Bauern

Beiträge zum Thema Bauern

Anzeige
Beim Christbaumkauf auf Qualität aus der Region Thermenland-Wechselland vertrauen. | Foto: KK
2

1. Dezember
Christbaum: Ja, aber bitte aus der Region"

Beim Christbaumkauf auf die Herkunft achten: Allein im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld bieten mehr als 20 Bauern in der Vorweihnachtszeit Christbäume zum Verkauf. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Wer einen heimischen Christbaum kaufen will, muss nicht weit fahren. Im Durchschnitt ist in jeder dritten steirischen Gemeinde ein Christbaumbauer zu finden. Der Vorteil: kurze Transportwege und somit ein effektiver Beitrag zum Klimaschutz. Ein heimischer Christbaum wird im Durchschnitt 40 Kilometer transportiert,...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Herbstliches Rezept der Woche: Germschnecken mit Kürbiskernpesto. | Foto: Stefan Kristoferitsch
2

Rezept der Woche
Herbstzeit ist Kürbiszeit: Germteigschnecken mit Kürbiskernpesto

"Rezept der Woche": Germteigschnecken mit Kürbiskernpesto von Gemeindebäuerin Veronika Hauptmann aus Bad Blumau. Zutaten: Zutaten für 6-8 Portionen 400g Mehl (Universal)100g Kürbiskernmehl*¼ l Milch30 g Frischgerm (oder 1 Pkg. Trockengerm)1 TL Salz80 g ButterSteirisches Kürbiskernölpesto (unter anderm erhältlich im Hofladen Hauptmann)Kürbiskerne natur1 Ei zum BestreichenZubereitung Zuerst Mehl und Kürbiskernmehl in eine warme Schüssel geben, Salz dazu und gut vermischen. (Wenn Trockengerm...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Mit einem Drittel Ertragseinbußen ist bei Tafeläpfeln zu rechnen. Die Qualität ist aber top!
4

Hartberg-Fürstenfeld
Ernte verzögert sich um zehn Tage

Trotz Kälteperioden und Unwettern scheint Ernteertrag im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld besser als erwartet. Top-Qualität im Obst- und Weinbau prognostiziert. Haupternte verzögert sich um rund 10 Tage. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Kurz vor der Haupternte befinden sich die Obstbauern und Winzer im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld. "Gut zehn bis 14 Tage später als üblich", erklärt Kammerobmann Herbert Lebitsch. Der Grund: der vegetative Rückstand aufgrund der Temperatureinbrüche im Mai. Über den Sommer hätten...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Geehrt: Zehn Jahre lang stand Maria Haas der Bäuerinnenorganisation Hartberg-Fürstenfelds als Bezirksbäuerin vor. Am Foto mit der amtierenden Bezirksbäuerin Michaela Mauerhofer (3.v.l.) und Ehrengästen.
20

Hartberg-Fürstenfeld
Eine Dekade an der Spitze der Bezirks-Bäuerinnenorganisation

Im Rahmen der Bäuerinnenversammlung wurde Maria Haas für ihr Wirken der vergangenen zehn Jahre als Bezirksbäuerinnen von Hartberg-Fürstenfeld geehrt. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Im Beisein zahlreicher Ehrengäste, darunter Kammerobmann Herbert Lebitsch, Kammersekretär Manfred Oberer, die Bäuerinnen-Beraterin Christine Sommersguter-Maierhofer, Kammerobmann a. D. Hans Reisinger, die ehemalige Landesbäuerin Gusti Maier, Landeskammerrätin Maria Fink, Bezirkskammerrätin Elisabeth Jeitler sowie die neue...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Schlüsselübergabe: KO Herbert Lebitsch (3.v.r.) mit der neuen Obfrau des Maschinenring Oststeiermark Ursula Reiter (3.v.l.) mit MR Oststeiermark-Geschäftsführer Engelbert Orthofer und Ehrengästen. | Foto: MR Oststeiermark
2

Schlüsselübergabe
Maschinenring Oststeiermark hat jetzt eine Obfrau

Nach 14 Jahren legte Kammerobmann Herbert Lebitsch seine Funktion als Obmann des Maschinenring Oststeiermark zurück. Seine Nachfolgerin ist die Weizer Bezirksbäuerin Ursula Reiter aus Gleisdorf.  HAINERSDORF/GROSSWILFERSDORF. Im Beisein zahlreicher Ehrengäste ging die Generalversammlung desMaschinenring Oststeiermark vor kurzem am Bürostandort in Hainersdorf über die Bühne. Im Rahmen der Generalversammlung fand auch die Wahl des neuen Obmannes statt. Nach 14 Jahren legte Kammerobmann Herbert...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Qualität aus Österreich: Bäuerinnen aus Hartberg-Fürstenfeld und Landjugend informierten vor dem Merkur Markt Hartberg über österreichische Qualitätssiegel und die Bedeutung regionaler Produkte.

