Baumaßnahmen

Beiträge zum Thema Baumaßnahmen

Kirchplatz in Götzens NEU: Der Baum ist nicht mehr da, was für einigen Aufklärungsbedarf sorgt. | Foto: Hassl
4

Baumentfernung
Kirchplatz in Götzens – neuerdings ohne Fichte

Der Kirchplatz in Götzens präsentiert sich in einem neuen Erscheinungsbild, das allerdings nicht in allen Fällen für Begeisterung sorgt. GÖTZENS. "Am Kirchplatz wurde die Fichte, welche jahrelang auch als Weihnachtsbaum vielen Menschen Freude bereiteit hat, gefällt!" Das ist nur ein Auszug aus mehreren Zuschriften aus der Leserschaft. Faktum: Der Baum wurde vor kurzem entfernt, wodurch auch die Wallfahrtskirche einen etwas ungewohnten Anblick bietet. Eine Aktion, die Kritik hervorruft, laut...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Die Sanierung des Sieglangerstegs beginnen versptätet und startet am 18. März. | Foto: Lisa Kropiunig
2

Sieglangersteg
Baustart verzögert sich, die Details zur Brückensperre

Ab dem 18. März ist der Sieglangersteg für voraussichtlich 14 Tage nur eingeschränkt nutzbar. Die Sanierungsarbeiten beginnen um eine Woche verspätet. INNSBRUCK. Aufgrund von Verzögerungen in der Planung der Baustelleneinrichtung beginnen die erforderlichen Sanierungsarbeiten am Sieglangersteg eine Woche verspätet, somit am Montag, 18. März 2024. Umfang der Baumaßnahmen ist der Abbruch der bereits beeinträchtigten Fahrbahnplatte und die Wiederherstellung mittels Fertigteilen. Die Bauarbeiten...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Derzeit finden wieder massive Arbeiten am Bachbett in der Imster Innenstadt durch die WLV statt. | Foto: Perktold
Aktion 6

WLV Imst mit Hochwasserprojekt
Im Kampf mit den Elementen

Der Hochwasserschutz in und um das Imster Stadtzentrum wird noch viele Jahre in Anspruch nehmen. Rund 30 Millionen Euro werden dafür investiert. IMST. Daniel Kurz, Gebietsleiter der Wildbach- und Laweinenverbauung oberes Inntal, zeigt sich mit dem Fortgang der Arbeiten im Imster Stadtzentrum trotz einiger Hindernisse sehr zufrieden: "Wir haben im Jahr 2021 mit den Arbeiten im dicht besiedelten Stadtzentrum begonnen und liegen im Zeitplan. Heuer im Herbst sollte der Abschnitt Kramergasse fertig...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Die Einbahn in der Herrengasse wird für den Radverkehr aufgehoben. | Foto: Attribution (required by the license)	Jorge Saturno / Wikimedia Commons / “Herrengasse - Innsbruck” / CC BY-SA 4.0
2

Baustellenradar
Gefährliche Verkehrssituationen im Minutentakt

Die Baustelle am Bozner Platz sorgt weiterhin für Aufregung. Der Umbau der Kreuzung Herzog-Otto-Straße/Herrengasse wurde im Stadtsenat beschlossen.  Die Einbahn in der Herrengasse wird für den Radverkehr aufgehoben. INNSBRUCK. Die Baustelle rund um den Bozner Platz bleibt weiterhin im Fokus der Öffentlichkeit. Gefährliche Verkehrssituation gibt es im Minutentakt. Bei einem zwanzigminütigen Lokalaugenschein stand das Verhalten von Pkw-Lenkerinnen und -Lenkern im Fokus. Dabei gab es 14...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Nicht nur die Steine sind gefährlich, auch die Ultenlawine. Darum startet bald ein Verbauungsprojekt. | Foto: Gemeinde Vals/Johann Gatt
4

