Barrierefreiheit

Beiträge zum Thema Barrierefreiheit

Um die Stadt barrierefreier zu gestalten, wurden an zehn Stellen des Grazer Magistrats mobile Höranlagen vergeben. | Foto: Pixabay
2

Barrierefreiheit
Mobile Höranlagen werden in Graz ausgeweitet

Das Magistrat Graz hat für zehn verschiedene Stellen, die von Menschen oft aufgesucht werden, mobile Höranlagen erhalten. Auf diese Weise soll die Stadt barrierefreier gestaltet werden, indem schwerhörige Personen auf die Möglichkeit der Induktion aufmerksam gemacht werden.  GRAZ. In einem gemeinsamen Projekt der Stadt Graz, der WKO und der Selbsthilfegruppe für Schwerhörige und CI-Trägerinnen und -Träger wurden in Graz an zehn verschiedenen Stellen im Magistrat induktive Höranlagen...

  • Stmk
  • Graz
  • Kristina Sint
Luca Kielhauser war beruflich mit der Bahn unterwegs.  | Foto: Luca Kielhauser
2

Barrierefreiheit
Desaströse Umgangsweise mit Barrierefreiheit der ÖBB

Mein Name ist Luca Kielhauser – ich bin freischaffender Journalist und auf den Rollstuhl angewiesen – und mir ist letztens etwas im Zuge eines Angebots der ÖBB widerfahren, was keineswegs nur für mich von Relevanz ist. Punkto Barrierefreiheit gab es hierbei ein derartiges Versagen, weshalb ich mich nun im Namen von allen potentiell betroffenen Menschen im Rollstuhl an die Öffentlichkeit wende. STEIERMARK. Am 13. Juni dieses Jahres fuhr ich aus beruflichen Gründen abends mit dem Zug vom...

  • Steiermark
  • Luca Kielhauser
Sie wollen durch nur spielen: Kinder brauchen nicht viel, um kreativ und glücklich zu sein. Ein Spielplatz liefert in vielen Fällen Anreize. | Foto: Panthermedia
1 2

Für Familien
Kompass zu Kinderspielplätzen in der Steiermark

"Kinder sollten mehr spielen, als viele Kinder es heutzutage tun. Denn wenn man genügend spielt, solange man klein ist, dann trägt man Schätze mit sich herum, aus denen man später sein ganzes Leben lang schöpfen kann." Dieses Zitat stammt von Astrid Lindgren, die damit wahrscheinlich vielen Eltern, Pädagogen aber auch Kinder aus der Seele gesprochen hat. Kinder sind von Natur aus fantasiereich und finden sich eigentlich immer und überall Möglichkeiten, um spielerisch ihr Umfeld zu erleben und...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
Wollen in Sachen altersgerechte Bankerl neue Maßstäbe setzen: Hohensinner, Maurer-Aldrian, Ulm, Klingsbichel (v.l.) | Foto: CIS/Jorj Konstantinov
3

Graz ist eine "Bank" beim Thema Barrierefreiheit

Die Stadt investiert ganz stark in alterstaugliche Sitzgelegenheiten. Jetzt können sich die Bürger Bänke wünschen. Alle Grazer sollen sich mit großer Leichtigkeit durch die Stadt bewegen können – und das unabhängig davon, ob sie mit einer Beeinträchtigung leben oder nicht: Dieses Ziel hat Bürgermeister Siegfried Nagl in der WOCHE-Ausgabe von letzten Mittwoch ausgegeben. Wie berichtet geht Graz im Stadtteil Reininghaus neue Wege in Sachen Barrierefreiheit. Die höchsten Maßstäbe sollen aber...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Finanzspritze für den "Garten ohne Barrieren": Der Rotary Club Fürstenfeld übergab einen Spendenscheck in der Höhe von 3.000 Euro an die Verantwortlichen der Lebenshilfe Fürstenfeld. | Foto: Lebenshilfe Fürstenfeld

