Bachelor

Beiträge zum Thema Bachelor

"Landwirtschaft der Zukunft": "Agrartechnologie & Digital Farming" am Campus Francisco Josephinum in Wieselburg | Foto: Fachhochschule Wiener Neustadt/Campus Francisco Josephinum
3

Campus Francisco Josephinum
"Digitale Bauern" der Zukunft in Wieselburg

Fachhochschule Wiener Neustadt: Starkes Interesse an Agrar-Bachelor in Wieselburg WIESELBURG. Der Bachelor-Studiengang Agrartechnologie & Digital Farming der Fachhochschule Wiener Neustadt am Campus Francisco Josephinum in Wieselburg erfreut sich hoher Nachfrage. Statt der vorgesehenen 25 Studienplätze wurden heuer insgesamt 30 Studierende aufgenommen und weitere Interessierte auf das kommende Studienjahr verwiesen. Das große Interesse zeigt: eine hochkarätige landwirtschaftliche Ausbildung in...

Die stolzen Absolventen bei der Sponsionsfeier am BiZ Zams. | Foto: Krankenhaus St. Vinzenz, BiZ/Agentur Polak
3

Sponsion in Zams
Gesundheits- und Krankenpflege Bachelor feierten

Anfang Oktober feierten 16 Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs Gesundheits- und Krankenpflege am St. Vinzenz Bildungszentrum (BiZ) in Zams ihren erfolgreichen Studienabschluss. ZAMS (red). Margarethe Achenrainer, Direktorin des BiZ und Leiterin des Studienstandorts Zams, eröffnete die Feierlichkeiten und gratulierte den Absolventinnen herzlich. „Der Erfolg ist das Ergebnis einer intensiven Zusammenarbeit zwischen Lehrenden und Studierenden“, betonte sie. Im Anschluss...

Pädagogische Hochschule
Steigende Studienzahlen im Lehramt Primarstufe

Am 1. Oktober beginnt das neue Studienjahr. An der PH Kärnten steigt die Anzahl der Studierenden - gerade im Bereich Lehramt Primarstufe hat sich die Zahl der Studierenden mehr als verdoppelt. Auch Quereinsteiger sind gefragt. KÄRNTEN. Mit 1. Oktober 2025 ändert sich für Personen, die künftig als Volksschüler tätig sein wollen, österreichweit das Studium: Ab jetzt umfasst das Bachelorstudium Lehramt Primarstufe sechs Semester und das Masterstudium Lehramt Primarstufe vier Semester. "Die PH...

UMIT-Rektor Rudolf Steckel im Gespräch mit MeinBezirk. | Foto: Kendlbacher
3

UMIT Tirol
UMIT-Rektor Rudolf Steckel im Interview

Interimsrektor und Betriebswirt Rudolf Steckel blickt zurück auf seine bisherige Amtszeit – und spricht im Interview über Erfolge, Herausforderungen und seine Pläne für die Zukunft der UMIT TIROL. Herr Steckel, Sie haben im Oktober 2024 die interimistische Leitung der UMIT Tirol übernommen, was waren Ihre ersten Eindrücke, als Sie in diese Rolle eingestiegen sind?
 Der Einstieg war sehr spannend, weil alles plötzlich und schnell ging. Ich wurde herzlich aufgenommen, habe mir gleich ein Bild vom...

Anzeige
In kleinen Gruppen, praxisnah und gut betreut studieren – das bietet das Psychologiestudium an der KL Krems | Foto: KL/K.Ranger
5

Praxisnah Psychologie studieren
MEET & GREET mit Lehrenden und Studierenden am 23. Mai an der Karl Landsteiner Uni Krems

Einmal Psychologie studieren – für viele ein lang gehegter Wunsch. An der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL Krems) wird dieser Traum greifbar. Seit 2016 bietet die Bildungs- und Forschungseinrichtung am Campus Krems ein praxisnahes Psychologiestudium an – individuell betreut und interprofessionell aufgebaut. KREMS. Was erwartet mich im Psychologiestudium? Wie läuft das Aufnahmeverfahren ab? Und wie fühlt sich das Uni-Leben eigentlich an? Antworten auf diese...

