Bauern

Beiträge zum Thema Bauern

Anzeige
Beim Christbaumkauf auf Qualität aus der Region Thermenland-Wechselland vertrauen. | Foto: KK
2

1. Dezember
Christbaum: Ja, aber bitte aus der Region"

Beim Christbaumkauf auf die Herkunft achten: Allein im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld bieten mehr als 20 Bauern in der Vorweihnachtszeit Christbäume zum Verkauf. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Wer einen heimischen Christbaum kaufen will, muss nicht weit fahren. Im Durchschnitt ist in jeder dritten steirischen Gemeinde ein Christbaumbauer zu finden. Der Vorteil: kurze Transportwege und somit ein effektiver Beitrag zum Klimaschutz. Ein heimischer Christbaum wird im Durchschnitt 40 Kilometer transportiert,...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Herbstliches Rezept der Woche: Germschnecken mit Kürbiskernpesto. | Foto: Stefan Kristoferitsch
2

Rezept der Woche
Herbstzeit ist Kürbiszeit: Germteigschnecken mit Kürbiskernpesto

"Rezept der Woche": Germteigschnecken mit Kürbiskernpesto von Gemeindebäuerin Veronika Hauptmann aus Bad Blumau. Zutaten: Zutaten für 6-8 Portionen 400g Mehl (Universal)100g Kürbiskernmehl*¼ l Milch30 g Frischgerm (oder 1 Pkg. Trockengerm)1 TL Salz80 g ButterSteirisches Kürbiskernölpesto (unter anderm erhältlich im Hofladen Hauptmann)Kürbiskerne natur1 Ei zum BestreichenZubereitung Zuerst Mehl und Kürbiskernmehl in eine warme Schüssel geben, Salz dazu und gut vermischen. (Wenn Trockengerm...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Biobäuerin Sabrina Hanfstingl schwört seit Jahren auf das Einlegen von Gemüse. Gerade im Herbst bietet sich dafür eine große regionale Vielfalt.
2

Gutes aus der Region Fürstenfeld
Herbstgemüse für den Winter haltbar machen

Regionales Gemüse auch im Winter? Gerade Herbstgemüse eignet sich gut zum Einkochen und Einlegen. Biobäuerin Sabrina Hanfstingl verrät wie` s geht. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Der Herbst is da und die Erntezeit in vollem Gang. Nicht alles, was die Region hergibt, kann oder will man frisch verkochen oder verspeisen. Und nicht bei jedem ist die Kühltruhe so groß, um alles einzufrieren. Während Früchte gerne zu Marmeladen, Fruchtaufstrichen, Gelees, Chutneys oder Mus verarbeitet werden, tun sich viele...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Machen mobil: Die Landwirtschaftskammer Bezirk Hartberg-Fürstenfeld will gemeinsam mit Kabarettist Markus Hirtler zu einer Trendumkehr und zur Änderung des Kaufverhaltens bewegen.
Aktion Video 3

Woche der Landwirtschaft (+ Video und Umfrage)
"Unsere Produkte sind nicht ersetzbar"

Landwirtschaftskammer Hartberg-Fürstenfeld macht für eine rot-weiß-rote Trendumkehr und eine verpflichtende Herkunftsbezeichnung im Handel und der Lebensmittelindustrie mobil. Als prominenter Botschafter steht dabei Kabarettist Markus Hirtler alias Ermi Oma an vorderster Front. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Nur 3,67 von 100 Euro Lebensmittelpreis kommen direkt beim Landwirt an - das zeigt eine aktuelle Studie, des Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO). "Ein vergleichsweise geringer...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Geehrt: Zehn Jahre lang stand Maria Haas der Bäuerinnenorganisation Hartberg-Fürstenfelds als Bezirksbäuerin vor. Am Foto mit der amtierenden Bezirksbäuerin Michaela Mauerhofer (3.v.l.) und Ehrengästen.
20

Hartberg-Fürstenfeld
Eine Dekade an der Spitze der Bezirks-Bäuerinnenorganisation

Im Rahmen der Bäuerinnenversammlung wurde Maria Haas für ihr Wirken der vergangenen zehn Jahre als Bezirksbäuerinnen von Hartberg-Fürstenfeld geehrt. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Im Beisein zahlreicher Ehrengäste, darunter Kammerobmann Herbert Lebitsch, Kammersekretär Manfred Oberer, die Bäuerinnen-Beraterin Christine Sommersguter-Maierhofer, Kammerobmann a. D. Hans Reisinger, die ehemalige Landesbäuerin Gusti Maier, Landeskammerrätin Maria Fink, Bezirkskammerrätin Elisabeth Jeitler sowie die neue...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Schlüsselübergabe: KO Herbert Lebitsch (3.v.r.) mit der neuen Obfrau des Maschinenring Oststeiermark Ursula Reiter (3.v.l.) mit MR Oststeiermark-Geschäftsführer Engelbert Orthofer und Ehrengästen. | Foto: MR Oststeiermark
2