Lebenshilfe Fürstenfeld
3.000 Euro für noch mehr Barrierefreiheit

Durch ein großzügiges Sponsoring der Firma Spritkönig konnte der Rotary Club Fürstenfeld das Projekt „Garten ohne Barrieren“ der Lebenshilfe Fürstenfeld mit einem Geldbetrag von Euro 3.000 unterstützen. FÜRSTENFELD. Durch die Neugestaltung der Gartenanlage der Lebenshilfe Fürstenfeld soll die 2.300 m² große Fläche für Kunden und Bewohner sowie Seminar- und Urlaubsgäste barrierefrei nutzbar gemacht werden. Der Spatenstich erfolgte im September vergangenen Jahres. Allein der erste...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
So könnte eine Gebärdensprachdolmetschung (hier mit Ilona Seidel-Jerey) von "Steiermark heute" aussehen. Ab kommender Woche gibt es im Rahmen eines österreichweiten Pilotprojekts für Hörbehinderte zumindest fixe Untertitel des steirischen Nachrichtenformats. | Foto: KK

"Steiermark heute" demnächst mit Untertiteln
Fernsehen für Hörbehinderte: Steiermark als Testpilot

Beim Fernsehen geht es in erster Linie – wie der Name schon sagt – ums Sehen und dennoch ist es nur eine halbe Sache, wenn der Ton fehlt. So geht es aktuell rund 1.000 Steirerinnen und Steirern, wenn sie sich via TV-Gerät die neuesten Informationen aus ihrem Bundesland holen wollen. Sie zählen zur Gruppe der Gehörlosen, sprich sie sind für die Kommunikation auf die Gebärdensprache oder das Lippenlesen angewiesen. Auf dieses Manko wollte der Steirische Landesverband der Gehörlosenvereine...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
Der ÖZIV Voitsberg setzt sich für die Barrierefreiheit in den Wahllokalen ein. | Foto: ÖZIV

ÖZIV Voitsberg
Barrierefreiheit in Wahllokalen

Da die Landtagswahl Ende November ins Haus steht, möchte der ÖZIV Voitsberg, der Interessensverband für Menschen mit Behinderungen, allen Bürgermeistern ans Herz legen, für Barrierefreiheit in den Wahllokalen zu sorgen, wenn es baulich möglich ist. Damit auch Menschen mit Behinderungen ihre Stimme abgeben können. BEZIRK VOITSBERG. An den ÖZIV haben sich bereits einige Menschen mit Behinderungen gewendet, dass es bei der vergangenen Nationalratswahl in vielen Wahllokalen im Bezirk Hindernisse...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Selina Wiedner
Inklusionspreis: Die Lebenshilfe Hartberg lud im Integrationszentrum Neudau zu einer Feierlichkeit und bedankte sich bei der Marktgemeinde für ihren großen Einsatz.
3

"Für ein buntes Miteinander"

Nach einer barrierefreien Infrastruktur soll in Neudau der barrierefreie Tourismus folgen. Lebenshilfe und Marktgemeinde feierten im Integrationszentrum den jüngst erhaltenen Inklusionspreis der österreichischen Lebenshilfe. Was den Menschen in der Marktgemeinde Neudau am besten gefällt, das erhoben die beiden Interessensvertreter des Integrationszentrums Neudau im Rahmen einer Umfrage. Neben dem schönen Landschafts- und dem gepflegten Ortsbild tragen auch das neue Rathaus, die naheliegenden...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Bürgermeister Ronald Schlager, Obfrau der Ortsmusik Lobming Margit Anderle, Franz Pötzl, Andreas Lirsch (beide FF Kaisersberg) und Gemeinderätin Edith Wartecker (Vors. Umweltausschuss) freuen sich über die Anschaffung der barrierefreien WC-Container. | Foto: KK
1

Barrierefreier WC-Container für Vereinsveranstaltungen

ST. STEFAN. Das Thema Barrierefreiheit war bislang immer ein Knackpunkt bei vielen Veranstaltungen, die im freien Gelände abgehalten wurden. Um hier die Vereine besser unterstützen zu können, wurde auf Initiative von Bürgermeister Ronald Schlager im Gemeinderat der Ankauf eines mobilen WC-Containers beschlossen. Dieser verfügt über ein barrierefreies, behindertengerechtes WC sowie separat noch über zwei Pissoare. Beide Bereiche sind zusätzlich mit Waschbecken und Heizkörper versehen. Ob...

