Roadrunner, Hupkonzerte, Feier- und Pöbellustige. Am Tag darauf dann Bremsspuren, Müll und in einzelnen Fällen beschädigte Autos. Die Stadt und...

Funktioniert das nächtliche Halteverbot in der Filmteichstraße? Unter anderem darüber wird in der Bürgerversammlung am Montag, 3. November, diskutiert. | Foto: Andreas Pölzl/ MeinBezirk
3

Favoriten
Bürgerversammlung wegen Problemsituation in Filmteichstraße

Am 3. November findet eine Bürgerinnen- und Bürgerversammlung zur Filmteichstraße in Favoriten statt. Eingeleitet wurde der runde Tisch per Minderheitenbeschluss von der FPÖ. Diskutiert wird, ob die aktuellen Maßnahmen funktionieren und was man sonst machen könnte. WIEN/FAVORITEN. Wie löst man die Problemsituation in der Filmteichstraße? Seit Jahren ist der Asphaltweg bei Roadrunnern, "Driftkönigen" und leidenschaftlichen Hupern beliebt. Leidtragende waren die Anwohnenden bei der Straße, deren...

Obere Donaustraße 23-29: Hier soll das neue "LeopoldQuartier" entstehen. Geplant sind Wohnungen, City Appartments und Gewerbeflächen.  | Foto: Florian Albert
2 2

Obere Donaustraße
Bürgerversammlung beim umstrittenen "LeopoldQuartier"

Zur "Entwicklung des LeopoldQuartiers" lädt die Bezirksvorstehung Leopoldstadt zu einer Bürgerversammlung. Diese findet am Montag, 14. September, in der Oberen Donaustraße statt. LEOPOLDSTADT. Auf 22.874 Quadratmetern soll in der Oberen Donaustraße 23–27 und 29 bis 2022 das "LeopoldQuartier" entstehen.  Bereits vor Baustart sorgte das große Projekt – bestehend aus 700 frei finanzierten und geförderten Wohnungen, City Apartments und Gewerbeflächen – für Aufregung. „Mitsprache und...

Das Haus der Begegnung war bummvoll, als dort über die Parkplatzmisere am Laaer Berg diskutiert wurde.
1 1 11

Parkpickerl
Viel Lärm ums Parken am Laaer Berg

Bei einer Bürgerversammlung besprach man die anhaltenden Probleme beim Parken am Laaer Berg. FAVORITEN. Parkplätze sind am ganzen Laaer Berg Mangelware, insbesondere in der Heimkehrersiedlung. Mit dem Parkpickerl hoffte man, zumindest das Pendlerproblem zu lösen. Die Stadt Wien zeigte nun mittels Studie, dass durch das Parkpickerl die Auslastung der Parkplätze von 81 auf 62 Prozent sank. Trotzdem sind am Laaer Berg viele weiterhin unglücklich, es hagelte Beschwerden über die Auswirkungen des...

Die Bürger nutzten die Gelegenheit zu Diskussionen mit der Agendagruppe Lebenswertes Gersthof und der Bezirkspolitik. | Foto: Christian Fürthner
5

Gersthofer Platz
Bürger wünschen sich breitere Gehsteige, mehr Grün und ein WC

Rund 220 Währinger kamen zur Bürgerversammlung anlässlich der bevorstehenden Umgestaltung des Gersthofer Platzls. WÄHRING. An sechs Tischen informierten Fachabteilungen der Stadt zu den Hintergründen der Planungen. Die Mehrzahl der Gespräche drehte sich darum, wie aus dem Gersthofer Platzl ein angenehmerer Ort werden kann. Breitere Gehsteige, Begrünung, mehr Platz an den Haltestellen und einfachere Querungsmöglichkeiten waren dabei häufig diskutierte Punkte. Nicht zu vergessen, der oftmals...

Zehn Baukörper sind derzeit für die Gallitzinstraße geplant. Fünf davon sind Bauklasse 3 mit 16 Metern Höhe.  | Foto: BV Ottakring
13

Wilhelminenberg/Gallitzinstraße
Bauprojekt in Ottakring sorgt für Diskussionen

Das Bauprojekt in der Gallitzinstraße 8–16 lässt in Ottakring politisch die Wogen hochgehen. OTTAKRING. Das Thema wird seit Monaten heiß diskutiert. Im November haben SPÖ, Grüne und ANDAS für die neue Flächenwidmung in der Gallitzinstraße gestimmt. FPÖ, ÖVP und Neos sprachen sich dagegen aus. Das Streitobjekt ist ein geförderter Wohnbau auf dem Areal einer ehemaligen Gärtnerei. Mehr als 5.000 Bürger haben eine Petition der Bürgerinitiative "Pro Wilhelminenberg 2030" unterschrieben und fordern...