Valsertal
Lawinenverbauung als Abschlussmaßnahme nach Bergsturz

Klingt etwas komisch, ist aber so: Der gigantische Bergsturz 2017 hat die lange geforderte Verbauung der Ultenlawine in Vals mit ermöglicht. VALS. Genau an Weihnachten jährt sich der gigantische Bergsturz im Valsertal (wir berichteten) zum sechsten Mal. Verletzt wurde damals wie durch ein Wunder niemand. Dennoch gab es natürlich Handlungsbedarf. Im Tal wurde die Straße verlegt und es wurden große Dämme zum Schutz der Häuser und der Straße errichtet. Zu guter Letzt wird jetzt auch noch die...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
In der Museumstraße ist der Wunsch nach barrierefreien Haltestellen groß. | Foto: BezirksBlätter
2

Museumstraße
Barrierefreie Haltestellen weiterhin großer Wunsch

Ab 31.7. wird die Museumstraße bis zu Schulbeginn Straßenbahnfrei sein. Wegen dringender Sanierungsmaßnahmen an den Gleisen werden die Tramlinie 1 und 2 umgeleitet. Auf die Umbauarbeiten für barrierefreie Haltestellen in der Museumstraße muss aber weiter gewartet werden. INNSBRUCK. Mehrfach war die Barrierefreiheit der IVB-Haltestelle in der Museumstraße ein politisches Thema.  Diese wurden auch von IVB-Geschäftsführer Martin Baltes bei der Präsentation der IVB-Bauvorhaben 2022 im Gemeinderat...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
2024 sollen die nötigen Sanierungsarbeiten am Sieglangersteg beginnen. | Foto: Simon Legner / Wikimedia Commons, MediaID 290471
2

Bauarbeiten starten voraussichtlich 2024
Der Sieglangersteg muss saniert werden

Seit 46 Jahren verbindet der Sieglangersteg die Stadtteile Sieglanger und Höttinger Au. 2024 sollen die nötigen Sanierungsarbeiten beginnen. Die Baumaßnahmen werden rund ein Jahr andauern. Die Investitionskosten belaufen sich auf rund 2,5 Millionen Euro. Die Brücke ist für die gesamte Bauzeit für Fußgängerinnen und Fußgänger benutzbar.  INNSBRUCK. Schäden am Tragwerk machen eine Sanierung des Sieglangerstegs notwendig. Der Stadtsenat stimmte in seiner jüngsten Sitzung einstimmig den...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Der Kreuzungsbereichs Steinbockweg/Fürstenweg wird nach einem SPÖ-Antrag umgestaltet. | Foto: stadplan/geoHub/MagIbk
2

Kreuzungsumbau am Fürstenweg
Neue Verkehrsinseln und Radfahranlage

Im Bereich der Kreuzung Fürstenweg/Angergasse/Amberggasse werden Baumaßnahmen durchgeführt, die die Verkehrssicherheit erhöhen sollen. Die Schutzwege am Beginn der Amberggasse sowie in der Angergasse bleiben bestehen. Im Kreuzungsbereich am Fürstenweg entstehen auf der Hauptachse zwei Mittelinseln. INNSBRUCK. „Die Verkehrsinseln am Fürstenweg bieten zu Fuß gehenden eine sichere Überquerung der Fahrbahn und dienen vor allem der Geschwindigkeitsreduktion an einer frequentierten Kreuzung. Zudem...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Der Pendlerparkplatz der Stadtgemeinde Landeck wurde neu gestaltet. | Foto: Othmar Kolp
9

Landecker Stadtpolitik
Neuer Pendlerparkplatz und Handyparken in Landeck

Der Pendlerparkplatz der Stadtgemeinde wurde neu gestaltet. Die Zeiten des Münzensuchens für die Automaten in der Kurzparkzone sind ebenfalls bald vorbei. Voraussichtlich ab Mai ist das Bezahlen mittels digitaler App möglich. LANDECK (otko). Bei der letzten Sitzung des Landecker Gemeinderates war auch die Neugestaltung des Pendlerparkplatzes sowie die Einführung des Handyparkens Thema. Der Gemeinderat hatte im März 2016 einstimmig den Kauf des 7.259 Quadratmeter großen Pendlerparkplatz-Areals...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Streckensperre zwischen dem 14. und 19. April 2023: Die Arlbergbahnstrecke ist die einzige Zugverbindung zwischen Tirol und Vorarlberg. | Foto: ÖBB
3