  • Stmk
  • Leoben
  • MeinBezirk.at/ Leoben
Foto: Konstantinov
3

Problemlos unterwegs im Rollstuhl oder mit Kinderwagen

Wie barrierefrei die Steiermark ist, hat die WOCHE in einem umfangreichen Test in den steirischen Bezirken erhoben - mit durchwachsenen Ergebnissen. Laut Gesetz müssen ab 1. Jänner 2016 körperlich beeinträchtigte Menschen barrierefrei – das heißt ohne Hindernis – in öffentlich zugängliche Gebäude gelangen können. Soweit die Theorie, wie es in der Praxis aussieht wurde von der WOCHE mithilfe betroffener Personen in den einzelnen Bezirken "erfahren". Bei diesen Lokalaugenscheinen in den...

  • Stmk
  • Graz
  • Andrea Sittinger
Foto: bz/Edler
6 3 2

Barrierefreiheit: 360 öffentliche Gebäude im Test

Die Regionalmedien Austria testeten österreichweit 360 öffentliche Gebäuden auf ihre Barrierefreiheit. Ergebnis: Über die Hälfte der untersuchten Gebäude sind barrierefrei. ÖSTERREICH. Wie barrierefrei ist Österreich? Eine Frage, die spätestens ab 1. Jänner 2016 mit „voll und ganz“ beantwortet werden sollte. Denn ab dann müssen öffentlich zugängliche Gebäude wie Amtshäuser aber auch Theater oder Restaurants für körperlich beeinträchtigte Menschen ohne Hindernis zugänglich sein. Für...

  • Wolfgang Unterhuber
Christian Pani hat mit der WOCHE den großen Check
gemacht. | Foto: geopho.com
2 5

Barrierefreiheit in der Steiermark - Die interaktive Grafik zeigt die Bezirke

Ab 1. Jänner 2016 müssen öffentlich zugängliche Gebäude barrierefrei sein, sehen sie wo es schon soweit ist oder wo es noch Nachholbedarf gibt. Die WOCHE hat einige öffentliche Einrichtungen getestet, einige davon sind kaum bis gar nicht Barrierefrei andere haben wiederum ganze Arbeit geleistet und sind problemlos erreichbar. So Barrierefrei ist mein Bezirk: Nicht korrekt angezeigt? HIER klicken! Bezirksgrenzen von data.gv.at Mit "+" oder "-" können Sie in der Karte hinein- bzw. herauszoomen....

  • Stmk
  • Graz
  • Patrick Dully
Philipp mit Betreuerin Catherine Smoch vor der Bezirkshauptmannschaft Weiz.
8

Barrierefrei in Weiz unterwegs

Ab Anfang 2016 darf es laut Behinderten-Gleichstellungsgesetz bei öffentlich zugänglichen Gebäuden keine Diskriminierung mehr geben. Die Gebäude wie zum Beispiel Schulen oder Amtsgebäude müssen für alle Mitmenschen – somit also auch für Rollstuhlfahrer oder sehbehinderte Mitmenschen – zugänglich sein. Das bedeutet zum Teil auch umfangreiche Umbauten für viele bestehende Gebäude. Denn im schlimmsten Fall können von den Betroffenen Schadenersatzforderungen gestellt werden. Wir haben uns deshalb...

  • Stmk
  • Weiz
  • Kevin Lagler
Die WOCHE stattete gemeinsam mit Werner Kleinschuster u.a. Thomas Heuberger in der Wirtschaftskammer einen Besuch ab.
2

Problemlos durch Feldbach

Die WOCHE schaute sich in der Stadt um, ob der Alltag für alle ohne Hürden abläuft. BEZIRK SÜDOSTSTEIERMARK. Ab Anfang 2016 darf es laut Behinderten-Gleichstellungsgesetz bei öffentlich zugänglichen Gebäuden keine Diskriminierung mehr geben. So müssen z.B. Schulen oder Ämter für Rollstuhlfahrer oder sehbehinderte Mitmenschen problemlos zugänglich sein. Ansonsten können Schadenersatzforderungen gestellt werden. Die WOCHE hat sich mit Werner Kleinschuster und Harald Pfundner, die ihren Alltag im...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Die Vertreter des ÖZIV Voitsberg und Manuela Pabst bemängeln, dass das Finanzamt und Bezirksgericht nicht barrierefrei ist.
2 2