Die frischgebackene Akademikerin Lena Schagerl mit Amtsleiter Paul Gruber in Gresten | Foto: Marktgemeinde Gresten
3

Personalia
Frischgebackene Akademikerin wurde in Gresten beglückwünscht

Lena Schagerl aus Gresten hat ihr Studium abgeschlossen. GRESTEN. Lena Schagerl aus Gresten konnte ihr Studium mit dem Titel "Bachelor of Science" abschließen. Deshalb wurde sie ins Gemeindamt eingeladen, wo ihr Amtsleiter Paul Gruber herzlich zu ihrer tollen Leistung gratulierte und die frischgebackene Akademikerin mit einem Gutschein der Grestner Wirtschaftsgemeinschaft (GWG) belohnte. Mehr Infos auf gresten.gv.at Das könnte dich auch interessieren: 85. Geburtstag wurde in der Marktgemeinde...

Anzeige
Verschaff dir am 30. und 31. Januar einen Einblick, welch zahlreiche Studienangebote es an der FH Kärnten gibt. | Foto: FH Kärnten
1

Moderne Bildung für eine bessere Zukunft
Campus Days der FH Kärnten

"Study Better": Entdecke moderne Bildung für eine bessere Zukunft bei den Campus Days der FH Kärnten. VILLACH/SPITTAL/KLAGENFURT. Die FH Kärnten öffnet am 30. und 31. Jänner 2025 ihre Türen für alle Interessierten. Unter dem Motto "Study Better" erwarten dich spannende Einblicke in die Welt der zukunftsorientierten Studienmöglichkeiten - von Nachhaltigkeit bis Praxisnähe. Sei dabei, um mit deiner Bildung die Welt zu verändern. Was erwartet dich bei den Campus Days?Vielfältige Studienangebote:...

  • Kärnten
  • MeinBezirk Kärnten Online Werbung
Vizerektorin Eva Gröstenberger, Rektorin Sabine Weisz, Absolventinnen und Absolventen der PPH Burgenland Linda Maria Glück (Primarstufe), Jakob Kancz
(Sekundarstufe) und Anna Schneider (Primarstufe), Bildungsdirektor Alfred Lehner und Vizerektor Herbert Gabriel. | Foto: Private Pädagogische Hochschule Burgenland
3

Graduierungsfeier
98 Abschlüsse an der PPH Burgenland gefeiert

Am 17. Oktober 2024 fand im Kultur Kongress Zentrum Eisenstadt die Graduierungsfeier der Privaten Pädagogischen Hochschule Burgenland (PPH Burgenland) statt. Insgesamt wurden 98 Absolventinnen und Absolventen für ihre erfolgreich abgeschlossenen Bachelor- und Masterstudiengänge ausgezeichnet. Die frisch gebackenen Lehrkräfte werden zukünftig an Schulen in der Primar- und Sekundarstufe unterrichten. BURGENLAND/EISENSTADT. Von den 98 Absolventinnen und Absolventen erhielten 52 ihren...

Architekt Rudolf Steinkellner vom Verband Österreichischer Ingenieure mit den HTL-Schülern.
 | Foto: Puffler
3

Vortrag an der HTL Mödling
HTL Absolventen als junge Ingenieure

Zur Erlangung des „Ingenieur“-Titels erhielten die Schüler der Abschlussjahrgänge der HTL Mödling Informationen aus erster Hand geboten.
 BEZIRK MÖDLING. Architekt Rudolf Steinkellner als Landesgruppenobmann und Vizepräsident des Verbandes österreichischer Ingenieure und Ingenieurinnen hielt dazu einen fundierten Vortrag. Unter organisatorischer Unterstützung vom Bildungsbeauftragten der HTL, Christoph Puffler wurden 400 Schüler der Abschlussklassen, über die Rahmenbedingungen für den Erwerb...