Schlüsselübergabe
Maschinenring Oststeiermark hat jetzt eine Obfrau

Nach 14 Jahren legte Kammerobmann Herbert Lebitsch seine Funktion als Obmann des Maschinenring Oststeiermark zurück. Seine Nachfolgerin ist die Weizer Bezirksbäuerin Ursula Reiter aus Gleisdorf.  HAINERSDORF/GROSSWILFERSDORF. Im Beisein zahlreicher Ehrengäste ging die Generalversammlung desMaschinenring Oststeiermark vor kurzem am Bürostandort in Hainersdorf über die Bühne. Im Rahmen der Generalversammlung fand auch die Wahl des neuen Obmannes statt. Nach 14 Jahren legte Kammerobmann Herbert...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Vertreter des Bauernbundes und der Landwirtschaftskammer Hartberg-Fürstenfeld mit Frutura-Chefs Manfred und Katrin Hohensinner beim Anlegen der Blühfläche bei Bauernbrot Rene Nöhrer in Unterdombach.
Video 4

Give Bees a Chance
Starker Schulterschluss für die Artenvielfalt im Bezirk (+ Video)

Landwirte aus dem Bezirk Hartberg-Fürstenfeld "geben Bienen eine Chance" und unterstützen das österreichweite Projekt der Firma Frutura zum Schutz der Biodiversität. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Auf ein enormes Echo stieß das grenzüberschreitende Gesellschaftsprojekt "Give Bees a Chance", das im April diesen Jahres von der der Frutura Unternehmensgruppe, Österreichs größter Produzent und Vermarkter von Obst und Gemüse, gestartet wurde (die WOCHE hat berichtet). Das ehrgeizige Ziel des Projekts:...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Qualität aus Österreich: Bäuerinnen aus Hartberg-Fürstenfeld und Landjugend informierten vor dem Merkur Markt Hartberg über österreichische Qualitätssiegel und die Bedeutung regionaler Produkte.

Aktionstag "So isst Österreich"
Bäuerinnen machten Kunden heimische Lebensmittel schmackhaft

Aktionstag "Das isst Österreich": Bäuerinnen aus Hartberg-Fürstenfeld informierten vor Merkur Markt in Hartberg über regionale Qualität. HARTBERG. Unter dem Motto „Das isst Österreich“ informierten die beiden Seminarbäuerinnen Maria Gigl und Monika Sommer am Aktionstag vor dem Merkur Markt im Hatric Hartberg über regionale Qualität und welche Gütesiegel diese auch garantieren und machten so den Konsumenten regional produzierte Lebensmittel schmackhaft. "Über 6.000 Arbeitsplätze schafft die...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Informieren über die Bedeutung regionaler Lebensmittel: Rogner Bad Blumau-Küchenchef Johann Schuster, Kammersekretär Manfred Oberer, Ernährungsberaterin Christine Sommersguter-Maierhofer, Bezirksbäuerin Maria Haas, Kammerobmann Herbert Lebitsch, Hoteldirektorin Melanie Franke (v.l.)
4

Nicht nur in der Coronakrise
Landwirtschaft sichert Versorgung und Arbeitsplätze im Bezirk

Heimische Bauern zeigen auf: die Landwirtschaft in Hartberg-Fürstenfeld könnte den Bezirk komplett selbst versorgen. Dazu bräuchte es aber mehr Bewusstsein vom Konsumenten. Dieses soll durch die aktuell laufende Woche der Landwirtschaft geschaffen werden. HARTBERG-FÜRSTENFELD. 3,50 Euro. Nur so viel müsste jeder Haushalt pro Monat mehr für heimische statt internationale Lebensmittel ausgeben, um alleine in der Steiermark 500 neue Arbeitsplätze zu schaffen. "Im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Zogen über das bisherige Unwetterjahr 2020 Bilanz: Kammerobmann Herbert Lebitsch und Altenmarkts Bauernbundobmann ÖkR. Thomas Zügner.
18