Stolpersteine sind noch vorhanden

Barrierefreiheit in öffentlichen Gebäuden ist bald Pflicht. Die WOCHE Voitsberg machte den Test. Das Bundes-Behindertengleichstellungsgesetz sieht vor, dass ab Anfang 2016 alle öffentlich zugänglichen Gebäude barrierefrei zugänglich sein müssen. Davon betroffen sind unter anderem die Rathäuser, Bezirkshauptmannschaften, Wirtschaftskammern, etc. Die WOCHE Voitsberg machte gemeinsam mit Fritz Muhri, Bezirksobmann des ÖZIV Voitsberg, seinen Stellvertretern Gernot Hackl und Heinz Wippel sowie...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Eva Heinrich-Sinemus
Christian Pani hat mit der WOCHE den großen Check
gemacht. | Foto: geopho.com
3 4

Barrierefreiheit in Graz: Die Ergebnisse des WOCHE-Tests

Wie barriefrei ist Graz? Das wollte die WOCHE genau wissen und begab sich mit Rollstuhl auf „Testfahrt“ in die Stadt. Ab Jänner 2016 müssen alle öffentlich zugänglichen Gebäude barrierefrei sein. Beschlossen wurde dieses Gesetz schon 2006, da das oft umfangreiche Umbauten bedeutete. Denn im schlimmsten Fall können von den Betroffenen Schadenersatzforderungen gestellt werden (mehr dazu). Die WOCHE hat sich deshalb auf einen Test durch die Stadt begeben: Christian Pani begleitete uns im Rollstuhl...

  • Stmk
  • Graz
  • Robert Bösiger
Barrierefreiheit im Test: Die Behindertenaktivistin Kornelia Götzinger war eine der vielen Betroffenen, die gemeinsam mit unseren Redakteurinnen und Redakteuren in den Bezirken unterwegs war. | Foto: Sabine Krammer

Interaktive Landkarte: Finden Sie heraus, wie barrierefrei Ihr Bezirk ist!

Ab 1. Jänner 2016 müssen körperlich beeinträchtigte Menschen barrierefrei – das heißt ohne Hindernis – in öffentlich zugängliche Gebäude gelangen können. Wir haben gemeinsam mit betroffenen Personen einen Lokalaugenschein in Österreichs Bezirkshauptstädten gemacht. Untersucht haben wir Rathäuser, Bahnhöfe, Bezirkshauptmannschaften, Arbeiterkammern und Wirtschaftskammern. Das Ergebnis sehen Sie auf unserer Karte. So barrierefrei ist mein Bezirk: Zoomen Sie mit "+" oder "-" in die Karte hinein...

  • Stmk
  • Graz
  • Hermine Kramer
Die "Untersuchung" der Liezener Ämter und Behörden ergab ein grundsätzlich positives "Barriere-Bild".
3

Besser leben - ohne Barrieren

Thaddäus Promberger sprach mit der WOCHE über Fortschritte in Sachen "Barrierefreiheit". LIEZEN. (tt/mw) Im Rahmen der nationalen WOCHE-Serie zum Thema "Barrierefreiheit" hat sich das Team der WOCHE Ennstal mit Thaddäus Promberger, dem Obmann des Vereines "Selbsbestimmt Leben" getroffen, um gemeinsam ein kritisches Auge auf die Zugänglichkeit der öffentlichen Einrichtungen in der Bezirkshauptstadt zu werfen. Mehr Chance als Pflicht "Denkt man nur zehn Jahre zurück", sinniert Thaddäus...

  • Stmk
  • Liezen
  • Markus Weilbuchner
Die Wirtschaftskammer ist seit Ende Juni normgerecht barrierefrei zugänglich. | Foto: Mempör
1 2

Barrierefreiheit: Es gibt noch Stolpersteine

Barrierefreiheit in öffentlichen Gebäuden ist bald Pflicht. Die WOCHE machte den Test in der Bezirkshauptstadt. Ab Anfang 2016 müssen laut Behinderten-Gleichstellungsgesetz alle öffentlich zugänglichen Gebäude, zum Beispiel Schulen oder Amtsgebäude, barrierefrei zugänglich sein, also auch für Rollstuhlfahrer oder sehbehinderte Menschen. Das bedeutet zum Teil umfangreiche Umbauten. Im schlimmsten Fall können von den Betroffenen Schadenersatzforderungen gestellt werden. Wir haben uns deshalb...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Caroline Mempör
Die Infotafel vor der Bezirkshauptmannschaft. "So sollten alle Gebäude sein", wünscht sich Friedrich B. aus Kapfenberg.
2

