Bachelorstudiengang

Beiträge zum Thema Bachelorstudiengang

Hightech-Studium mit Zukunft: Startschuss für „Softwaretechnik & Digitaler Systembau“ am Biotech Campus Tulln - Die ersten Studierenden des neuen Studiengangs Softwaretechnik & Digitaler Systembau am Biotech Campus Tulln. | Foto: FHWN
3

Bachelor-Studium
„Softwaretechnik & Digitaler Systembau“ in Tulln

Der neue Bachelor-Studiengang „Softwaretechnik & Digitaler Systembau“ am Biotech Campus Tulln der FH Wiener Neustadt ist erfolgreich gestartet. Unter der Leitung von Dominik Hölbling erwartet die Studierenden eine praxisnahe Ausbildung mit Fokus auf moderne Softwaretechnologien und Digitalisierungslösungen. TULLN. Das neue Bachelor-Studium „Softwaretechnik & Digitaler Systembau“ vermittelt Schlüsselkompetenzen für die Berufe von morgen. Unter der Leitung von Dominik Hölbling liegt der...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger

50 Jahre Ergotherapie-Ausbildung in Tirol
Die fh Gesundheit feiert Jubiläum

Am 2. November feierte die fh gesundheit das 50-jährige Bestehen der Ergotherapie-Ausbildung in Innsbruck. TIROL. Für das Team des FH-Bachelor-Studiengangs Ergotherapie ein schöner Anlass, um Ergotherapeutinnen und -therapeuten aus dem DACH-Raum, Kooperationspartnerinnen und -partner sowie ihre Absolventinnen und Absolventen zu einer 2-tägigen Fachtagung einzuladen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der fh gesundheit sowie zahlreiche Verantwortliche im Gesundheits-, Sozial- und Bildungswesen...

Feierliche Sponsion am Universitätsstandort in Landeck: Ein Teil der Absolventinnen und Absolventen, die ihren akademischen Grad in würdigem Rahmen verliehen bekommen haben. | Foto: Siegele
22

Universitätsstandort Landeck
Studienabschlüsse wurden würdig gefeiert

28 Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs „Wirtschaft, Gesundheits- und Sporttourismus“ nahmen an der Sponsionfeier in Landeck teil - 26 von ihnen erhielten den akademischen Grad „BSc“ (Bachelor of Science) und zwei Personen den Grad „MSc“ (Master of Science) verliehen. LANDECK (sica). Der Bachelorstudiengang „Wirtschaft, Gesundheits- und Sporttourismus“ wird seit 2014 gemeinsam von der Privatuniversität UMIT Tirol und der Universität Innsbruck am Standort in Landeck angeboten. Seit...

Der erste FH-Bachelorstudiengang Gesundheits- und Krankenpflege am Standort Zams feierte seinen Abschluss. Im Bild die glücklichen Jung-AkademikerInnen mit den FestrednerInnen. v.l.n.r.: Günther Mitterer, Margit Führer, GF Bernhard Guggenbichler, Prim. Dr. Ewald Wöll, BiZ-Direktorin Anneliese Flasch, Waltraud Buchberger, BH Markus Maaß und Generaloberin Maria Gerlinde Kätzler (v.l.).
 | Foto: Krankenhaus St.Vinzenz Zams, BiZ/ Agentur Polak
4

Krankenhaus Zams
Sponsionsfeier für ersten FH-Studiengang am St. Vinzenz Bildungszentrum

Für die Verantwortlichen am St. Vinzenz Bildungszentrum (BiZ) in Zams war es eine Premiere und für die Studierenden ein großer, entscheidender Augenblick – erstmals feierte der FH-Bachelorstudiengang Gesundheits- und Krankenpflege am Standort Zams seinen Abschluss. ZAMS. Seit 2019 besteht die Kooperation des St. Vinzenz Bildungszentrum Zams mit der fh-gesundheit Tirol. Für die zehn AbsolventInnen begann im September vor drei Jahren das erstmals angebotene sechssemestrige Studium in Zams. Sie...

Die Wirtschaft braucht dringend Expertinnen und Experten auf den Gebieten LED, Sensortechnologie, Elektromobilität. | Foto: FH Burgenland
2

Elektronik und Photonik
Fachhochschul-Studiengang geht ins zweite Jahr

Technik-Affine erhalten im Bachelorstudiengang Angewandte Elektronik und Photonik der FH Burgenland die Möglichkeit einer berufsbegleitenden Ausbildung am aktuellen Stand der Technik. Das Programm startet im Herbst ins zweite Jahr. Eine Anmeldung ist noch möglich. PINKAFELD. Von der Zahnbürste bis hin zum E-Auto oder dem Windrad - Elektronik ist aus unserem Alltag schlicht nicht mehr wegzudenken und kein Megatrend kommt ohne moderne Technik aus. Dem Fachkräftemangel wirkt die FH Burgenland mit...