Um dem akuten Mangel an Lehrerinnen und Lehrern entgegenzuwirken, wird das Lehramtsstudium in Österreich künftig auf fünf Jahre verkürzt. Wie Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP) im Anschluss an den Ministerrat am Mittwoch bekannt gab, wird damit "eine der weltweit längsten Lehrerinnen- und Lehrerausbildungen" verkürzt und gleichzeitig ein modernes Studium geschaffen, "das den Ansprüchen und Erfordernissen der Schule des 21. Jahrhunderts gerecht wird".  | Foto: Hoverstock (YAYMicro)
Aktion 3

Reform der Lehrerbildung
Lehramtsstudium dauert künftig fünf Jahre

Um dem akuten Mangel an Lehrerinnen und Lehrern entgegenzuwirken, wird das Lehramtsstudium in Österreich künftig auf fünf Jahre verkürzt. Wie Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP) im Anschluss an den Ministerrat am Mittwoch bekannt gab, wird damit "eine der weltweit längsten Lehrerinnen- und Lehrerausbildungen" verkürzt und gleichzeitig ein modernes Studium geschaffen, "das den Ansprüchen und Erfordernissen der Schule des 21. Jahrhunderts gerecht wird". Eine Änderung gibt es zudem bei der...

  • Maximilian Karner

Nach drei Doktortiteln
Franz Satzinger: Bachelorabschluss mit 88 Jahren

Franz Satzinger, Chronist der Stadt Vöcklabruck, hat das Motto "lebenslanges Lernen" perfektioniert. Der 88-Jährige hat nach drei Doktor- und zwei Magistertiteln vor Kurzem noch einen Bachelor in Philosophie an der Universität Salzburg nachgelegt und sogar mit Auszeichnung abgeschlossen.  VÖCKLARBUCK. „Boethius und seine Bedeutung für den Universalienstreit“ war das Thema von Satzingers Bachelorarbeit an der Katholisch-Theologischen Fakultät. Anicius Manlius Severinus Boethius war ein...

Durch die Reform soll das Lehramtstudium attraktiver werden.  | Foto: Foto: Unsplash
5

Lehramtsausbildung wird verkürzt
Das denken Lehrpersonen und Studierende

Am Mittwoch, 10. Jänner, gab die Bundesregierung bekannt, dass das Bachelorstudium in der Lehramtsausbildung um ein Jahr verkürzt wird. Die gesamte Ausbildungsdauer soll nun für alle Schulstufen (Primar und Sekundarstufe) insgesamt drei Jahre dauern. Was sagen Wiener Lehrpersonen und Studierende zu der Reform? MeinBezirk.at hat recherchiert.  WIEN. Für Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP) ist die Reform ein Meilenstein in der Ausbildung von Lehrpersonen. Durch die Reform wurde unter anderem...

  • Wien
  • Philippa Kaufmann
Wie die Bundesregierung am Mittwoch bekannt gab, wird das Bachelorstudium in der Lehramtsausbildung um ein Jahr verkürzt. So wird das Studium sowohl für die Primarstufe (Volksschule) als auch die Sekundarstufe (AHS, BMHS, Mittelschule) künftig aus drei Jahren Bachelor- und zwei Jahren Masterausbildung bestehen. | Foto: Symbolbild: Arnold Burghardt
Aktion 3

Regierung einigt sich
Lehramtsstudium wird auf fünf Jahre verkürzt

Wie die Bundesregierung am Mittwoch bekannt gab, wird das Bachelorstudium in der Lehramtsausbildung um ein Jahr verkürzt. So wird das Studium sowohl für die Primarstufe (Volksschule) als auch die Sekundarstufe (AHS, BMHS, Mittelschule) künftig aus drei Jahren Bachelor- und zwei Jahren Masterausbildung bestehen. Neben sogenannten "Schutzfunktionen" sollen Junglehrende auch davon profitieren, wenn sie bereits während dem Studium an einer Schule arbeiten. ÖSTERREICH. Bereits vor Monaten hat...

  • Maximilian Karner
Die FH Wien der Wirtschaftskammer Wien befindet sich am Währinger Gürtel 97. Nun wird hier ein neues, modernes Master-Studium angeboten. | Foto: © Bwag/CC-BY-SA-4.0.
4

Bewerbungsstart
Neues Studium zur digitalen Technologie an der FH Wien

Die Fachhochschule Wien (FH Wien) der Wirtschaftskammer Wien setzt den Fokus in der Lehre auf Praxis. Bis zum 25. März können sich Interessierte von nun an für rund 1.100 Studienplätze bewerben. Eine Besonderheit ist der neue Master-Studiengang "Digital Technology & Innovation". WIEN. An der Fachhochschule Wien (FH Wien) der Wirtschaftskammer Wien startet mit dem heutigen Dienstag, 9. Jänner, das diesjährige Aufnahmeverfahren. Interessierte können sich ab sofort bis zum 25. März um einen der...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Campus Krems- Universität für Weiterbildung | Foto: Donau Uni
2