Schritt für Schritt zur Barrierefreiheit

Die WOCHE überprüft öffentliche Gebäude in Bruck hinsichtlich baulicher Barrieren. Fast alle bestehen. Ab Anfang 2016 darf es laut dem Gesetz zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen bei öffentlichen Gebäuden keine Diskriminierung mehr geben. Ob Rollstuhlfahrer, Menschen mit Seh- oder Hörbehinderung - alle müssen am öffentlichen Leben selbstbestimmt teilnehmen können. Begleitend bedeuted das umfangreiche Umbauten von z.B.: Schulen, Amtsgebäuden oder Bahnhöfen. Wir haben uns umgesehen,...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Angelika L.
Kurt Winter, Franz Wolfmayr, Didi Ogris, Gerwald Hierzi, Christoph Stark, Marion Moser und Gerald Pilz (v.l.) informierten.

Gleisdorf will den Bedürfnisen von allen Bewohnern und Gästen gerecht werden

Getreu dem Motto "Im Herzen die Sonne" soll Gleisdorf für alle Menschen lebenswert sein, das haben sich Gemeinde und TIP zum Ziel gesetzt. Besonderes Augenmerk legt man auf Menschen, die auf Barrierefreiheit angewiesen sind. "Nicht nur Menschen mit Beeinträchtigung, auch Eltern mit einem Kinderwagen profitieren von Barrierefreiheit", so TIP-Manager Gerwald Hierzi. Im Rahmen eines geförderten Leader-Projekts werden derzeit Verbesserungen umgesetzt. Dazu gehört die Bewusstseinsbildung bei den...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Daniela Tuttner
Kartographische Erfassung für die Open Street Map | Foto: Energieregion

Gleisdorf wird noch attraktiver für alle!

Schon seit vielen Jahren setzt die Stadtgemeinde Gleisdorf bewusst darauf, den öffentlichen Raum in der Stadt möglichst barrierefrei zu gestalten. Im Rahmen des Leader-Projekts „Gleisdorf für alle“ werden nun Maßnahmen ausgearbeitet, welche die Stadt für „Einkaufs-, Freizeit- und Tourismusaktivitäten“ für alle attraktiviert. So zum Beispiel wird darauf geachtet, dass der neue Freizeit- und Bewegungsraum Gleisdorf für möglichst breite Bevölkerungsgruppen nutzbar sein wird. Für Gleisdorfer...

  • Stmk
  • Weiz
  • Daniela Tuttner
Türen mit Bewegungsmelder finden Rosalinde Tieber und Gisela Pfeiler einfach top!
4

Ein Feldbach ohne Barrieren

Rollstuhlfahrerin der Lebenshilfe und WOCHE testeten Stadt auf Barrierefreiheit. "In Feldbach sind fast alle Kanten bei den Gehsteigen abgeflacht. Man bleibt so gut wie nirgends mit dem Rollstuhl hängen", stellt die Grazer Peer-Beraterin und Rollstuhlfahrerin Brigitte Pranger beim Treffen mit Rosalinde Tieber und Betreuerin Gisela Pfeiler von der Lebenshilfe Feldbach fest. Pfeiler ist sich sicher: "Barrierefreiheit betrifft nicht nur Menschen im Rollstuhl, sondern auch ältere Leute, denen das...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Sarah Hödl
V. l.: Architekt DI Wolfgang Enthaler, Johann Loidl, LH-Stv. Siegfried Schrittwieser, Bürgermeister Erwin Eggenreich | Foto: KK

Neue barrierefreie Wohnungen in Weiz

Der ehemalige Produktionsstandort der Firma „Wurst Loidl“ in Weiz wird zu Wohnzwecken adaptiert. LH-Stv. Siegfried Schrittwieser, der für die Wohnhaussanierung in der Steiermärkischen Landesregierung zuständig ist, nahm vergangene Woche den Spatenstich zu diesem Projekt vor. „Im Herzen von Weiz wird somit ein Wohnpark mit 19 barrierefreien Wohnungen für betreubares Wohnen entstehen. Daneben ist auch ein Neubauprojekt der SG ELIN geplant“, erklärt Schrittwieser. Das Land Steiermark fördert...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Darnhofer
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.