Schienenersatzverkehr
Arlbergbahnstrecke zwischen 14. und 19. April gesperrt

Die ÖBB frühen auf der Arlbergbahnstrecke von Freitag, 14. April (08.30 Uhr) bis, Mittwoch, 19. April (03.00 Uhr) wichtige Instandhaltungsarbeiten durch. Für die Kundinnen und Kunden wird ein Schienenersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. LANDECK-ZAMS, ST. ANTON AM ARLBERG, BLUDENZ. Damit Reisende und Güter pünktlich und sicher auf der klimafreundlichen Schiene unterwegs sein können, benötigen die Bahnstrecken der ÖBB einen regelmäßigen Service. So auch auf der Arlberg-Eisenbahnstrecke: Hier...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Investitionen der Gemeinde Zams präsentiert: Gemeinderat DI Christoph Kohler mit Bürgermeister Benedikt Lentsch (von links). | Foto: Gemeinde Zams
5

Gemeinde Zams investiert
Zams soll grüner und nachhaltiger werden

Vergangenen Montag wurden im Dorfentwicklungsausschuss der Gemeinde Zams einige zukunftsweisende Weichen gestellt. Die Gemeinde Zams will im heurigen Jahr kräftig in die nachhaltige Entwicklung, ökologische Energieerzeugung sowie in die Infrastruktur investieren. ZAMS. Der Dorfentwicklungsausschuss Zams beschloss vergangenen Montag, dem 20. Februar 2023 in diesem Jahr mehr in nachhaltige Entwicklungen, ökologische Energieerzeugung und die Infrastruktur zu investieren. Laut einer...

  • Tirol
  • Landeck
  • Elisabeth Mederle
Inntalviadukt neu (Visualisierung)
3

Karwendelbahn-Viaduktbögen
Acht Viaduktbögen werden 2022 neu gebaut

Auch in Wilten zählen die Viaduktbögen zum markanten Erscheinungsbild der Trassenführung der ÖBB. Von 35 Bögen entsprechen 16 nicht mehr den Sicherheitsstandards. Im rahmen der Bauarbeiten kommt es auch zu einer Totalsperre der Karwendelbahn. Einen Info-Nachmittag direkt vor Ort auf der Baustelle gibt es am 26. April ab 16 Uhr. INNSBRUCK. Mit dem Bau der Karwendelbahn wurde im Jahr 1910 im Innsbrucker Stadtteil Wilten ein Viadukt bestehend aus 35 Bögen im Bereich zwischen der Egger-Lienz-Straße...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Lawinensprengung auf der Nordkette | Foto: nordkette.com
Video

Schutzbauten und Sprengungen (Video)
Zahlreiche Schutzmaßnahmen vor der "weißen Gefahr"

INNSBRUCK. Eindringliche Hinweise auf die Lawinengefahren, fast tägliche Lawinensprengungen. Die "weiße Gefahr" steht aktuell im besonderen Fokus. Aber auch das Thema Lawinenverbauung und Schutzmaßnahmen beschäftigen die Stadt. Zehn Lawinenbahnen, von der Nordkette herab, bedrohen die Siedlungsbereiche am Stadtrand.  SprengungenDie Lawinensprengungen sind in ganz Innsbruck zu hören. Die Sprengungen verhindert die Ansammlung großer Schneemengen an Gefahrenstellen. Erst dadurch wird ein sicherer...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Eine Erneuerung der 60 Jahre alten Brücken bei der Melach in Kematen ist notwendig. | Foto: ÖBB
3

ÖBB: Melachbrücke wird im Frühjahr erneuert
Brückenbau: Behinderungen für Bahnverkehr im Oberland

OBERLAND/KEMATEN. Es ist eine relativ kleine Brücke mit großer Wirkung: Die ÖBB erneuern in der Zeit vom 28. Februar bis 13. April 2022 die ca. 19 m lange Melachbrücke bei Kematen. Die Gleissperren während der Bauarbeiten haben enorme Auswirkungen auf den Bahnverkehr im gesamten Oberland und darüber hinaus. Bündel von MaßnahmenParallel zur Brückenerneuerung und Durchlasserneuerung bei der Melach, welche die ÖBB direkt betreffen, wird auch eine Rampe zur Radwegnetz-Erweiterung weiter östlich der...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Bgm. Elmar Handle: "Für mich als Bürgermeister hat der Bürger mit seinen Rechten oberste Priorität."  | Foto: Elisabeth Zangerl
2