Hartberg-Fürstenfeld
Unwetter "fressen" Bauern die Ernte weg

Unwettersaison 2020: Frost, Hagel und Überschwemmungen verursachten Schäden im Ausmaß von 6,7 Millionen Euro in der heimischen Landwirtschaft. HARTBERG-FÜRSTENFELD. "Das Wetter hat heuer wieder einmal gezeigt, was es kann", fasst Josef Kurz, Landesleiter der Steirischen Hagelversicherung das Unwetterjahr 2020 zusammen. Bereits jetzt sei die Gesamtschadenssumme des Vorjahres bei weitem übertroffen. Wetterextreme wie Frost, Hagel, Sturm und Überschwemmungen stellte auch die Bauern in unserem...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Ob rund oder länglich, rot, grün oder gelb: die Vielfalt des beliebtesten Sommergemüse der Österreicher kennt keine Grenzen. | Foto: ©Foto Fischer
1 1 3

Am 8. August ist Tag der Paradeiser
Diese Ochsenherzen lieben auch Veganer

Am 8. August ist der Tag der Paradeiser: 70 steirischen Bauern kultivieren rund 6.800 Tonnen Paradeiser pro Jahr. Besonders beliebt sind die großen Ochsenherzen. REGION. Bei den Sommerparadeisern sind die unsere steirischen Bauern besonders innovativ. Neben den Dattel-, Rispen-, Cherry- und herkömmlich runden Paradeisern, erobern vor allem die Ochsenherz-Paradeiser die Herzen der Steirer. "Sie sind der fruchtige Sommerhit des Jahres“, unterstreicht Landwirtschaftskammer-Vizepräsidentin Maria...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Erfolgreiche Vermittlung: Die Bio-Gemüsebauern Stefan Maier und Christoph Reiter (am Traktor) aus Fürstenfeld fanden durch die Jobbörse bereits fleißige Arbeitskräfte. | Foto: Stefan Maier

Hartberg-Fürstenfeld
Lebensmittelhelfer sind dringend gesucht

Unsere Bauern im Bezirk suchen online nach "Lebensmittelhelfer" für Obst- und Gemüsebau. FÜRSTENFELD. Damit die Lebensmittelversorgung sichergestellt bleibt, gehen die Arbeiten in der Landwirtschaft in gewohnter Weise weiter. Wegen der Grenzschließungen dürfen jedoch Saison-Arbeitskräfte nicht mehr einreisen, sie bleiben auf den landwirtschaftlichen Betrieben aus. Gemeinsam mit dem Bundesministerium, der Wirtschaftskammer und dem Maschinenring (MR) hat die Landwirtschaftskammer nun eine...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Durch Frostberegnung, wie hier in der Anlage von Thomas Reisenhofer in Nestelbach (Marktgemeinde Ilz) versuchten die Obstbauern Frostschäden abzuwenden. | Foto: Thomas Reisenhofer
5

Hartberg-Fürstenfeld
Minusgrade richteten im Obstbau große Schäden an

Die Frostnächte in der vergangenen Wochen und den letzten Tagen richteten schwere Schäden an und lassen Obstbauern in Hartberg-Fürstenfeld bangen. HARTBERG-FÜRSTENFELD. In den vergangenen Wochen war das gesamte oststeirische Obstbaugebiet von kräftigen Minustemperaturen bestimmt. Je nach Höhenlage lagen die Tiefstwerte zwischen minus drei und minus fünf Grad Celsius, vereinzelt lagen die Minustemperaturen sogar bei acht Grad Celsius. Waren in der letzten Märzwoche vor allem die Höhenlagen vom...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Neue Online-Plattform soll landwirtschaftlichen Betrieben helfen, Arbeitskräfte für saisonbedingt notwendige Arbeiten zu finden. | Foto: panthermedia.net/pixelworkerin
2

Wegen Coronakrise
Bauern suchen per Online-Jobbörse nach Arbeitskräfen

Wegen Grenzschließung aufgrund der Coronakrise fehlt es in der heimischen Landwirtschaft an Saisonarbeitskräften. Eigene Online-Plattform soll unseren Bauern helfen Arbeitskräfte zu finden. STEIERMARK/HARTBERG-FÜRSTENFELD. Damit die Lebensmittelversorgung sichergestellt bleibt, gehen die Arbeiten in der Landwirtschaft in gewohnter Weise weiter. Wegen der Grenzschließungen dürfen jedoch Saison-Arbeitskräfte nicht mehr einreisen, sie bleiben auf den landwirtschaftlichen Betrieben aus. „Mit...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
In der Krise ist Zusammenhalt gefragt: Helfen Sie mit unsere Bauern und Direktvermarkter zu unterstützen und kaufen Sie regional. | Foto:  Himsl
7