Durch die duale Gestaltung des Curriculums für „Industrielle Mechatronik“ erlangen die Studierenden einen Praxisvorsprung. | Foto: FH Joanneum/Stefan Leitner
2

Duales Studium
Knapp Systemintegration ist Ausbildungspartner der FH Joanneum

Die FH Joanneum in Kapfenberg bietet in Zusammenarbeit mit namhaften Unternehmen aus der Region wie Knapp Systemintegration in Leoben den dualen Bachelorstudiengang "Industrielle Mechatronik", der Studium und praktische Ausbildung verbindet, an. LEOBEN/KAPFENBERG. Studium oder Arbeit? Diese Frage muss man sich nicht immer stellen, denn der duale Bachelorstudiengang "Industrielle Mechatronik" der Fachhochschule Joanneum in Kapfenberg, der vergangenen Herbst startete, bietet beides. Die...

Der neue Bachelor-Studiengang: „Design of Digital Products” verbindet die Informatik verstärkt mit verschiedenen relevanten Fachbereichen sowie aktuellen Themen wie Nachhaltigkeit und Ethik. Damit soll er verstärkt weibliche Zielgruppen ansprechen.
 | Foto: FH OÖ
2

FH OÖ Campus Hagenberg
Neues Studium bringt Vielfalt in die Informatik

Die Informatik für mehr Menschen als bisher zugänglich, attraktiv und nutzbar zu machen, hat sich ein neues Studium an der Fakultät Hagenberg der FH Oberösterreich (FH OÖ) zum Ziel gesetzt. HAGENBERG. Bei der Entwicklung von digitalen Produkten geht es um gesamtheitliche Softwarelösungen, die besonders Aspekte der Nachhaltigkeit, Ethik und Inklusion berücksichtigen. Bei der Konzeption des neuen Bachelor-Studiengangs „Design of Digital Products“ (DDP) wurde deswegen schon in der...

FH Pinkafeld
Neuer Bachelorstudiengang für Elektronik und Photonik

Ab Herbst 2021 startet ein neuer Bachelorstudiengang am Fachhochschul-Campus in Pinkafeld. PINKAFELD. An der Fachhochschule Burgenland startet im Herbst 2021 ein neuer Bachelorstudiengang im Bereich der Angewandten Elektronik und Photonik. Das innovative und in Österreich einzigartige Studium bildet Experten aus, auf die die Elektro- und Elektronikindustrie händeringend wartet. Denn eines ist sicher: Kein Megatrend der Zukunft kommt ohne Elektronik und Photonik aus. Von der Zahnbürste bis hin...

fh gesundheit
Bachelor-Studiengang in Gebärdensprachdolmetschen

TIROL. Ein Jahr hat es gebraucht, bis das Akkreditierungsverfahren abgeschlossen wurde, um den FH-Bachelor-Studiengang Gebärdendolmetschen an der fh gesundheit in Innsbruck zuzulassen. Schon im Oktober 2020 nehmen damit erstmals in Österreich 24 Studierende die Bachelorausbildung in der Gebärdensprache an der fh gesundheit auf.   Bedarf nach Dolmetschern ist großAllein in Tirol leben derzeit rund 750 Gehörlose, die von zehn Dolmetschern betreut werden. Definitiv eine zu geringe Zahl an...

FH-OÖ-CAMPUS HAGENBERG
Neuer Bachelorstudiengang "Digital Art"

HAGENBERG, OÖ. Das Wissenschaftsministerium hat kürzlich österreichweit insgesamt 339 Anfängerstudienplätze an den Fachhochschulen genehmigt. Aus den zahlreichen Anträgen der einzelnen Fachhochschulen wurden ausschließlich solche aus dem Bereich MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) sowie Studienangebote mit dem Querschnittsthema Digitalisierung berücksichtigt. „Als führendes Technologie- und Export-Bundesland freuen wir uns, dass die FH Oberösterreich mit 40 neuen...

