Bauern

Beiträge zum Thema Bauern

Silofolien werden wieder gesammelt. | Foto: BAV Grieskirchen

Eferding: Abfallverband ruft zur Silofoliensammlung

BEZIRK (jmi). Umweltschutz wird im Bezirk Eferding großgeschrieben. Im Mai und im Juni findet wieder eine Silofoliensammlung statt. Die gesammelten Folien lassen sich zu Gelben Säcken verarbeiten. Die getrennte Sammlung hilft der Umwelt: Erdöl wird eingespart, zudem kommt es zu weniger Transporten. In Zusammenarbeit mit den Lagerhäusern wurden Termine vereinbart, an denen kostenlos landwirtschaftliche Folien abgegeben werden können. Gesammelt werden landwirtschaftliche Wickel-, Fahrsilo- und...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Der späte Frost hat Obstbauer Alois Scharnböck aus Schardenberg den Großteil seiner Marillen gekostet. | Foto: Schwendinger
6

Ein "blaues Auge" für Schärdings Obstbauern

Das frostige Wetter der vergangenen beiden Wochen macht Schärdinger Obstbauern schwer zu schaffen. BEZIRK (ebd). Bereits das zweite Jahr in Folge erwischte das späte Winterwetter den Schardenberger Obstbauer Alois Scharnböck mit voller Wucht. "Das ist bitter, weil es schon das zweite Jahr in Folge ist", beklagt Alois Scharnböck. "Schuld daran war der Strahlungsfrost, der laut Scharnböck an zwei Tagen herrschte. "Stark betroffen sind die Marillen. Ein Großteil davon ist kaputt", so der Landwirt...

  • Schärding
  • David Ebner
v.l.: BBK-Obmann, Bgm. ÖR Franz Karlhuber, Neopensionist Ferdinand Reinthaler, neuer Dienststellenleiter Franz Schillhuber, LKR ÖR Walter Lederhilger

Franz Schillhuber übernimmt die interimistische Leitung der Bezirksbauernkammer Kirchdorf

Franz Schillhuber (44) ist interimistischer Dienststellenleiter der Bezirksbauernkammer Kirchdorf. Er übernimmt die Agenden von Ferdinand Reinthaler (65), der am Freitag nach fast 36 Dienstjahren in Pension ging. Mit einem lachenden und einem weinenden Auge verabschiedet sich BBK-Sekretär Ferdinand Reinthaler in den wohlverdienten Ruhestand. Er stand fast 30 Jahre lang an der Spitze der Bezirksbauernkammer Kirchdorf und blickt auf eine erfolgreiche Arbeit zurück. Er war somit für eine...

  • Kirchdorf
  • Landwirtschaftskammer Kirchdorf Steyr
Freude über den Medaillenregen:  Johann Gaubinger, Daniela und David Pichler. | Foto: privat

Fünf Medaillen für den Hartkirchner Burgschattenhof

Auf einer Messe für Direktvermarkter räumte die Familie Pichler gleich fünf Medaillen ab. HARTKIRCHEN (raa). Auf der Spezialmesse AB HOF für Direktvermarktung im niedernösterreichischen Wieselburg wurden Daniela und David Pichler für ihre erstklassigen Produkte ausgezeichnet. "Für uns sind die Auszeichnungen eine tolle Belohnung für die viele Arbeit, die wir in die Erzeugung hochwertiger Lebensmittel stecken", so David Pichler. Für ihren Bauchspeck und die Rienberger Jausenwurst erhielten sie...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Rainer Auer
12

40 Jahre Bäuerinnennachmittag mit vielen Gästen und Prominenz gefeiert

FREISTADT: Das Rinderkompetenzzentrum gehörte am Wochenende den Bäuerinnen des Bezirks. Es galt 40 Jahre Bäuerinnennachmittag zu feiern. Zu dieser Jubiläumsveranstaltung war die Bundesbäuerin Andrea Schwarzmann aus Vorarlberg angereist und hielt die Festrede. Auch Unterhaltung kam bei dieser Veranstaltung nicht zu kurz. Eine Promimodenschau, bei der die Festgäste am Laufsteg eine gute Figur machten, ließ dieses Fest gelungen ausklingen.

  • Freistadt
  • Erwin Pramhofer
Josef Striegl, Direktor der Sozialversicherungsanstalt der Bauern | Foto: SVB

Mehr Ausgleichszulage für Bauernpensionisten

Durchschnittliche Bauernpension nur knapp über 800 Euro (sta). Eine spürbare Verbesserung gibt es seit 2017 für viele Bezieher von besonders niedrigen Pensionen, die mindestens 360 Beitragsmonate in ihren Berufsleben erworben haben. In Österreich gibt es keine „Mindestpension“. Wenn aber das Gesamteinkommen eines Pensionisten (Bruttopension und sonstige Nettoeinkünfte) einen bestimmten Betrag, den sogenannten Richtsatz, nicht erreicht, gebührt über Antrag die Differenz als Ausgleichszulage....