Bauernmärkte und Hofläden weiter offen
Unsere Bauern garantieren Versorgungssicherheit

Bauernmärkte, Bauern- und Hofläden haben auch weiterhin geöffnet. Viele bieten in dieser Zeit auch Hauszustellung und Lieferservice. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Samt kleinstrukturierter Betriebe zählt der Bezirk Hartberg-Fürstenfeld aktuell 5.500 landwirtschaftliche Betriebe. 2.800 davon stellen einen Mehrfachantrag. Diese sind in der Coronakrise mehr denn je gefordert."Unsere Landwirte sorgen tagtäglich dafür, dass sie mit ihren hochwertigen Produkten die Lebensmittelversorgung in den weiterhin...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Im Bezirk erwartet man heuer besonders edle Tropfen: Die idealen Witterungsbedingungen im Juni und Juli spielten den Weinbauern im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld heuer in die Karten. | Foto: Lebitsch
6

Ernteprognose 2019
Winzer im Bezirk freuen sich über Top-Qualität

Wie schaut es auf in den Obst- und Weingärten und auf den Feldern im Bezirk? Die WOCHE sprach mit Kammerobmann Herbert Lebitsch über die (bevorstehende) Ernte in Hartberg-Fürstenfeld. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Trotz der sechs Hagelunwetter im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld mit einer Schadenssumme von 2,1 Millionen Euro und den vier Hitzewellen, schaut es mit der Ernte im Bezirk verhältnismäßig gut aus, prognostiziert Kammerobmann Herbert Lebitsch. Vor allem der Wein, der bei uns im Bezirk auf rund 300...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Handschlagqualität war Johann Reisinger in all seinem agrarpolitischen Ämtern immer wichtig: mit 31. Juli  zieht sich der Kammerobmann von Hartberg-Fürstenfeld (2.v.l.) aus der Agrarpolitik zurück und übergibt interimistisch an seinen Stellvertreter Herbert Lebitsch (M.)
2

Spitzenwechsel in der Kammer
Kammerobmann Johann Reisinger gab Rücktritt bekannt

Mit 31. Juli legt Hans Reisinger sämtlichen agrarpolitischen Funktionen nieder. Die Leitung der Bezirkskammer Hartberg-Fürstenfeld übernimmt interimistisch bis zur nächsten Wahl sein Stellvertreter Herbert Lebitsch. Nach 14 Jahren als Obmann der Bauernkammer Hartberg-Fürstenfeld gab Johann Reisinger vor kurzem seinen offiziellen Rücktritt bekannt. "Ich nehme meinen 60. Geburtstag zum Anlass, um mich aus meinem agrarpolitischen Leben zurückzuziehen", erklärte Reisinger, dass er mit 31. Juli...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Für weniger Plastikverpackungen setzen sich Vertreter der Landwirtschaftskammer, die Bäuerinnen und Direktvermarkter des Bezirks ein.
2

Woche der Landwirtschaft
Unsere Direktvermarkter sagen Plastik den Kampf an

Die diesjährige Woche der Landwirtschaft steht ganz im Zeichen von plastikfreien Verpackungen. HARTBERG-FÜRSTENFELD. In Österreich verbraucht jeder Mensch im Durchschnitt 45 Plastiksackerl pro Jahr. Dabei sind die Obst- und Gemüsesackerl noch gar nicht miteingerechnet. Nur 28 Prozent der Plastiksackerl werden wiederverwertet, 71 Prozent werden verbrannt und ein Prozent landet auf der Deponie. Das Problem der Plastikmüllberge mit Auswirkungen auf die Umwelt wird immer augenscheinlicher. "Ohne...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Starteten das Pilotprojekt: Kammerobmann Johann Reisinger ung Kammersekretär  Ferdinand Kogler mit den neuen Warnschilder für Weiden und Almen.
3

Nach Kuh-Urteil
Warnschilder "zieren" bald Weiden und Almen

HARTBERG-FÜRSTENFELD. Wegen Kuh-Urteil: Bauern aus dem Bezirk setzen auf die Beschilderung ihrer Almen und Weiden. "Achtung! Bitte Abstand zu Weidetieren halten! Betreten und Mitführen von Hunden nur auf eigene Gefahr!" - diese Zeilen sind auf den Schildern zu lesen, die derzeit bei der Landwirtschaftskammer Hartberg-Fürstenfeld zur Abholung bereit liegen. Der Grund: der Schuldspruch eines Tiroler Bauern nach einer Kuh-Attacke auf eine Wanderin sorgte österreichweit für große Aufregung bei den...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Die Organisatoren des ersten Sicherheits- und Gesundheitstages für Landwirte an der Fachschule Hartberg-St. Martin mit den beiden Referenten.
12

