Bachelor

Beiträge zum Thema Bachelor

Die FH Wien der Wirtschaftskammer Wien befindet sich am Währinger Gürtel 97. Nun wird hier ein neues, modernes Master-Studium angeboten. | Foto: © Bwag/CC-BY-SA-4.0.
4

Bewerbungsstart
Neues Studium zur digitalen Technologie an der FH Wien

Die Fachhochschule Wien (FH Wien) der Wirtschaftskammer Wien setzt den Fokus in der Lehre auf Praxis. Bis zum 25. März können sich Interessierte von nun an für rund 1.100 Studienplätze bewerben. Eine Besonderheit ist der neue Master-Studiengang "Digital Technology & Innovation". WIEN. An der Fachhochschule Wien (FH Wien) der Wirtschaftskammer Wien startet mit dem heutigen Dienstag, 9. Jänner, das diesjährige Aufnahmeverfahren. Interessierte können sich ab sofort bis zum 25. März um einen der...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
v. li.: GF TVB Paznaun-Ischgl Thomas Köhle, Chefkoch des Trofana Royal Martin Sieberer, Direktor Nikolaus Fink, SQM Daniela Lehmann, Fachlehrer martin Sprenger und Mathias Schuler.
Aktion 10

Lehre im Bezirk
TVB Paznaun-Ischgl setzt sich für Lehre im Bezirk ein

Der TVB Paznaun-Ischgl organisierte bereits zum zweiten Mal den Lehrlingstag an der Polytechnischen Schule in Landeck. Insgesamt 14 Betriebe stellten sich den Schülerinnen und Schülern in einem Stationenbetrieb in den Klassen vor. LANDECK (eneu). Man möchte meinen, dass der Tourismusverband nur für den Tourismus zuständig sei. Doch weit gefehlt. Der TVB Paznaun-Ischgl macht es vor, dass auch die Ausbildungsbetriebe einen hohen Stellenwert im Verband haben. "Bei uns sind alle Betriebe Mitglied...

  • Tirol
  • Landeck
  • Elisabeth Mederle
Mit der Matura in der Tasche in eine Lehre starten? Ein nicht alltäglicher Ausbildungsweg wird seit dem Wintersemester 2020 in Kärnten angeboten. | Foto: FH Kärnten

Ausbildung
„Lehre und Studium" bietet doppelte Karrierechancen

Mit dem neuen Ausbildungsmodell „Lehre und Studium" ist es möglich eine Lehre zu machen und gleichzeitig ein Bachelorstudium abzuschließen. Entwickelt wurde die Doppellehre für das Berufsbild „Prozesstechnik und Elektrotechnik: Anlagen- und Betriebstechnik“. Mit dem Projekt möchte man dem Fachkräftemangel entgegenwirken. KÄRNTEN. Seit dem Wintersemester 2020/21 wird in Kärnten eine neu entwickelte Doppellehre für das Berufsbild „Prozesstechnik und Elektrotechnik: Anlagen- und Betriebstechnik“...

  • Kärnten
  • Julia Dellafior
Rauchfangkehrermeister Christopher Krauß: Der eintragungsfähige Titel ist eine wichtige Aufwertung der Meisterausbildung."  | Foto: Krauß

Eintragungsfähiger Meistertitel
Anerkennung für die Meister ihres Fachs

Aufwertung für Meisterausbildung und Lehre: Meistertitel kann seit August vor dem Namen geführt und in Urkunden eingetragen werden. DEUTSCHLANDSBERG. Nach der Einordnung des „Meister“-Titels auf Level 6 im Nationalen Qualifikationsrahmen, womit eine Gleichstellung mit dem „Bachelor“ einher gegangen ist, dürfen Absolventen einer Meisterprüfung nun auch seit 21. August den Meistertitel vor ihrem Namen führen und in öffentliche Urkunden eintragen lassen. Grundlage dafür bildet eine Novelle zur...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl

Karriere
Bildungsabschlüsse sind miteinander vergleichbar

„Meister“ und „Bachelor“ sind seit einem Jahr formell auf demselben Level. Möglich machte das die Einstufung der Meisterprüfung auf Level 6 des „Nationalen Qualifikationsrahmen“ (NQR). Hinter dem Begriff NQR verbirgt sich eine bildungspolitische Revolution, die sämtliche Bildungsabschlüsse und Qualifikationen vergleichbar macht. In Summe sind es acht Bildungsniveaus, die national und international für Vergleichbarkeit und Transparenz sorgen sollen. Für die Wirtschaft ist das enorm wichtig, weil...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Bundesministerin Margarete Schramböck und Landtagsabgeordneter Gerald Weilbuchner. | Foto: café+co/rge-media

Die Lehre wird weiter aufgewertet, jetzt haben Meister und Bachelor dieselbe Bildungsstufe.
Meister und Bachelor ab sofort auf gleicher Bildungsstufe

OÖ. Der Lehrberuf erfährt eine weiter Aufwertung: Der Meister wurde auf dieselbe Bildungsstufe, Level Sechs, wie der akademische Abschluss Bachelor gehoben. Oberösterreichs Landtagsabgeordneter Gerald Weilbuchner freut sich über diesen Fortschritt im Thema Lehre und spricht über seine Eindrücke im Gespräch mit Ministerin Schramböck: "Österreichs duales Ausbildungssystem ist einzigartig. Da es in anderen Ländern keinen Meisterabschluss gibt, konnte man das Qualifikationsniveau zum Beispiel bei...

  • Braunau
  • Gwendolin Zelenka
Die Spittaler Optiker: Daniel Kuschinsky (Nitsch United Optics) und Günther Steinbauer (Brillenkunst) (hi.v.li.) mit Martin Sachs-Ortner (Optik Nagl) und Rudolf Maier (Optik Schiffer) (vo.v.li.)

Fachkräftemangel
Zu wenig Nachwuchs bei den Optikern?

Verschiedenste Erfahrungen bei den Spittaler Optikern in Sachen Nachwuchs. SPITTAL (ven). "Österreich gehen die Augenspezialisten aus" - so der Tenor der Bundesinnung der Augenoptiker/Optometristen und startet einen Aufruf zur Ausbildung von Fachkräften auf akademischer Basis. Die WOCHE fragte bei den Spittaler Optikern nach, wie es sich mit den Fachkräften verhält. Die Meinungen sind geteilt. Wachsender Mangel „Wir merken in den vergangenen Jahren einen wachsenden Fachkräftemangel“, sagt...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
<f>Meilenstein:</f> Hermann Talowski, Josef Herk und Thomas Mayr (v. l.) | Foto: Fischer
1

Offensive: Lehre und Matura auf einer Ebene

Bildungs- und Berufsabschlüsse sollen gleichgestellt und international vergleichbar werden. "Die Berufsausbildung ist für unseren Wirtschaftsstandort von mindestens gleich hoher Bedeutung wie die Matura oder eine akademische Bildung", meint WKO-Präsident Josef Herk. Daher war die Freude groß, als er gemeinsam mit dem Spartenobmann für Gewerbe und Handwerk Hermann Talowski und Thomas Mayr, dem Geschäftsführer des Instituts für Bildungsforschung der Wirtschaft, den Nationalen Qualifikationsrahmen...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.