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Ein Vortrag und Diskussion zum Thema "Steuerfragen in der Landwirtschaft" finden in Schlierbach statt. | Foto: www.agrarfoto.at

Steuerfragen in der Landwirtwirtschaft

Vortrag am 25. Jänner (14.30 Uhr) in der Landwirtschaftsschule Schlierbach SCHLIERBACH (sta). Der Großteil der bäuerlichen Betriebe hat im letzten Jahr den neuen Einheitswertbescheid zugestellt bekommen. Bei vielen Betrieben gab es dadurch oft gravierende Veränderungen. Für viele Landwirte ergeben sich Fragen wie: Ich bin an der Grenze für die Vollpauschalierung angelangt. Soll ich zur Teilpauschalierung wechseln oder gleich zur doppelten Buchführung? Ich arbeite mit meinen Maschinen sehr viel...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger

Bäuerlicher Jungunternehmerinnen- und Jungunternehmerempfang

„Dialog Landwirtschaft und Gesellschaft – professionell argumentieren“ Die Landwirtschaft und die Lebensmittelproduktion stehen im Fokus des Interesses vieler Menschen. Alle wollen mitreden und jeder "weiß etwas" zu diesen Themen. Warum ist das so? Müssen sich die Bäuerinnen und Bauern dagegen wehren? Sollen die Aussagen in diversen Kommunikationsforen ernst genommen werden? Gerade Bäuerinnen und Bauern sind verstärkt mit kritischen Fragen hinsichtlich Wirtschaftsweise, Qualität und...

  • Wels & Wels Land
  • Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen Wels

Bäuerlicher Jungunternehmerinnen- und Jungunternehmerempfang

„Dialog Landwirtschaft und Gesellschaft – professionell argumentieren“ Die Landwirtschaft und die Lebensmittelproduktion stehen im Fokus des Interesses vieler Menschen. Alle wollen mitreden und jeder "weiß etwas" zu diesen Themen. Warum ist das so? Müssen sich die Bäuerinnen und Bauern dagegen wehren? Sollen die Aussagen in diversen Kommunikationsforen ernst genommen werden? Gerade Bäuerinnen und Bauern sind verstärkt mit kritischen Fragen hinsichtlich Wirtschaftsweise, Qualität und...

  • Wels & Wels Land
  • Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen Wels
Landwirt Michael Hitzinger und seine Lebensgefährtin Elisabeth Hutsteiner (l.) setzen auf Direktvermarktung und Weinbau. | Foto: LK OÖ/Sekot
5

Mohn und Wein für "mutige" Bauern

Immer mehr Landwirte im Bezirk suchen nach Anbau-Alternativen – und entdecken dabei auch "Exotisches". BEZIRK (ebd). "Die Bauern stehen unter einem enormen Preisdruck. Sie versuchen in Produktionsalternativen einzusteigen, um die betriebliche Wertschöpfung zu erhöhen", weiß Franz Reisecker, Präsident der Landwirtschaftskammer OÖ. Auch im Bezirk Schärding sind die Bauern auf der Suche nach neuen Ertragsmöglichkeiten, wie Alois Kagerer von der Bezirksbauernkammer weiß. "Aufgrund der Preise denken...

  • Schärding
  • David Ebner
Die Bäuerinnen freuen sich auf Ihren Besuch
2

Der Bäuerin in den Suppentopf g´schaut - Bäuerinnenaktionstag am Wochenmarkt Wels

Am 22. Oktober informieren die Bäuerinnen des Bezirkes Wels Besucher des Wochenmarktes Wels zum Thema „Bäuerinnen ernähren die Welt“ anlässlich des Welternährungstages. Lebensmittel sind wertvoll, dass wollen die Bäuerinnen vermitteln und werden Kostproben von verschiedenen Suppen ausgeben, wo oft auch noch Reste verwertet werden können. Durch das Mindesthaltbarkeitsdatum erfährt der Verbraucher, bis wann der Hersteller garantiert, dass das Lebensmittel seine speziellen Eigenschaften behält....

  • Wels & Wels Land
  • Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen Wels
Die Bäuerinnen des Bezirkes Wels freuen sich auf Ihren Besuch und interessante Gespräche.

