Barock

Beiträge zum Thema Barock

Eine Spezialführung im Stift Rein zeigt Baudetails aus unterschiedlichen Epochen. | Foto: Edith Ertl
1

Spezialführung mit Elisabeth Brenner
900 Jahre Baugeschichte in Stift Rein

GRATWEIN STRASSENGEL. In den Mauern von Stift Rein sind romanische und gotische Baudetails erhalten, die viel über die mittelalterliche Klosteranlage aussagen. Mauerwerk im Alten Konventhof lassen überlagerte Epochen von der Romanik über die Gotik bis zum Barock und zur Moderne erfahrbar werden. Ein Rundgang mit Stiftshistorikerin Elisabeth Brenner führt am 14. September um 14 Uhr zur Reiner Baukultur und in die Äbtegalerie.

1 51

Schloss Piber Steiermark
Spanische Hofreitschule Lipizzanergestüt Piper

Schloss Piber Steiermark Ursprung des Schlosses geht ins 11. Jahrhundert zurück. Das Schloss befindet sich in der Ortschaft Piber nähe Stadtgemeinde Köflach. Schloss Piber mit barocken Bau und einen großen Romantik - Arkadenhof und einfach schön anzusehen. Lipizzaner sind Weltberühmt und die Pferde in ihrer weißen Pracht sind ein wahrer Hingucker. Pferde Liebhaber und Pferdeflüsterer kommen da voll auf ihre Kosten. :) Kutschen Museum - Libizzanergestüt Piber Museum Schüttkasten -Multimedia...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Montaperti
Eine Spezialführung im Stift Rein zeigt die Baugeschichte des Klosters. | Foto: Höfler
2

900 Jahre Stift Rein
Gang durch die Reiner Baugeschichte

GRATWEIN STRASSENGEL. An den historischen Mauern von Stift Rein lassen sich 900 Jahre Baugeschichte ablesen. So wurde bei Sanierung der Äbtegalerie und des Alten Konventhofes eine Sockelzone freigelassen, die das Baugeschehen über diesen langen Zeitraum sichtbar macht. Stiftshistorikerin Elisabeth Brenner zeigt in einer Spezialführung am 5. August um 14:00 Uhr die Spuren aus Romanik und Gotik bis zu Barock.

Ein Blick zur Decke der Stiftsbibliothek zeigt die Kunst des barocken Meisters. | Foto: Höfler
1

Joseph Amonte
Der vergessene Meister von Rein

STIFT REIN. Der Barockmaler Joseph Amonte setzte im Stift Rein die Sehnsucht der Menschen nach dem Schönen, nach Farbe und dem Himmel gekonnt um. Stiftsführer Günter Theuerkauf erforschte den bis dahin weitgehend unbekannten Maler mit Gratweiner Wurzeln und gibt sein Wissen im Rahmen einer Spezialführung am 30. Juni um 14:00 Uhr weiter. Der Rundgang führt durch den Steinernen Saal, Huldigungssaal, Bibliothek Kapitelsaal und Basilika.

108

Schell Collection Graz
Museum für Schlösser Schlüssel Kästchen & Eisenguss

Museum für Schlösser Schlüssel Kästchen & Eisenguss. Ein Gigantisches Museum von einer Größe die beeindruckend ist. Schlüsselmeister oder solche die es werden wollen kommen hier voll auf ihre kosten. Schlösser, Schlüssel,Kästchen,Truhen,Kassetten mit geheim fächer usw.... Hat ihr Ur - Urgroßvater einen Schlüssel verloren da  kann man sich in noch ansehen wie er früher ausgesehen hat. Nur ein kleiner Auszug von Fotos der Tour aber wollte man alles Fotografieren braucht man eine Woche oder...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Montaperti
Die Neue Hofkapelle Graz und die Spafudla bringen Werke von Johann Joseph Fux in der Kirche Nestelbach zur Aufführung. | Foto: Edith Ertl
1 3

Neue Hofkapelle & Spafudla in Nestelbach
Fux kehrt heim

NESTELBACH. Der Kaiser in Wien herrschte vor 300 Jahren über halb Europa und ein Bauernbub aus Langegg war sein Hofkapellmeister. Heute trägt das Johann Joseph Fux-Konservatorium Graz den Namen des berühmten Sohnes aus Sankt Marein und Nestelbach. Mit einem Konzert am 4. Juni mit der Neuen Hofkapelle Graz unter der Leitung von Lucia Froihofer wird des steirischen Barockmeisters und seiner prächtigen Kompositionen gedacht. Dazu gibt es Klänge des heutigen Europa, denn die Spafudla haben seine...