Ried im Oberinntal: Anonymer Beschwerdebrief
Aufregung wegen notwendiger Wegsanierung

RIED IM OBERINNTAL. (lisi). Am 9. Juni erreichte die Redaktion der Bezirksblätter Landeck ein anonymer Beschwerdebrief. Der Kritikpunkt ist eine Wegsanierung in den Rieder Ortsteil „Frauns.“ Bürgermeister Elmar Handle bezieht hierzu Stellung, erklärt die Sachlage und bekräftigt die große Dringlichkeit dieses Bauvorhabens. Haltlose VorwürfeIm anonymen, recht beleidigenden und persönlichen Schreiben heißt es vorwurfsvoll: „In Ried wird vom Bürgermeister ein Weg nach Frauns ohne Erlaubnis der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Elisabeth Zangerl
Blick in Richtung Winkl-Sonnseite. | Foto: Kogler

St. Johann – Wasser/Kanal
Winkl-Sonnseite wird mit Wasser und Kanal versorgt

Baumaßnahmen für Wasserversorgung und Kanalisation in Winkl-Sonnseite. ST. JOHANN. Anfang Mai wurde in St. Johann mit Grabungsarbeiten begonnen, um Bereiche in Winkl-Sonnseite mit Wasserleitungen und Kanalisation zu erschließen. "Zum einen betrifft diese Baumaßnahme das Gebiet von der Mühlbachbrücke in Richtung Osten über Moosen bis zur Gemeindegrenze bei Egg, und zum anderen in Richtung Westen zu den Höfen Raidler und Katzberg", erklärt der ressort-zuständige Vize-Bgm. Alois Foidl. Durch...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Umfangreiche Baumaßnahmen ab Mai im Kufsteiner Stadtgebiet (Symbolbild). | Foto: Stadtwerke Kufstein GmbH

Baumaßnahmen
"Meilenstein für Fernwärme-Infrastruktur in Kufstein"

Bauliche Maßnahmen und notwendige Verkehrsregelungen für Fernwärme-Ringschluss in Kufstein sollen ab Mai starten.  KUFSTEIN (red). Noch im Mai starten umfangreiche Baustellen im Kufsteiner Stadtgebiet mit dem Ziel, das Fernwärmenetz der Bioenergie Kufstein zur Heizperiode 2021/22 zu einem geschlossenen Ring zusammenzuschließen. Durch die Verbindung der beiden Endpunkte des Fernwärmenetzes in Zell und in der Feldgasse ergeben sich einige Vorteile für die Wärme- und Warmwasserversorgung der...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
Die erste Bauphase in der Alleestraße kann Ende Mai abgeschlossen werden. | Foto: G. Schweinester
11

Alleestraße in Kössen
Erste Bauphase der Sanierung wird Ende Mai abgeschlossen

Neugestaltung der Alleestraße schreitet voran; Erste Informationsgespräche mit Anrainern, die von der zweiten Bauphase betroffen sein werden. KÖSSEN (jos). In Kössen werden derzeit Sanierungsmaßnahmen in der Alleestraße durchgeführt (die BEZIRKSBLÄTTER berichteten). Der erste Bauabschnitt von der Landbrücke bis zur Einfahrt zur Wohnanlage in der Alleestraße 67 wird Ende Mai plangemäß abgeschlossen. Mit den Anrainern, die vom zweiten Bauabschnitt betroffen sein werden, wurden bereits erste...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Das Land Tirol unterstützt die Gemeinden in allen Bezirken mit insgesamt 34,4 Millionen Euro | Foto: Land Tirol/Wett
2

Gemeindeausgleichsfonds
Ausschüttung bringt den Gemeinden 34,4 Millionen Euro

TIROL. Mit den Mitteln aus dem Gemeindeausgleichsfonds können die Tiroler Gemeinden Maßnahmen im Straßenbau, im Bereich der Kindergarteninfrastruktur oder verschiedenen geplanten Bauvorhaben umsetzen. In dieser Woche hat die Tiroler Landesregierung die erste Ausschüttung im Jahr 2021 beschlossen. Dies geschah auf Antrag des zuständigen Gemeindelandesrates Johannes Tratter. Über 34,4 Millionen Euro Bedarfszuweisungen werden den Gemeinden zur Verfügung gestellt. Zudem sind darin 4,5 Millionen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Streckensperre vom 16. bis 27. Oktober
Außerfernbahn steht vorübergehend still