FH Burgenland
„Reifeschub“ im Auslandspraktikum

400 Bachelorstudierende der FH Burgenland sammeln wertvolle Erfahrungen in ihren zukünftigen Traumjobs – viele von ihnen im Ausland. EISENSTADT/PINKAFELD. „Ich habe schon oft beobachtet, dass unsere jungen Studierenden in diesen paar Monaten als Persönlichkeit einen spürbaren Reifeschub erfahren und las ,Erwachsene‘ heimkehren“, so Tonka Semmler-Matošić, Studiengangsleiterin des größten Bachelorstudiengangs. Im Tourismus in KroatienZwei ihrer Studentinnen der Internationalen...

Welcome Day am BiZ Zams
Premiere für Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege

ZAMS. Das Bildungszentrum in Zams ist seit Kurzem attraktiver Standort für den Bachelor-Studiengang der Gesundheits- und Krankenpflege im Oberland. Als moderne und praxisnahe Lernumgebung bereitet die Einrichtung bestmöglich auf die zukünftigen Arbeitsanforderungen vor. Der FH-Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege der fh gesundheit findet in Kooperation mit der UMIT sowie dem Bezirkskrankenhaus Zams statt. Erstmals im Tiroler Oberland Es war ein wichtiger Tag für die Studierenden...

FH Wien
Jetzt fürs Bachelorstudium bewerben

Ab sofort kann man sich auf der FH Wien für zehn verschiedene Studiengänge bewerben. WÄHRING. Maturanten aufgepasst: Wer sich eine Zukunft in den Bereichen Management und Kommunikation vorstellen kann, hat jetzt die Chance, sich für ein Bachelor-Studium auf der FH Wien der WKW zu bewerben. Die Fachhochschule bietet zehn verschiedene Bachelor-Studiengänge, wie Tourismusmanagement, Immobilienwirtschaft oder Marketing an. Einige Studiengänge, wie zum Beispiel Content-Produktion & Digitales...

Schwarzach wird der erste Fachholschulen-Standort im Salzburger Innergebirg. Bei der Unterzeichnung des Kooperationsvertrag zwischen dem Kardinal Schwarzenberg Klinikum und der Fachhochschule Salzburg waren die jeweiligen Aufsichtsrats-Vorsitzende, Hansjörg Brunner des Klinikums (3. v.l.) und Hans Scharfetter (3.v.r.) der Fachhochschule anwesend. | Foto: Kardinal Schwarzenberg Klinikum / Gerhard Schiel
2

Schwarzach erster Fachhochschulen-Standort im Innergebirg
Start des Bachelorstudium "Gesundheits- und Krankenpflege" im Herbst 2019

Es ist ab Oktober 2019 an der zum Schwarzacher Klinikum gehörigen Akademie möglich, den Bachelor-Studiengang "Gesundheits- und Krankenpflege" zu absolvieren. Damit entsteht in Schwarzach der erste akkreditierte Fachhochschul-Standort im Salzburger Innergebirg. Zusätzlich soll im kommenden Jahr der Spatenstich für ein neues Studentenwohnheim erfolgen. SCHWARZACH. Der erste akkreditierte Fachhochschul-Standort im Salzburger Innergebirg entsteht in Schwarzach. Dank einer...

Marc Schuran - Produktdesigner mit Passion für Handwerk, Beton & Technik entwickelt Kugellautsprecher | Foto: NDU
2

NDU Success Story: Produktdesigner entwickelt Kugellautsprecher

ST. PÖLTEN (red). Marc Schuran gehört zu den ersten Absolventen des Bachelorstudiengangs „Design, Handwerk & materielle Kultur“ und schloss 2016 sein Studium ab. Schon während seiner Studienzeit an der NDU fiel der gelernte KFZ- Mechatroniker regelmäßig mit innovativen Arbeiten auf. Seine Betonlampe, die er im ersten Semester fertigte, wurde u. a. auf der Handwerksmesse in München einem internationalen Publikum präsentiert. Kürzlich entwickelte er mit MoSound Gründer Ronald Jaklitsch den...

Vorbereitungen an der FH Burgenland laufen auf Hochtouren

1.000 Studienstarter, 22 Studiengänge EISENSTADT/PINKAFELD. In den Sommermonaten ist es alles andere als ruhig an der FH Burgenland. „Es gilt für uns nun knapp 2.300 Studierende, 180 Mitarbeiter und 400 externe Lektoren an den zwei Studienzentren in Eisenstadt und Pinkafeld gut zu koordinieren“, erklärt FH-Rektor Gernot Hanreich. Dazu zählen auch die Erstellung der Studienpläne, sowie die Einteilung der Lektoren und Hörsäle. Rund 1.000 Studienbeginner werden diesen Herbst in einem der aktuell...