Der Bäuerin in den Suppentopf g´schaut

Am 22. Oktober informieren die Bäuerinnen des Bezirkes Wels Besucher des Wochenmark-tes Wels zum Thema „Bäuerinnen ernähren die Welt“ anlässlich des Welternährungstages. Lebensmittel sind wertvoll, dass wollen die Bäuerinnen vermitteln und werden Kostproben von verschiedenen Suppen ausgeben, wo oft auch noch Reste verwertet werden können. Durch das Mindesthaltbarkeitsdatum erfährt der Verbraucher, bis wann der Hersteller garantiert, dass das Lebensmittel seine speziellen Eigenschaften behält....

  • Wels & Wels Land
  • Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen Wels
Mit einem kleinen Hof und Selbstvermarktung trotz Hannes Zauner dem Trend in der Landwirtschaft.
33

Bio als Chance für die Landwirtschaft

Hannes Zauner will sich mit Bio behaupten und die Konsumenten von Fleisch sensibilisieren. NEUMARKT/H. (raa). Eigentlich ist er Kfz-Mechaniker, auch wenn er auf einem Bauernhof aufgewachsen ist. Hannes Zauner wollte 1990 nur seinen kranken Onkel auf dessen Hof mit rund 400 Schweinen unterstützen. Aus anfänglicher Aversion gegen die Schweinezucht wurde schon bald Liebe zur Landwirtschaft. Zauner übernahm den Hof und krempelte vieles um. Hatte der Onkel noch eine Schweinezucht mit bis zu 400...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Rainer Auer
Zwei Jungbauern bereiten sich derzeit auf die Hofübernahme vor. Auch die ältere Generation macht sich Gedanken. | Foto: HappyAlex/Fotolia

Loslassen als wohl größte Prüfung

Die Landwirtschaftskammer unterstützt die heimischen Bauern bei der Hofübergabe an die Jugend. REGION (km). "Eine Hofübergabe kann ein ganzes Jahr in Anspruch nehmen. Dafür sollte man sich auch die Zeit nehmen“, sagt Johannes Gruber, Obmann der Bezirksbauernkammer Linz-Land. "Umso länger man sich auf die Hofübergabe vorbereitet, desto besser ist es natürlich.“ Die Landwirtschaftskammer bietet spezielle Seminare an, die sowohl die Übergeber als auch die Nachfolger in Anspruch nehmen sollten, rät...

  • Enns
  • Katharina Mader

Abend im Zeichen des Generationswechsels

STEYR. Früher oder später wird jede Generation im Bereich der Landwirtschaft mit einem Thema konfrontiert – der Hofübergabe. Nicht selten steht dabei nicht der Mensch im Mittelpunkt sondern, der über Jahrzehnte aufgebaute Betrieb – Spannungen sind dadurch oft nicht zu vermeiden. Dies nimmt die Landwirtschaftskammer Steyr zum Anlass und präsentiert am Donnerstag, 15. September um 19.30 Uhr im Citykino Steyr für alle Interessierten den prämierten Dokumentarfilm "Holz Erde Fleisch". Zum Film...

  • Steyr & Steyr Land
  • Alma Catovic
Die Kosten für die Landwirte steigen, aber der Milchpreis sinkt. | Foto: Foto: Doris Oberfrank-List/Fotolia

Leserbrief: Der Untergang unserer Bauern

25 Cent für Bäuerin und Bauer. Investitionen und Arbeitszeit dürfen nicht verrechnet werden. Von Amortisation keine Spur. 75 Cent an die Molkerei und an den Handel, an den Lastwagen, an den Packerlhersteller, an den Generaldirektor. Alles durchrationalisiert. Die Kleinen, die Kaufleute, den Bäcker und Handwerker am Marktplatz ökonomisch umgebracht. Ein Supermarkt am Ortsrand genügt nicht mehr. Es muss ein Standort an einer Autobahnabfahrt sein. Nur über Wahnsinnsmengen kann etwas verdient...

  • Enns
  • Katharina Mader
Der Griff ins Supermarktregal entscheide, wie es mit Landwirten weitergehe, so die Bezirksbauernkammer. | Foto: Gina Sanders/Fotolia

Kunde hat Bauern in der Hand

Konsumenten spielen eine entscheidende Rolle, wenn es um die Zukunft der Landwirtschaft geht. BEZIRKE (jmi). "Die Zukunft der Bauern wird im Supermarkt entschieden", ist sich Martin Dammayr, Obmann der Bezirksbauernkammer (BBK) Grieskirchen, sicher. "Das größte Problem im Moment ist, die Märkte zu erhalten, damit die Bauern nicht zusperren. Vor allem das Agrarpreis-Dumping ist ein erhebliches Problem. Man braucht nur in den Supermarkt zu gehen, um das zu erkennen: Preise wie vor 20, 30 Jahren."...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Edeltraud (l) und Viktor Piermayr  (vulgo. Pierma- Franzl) freuen sich über Drillinge, die ihr Kuh Sichl vor einer Woche geboren hat.
1 5

Drillinge im Stall vom "Pierma-Franzl"

ST. STEFAN (hed). „32 Jahre bewirtschaften wir mittlerweile unseren landwirtschaftlichen Betrieb. Zwillinge hatten wir schon ein paar Mal, aber Drillinge. Das ist schon etwas besonders“, freuen sich Edeltraud und Viktor Piermayr (vulgo: Pierma-Franzl) aus Oberriedl. Letzte Woche hat ihre Kuh "Sichl" Drillinge geboren. Zwei Kälber und einen Stier. Alle drei sind wohlauf und bereiten den Bauersleuten viel Freude.