AUSSERFERN. Auf der Bahnstrecke durch das Außerfern stehen Servicemaßnahmen an. Damit diese durchgeführt werden können, muss die Strecke vorübergehend gesperrt werden. Ein Schienenersatzverkehr mit Bussen wird eingerichtet. Aufgrund wichtiger Instandhaltungsarbeiten ist die Außerfernbahn im Zeitraum von Freitag, 16. Oktober (05:15 Uhr) bis Dienstag, 27. Oktober 2020 (06:30 Uhr) zwischen Reutte und Garmisch-Partenkirchen für den Zugverkehr gesperrt. "Für die Kundinnen und Kunden richten die DB...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Die Baumaßnahmen am Römersattel werden ab 2. Juni fortgesetzt. | Foto: Österreichisches Bundesheer

TÜPl Hochfilzen
Bauarbeiten am Römersattel werden fortgesetzt

HOCHFILZEN (jos). Am 2. Juni werden die Baumaßnahmen zur Fertigstellung der Forststraße über den Römersattel am TÜPl in Hochfilzen fortgesetzt. Aus Sicherheitsgründen ist der Übergang voraussichtlich für acht Wochen gesperrt. An Samstagen, Sonntagen und Feiertagen ist der Durchgang für Fußgänger möglich. Ausnahmen für besondere Anlässe (z. B. Wallfahrten, Schulveranstaltungen o. ä.) können mit dem Kommando vereinbart werden. "Wir weisen auch darauf hin, dass ab dem Ende des öffentlichen Weges...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Wichtige Bauarbeiten in der Kleingemeinde. | Foto: Kogler

St. Jakob in Haus
Mehrere Baumaßnahmen gleichzeitig umgesetzt

ST. JAKOB (red.). Zu den infrastrukturellen Baumaßnahmen im "Hauserer" Weiler Mühlau und Langau (u. a. LWL-Ausbau, Ersatzneubau einer Trinkwasserhauptleitung samt Gehsteigbau) merkt Bgm. Leo Niedermoser in der Gemeindezeitung an, dass sich die Gemeinde auf Grund von geplanten Baumaßnahmen der "Tinetz" veranlasst sah, gleichzeitig die erwähnten Projekte aus Kostengründen gemeinsam umzusetzen. "Dazu ist auch zu erklären, dass in diesem Bereich eine rund 40 Jahre alte...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Foto: Cartoon Roman Ritscher

Telfer Ortszentrum
Neues Pflaster für ein attraktives Telfs

TELFS. Diese Woche haben die Bauarbeiten für die Neugestaltung des Telfer Ortskernes inkl. Begegnungszone begonnen. Die Straße vom Bezirksgericht bis zur Engel-Apotheke ist für den Kfz-Verkehr gesperrt. Ende Juni 2020 wird das Ergebnis dann zu bewundern sein, etwa das neue Pflaster. Das und gestalterische Elemente sollen den Ortskern aufwerten. Was die Geschäfte rund herum betrifft, da hat die Gemeinde leider keine Handhabe.

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Gemeinde Biberwier am Rande des Wettersteingebirges entwickelt sich immer mehr zum lebenswerten Ort. | Foto: Duwe
4

Ortsreportage Biberwier
Gemeinde steht nicht still

Die Gemeinde Biberwier erneuert, modernisiert, investiert und entwickelt sich ständig weiter. BIBERWIER (eha). Eines der größeren Projekte beschäftigt die Gemeinde bereits seit drei Jahren: die Generalsanierung des kompletten Kanalnetzes. Intensive Baumaßnahmen Die alte Verrohrung aus den 1960-er-Jahren befand sich laut Bürgermeister Paul Mascher in einem äußerst schlechten Zustand. Um alles wieder auf den neuesten Stand zu bringen, entschied man sich für die so genannte "Vakuumkanalisation"....

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.