Aktionstag "So isst Österreich"
Bäuerinnen machten Kunden heimische Lebensmittel schmackhaft

Aktionstag "Das isst Österreich": Bäuerinnen aus Hartberg-Fürstenfeld informierten vor Merkur Markt in Hartberg über regionale Qualität. HARTBERG. Unter dem Motto „Das isst Österreich“ informierten die beiden Seminarbäuerinnen Maria Gigl und Monika Sommer am Aktionstag vor dem Merkur Markt im Hatric Hartberg über regionale Qualität und welche Gütesiegel diese auch garantieren und machten so den Konsumenten regional produzierte Lebensmittel schmackhaft. "Über 6.000 Arbeitsplätze schafft die...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Informieren über die Bedeutung regionaler Lebensmittel: Rogner Bad Blumau-Küchenchef Johann Schuster, Kammersekretär Manfred Oberer, Ernährungsberaterin Christine Sommersguter-Maierhofer, Bezirksbäuerin Maria Haas, Kammerobmann Herbert Lebitsch, Hoteldirektorin Melanie Franke (v.l.)
4

Nicht nur in der Coronakrise
Landwirtschaft sichert Versorgung und Arbeitsplätze im Bezirk

Heimische Bauern zeigen auf: die Landwirtschaft in Hartberg-Fürstenfeld könnte den Bezirk komplett selbst versorgen. Dazu bräuchte es aber mehr Bewusstsein vom Konsumenten. Dieses soll durch die aktuell laufende Woche der Landwirtschaft geschaffen werden. HARTBERG-FÜRSTENFELD. 3,50 Euro. Nur so viel müsste jeder Haushalt pro Monat mehr für heimische statt internationale Lebensmittel ausgeben, um alleine in der Steiermark 500 neue Arbeitsplätze zu schaffen. "Im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Zogen über das bisherige Unwetterjahr 2020 Bilanz: Kammerobmann Herbert Lebitsch und Altenmarkts Bauernbundobmann ÖkR. Thomas Zügner.
18

Hartberg-Fürstenfeld
Unwetter "fressen" Bauern die Ernte weg

Unwettersaison 2020: Frost, Hagel und Überschwemmungen verursachten Schäden im Ausmaß von 6,7 Millionen Euro in der heimischen Landwirtschaft. HARTBERG-FÜRSTENFELD. "Das Wetter hat heuer wieder einmal gezeigt, was es kann", fasst Josef Kurz, Landesleiter der Steirischen Hagelversicherung das Unwetterjahr 2020 zusammen. Bereits jetzt sei die Gesamtschadenssumme des Vorjahres bei weitem übertroffen. Wetterextreme wie Frost, Hagel, Sturm und Überschwemmungen stellte auch die Bauern in unserem...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
In der Krise ist Zusammenhalt gefragt: Helfen Sie mit unsere Bauern und Direktvermarkter zu unterstützen und kaufen Sie regional. | Foto:  Himsl
7

Bauernmärkte und Hofläden weiter offen
Unsere Bauern garantieren Versorgungssicherheit

Bauernmärkte, Bauern- und Hofläden haben auch weiterhin geöffnet. Viele bieten in dieser Zeit auch Hauszustellung und Lieferservice. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Samt kleinstrukturierter Betriebe zählt der Bezirk Hartberg-Fürstenfeld aktuell 5.500 landwirtschaftliche Betriebe. 2.800 davon stellen einen Mehrfachantrag. Diese sind in der Coronakrise mehr denn je gefordert."Unsere Landwirte sorgen tagtäglich dafür, dass sie mit ihren hochwertigen Produkten die Lebensmittelversorgung in den weiterhin...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Handschlagqualität war Johann Reisinger in all seinem agrarpolitischen Ämtern immer wichtig: mit 31. Juli  zieht sich der Kammerobmann von Hartberg-Fürstenfeld (2.v.l.) aus der Agrarpolitik zurück und übergibt interimistisch an seinen Stellvertreter Herbert Lebitsch (M.)
2

Spitzenwechsel in der Kammer
Kammerobmann Johann Reisinger gab Rücktritt bekannt

Mit 31. Juli legt Hans Reisinger sämtlichen agrarpolitischen Funktionen nieder. Die Leitung der Bezirkskammer Hartberg-Fürstenfeld übernimmt interimistisch bis zur nächsten Wahl sein Stellvertreter Herbert Lebitsch. Nach 14 Jahren als Obmann der Bauernkammer Hartberg-Fürstenfeld gab Johann Reisinger vor kurzem seinen offiziellen Rücktritt bekannt. "Ich nehme meinen 60. Geburtstag zum Anlass, um mich aus meinem agrarpolitischen Leben zurückzuziehen", erklärte Reisinger, dass er mit 31. Juli...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Für weniger Plastikverpackungen setzen sich Vertreter der Landwirtschaftskammer, die Bäuerinnen und Direktvermarkter des Bezirks ein.
2

