Bauernherbst

Beiträge zum Thema Bauernherbst

Im Bild von links: AK Mario Pagitsch, Ortsbauer Martin Planitzer, Ortsbäuerin Monika Ferner, Rotkreuzmitarbeiterin Judith Gruber

Erntedank Tamsweg
Erntedank in Tamsweg

Tamsweg. 24 Stunden täglich, 7 Tage die Woche und 365 Tage im Jahr sind die ehrenamtlichen Mitarbeiter der Rettung - Rotes Kreuz Tamsweg - für uns im Einsatz. Grund genug für die Tamsweger Bauernschaft sich im Rahmen des Erntedankfestes 2022 mit einem Ernte- und Gabenkorb bei der Einsatzorganisation zu bedanken. Abteilungskommandant Mario Pagitsch und Mitarbeiterin Judith Gruber nahmen stellvertretend für alle Mitarbeiter des Roten Kreuzes den Erntedankkorb der Tamsweger Bauernschaft von...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Heidi Schitter
Foto: SalzburgerLand Tourismus GmbH
2 3

Ein besonderes Jubiläum unter besonderen Umständen
25 JAHRE SALZBURGER BAUERNHERBST

Nach dem Jubiläums-Sommer der Salzburger Festspiele folgt nun ein Jubiläums-Herbst: Das SalzburgerLand feiert 25 Jahre Salzburger Bauernherbst. Die beliebte Veranstaltungsreihe findet auch in diesem Jahr statt! Von 16. August bis 1. November 2020 Diesmal ca. 1000 kleinere Veranstaltungen und angepasst an die Situation, wie die Organisatoren am Dienstag bekannt gaben. Der Salzburger Bauernherbst gilt als die bekannteste touristische Produktmarke im SalzburgerLand – die Hälfte aller Gäste kennen...

  • Salzburg
  • Dieter G. HILLEBRAND
Käseanschnitt beim Kapruner Bauernherbst
43

Bauernherbst
Bauernherbstfeier in Kaprun mit traditionellem Käseanschnitt

Das Bauernherbstfest der Kapruner Bauernschaft lädt mit Pinzgauer Köstlichkeiten und musikalischer Umrahmung zum netten Beisammensein, ein. KAPRUN. Wenn der Herbst ins Land zieht, ist bei den Bauern im Salzburger Land traditionsgemäß die Zeit, die Ernte einzufahren. Nachdem das geschafft ist und jeder auf einen erfolgreichen Sommer zurückblicken kann, kommt die Zeit zum Feiern, denn es ist die beste Zeit, sich auf Brauchtum, Tradition und ursprüngliches Handwerk zu besinnen. Altes Handwerk als...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Klaus Vorreiter
29

VIDEO - Salzburgs Bauernherbst besinnt sich auf den Ursprung

SALZBURG (sm). Die Wärme der Sonne wird schwächer, der Tau legt sich am Morgen auf das Gras – die Früchte werden reif. Die Erntezeit beginnt, der Herbst steht vor der Tür. Bauern, Wirte und Almen laden zum Bauernherbst. An 72 Orten im Land (neu dabei: Straßwalchen) können bei rund 2.000 Veranstaltungen bis Anfang November altes Brauchtum und traditionelle Handwerkskunst neu erlebt werden. Um gleich auf einen Blick zu sehen, wo man selbst Bierbrauen, Töpfern, Filzen oder Schnitzen darf, wurde in...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Marianne Obauer und Eveline Bimminger haben schmucke Kräuterkistchen vorbereitet. | Foto: Neumayr
2 Video 2

Kräuter stehen beim Bauernherbst 2017 im Mittelpunkt

VIDEO - Der 22. Salzburger Bauernherbst wartet mit 2.000 Veranstaltungen in ganz Salzburg auf. SALZBURG (lg). Er wird gerne als fünfte Jahreszeit bezeichnet und ist aus dem Veranstaltungsreigen nicht mehr wegzudenken. Die Rede ist vom Salzburger Bauernherbst, der dieses Jahr am 26. August mit einem Fest offiziell eröffnet wird. Bis fünften November stehen in den 74 Bauernherbst-Orten regionales Handwerk, echtes Brauchtum und kulinarische Schmankerl unserer Landwirte im Mittelpunkt. Hauptakteure...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Im Archiv-Foto: Eine Jungzüchterin aus Bramberg mit einem kleinen Kälbchen. Die beiden rückten ebenfalls bei einem Bauernherbst-Fest aus.
1

Bauernherbst: Die Leistungen der Landwirte als Grundlage

SALZBURG/PINZGAU. Der Präsident der Salzburger Landwirtschaftskammer, Franz Eßl, sieht die Leistungen der Bäuerinnen und Bauern als Grundlage für das Erfolgskonzept Salzburger Bauernherbst: „Der Bauernherbst ist wie sein Name schon sagt, tief mit der Landwirtschaft in Salzburg verbunden. Tourismus und Landwirtschaft müssen diesen Weg Hand in Hand gehen. Bodenständigkeit und Qualität sind die Maßstäbe der Bauernherbstorganisatoren. Dafür stehen gerade die Salzburger Bauern."

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
©Verlag Anton Pustet 2014

Salzburger Bauernkalender 2015

Vorausschauen und zurückblicken. Nichts ist so sehr für die gute alte Zeit verantwortlich wie das schlechte Gedächtnis, sagt eine Spruchweisheit, die Anatol France zugeschrieben wird. Nur ein bissiges Bonmot oder tiefere Erkenntnis? Der Salzburger Bauernkalender unternimmt auch 2015 wieder spannende Streifzüge in die Vergangenheit, wird dabei so manchen Ausblick in die Zukunft wagen und das eingangs angeführte Zitat auf den Prüfstand stellen. Mehr ...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Verlag Anton Pustet
Johannes und Florian Wallinger ließen sich die von Resi Schober frisch herausgebackenen Haubenkrapfen beim Fest am Arlerhof schmecken.
9

Viele fleißige Hände für ein schützenswertes Kulturgut

Bauernherbstfest am Arlerhof ... ABTENAU (ar). Heutzutage ist es nicht mehr selbstverständlich, seine Freizeit zu investieren, um Altes vor den Widrigkeiten von Natur und Zeit zu schützen und traditionsreiches Handwerk zu leben. Der Verein Heimatmuseum Arlerhof Abtenau hat sich genau dies an seine Fahnen geheftet. Und da es bei einem 686 Jahre alten Hof samt Mühle und Säge auch finanziell kein Leichtes ist, geht der Reinerlös des Bauernherbstfestes, welches am Sonntag bei bestem Herbstwetter...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.