30

Schloss Herberstein
Schlossführungen - Schloss Herberstein

Schlossführungen - Schloss Herberstein Schloss Herberstein mit seinen eigenen Stil und Flair ist meiner Meinung nach das schönste Romantik Schloss in der Steiermark. Eine Schlossführung daher ein absolutes muss und bekommt auch von 10 Sternen die Höchstnote 10. Schlossführungen 12:00 13:00 14:00 15:00 Für ganz Herberstein müsste man sich schon 3 Tage zum Fotografieren zeit nehmen selbst dann hat man nur einen Teil Fotografiert. Geogskapelle,Spätmittelalterlicher Burgraben,Innenhof,Alter...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Montaperti
2 1 37

Stift Rein
Zisterzienserstift Rein

900 Jahre Stift Rein. Die Kirche steht für Besucher offen. Führungen 10:30 - 12:00  &  um 13:30 - 15:00 Uhr. Dauer(ca. 90.min) Viele Sehenswürdigkeiten gibt es zu entdecken.  Das Grab des Markgrafen Leopold aus Steyr. Die Ältesten Bücher die man je gesehen hat und vieles mehr.... Barocker Innenraum der Stiftskirche. Das Kloster wurde im Jahr 1129 von Marktgraf Leopold dem Starken gegründet. Alles zu Fotografieren geht einfach nicht und hier sind nur ein paar der Bilder. Hoffe sie gefallen und...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Montaperti
Eine Spezialführung zeigt die barocke Pracht der Stiftsbibliothek.  | Foto: Höfler

Stift Rein präsentiert Joseph Amonte
Spezialführung zur barocken Pracht

Die Sehnsucht nach dem Schönen, nach Farbe und dem Himmel hat Joseph Amonte im Stift Rein gekonnt umgesetzt. In einer Spezialführung am 7. Oktober um 15:00 Uhr gibt Günter Theuerkauf Einblick in das Leben des Künstlers, der das barocke Rein prägte und führt durch Bibliothek, Basilika sowie Huldigungs- und Kapitelsaal. Treffpunkt beim Klosterladen.

Foto: Roland Montaperti
16

Schloss Stainz Steiermark
Schloss Stainz

Schloss Stainz Steiermark Fahrradtouren ,Wanderwege, Buschenschänke vieles mehr ... Marktgemeinde Stainz. Barocke Schloss. Jagdmuseum und Landwirtschaftsmuseum. Weitere Informationen auf : Schloss Stainz Foto :Montaperti Roland / MR.Perspektive.Fotos

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Montaperti
Fresken der Stiftsbibliothek zeigen die Kunst von Joseph Amonte. | Foto: KK

Blick hinter die Klostermauern von Rein
Spezialführung zum barocken Rein

Die Menschen hatten schon immer Sehnsucht nach dem Schönen, nach Farbe und dem Himmel, das hat Joseph Amonte (1703-1753) in Rein gekonnt in Malerei und Fresken umgesetzt. In einer Spezialführung am 8. Juli gibt Günter Theuerkauf Einblick in das Leben und Wirken des barocken Künstlers. Der Rundgang führt durch die Historischen Säle, Bibliothek, Kapitelsaal und Basilika. Treffpunkt 15:00 Uhr, Klosterladen. Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung im Klosterladen 03124 5162111.

Vieles im Stift Rein trägt die Handschrift von Joseph Amonte.  | Foto: KK

Buchpräsentation Joseph Amonte
Der barocke Designer von Rein

Kein anderer Künstler hat das barocke Aussehen von Stift Rein so geprägt wie Joseph Amonte (1703-1753). Dem Wahl-Gratweiner ist die heurige Ausstellung im Kloster der Zisterzienser gewidmet. Passend dazu erscheint ein Buch von Günter Theuerkauf, das am 8. Juni, um 19:00 Uhr im Stift vorgestellt wird. Fresken in der Bibliothek, Ölgemälde in der Basilika oder Äbtebilder im Kreuzgang zeigt Theuerkauf in seinem Buch „der edl kunstreiche Herr zu Truendt“ auf. Zur Buchpräsentation lassen der Autor...