Angewandte Beratungswissenschaften
Erstes Bachelor-Professional-Studium gestartet

Im November 2023 startete das neue Weiterbildungsstudium „Angewandte Beratungswissenschaften“ an der Universität für Weiterbildung Krems. Dieses Weiterbildungsstudium wird erstmalig an einer öffentlichen Universität in Österreich als „Bachelor Professional“ durchgeführt und richtet sich an fachlich vorgebildete Personen und/oder Personen mit mehrjähriger, einschlägiger Beratungserfahrung, die ihre Kompetenzen in der Lebens- und Sozialberatung professionalisieren wollen. KREMS. Gerade in einer...

  • Krems
  • Marion Edlinger

Kultur- und Sozialanthropologie
66-Jährige Pensionistin aus Tulln absolvierte erfolgreich ihr Studium

TULLN. Der 66-jährigen Brigitta Franzl aus Tulln wurde der akademische Grad Bachelor of Arts (BA) für das Studium der Kultur- und Sozialanthropologie verliehen. In der Pension sah sie die Chance sich ihren lang gehegten Wunsch zu erfüllen um ein Studium zu absolvieren, das die komplexe Entwicklung und das Verhalten von Menschen in Abhängigkeit von zum Beispiel - kulturellen, sozialen, zeitlichen, geographischen oder politischen Umständen untersucht und erforscht. Daher begann sie mit 62 Jahren...

  • Tulln
  • Alexandra Ott

50 Jahre Ergotherapie-Ausbildung in Tirol
Die fh Gesundheit feiert Jubiläum

Am 2. November feierte die fh gesundheit das 50-jährige Bestehen der Ergotherapie-Ausbildung in Innsbruck. TIROL. Für das Team des FH-Bachelor-Studiengangs Ergotherapie ein schöner Anlass, um Ergotherapeutinnen und -therapeuten aus dem DACH-Raum, Kooperationspartnerinnen und -partner sowie ihre Absolventinnen und Absolventen zu einer 2-tägigen Fachtagung einzuladen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der fh gesundheit sowie zahlreiche Verantwortliche im Gesundheits-, Sozial- und Bildungswesen...

Präsentieren den neuen Bachelor "Psychosoziale Beratung": Uni Graz-Rektor Peter Riedler, "Uni for Life"-Geschäftsführer Stephan Witzel, Andreas Schnider, Stellvertretender wissenschaftlicher Leiter des Studiums, und Andreas Herz, Obmann des Fachverbandes Personenberatung und Personenbetreuung der WKO Österreich (v.l.) | Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos
2

Berufbegleitend
Uni Graz startet Bachelor "Psychosoziale Beratung"

Der neue außerordentliche Bachelorlehrgang "Psychosoziale Beratung" an der Uni Graz lenkt einen verstärkten Fokus auf die Herausforderungen der heutigen Zeit. GRAZ. Ab Herbst 2024 erweitert sich das Studienangebot der Uni Graz, hier fällt nämlich der Startschuss für das außerordentliche Bachelorstudium "Psychosoziale Beratung". "In einer Welt, die immer komplexer wird, stehen Menschen vor einer Vielzahl von Herausforderungen, auch psychischer und sozialer Natur", erklärt Peter Redler, Rektor...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
v. li.: GF TVB Paznaun-Ischgl Thomas Köhle, Chefkoch des Trofana Royal Martin Sieberer, Direktor Nikolaus Fink, SQM Daniela Lehmann, Fachlehrer martin Sprenger und Mathias Schuler.
Aktion 10

Lehre im Bezirk
TVB Paznaun-Ischgl setzt sich für Lehre im Bezirk ein

Der TVB Paznaun-Ischgl organisierte bereits zum zweiten Mal den Lehrlingstag an der Polytechnischen Schule in Landeck. Insgesamt 14 Betriebe stellten sich den Schülerinnen und Schülern in einem Stationenbetrieb in den Klassen vor. LANDECK (eneu). Man möchte meinen, dass der Tourismusverband nur für den Tourismus zuständig sei. Doch weit gefehlt. Der TVB Paznaun-Ischgl macht es vor, dass auch die Ausbildungsbetriebe einen hohen Stellenwert im Verband haben. "Bei uns sind alle Betriebe Mitglied...

