Baum

Beiträge zum Thema Baum

Die Volksschullehrerinnen Tamara Nägerl und Julia Kleinhappl mit Forstberater Ulrich Schwaiger, Gemeinderat Christian Schnepps, Stefan Stulik und Hannes Bendl vom NÖ Waldverband mit den fleißigen Baumpflanz-Kindern aus Niederhollabrunn. | Foto: KLAR
2

Ein Wald für Morgen
Kinder machen Niederhollabrunn klimafit

Rund 30 Schülerinnen und Schüler der Volksschule Niederhollabrunn besuchten mit ihren Lehrerinnen den Gemeindewald. Dabei wurde aber nicht nur gemeinsam gewandert, gespielt und mit Forstberater Ulrich Schwaiger Neues entdeckt, es wurden auch kleine Bäumchen gepflanzt. BEZIRK KORNEUBURG | NIEDERHOLLABRUNN. Also, hinein in die Handschuhe und schon ging es los: Eichen, Schwarznüsse und Spitzahorne wurden in die Erde gesetzt. Das feuchte Wetter und der schlammige Boden konnten die Begeisterung...

Das Siegerfoto „Die 700-jährige Linde“ der Marktgemeinde Hochneukirchen-Gschaidt.
2

Jahrhundertbaum im Fokus
Schönstes Baum-Foto kommt aus Hochneukirchen

Mein Jahrhundertbaum im Fokus – CEWE und „Natur im Garten“ prämieren schönstes Baum-Foto Landesrat Martin Eichtinger: „Zum 100. Geburtstag unseres Bundeslandes haben wir den prächtigsten alten Baum vor die Linse geholt. Gratulation an die Gemeinde Hochneukirchen im Bezirk Wiener Neustadt Land mit ihrem Siegerfoto ‚Die 700-jährige Linde‘.“ NÖ. Für die NÖ-Umweltbewegung „Natur im Garten“ steht das Jahr 2022 ganz im Zeichen von Bäumen. Bei einem Fotowettbewerb in Kooperation mit CEWE-Fotoservice...

Landesrat Martin Eichtinger gemeinsam mit den erst- und zweit-platzierten der Gemeindewertung von „Tree Running“, Bgm. Thomas Vasku aus Loosdorf und Bgm. Georg Gilli aus Eggenburg. | Foto: „Natur im Garten“ / J. Ehn

Bam, Oida!
Baumpflanzaktion in allen Gemeinden Niederösterreichs

Ganz Niederösterreich pflanzt 12.829 neue Bäume; Jede Gemeinde des Landes ist mit Jungbaum-Setzlingen dabei Landesrat Martin Eichtinger: „Flächendeckend werden in jeder Gemeinde des Landes neue Jungbaum-Setzlinge gepflanzt. Ein sensationeller Erfolg für mehr Lebensqualität in unserem Land. Danke an unsere blau-gelben Landsleute und alle Gemeinden, die maßgeblich zu diesem Ergebnis beigetragen haben. Für den Klimaschutz vor der eigenen Haustüre bedeutet das einen riesigen Erfolg.“ NÖ. Die...

1:07

"Servus" in Korneuburg
Bäume im Stadtgebiet müssen gefällt werden

Bis zu 35 Bäume im Korneuburger Stadtgebiet müssen nun, aus Sicherheitsgründen, gefällt werden. Einer davon ist die Winterlinde vor dem Augustinerkloster. BEZIRK | STADT KORNEUBURG. Der 1. Juli 2022 ist uns wohl noch allen in Erinnerung. Heftiger Sturm peitschte durch den Bezirk – auch das Korneuburger Stadtgebiet wurde nicht verschont. Auch zu einem gefährlichen Unfall kam es: ein Baum beim Krankenhaus fiel um, als wären seine riesigen Wurzeln nur Zahnstocher. Eine Person wurde damals leicht...

Da staunten die Korneuburger nicht schlecht, als auf einmal der Kugelahorn herbei schwebte. | Foto: Sparkasse Korneuburg
2

Gelebte Nachhaltigkeit
Wenn aus dem Beton auf einmal ein Baum wächst

Das Thema Nachhaltigkeit ist momentan aktueller denn je. Auch die Sparkasse Korneuburg hat sich diesem Gedanken verschrieben – und nun einen Baum genau vor der eigenen Haustüre eingesetzt. BEZIRK | STADT KORNEUBURG. Da staunten die vorbeieilenden Fußgänger nicht schlecht, als auf dem Platz vor der Korneuburger Sparkasse auf einmal ein paar Betonplatten angehoben wurden und die darunter liegende Erde herausgeschaufelt wurde. Kaum war das Loch fertig, schwebte er auch schon herbei – ein junger...