Woche der Landwirtschaft
Unsere Direktvermarkter sagen Plastik den Kampf an

Die diesjährige Woche der Landwirtschaft steht ganz im Zeichen von plastikfreien Verpackungen. HARTBERG-FÜRSTENFELD. In Österreich verbraucht jeder Mensch im Durchschnitt 45 Plastiksackerl pro Jahr. Dabei sind die Obst- und Gemüsesackerl noch gar nicht miteingerechnet. Nur 28 Prozent der Plastiksackerl werden wiederverwertet, 71 Prozent werden verbrannt und ein Prozent landet auf der Deponie. Das Problem der Plastikmüllberge mit Auswirkungen auf die Umwelt wird immer augenscheinlicher. "Ohne...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Die Organisatoren des ersten Sicherheits- und Gesundheitstages für Landwirte an der Fachschule Hartberg-St. Martin mit den beiden Referenten.
12

Sicherheitstag
50 Landwirte aus dem Bezirk testeten ihre Gesundheit

Weil Sicherheit und Gesundheit im Kopf beginnt: Zum ersten Mal fand an der Fachschule St. Martin ein eigener Gesundheitstag für Bauern statt. HARTBERG. Ausgehend vom Gesundheitstag für Bäuerinnen, den die Landwirtschaftskammer Hartberg-Fürstenfeld seit bereits sechs Jahren erfolgreich organisiert, wurde heuer erstmals ein eigener Sicherheitstag für Männer ins Leben gerufen. Unter dem Motto "sicher und gesund" fand dieser erstmals an der Fachschule Hartberg-St. Martin statt. Kammerobmann Johann...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Großer Anklang für oststeirische Futterbörse: Kammerobmann Johann Reisinger mit Markus Derler (r.) und Alois Mosbacher (l.) beim Verladen der Siloballen in Strallegg.
6

Bauern helfen Bauern
Update: Großes Echo für oststeirische Futterbörse

Zahlreiche Dankesschreiben trudeln seit einigen Wochen bei der Landwirtschaftskammer Hartberg-Fürstenfeld ein. Der Grund: die überregionale Futterbörse, die von der Landwirtschaftskammer  gemeinsam mit dem Maschinenring und oststeirischen Bauern für Landwirte aus Oberösterreich ins Leben gerufen wurde. Aufgrund der starken Trockenheit hatten Landwirte in Oberösterreich in diesem Jahr mit großen Ernteverlusten - teilweise bis zu 100 Prozent - im Grünfutterbereich zu kämpfen. Bauern aus dem...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
<f>Bauern helfen Bauern:</f> Landwirte aus Hartberg-Fürstenfeld und Weiz unterstützen, so wie Josef Höllerbauer, Bauern in Oberösterreich.
3

Bauern helfen Bauern
Oststeirische Bauern organisieren überregionale Futterbörse

HARTBERG-FÜRSTENFELD. Bereits 70 Landwirte aus Hartberg-Fürstenfeld und Weiz haben ihre Hilfe zur überregionalen Futterbörse für Bauern aus Oberösterreich zugesagt. Reichlich Niederschlag im heurigen Jahr, bescherte den Bauern im Bezirk eine äußerst gute Grünfutterernte. Zahlreiche Landwirte verfügen sogar über einen Futterüberschuss. Im Gegensatz zu den Landwirten in Oberösterreich, wo die starke Trockenheit zu Ernteverlusten bis zu 100 Prozent führten, weswegen viele Bauern bereits...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Machten sich ein Bild von der Situation: LAbg. Hubert Lang, LR Johann Seitinger und Kammerobmann Johann Reisinger (v.l.). | Foto: KK

Speicherteiche als Alternative für die Landwirtschaft

Um der Trockenheit zu trotzen, setzt man im Bezirk künftig auf Wasser aus der Feistritz und Nebenflüssen. 38 Liter pro Quadratmeter. So wenig hat es laut der meteorologischen Station Hartberg im Zeitraum zwischen 1. Jänner und 1. April 2017 im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld geregnet. In Fürstenfeld sah es ein bisschen besser aus. Seit November 2016 hat es in den vergangenen Monaten 57 Liter geregnet. "Viel zu wenig für die Vegetation der heimischen Landwirtschaft", so Landwirtschaftskammerobmann...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer

Bauern organisieren Protestkundgebung

Am Samstag, 12. September veranstaltet der Steir. Bauernbund eine Protestkundgebung in Form einer Traktoren-Sternfahrt. In Hartberg und Fürstenfeld werden zeitgleich (Beginn 9 Uhr) Traktoren mit Protestnoten (Transparenten) aus den Stadteinfahrten Richtung Innenstadt unterwegs sein. In Hartberg wird davon die B54 (Ressavarstraße) und die B50 (Oberwarterstraße) sowie der Rochusplatz vor der Bezirkshauptmannschaft betroffen sein, in Fürstenfeld die B319 (Bundesstraße), Richtung Ledergasse bis zum...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Alfred Mayer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.