Großer Andrang bei der Bürgerversammlung im FH-Campus in Favoriten.
3 2 2

Wien-Favoriten: Verteilerkreis fix ohne Busbahnhof

Der Verteilerkreis hat inzwischen viele Projektpläne kommen und gehen gesehen. Gleichzeitig hat sich am Favoritener Drehkreuz viel getan. Die U1 wurde verlängert, der FH-Campus hat große Pläne und das Stadion der Austria Wien wird saniert. FAVORITEN. Auf Initiative der Favoritener Bezirksvertretung gab es am Montag eine Bürgerversammlung im FH-Campus um die Nachbarschaft über die neuesten Informationen zu informieren. Daran gab es großes Interesse. Der Saal war gut gefüllt.  Den Anfang machte...

Neben dem neuen Wohnturm soll auch die Lothringerstraße erneuert und der Eislaufplatz verändert werden. | Foto: Entwurf: Isay Weinfeld und Sebastian Murr, Rendering: Nightnurse
3 8

Gelächter und Buhrufe für Investoren von Bauprojekt am Heumarkt

Im Hotel Intercontinental kam es Montagabend im Rahmen einer Bürgerversammlung zur Konfrontation: Viele Besucher der Veranstaltung haben scheinbar lange darauf gewartet, ihren Unmut über das Bauprojekt "Heumarkt Neu" kund zu tun. LANDSTRASSE. Die Vertreter des Projektbetreibers Wertinvest – Geschäftsführerin Daniela Enzi und Projektkoordinator Klaus Wolfinger – waren lautem Gelächter und Buhrufen aus dem Publikum ausgesetzt. Die Neugestaltung rund um den Wiener Eislaufverein, dem Hotel...

Mitsprache erwünscht: Bezirks-Chefin Hermine Mospointner und Gerhard Blöschl bitten um Vorschläge.
3

Parkplatznot in Favoriten

Bürgerversammlung fordert Gratis-Parkpickerl für Wien Den Favoritnern reicht es: Die ohnehin kaum vorhandenen Parkplätze werden von Wochenpendlern und "Pickerlflüchtlingen" aus den Nachbarbezirken verstellt. In einer Bürgerversammlung stand die rote Bezirksvorstehung gemeinsam mit Experten der Stadt Wien den Betroffenen Rede und Antwort Parkraumbewirtschaftung erst ab 2017 Für BR Blöschl (SP) ist Favoriten durch seine Großbaustellen ein Sonderfall. "Bis zur Fertigstellung der U-Bahn 2017 gibt...

Michael Mrkvicka
2

3 Fragen zur Parkplatznot in Favoriten

Michael Mrkvicka, FP-Bezirksvize, antwortet Sie wollen eine Bürgerversammlung zur Parkplatznot in Favoriten. Warum? In Innerfavoriten gibt es keine Parkplätze mehr. Hier sind Lösungen gefragt, die diesen Missstand beseitigen. Sind Sie für ein Parkpickerl? Nicht in der derzeitigen Form. Ich bin gegen die Pickerl-Abzocke. Was schlagen Sie vor? Jeder Wiener sollte ein gratis Parkpickerl für ganz Wien erhalten.

Bezirksvorsteherin Hermine Mospointner steht Rede und Antwort
3 11

Viele Fragen um die Verlängerung der U1

5. Juli 2001. Übervolles Haus der Begegnung in Favoriten. Der Anlass: Die erste Bürgerversammlung zum Thema Ausbau der U1. Betroffene und neugierige Noch-Nicht-Anrainer der drei derzeit in der Planungsphase befindlichen Stationen Troststraße, Altes Landgut und Alaudagasse machten vor Ort ihren Beschwerden und Befürchtungen - durchaus auf zivilisierte Art - Luft. Dass die anwesenden Politiker, allen voran Bezirksvorsteherin Hermine Mospointer, BV Stellvertreter Josef Kaindl, BR Gerhard Blöschl,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.