Fleißig dabei: ein Baum geht auf das Bewegungskonto von Sabrina Diry & Smoky von den BezirksBlättern Korneuburg. | Foto: Sandra Schütz
6

Tree Running
705 Bäume für Bezirk Korneuburg "erlaufen"

"Natur im Garten" lud zum "Tree Running" ein und landesweit waren die fleißigen Läuferinnen und Läufer unterwegs – insgesamt knapp 13.000. 705 davon waren im Bezirk Korneuburg unterwegs – sie haben somit 705 neue Bäume "erlaufen". BEZIRK KORNEUBURG. Es war ein Tag, an dem man sich nicht nur bei warmem Frühlingswetter im Freien bewegen konnte. Vielmehr galt es durch den persönlichen, sportlichen Einsatz, "wichtige Akzente des Klimaschutzes in Niederösterreich zu setzen", ist Landesrat Martin...

KLAR-Managerin Karin Schneider (re.) mit Vertretern aller KLAR-Gemeinden. | Foto: KLAR 10vorWien

Für Klima und Lebensqualität
KLAR: Projekte für Generationen

Die KLAR-Region 10vorWien will dem Klimawandel im Bezirk Korneuburg den Kampf ansagen. BEZIRK KORNEUBURG. Sichtbare Maßnahmen setzen, um den Herausforderungen des Klimawandels gewachsen zu sein – das hat sich die Region "KLAR 10vorWien", zu der sich die 13 Gemeinden Bisamberg, Enzersfeld, Großrußbach, Großmugl, Hagenbrunn, Harmannsdorf, Korneuburg, Leitzersdorf, Niederhollabrunn, Sierndorf, Spillern, Stetten und Stockerau zusammengeschlossen haben, zum Ziel gesetzt. Über 57.000 Einwohner leben...

Dieser Baum ist im Kataster verzeichnet. | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ
2

Digitaler Baumkataster in NÖ
"Nummernschilder" für uns're Bäume

Digitaler Baumkataster ist zwar (noch) nicht vorgeschrieben, aber auf jeden Fall von Vorteil. NÖ. Tulpen und Märzenbecher umzingeln jenen Baum, der im Baumkataster von Sieghartskirchen verzeichnet ist. Doch wozu dient das digitale Werk? Bäume passen sich grundsätzlich gut an die Umweltverhältnisse an, ein gesunder Baum wird bei einem Sturm nicht umfallen. Ist er jedoch erkrankt, dann ist Vorsicht geboten. Daher hat man etwa auch in Kottingbrunn entschieden, einen sogenannten digitalen...

Die Platane gegenüber dem Stockerauer Bahnhof – damals wie heute eine imposante Erscheinung. | Foto: Land NÖ
3

Holz in Niederösterreich
Hölzerne Naturdenkmäler im Bezirk Korneuburg

Sie prägen unsere Landschaft und sind von besonderer wissenschaftlicher und kulturhistorischer Bedeutung – die Naturdenkmäler in Niederösterreich. BEZIRK KORNEUBURG. Ob Fossilien, seltene Lebensräume oder alte Bäume – auch der Bezirk Korneuburg ist reich an diesen besonderen Schätzen. So ist Ihnen mit Sicherheit die Platane im Bisamberger Schlosspark ein Begriff, die im Sommer schon vielen Veranstaltungen Schatten gespendet hat. Auch die Platanen gegenüber dem Stockerauer Bahnhof, deren Äste...

Für Generationen: der Schattenspender im eigenen Garten. | Foto: AdobeStock

Tag des Baumes
Die "hözernen Riesen" sind für uns unverzichtbar

Am 25. April ist der internationale Tag des Baumes. Und die hölzernen Riesen haben für uns wahrlich einen unschätzbaren Wert, wie man bei "Natur im Garten" weiß. WEINVIERTEL. Bäume sind als Sauerstoffproduzenten, Kohlenstoffspeicher, Staubfilter, Schattenspender, Bau- und Rohstoff sowie als Nahrungsquelle und Lebensraum für zahlreiche Organismen und nicht zuletzt aufgrund ihrer Wohlfahrtswirkung für uns Menschen einfach unverzichtbar. Der richtige Zeitpunkt Für Pflanzung im eigenen Garten...