Der Geiwi-Vorplatz der Universität Innsbruck | Foto: Universität Innsbruck/Birgit Pichler
3

Uni informiert
Uni Innsbruck erweitert Studienangebote

Das Studienangebot der Universität Innsbruck wird stetig aktualisiert und erweitert. So auch in diesem Jahr: Ab Herbst stehen sechs neue bzw. überarbeitete Bachelor- und Masterprogramme zur Auswahl. Darüber hinaus ermöglicht die Universität Innsbruck ihren Studierenden mit praxisnahen Wahlpaketen einen Blick über den Tellerrand des eigenen Studiums hinaus. INNSBRUCK. Aktuell studieren mehr als 27.000 Menschen eines der über 160 Studienfächer an der Universität Innsbruck. „Mit unseren...

Rund 1.400 junge Menschen nehmen am Dienstag an der Aufnahmeprüfung für Wirtschaftsrecht teil. Nur 870 von ihnen werden ab Herbst an der WU Wien studieren können. | Foto: WU Wien
3

Wirtschaftsrecht
1.400 Bewerber beim letzten Aufnahmetest der WU Wien

Weiterhin hoch ist die Zahl der Bewerber für die Bachelorstudien an der Wirtschaftsuniversität Wien (WU). Am Dienstag gehen die Aufnahmeprüfungen in die letzte Runde. WIEN/LEOPOLDSTADT. Für 1.400 junge Menschen ist es ein nervenaufreibender Tag: Sie nehmen am Dienstag an der Aufnahmeprüfung der WU Wien für den Studiengang Wirtschaftsrecht teil. Nur rund ein Drittel der Antretenden bekommen auch einen Platz. Die Prüfung wird in 19 Hörsälen am WU Campus in der Leopoldstadt abgehalten....

  • Wien
  • Kathrin Klemm
21 AbsolventInnen dürfen ab sofort Master of Educa!on als Titel tragen. | Foto: KPH Edith Stein
3

KPH Edith Stein
Erste akademische Sozialpädagagogen Österreichs graduiert

An der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Edith Stein in Stams konnte erstmals acht AbsolventInnen der Sozialpädagogik der Titel Bachelor of Education verliehen werden. STAMS. Alljährlich ist die Abschlussfeier an der pädagogischen Hochschule im  Zisterzienserstift Stams ein ganz besonderes Highlight. So auch vergangene Woche, als 25 jungen Menschen der Bachelor of Education im Lehramt Primarstufe verliehen wurde. Damit sind die AbsolventInnen befugt, in den Schuldienst einzutreten. Seit...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Ab Sommersemester 2024 startet der erste berufsbegleitende Bachelorstudiengang „Gesundheits- und Krankenpflege“ in Tirol an der fhg. | Foto: © Land Tirol/DieFotografen
2

Pflege in Tirol
Berufsbegleitende Bachelor-Pflegeausbildung genehmigt

Im  kommenden Sommersemester 2024 startet an der fh gesundheit in Innsbruck die berufsbegleitende Bachelor-Pflegeausbildung in Tirol. 28 Plätze sind noch frei.  TIROL. Allein im vergangenen Jahr schlossen rund 210 Studierende die Bachelorausbildung "Gesundheits- und Krankenpflege" an der fh gesundheit tirol (fhg) ab. Auch weiterhin soll es in Tirol verschiedene Möglichkeiten geben, um in den Gesundheits- und Krankenpflegeberuf einzusteigen.  Gesetzt wird dabei vor allem auf den Ausbau eines...

FH OÖ Campus Hagenberg
Neuerungen im Studium für digitale Kommunikation

Ab Herbst 2023 erwarten die Studierenden des FH OÖ-Bachelorstudiengangs „Kommunikation, Wissen, Medien“ (KWM) in Hagenberg neue Inhalte im Bereich Medienproduktion und Webentwicklung, mehr Wahl- und Vertiefungsmöglichkeiten und ein noch stärkerer Fokus auf digitale Umsetzungskompetenz. Zudem schließen sie ihr Studium nun mit dem akademischen Titel „Bachelor of Science“, kurz B.Sc. ab. OÖ. Ausgearbeitet wurden die neuen Studieninhalte von einem 24-köpfigen Team mit langjähriger Erfahrung in der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.