Sicherheitstag
50 Landwirte aus dem Bezirk testeten ihre Gesundheit

Weil Sicherheit und Gesundheit im Kopf beginnt: Zum ersten Mal fand an der Fachschule St. Martin ein eigener Gesundheitstag für Bauern statt. HARTBERG. Ausgehend vom Gesundheitstag für Bäuerinnen, den die Landwirtschaftskammer Hartberg-Fürstenfeld seit bereits sechs Jahren erfolgreich organisiert, wurde heuer erstmals ein eigener Sicherheitstag für Männer ins Leben gerufen. Unter dem Motto "sicher und gesund" fand dieser erstmals an der Fachschule Hartberg-St. Martin statt. Kammerobmann Johann...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Großer Anklang für oststeirische Futterbörse: Kammerobmann Johann Reisinger mit Markus Derler (r.) und Alois Mosbacher (l.) beim Verladen der Siloballen in Strallegg.
6

Bauern helfen Bauern
Update: Großes Echo für oststeirische Futterbörse

Zahlreiche Dankesschreiben trudeln seit einigen Wochen bei der Landwirtschaftskammer Hartberg-Fürstenfeld ein. Der Grund: die überregionale Futterbörse, die von der Landwirtschaftskammer  gemeinsam mit dem Maschinenring und oststeirischen Bauern für Landwirte aus Oberösterreich ins Leben gerufen wurde. Aufgrund der starken Trockenheit hatten Landwirte in Oberösterreich in diesem Jahr mit großen Ernteverlusten - teilweise bis zu 100 Prozent - im Grünfutterbereich zu kämpfen. Bauern aus dem...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Von der Theorie in die Praxis: Auch Metal- und Bewegungsworkshops standen für die 150 Bäuerinnen des Bezirks Hartberg-Fürstenfeld beim diesjährigen Gesundheitstag am Programm. | Foto: Claudia Doppler
2

Gesundheitstag 2018
Für diese Bäuerinnen stand die Gesundheit im Fokus

NEUDAU. 150 Bäuerinnen aus dem Bezirk Hartberg-Fürstenfeld nahmen am sechsten Gesundheitstag in der Lebenshilfe Neudau  teil. Bereits zum sechsten Mal fand der "Gesundheitstag", organisiert von der Bäuerinnenorganisation der Bezirkskammer für Land- und Forstwirtschaft Hartberg-Fürstenfeld und der Sozialversicherungsanstalt der Bauern (SVB), in der Lebenshilfe in Neudau statt. Unter dem Motto „Ein gutes Bauchgefühl“ wurden drei Impulsreferate gehalten. Am Nachmittag hatten die Teilnehmerinnen...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
<f>Bauern helfen Bauern:</f> Landwirte aus Hartberg-Fürstenfeld und Weiz unterstützen, so wie Josef Höllerbauer, Bauern in Oberösterreich.
3

Bauern helfen Bauern
Oststeirische Bauern organisieren überregionale Futterbörse

HARTBERG-FÜRSTENFELD. Bereits 70 Landwirte aus Hartberg-Fürstenfeld und Weiz haben ihre Hilfe zur überregionalen Futterbörse für Bauern aus Oberösterreich zugesagt. Reichlich Niederschlag im heurigen Jahr, bescherte den Bauern im Bezirk eine äußerst gute Grünfutterernte. Zahlreiche Landwirte verfügen sogar über einen Futterüberschuss. Im Gegensatz zu den Landwirten in Oberösterreich, wo die starke Trockenheit zu Ernteverlusten bis zu 100 Prozent führten, weswegen viele Bauern bereits...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Kammerobmann Johann Reisinger spricht von einem guten Apfel-Jahr in Hartberg-Fürstenfeld.
1 2

Bauern in Hartberg-Fürstenfeld erwarten eine reiche Ernte

Trotz der starken Unwetter in diesem Jahr: Spitzenernte bei Kürbis und beste Qualität im Obst- und Weinbau. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Obgleich 3.700 Hektar unserer landwirtschaftlichen Flächen im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld von den heftigen Unwettern im heurigen Jahr nicht verschont geblieben sind (auf 2.500 Hektar beträgt der Ausfall bis zu 100 Prozent), stellt Kammerobmann Johann Reisinger der Erntebilanz im Bezirk ein recht positives Zeugnis aus. "Wir können heuer wirklich einmal Erntedank...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.