Bürgermeisterin Andrea Völkl, Stadtrat Dietmar Pfeiler und Bauhofleiter Franz Els mit den "Selbstwerbern" Gerold Hrdlicka, Mirza Nedzibovic, Alfred Mörth, Franz Wieser, Ferdinand Kulir, Walter Mandl, Robert Müllner und Manfred Fauhuber. | Foto: Sandra Schütz
1 25

Stockerauer Au
Der Natur zuliebe

Holz wird nicht geschnitten oder geschlägert, es wird "gemacht". Auch in der Stockerauer Au. BEZIRK KORNEUBURG | STOCKERAU. "Warum wir das machen? Ganz einfach, weil wir die Natur und den Wald lieben", erklärt Franz Wieser, mit 72 Jahren quasi der "Dorfälteste" unter den sogenannten Selbstwerbern in der Stockerauer Au. Seit Jahren "macht" er, so wie viele andere auch, Holz auf der ihm zugewiesenen Fläche – für den Eigengebrauch, nicht, um sich daran finanziell zu bereichern. Und weil Stockerau...

Foto: © Benevento-Verlag
2

BUCH-TIPP: Erwin Thoma – "Strategien der Natur"
Ein Ohr für die Weisheit der Bäume

Um die Zerstörung von Umwelt und Natur aufzuhalten, wird es nötig sein, die Natur mit Respekt zu behandeln und das Ökosystem Wald zu verstehen. "Baumversteher" Erwin Thoma gibt Einblicke in die besondere Verbindung zwischen Menschen und Bäume, unterhaltsam und mit viel Fachwissen. "Lasst uns die Sprache der Bäume lernen, denn das ist wichtig für unsere Zukunft", sagt Thoma. Benevento Verlag, 128 Seiten, 24 € ISBN 978-3-7109-0087-7

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
2

Das Wichtigste über unsere Nadelbäume

BUCH TIPP: Helmut Fladenhofer & Karlheinz Wirnsberger – "Nadelbäume" Wer erkennt unsere heimischen Bäume beim Namen, was wissen wir darüber? In unseren Breiten sind es lediglich zehn Nadelbäume und Sträucher, von der Arve (Zirbe) bis zum Wacholder. „Hahnenförster“ Helmut Fladenhofer und Jagdmuseum-Chef Mag. Karlheinz Wirnsberger aus der Steiermark stellen sie uns in dieser Fotofibel vor, jeweils mit übersichtlichen Steckbriefen. Österr. Jagd- und Fischerei-Verlag, 88 S., 23 € Weitere Buch-Tipps...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Kosmos Wald im kompakten Format

BUCH-TIPP: Gerhard Stinglwagner, Ilse Haseder, Reinhold Erlbeck – "Das Kosmos Wald- und Forstlexikon" Der Wald komplett erschlossen mit Begriffen von A bis Z: Der Wälzer enthält über 17.000 Stichwörter zu Waldbiologie (Pflanzen, Tiere), Waldökologie, Forstwirtschaft und Geschichte, über 1400 Fotos und Illustrationen auf 1056 Seiten. Dieses „Kosmos Wald- und Forstlexikon“ gilt als das Standardwerk zum Ökosystem Wald. Das hochwertig ausgestattete Nachschlagewerk ist für alle interessant, die...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
6

Das Wesen und Wirken der Bäume

BUCH-TIPP: Ernst Zürcher – "Die Bäume und das Unsichtbare" Bekannte und sehr viele unbekannte und faszinierende Besonderheiten stecken in Bäumen bzw. im Lebensraum Wald. Dieses Buch erfasst traditionelles Wissen, moderne Naturwissenschaften sowie Esoterik und verrät, wie Wälder auf den Wasserkreislauf wirken oder auf unsere Gesundheit und den Geist, welchen Nutzen Holz hat uvam. Das Thema Wald & Holz sehr facettenreich, spannend und informativ aufbereitet. AT Verlag, 240 Seiten, 25,70 € Lesen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Rosa Schwarzl erspürt mit der Wünschelrute oder auch nur mit bloßen Händen radiästhetische Besonderheiten.
31

Die Holzrute zeigt den Weg

Für unsere Vorfahren war die Suche nach Brunnen oder guten Pflanzplätzen mit der Wünschelrute ganz alltäglich. Bei einer radiästhetischen Untersuchung werden natürliche Strahlen aufgespürt, um die Qualitiät von Plätzen festzustellen. Rosa Schwarzl, Präsidentin des österreichischen Verbandes für Radiästhesie & Geobiologie und in Würnitz ansässig, erklärt: "Alle Lebewesen, ob Menschen, Tiere oder Pflanzen haben bevorzugte Platzqualitäten, die für das Wachstum und das Gedeihen besonders zuträglich...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.