Nur wo Frieden herrscht, kann Wohlstand gedeihen, das thematisierte Joseph Amonte im Huldigungssaal von Stift Rein.  | Foto: Höfler

Ein Blick hinter Klostermauern
Stift Rein präsentiert Joseph Amonte

Der Blick hinter Klostermauern richtet in der neuen Ausstellung im Stift Rein den Fokus auf den Maler Josef Amonte, er prägte im Barock das Zisterzienserkloster. GRATWEIN-STRASSENGEL. Amonte (1703-1753) führte einen Großteil der Fresken und Gemälde aus, trotzdem war über diesen Künstler kaum etwas bekannt. Diese Forschungslücke schließt Stiftsführer Günter Theuerkauf, der mit seiner Dissertation Licht in das Wirken des Wahl-Gratweiners bringt. Die Ausstellung zeigt einen Querschnitt von Amontes...

Eine hochbarocke Fassade zierte einst das Gebäude am Hauptplatz. Der Neubau hat eine weitaus schlichtere Erscheinung. | Foto: Sammlung Kubinzky
2

Einst & Jetzt Teil 90
Einst hochbarocke Fassade am Hauptplatz 14

Die hochbarocke Fassade des Hauses mit der Nummer 14 am Grazer Hauptplatz wurde beim 1914 errichteten Neubau durch einen weitaus schlichteren "Anstrich" ersetzt. GRAZ. Das mächtige Gebäude Hauptplatz 14, so wie man es heute kennt, wurde zwischen 1915 und 1920 für den Wiener Bankverein errichtet, weiß Karl Albrecht Kubinzky. Der Vorgängerbau, der auf dem Foto aus dem Archiv des Grazer Stadthistorikers zu sehen ist, zeigt das Gebäude mit seiner einst hochbarocken Fassade – zeittypisch voll mit...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
Ursula Germann und Kornelia Pilz an den Blockflöten, Erika Wodits an der Barockvioline, Werner Prantl an der Viola da Gamba und Walter Zink am Cembalo. | Foto: Judith Mareich

Konzert Saitenwind
Barocke Klänge am Kalvarienberg

Am Freitag, den 22. Oktober, entführt das Ensemble "Saiten#Wind" im Pfarr- und Kulturzentrum Graz-Kalvarienberg auf eine musikalische Zeitreise durch den Barock vom 16. bis ins 18. Jahrhundert. GRAZ. Das Ensemble Saiten#Wind hat sich ganz auf Saiten- und Blasinstrumente spezialisiert und möchte unter dem Motto "Erlesenes aus dem Barock" einige Perlen aus dieser Epoche darbieten. Gespielt wird auf verschiedenen Blockflöten, einer Barockvioline, Viola da Gamba und dem Cembalo. Die Abwechslung der...

  • Stmk
  • Graz
  • Fabian Prettner
Die barocken Deckenfresken im Huldigungssaal versinnbildlichen das Thema Frieden. | Foto: Höfler

Stift Rein zeigt seine barocke Pracht

Die barocken Decken im Stift Rein erzählen Geschichte. So auch die von den verfeindeten Brüdern Jakob und Esau, die sich letztendlich wieder versöhnten. Dem Frieden sind die Fresken im Huldigungssaal gewidmet, Gerechtigkeit und Frieden stürzen Mars und Medusa vom Thron. Dazu schüttet Abundantia ihr Füllhorn aus, denn nur in Frieden kann Wohlstand gedeihen. In der Stiftsbibliothek weist Moses auf Jesus und damit auf das Ende des Alten Testaments. Das Chinesenzimmer zeigt, wie man sich im Barock...

Das recreationBarock Orchester im Minoritensaal. | Foto: Styriarte
2 2

Barocke Fürstenweihnacht im Minoritensaal

Wir versetzen uns zurück ins Jahr 1718. Weihnachten an den Fürstenhöfen Europas. Keiner von uns war damals dabei, doch die fabelhafte Musik des recreationBarock Konzerts Fürstenweihnacht gibt uns das Gefühl inmitten dieser Zeit zu stecken. Barocke Weihnachtsstimmung breitet sich im Publikum aus. Von Montag bis Mittwoch wurde das barocke Konzert im Grazer Minoritensaal drei Mal gespielt. Drei Mal klassische Eleganz und musikalische Perfektion. Dies ist nicht zuletzt der virtuosen Leiterin der...

  • Stmk
  • Graz
  • Saskia Ehmann
Foto: styriarte.com

BAROQUE MUERZ - Musik des Lichts

Das kunsthaus muerz lädt ein zur Reihe baroque muerz mit fünf Konzerten Alter Musik. Rund um den künstlerischen Leiter Lorenz Duftschmid werden internationale Stars der Alten Musik-Szene wie Rolf Lislevand, Kristin Mulders, Lars Ulk Mortensen, das Vokalensemble Cinquecento, Michael Oman, und Sebastian Wienand zu hören sein. Die Programme reichen von fein gehauchten Klangziselierungen, derben Gassenhauern, melancholischen Fantasien voll Todessehnsucht zu fetzigen Tanzweisen, von frühen...