  • Rohrbach
  • Helmut Eder

Jungübernehmerinnen - und Jungübernehmerempfang

Infoveranstaltung zu allgemeinen Rechtsfragen in der Landwirtschaft Dr. Franz Staudinger, Abteilungsleiter der Rechtsabteilung der LK OÖ Termin: 1. März 2016, 19:30 Uhr Er informiert zu den Themen: • Zusammenleben auf dem Hof o …ohne Trauschein, Ehevertrag, Trennung und Scheidung • Geld in den Betrieb des Partners/Ehegatten stecken? o Größere Investitionen – was gibt es zu beachten? o Kredite, Bürgschaften,…. • Vorsorge in der Landwirtschaft o Unfall eines Betriebsführers, Testament und...

  • Wels & Wels Land
  • Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen Wels

Traktorführerschein - ein Muss für jede Bäuerin

Die Bezirksbauernkammer Wels organisiert gemeinsam mit den Bäuerinnen einen Traktor-führerscheinkurs für Frauen in der Landwirtschaft. Angeboten werden die Klassen F (Traktor) und auch EzuB (Schwere Anhänger > 3.500 kg zum Auto) Viele landwirtschaftliche Betriebe werden von Frauen alleine geführt oder auch gemeinsam mit dem Partner. Zunehmend sind auch Frauen in der Betriebsführung eingebunden, die bisher keinen landwirtschaftlichen Bezug hatten und somit auch keinen Traktorführerschein...

  • Wels & Wels Land
  • Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen Wels
Vor dem Spar-Markt in Stadl-Paura informierten Bauernbund-Obmann Herbert Hufnagl (v.li.), Ortsbäurin Nina Hufnagl und NR Jakob Auer die Konsumentinnen und Konsumenten. Sie plädieren für faire Preise, damit die heimische Lebensmittelproduktion nachhaltig g

Kauf heimischer Produkte sichert Arbeitsplätze

Bauernbund macht auf prekäre Lage in der Landwirtschaft aufmerksam Wels-Land. Am 23. Jänner 2016 informierten im gesamten Bezirk die Vertreter der Landwirtschaft über die aktuelle Situation der Lebensmittelproduzenten. Die Landwirte zeigten auf, wie gering der Anteil der Bauernpreise mittlerweile ist. „In den letzten vier Jahren sind die bäuerlichen Einkommen um 28 % eingebrochen“, sagte Bauernbund-Präsident NR Jakob Auer. „Die nationale Versorgung mit heimischen Lebensmitteln ist daher massiv...

  • Wels & Wels Land
  • Monika Neudorfer
Foto: Christian Jung/Fotolia
5

Direktvermarktung als große Chance für Bauern

"Zu wissen, was man isst und wer es erzeugt, wird für immer mehr Menschen wichtiger", sagt Karl Grabmayr, Vizepräsident der Landwirtschaftskammer OÖ. Immer mehr Bauern steigen daher in die Direktvermarktung ein: Waren es im Jahr 2009 in Oberösterreich noch 1871, sind heute bereits 2086 bäuerliche Betriebe als Direktvermarkter erfasst. Das bedeutet eine Zunahme um elf Prozent in sechs Jahren. Nachfrage größer als Angebot Insgesamt sind 8,5 Prozent der landwirtschaftlichen Betriebe in der...

  • Linz
  • Nina Meißl

Jakob Auer: Bäuerliche Einkommen weiterhin im Sinkflug!

Grüner Bericht 2015 und Maßnahmen für 2016 im Landwirtschaftsausschuss Der Grüne Bericht 2015 bietet auch heuer ein umfassendes Bild über die Lage der Landwirtschaft. Im heutigen Landwirtschaftsausschuss wurde zudem auch über umfassende Maßnahmen diskutiert, die künftig zu setzen sind, damit einerseits die kleinstrukturierte bäuerliche Landwirtschaft aber auch deren hoher Wirtschaftsfaktor erhalten bleiben. "Ein wesentlicher Punkt sind die bäuerlichen Einkommen, die auch im vergangenen Jahr um...

  • Wels & Wels Land
  • Monika Neudorfer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.