Siegfried Spanz bleibt Geschäftsführer der FH Kärnten

Aufsichtsrat bestätigte Spanz im Amt; Funktionsperiode gilt für fünf Jahre. SPITTAL. Der geschäftsführende Vorstand der FH Kärnten Siegfried Spanz wurde in seinem Amt einstimmig wiederbestellt. Die Aufsichtsratssitzung dazu fand am 1. April statt. Vollstes Vertrauen Spanz (52) ist bereits seit Jänner 2007 als Geschäftsführender Vorstand für die FH Kärnten tätig, seit 2015 ist er Vorstandsvorsitzender. „Die Wiederbestellung wurde einstimmig beschlossen. Siegfried Spanz hat in seiner bisherigen...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller

Einzigartig: Therapieliege an der FH Burgenland

Mechanotransduktionsgerät wird in den Lehrplan angehender Physiotherapeuten aufgenommen. Am Campus Pinkafeld wird begleitend ein Forschungsprojekt gestartet PINKAFELD. Beinahe jeder fünfte Österreicher leidet an chronischen Schmerzen im Rückenbereich. Eine Ganzkörperliege – die nun auch an der FH Burgenland zum Einsatz kommt – verspricht nicht nur rasche Entspannung, sondern auch Schmerz-Reduktion. Als erste Fachhochschule Österreichs nimmt die FH Burgenland diese Therapieliege in den Lehrplan...

Foto: Land Tirol/Rainalter
9

Eröffnung des neuen Standorts für das Bachelorstudium in Landeck

Studium „Wirtschaft, Gesundheits- und Sporttourismus“ ist eine Erfolgsgeschichte LANDECK (joli). Vor einem Jahr starteten in Landeck die ersten Vorlesungen im Bachelorstudium „Wirtschaft, Gesundheits- und Sporttourismus“. Wurde anfangs mit 25 Studierenden gerechnet, schrieb sich mit 70 Studienanfängern beinahe die dreifache Zahl für das neue Studium ein. "Ich bin sehr stolz, dass uns das gelungen ist", zeigte sich Bgm. Wolfgang Jörg über die Entstehung des Landecker Bachelorstudium sehr erfreut...

v.l.: Robert Brenner (Gloggnitz), Daniel Fuchs (Gloggnitz), Manuel Hertner (Ternitz), Philip Moraw (Pitten), Markus Rottensteiner (St. Egyden), Christian Schmidt (Würflach), Dominic Schneider (Grafenbach), Daniel Schützenhofer (Oberdanegg). | Foto: FHWRN
1

Sponsion an der Fachhochschule

Wirtschaftsingenieure aus dem Bezirk Am 1. Juli feierten an der FH Wiener Neustadt die Absolventen des Bachelorstudiengang „Wirtschaftsingenieur“ (vollzeit + berufsbegleitend) ihre Sponsion. Aus dem Bezirk dabei: Robert Brenner (Gloggnitz), Daniel Fuchs (Gloggnitz), Manuel Hertner (Ternitz), Philip Moraw (Pitten), Markus Rottensteiner (St. Egyden), Christian Schmidt (Würflach), Dominic Schneider (Grafenbach), Daniel Schützenhofer (Oberdanegg).

FH Wiener Neustadt: Absolventen aus dem Bezirk

BEZIRK. Am 1. Juli feierten an der FH Wiener Neustadt die Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengang „Wirtschaftsingenieur“, Vollzeit und berufsbegleitend, ihre Sponsion. Darunter auch drei Absolventen aus dem Bezirk: Peter Moser aus Mattersburg, Christian Seidl aus Wiesen und Marlies Petracs aus Pöttelsdorf.

„Soziales“ an der FH Burgenland

Neue Ausbildungsschiene startet im Herbst 2014 EISENSTADT (uch). Mit 1. Juni 2014 übernahm der erfahrene FH-Professor Dr. Roland Fürst das neue Departement „Soziales“ an der Fachhochschule Burgenland. Im Herbst dieses Jahres startet mit 46 Plätzen der Bachelorstudiengang „Soziale Arbeit“. „Die Besonderheit unseres BA Studienganges ist die Schwerpunktbildung in der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe und die Zusammenführung von Sozialarbeit und Sozialpädagogik“, sagt Fürst, der selbst eine gutes...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.