Vom Fußboden bis zu den Deckenfresken wurde die Basilika von Rein saniert. Eine Spezialführung zeigt die Besonderheiten | Foto: Höfler

Sehenswerte Reiner Basilika

Seit drei Jahren strahlt die Basilika von Rein nach ihrer Generalsanierung wieder im alten Glanz ihrer Entstehungszeit. In einer Spezialführung am 27. August um 14:00 Uhr führt Dr. Elisabeth Brenner durch die barocke Pracht der namhaftesten Künstler und Handwerker aus dem 18. Jhd. Eine Besonderheit nimmt das Hochaltarbild ein. Das Werk von Martin Johann Schmidt, genannt der Kremser Schmidt, zeigt die Anbetung der Hirten. Wann: 27.08.2017 14:00:00 Wo: Stift Rein, Eisbach auf Karte anzeigen

Die barocke Marienkirche bot den Rahmen für das Konzert zu Ehren des Gleisdorfer Barockkomponisten.
49

Jubiläumskonzert für einen Gleisdorfer Komponisten

Zum 300. Geburtstag des aus Gleisdorf stammenden Barockkomponisten Johann Georg Zechner fand in der Marienkirche seiner Heimatstadt ein Jubiläumskonzert statt. Stadtpfarrer Gerhard Hörting forderte in seiner Begrüßung auf, Seele, Ohren und Augen zu öffnen um die damalige Musik in ihrer Schönheit in der Gegenwart zu entdecken. Als Kulturreferent von Gleisdorf dankte Alois Reisenhofer den Personen, die den Barockkomponisten nicht in Vergessenheit geraten ließen: Josef Hofer, Werner Deutsch sowie...

  • Stmk
  • Weiz
  • Monika Bertsch
Amsterdam in den Niederlanden

Festival St. Gallen - Festliche Barockmusik

Antonio Vivaldi (1678 - 1741): "Le quatro Stagioni - Die vier Jahreszeiten Variationen über "La follia" RV 63, op. 1/10 Sonate in a-moll, RV 44 Wolfgang Brunner (* 1958): "let-it-be-valdi" SALZBURGER HOFMUSIK Martin Osiak, Violine; Florian Moser, Violine, Viola; Hannah Vinzens, Violoncello; Martin Hinterholzer, Kontrabass; Wolfgang Brunner, Cembalo, Leitung Kontakt und Information: Kartenbestellung: T: +43(0)664 2112105 und +43(0)3632 2761 Mail: festival@stgallen.at Wann: 25.08.2016 19:30:00...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Steindl
Basilika Mariazell
34 40 8

Mariazell - Magna Mater Austriae

Über Mariazell muß man nicht viel sagen - Österreichs größter Marienwallfahrtsort ist wohl jedem bekannt. Die hochbarocke Basilika erstrahlt in frisch renoviertem Glanz und das Geschäft mit den Devotionalien brummt.... Wo: mariazell, 8630 Mariazell auf Karte anzeigen

2. Hochzeits-Ausstellung im Schloss Laubegg

Zur 2. Hochzeits-Ausstellung wird am 24. und 25. Jänner jeweils von 10 bis 17 Uhr in das Schloss Laubegg in Ragnitz geladen. Hier treffen Barock und Liebe ganz wunderbar zusammen - eine atemberaubende Kombination für das romantische Thema "Hochzeit". Das durchgdache und liebevolle Design der Messe, die detaillierte Planung und Umsetzung sowie die sorgfältige Auswahl der Aussteller setzen einen neuen Maßstab. Der Eintritt ist frei.

  • 1
  • 2

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Adi Lampl | Foto: Astrid Höbenreich-Mitteregger
  • 13. Juni 2025 um 19:00
  • Radwerk IV
  • Vordernberg

Konzert und Lesung mit Saitenblech und Adi Lampl

Am Freitag, den 13. Juni, um 19 Uhr, findet im Radwerk IV ein Konzert und eine Lesung statt. VORDERNBERG. Das musikalische Fest umfasst Tänze vom Barock bis Johann Strauß und darüber hinaus, aufgeführt vom bekannten Ensemble SAITENBLECH. Adi Lampl liest und schwärmt vom Souper bei Radmeisterin Mitsch im Jahr 1905.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.