Karwendelbahn-Viaduktbögen
Acht Viaduktbögen werden 2022 neu gebaut

Inntalviadukt neu (Visualisierung)
3Bilder

Auch in Wilten zählen die Viaduktbögen zum markanten Erscheinungsbild der Trassenführung der ÖBB. Von 35 Bögen entsprechen 16 nicht mehr den Sicherheitsstandards. Im rahmen der Bauarbeiten kommt es auch zu einer Totalsperre der Karwendelbahn. Einen Info-Nachmittag direkt vor Ort auf der Baustelle gibt es am 26. April ab 16 Uhr.

INNSBRUCK. Mit dem Bau der Karwendelbahn wurde im Jahr 1910 im Innsbrucker Stadtteil Wilten ein Viadukt bestehend aus 35 Bögen im Bereich zwischen der Egger-Lienz-Straße und dem Innrain errichtet. Die Gewölbe weisen jeweils eine Lichtweite von 6 m auf und bestehen aus Stampfbeton ohne Bewehrung.

Erneuerungen

16 Bögen des Bauwerks sind trotz mehrerer aufwändigen örtlichen Sanierungen in der Vergangenheit am Ende der Lebensdauer. „Um den hohen Sicherheitsstandard bei den ÖBB auch in diesem Abschnitt künftig sicherzustellen, müssen wir diese 16 Gewölbebögen erneuern. Mit den Vorarbeiten dazu starten wir am 18. April 2022. Die Hauptarbeiten folgen unmittelbar im Anschluss daran.

Dabei werden insgesamt 8 Stück Bogentragwerke auf einem Lehrgerüst, inkl. Verschubbahn, seitlich zum bestehenden Tragwerk hergestellt. Dabei berücksichtigen wir die Vorgaben des Bundesdenkmalamtes. Auf einer Fläche von rund 180 m² wird die Tragwerksplatte als Fertigteil hergestellt.

Regionalleiter Christian Wieser (links) und Baumanager Lorenz Prosser informierten über den Neubau des Inntalviaduktes auf der Karwendelstrecke
  • Regionalleiter Christian Wieser (links) und Baumanager Lorenz Prosser informierten über den Neubau des Inntalviaduktes auf der Karwendelstrecke
  • hochgeladen von Georg Herrmann

Ebenfalls als Fertigteil hergestellt werden ca. 140 lfm. Randbalken“, erläutert Christian Wieser, Regionalmanager ÖBB-Infrastruktur AG, SAE West, die Arbeiten. Während der Sperre der Karwendelstrecke (15. Juli bis 22. August 2022) wird das bestehende Viadukt abgebrochen und das neue Tragwerk – rund 2000 Tonnen schwer - mit hydraulischen Pressen als Ganzes eingeschoben. Anschließend wird die Strecke wieder hergestellt. Der Abschluss der Arbeiten ist für Ende August 2022 geplant.

Sicherheitsaspekte

Der Rest des Viaduktes befindet sich in einem guten Zustand, der auch alle Sicherheitsaspekte erfüllt. Daher sind dort im prognostizierten Zeitraum von rund 12 Jahren vorerst keine Maßnahmen erforderlich. Erneuert werden daher ausschließlich die betroffenen 16 Gewölbebögen. Zudem müssen die Pfeiler für die Aufnahme der Bremskräfte der Züge saniert werden. Da das gesamte Bauwerk unter Denkmalschutz steht, müssen im Anschluss die Gewölbe wiederhergestellt werden. Zudem werden diese um 20 cm tiefer errichtet und das derzeit 12 cm hohe Schotterbett in diesem Bereich angehoben, um das ursprüngliche Niveau wiederherzustellen. Dadurch erhöht sich die Lebensdauer der Brückenabdichtung deutlich.

Bögen des Inntalviaduktes, die abgebrochen und neu gebaut werden
  • Bögen des Inntalviaduktes, die abgebrochen und neu gebaut werden
  • hochgeladen von Georg Herrmann

Info-Nachmittag

Die Karwendelbahnstrecke ist in der Zeit von 15. Juli bis einschließlich 22. August 2022 wegen Modernisierungsarbeiten gesperrt. Ein Schienenersatzverkehr wird eingerichtet. Während der gesamten Dauer der Sperre sowie auch im Vorfeld muss mit Nachtarbeiten gerechnet werden. Zudem kommt es während der Abbrucharbeiten des bestehenden Bauwerks, in der Zeit von 18. bis 22. Juli 2022 zu einem Anstieg des Lärmpegels sowie zu Staubbelastungen in der Zeit von 06:00 bis 22:00 Uhr. Die ÖBB ersuchen die betroffenen Anrainerinnen und Anrainer um Verständnis für die notwendigen Bauarbeiten und laden am Dienstag, 26. April, ab 16 Uhr zu einem Info-Nachmittag direkt vor Ort auf der Baustelle ein.
 

Details

  • Freimachen von 16 Gewölbebögen für die Herstellung der Baustelleneinrichtungsfläche
  • Seitliches Herstellen von 8 Bogentragwerken auf einem Lehrgerüst inkl. Verschubbahn unter Berücksichtigung der Vorgaben des Bundesdenkmalamtes
  • Seitliches Herstellen der Tragwerksplatte als Fertigteil mit einer Fläche von rund 180m²
  • Seitliches Herstellen von 140 Laufmeter Randbalken als Fertigteil
  • Abtrag von 2500 m³ Betontragwerk des Bestandes sowie Einschub der vorgefertigten neuen Tragwerke im Zuge von Gleissperren
  • Erneuerung der Entwässerung mittels beschichteter Stahlrohre und Sickerschächten
  • Montage von 3 Oberleitungsmasten inkl. Neuadaptierung der Oberleitungsanlage
  • Neulage von rund 100 m Gleis inkl. Erneuerung bzw. Erhöhung Schotterbett
  • Herstellung von 1200 m² Straßenfläche unter den Gewölbebögen
  • Neugestaltung der Vorplätze unter den Gewölben
  • Neuerrichtung Bogenbeleuchtung
  • Einschubmasse von rund 2000 Tonnen

Bauzeit: Mitte April – Ende August
Vorarbeiten: Starten mit 18.04.2022
Errichtung neues Bauwerk: von 18.04.2022 bis 18.07.2022
Quer-Verschub neues Bauwerk  und Abtrag altes Bauwerk: von 18.07.2022 bis 22.07.2022)
Sperre Karwendelbahn: 15.7. bis 22.08.2022

Informationen zur Karwendelbahn finden Sie hier

Weitere Nachrichten aus Innsbruck finden Sie hier

Inntalviadukt neu (Visualisierung)
Regionalleiter Christian Wieser (links) und Baumanager Lorenz Prosser informierten über den Neubau des Inntalviaduktes auf der Karwendelstrecke
Bögen des Inntalviaduktes, die abgebrochen und neu gebaut werden
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige

Passende Stellenangebote
Regionale Jobsuche – schnell und unkompliziert

Wer in seiner Region nach neuen beruflichen Möglichkeiten sucht oder qualifizierte Mitarbeitende gewinnen möchte, findet auf MeinBezirk.at eine passende Lösung. Das regionale Jobportal bringt Arbeitssuchende und Unternehmen effizient zusammen – direkt vor Ort. Egal ob du dich beruflich verändern möchtest oder als Arbeitgeber neue Mitarbeitende suchst – auf MeinBezirk.at/Jobs wirst du fündig. Durch clevere Filterfunktionen, persönliche Job-Benachrichtigungen und individuelle Profile findest du...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.