Baumbestattung

Beiträge zum Thema Baumbestattung

Gemeinsam mit Sohn und Glas-Profi Oliver und Steinmetz David Schindler, hat Wolfgang Bartosch seinen eigenen Grabstein aus Glas gestaltet.
1 13

Feuerbestattung und Grabsteine aus Glas
Auch der "letzte Weg" im Bezirk Korneuburg wandelt sich

Zu Allerheiligen und Allerseelen gedenken wir den Verstorbenen, treffen unsere Familien, gehen auf den Friedhof und schmücken die Gräber. Die Gedenk- und Friedhofskultur ist jedoch, wie vieles in unserer Zeit, im Umbruch. BEZIRK KORNEUBURG. Etwas Neues, das wollte auch Stockerauer Wolfgang Bartosch und zwar für sein eigenes Grab. Und so entwickelte er, gemeinsam mit Sohn und Glasprofi Oliver sowie Steinmetz David Schindler aus Zissersdorf einen Grabstein der "nächsten Generation". Und das nicht...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Waldfrieden Steyrling | Foto: Forstverwaltung Schaumburg-Lippe
3

Waldfrieden Steyrling
Die letzte Ruhestätte in der Natur finden

Schon zu Lebzeiten finden viele Entspannung und Ruhe in der Natur. Warum nicht auch die letzte Ruhestätte in der Natur wählen? Der Waldfrieden Steyrling, inmitten der Schaumburg-Lippischen Wälder, bietet seit 2016 die Möglichkeit, biologisch abbaubare Urnen an einem Baum oder in der Waldwiese beizusetzen. KLAUS-STEYRLING. Neben den vergleichsweise geringen Kosten und dem Entfall von Grabpflegeaufwand ist es vor allem Naturverbundenheit, weshalb sich immer mehr Menschen für diese...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Die Stadt Wels plant neue Bestattungsmöglichkeiten am Welser Friedhof. | Foto: Stadt Wels

Wandnischen & Urnenstele
Stadt Wels plant neue Bestattungsmöglichkeiten

Neben dem Urnengang und dem Baumbestattung plant die Stadt Wels neue Bestattungsmöglichkeiten wie Wandnischen und Urnenstelen. Des Weiteren findet heuer auch wieder der Allerheiligenmarkt von 28. Oktober bis 2. November statt. WELS. „Die Hinterbliebenen sollen sich von den Verstorbenen würdevoll verabschieden und ihrer gedenken können“, sagt Friedhofsreferent Ralph Schäfer (FPÖ). Positiv angekommen sei bei der Bevölkerung vor allem die Möglichkeit der Baumbestattung. Hierfür stehen insgesamt...

  • Wels & Wels Land
  • Nadine Jakaubek
Das Sternenkinder-Grab am Friedhof in Kirchdorf an der Krems | Foto: Wolfinger
9

Allerheiligen und Allerseelen
Auch an die Sternenkinder denken

Am 1. November ist Allerheiligen. Ein kirchlicher Feiertag mit festen Traditionen. Doch der Wandel ist unser ständiger Begleiter, der selbst vor dem Tod nicht zurückweicht. So manch eine Veränderung beim Abschiednehmen ist gekommen, um vorerst zu bleiben. Immer häufiger wird nun auch an die Sternenkinder gedacht, also jene Kinder, die während der Schwangerschaft verstorben sind. BEZIRK KIRCHDORF. Allerheiligen ist die Zeit, in der es draußen kälter wird. Manchmal früher, manchmal...

  • Kirchdorf
  • Christa Wolfinger
Der Abschied fällt immer schwer, egal an welchem Ort. Die Kultur des Abschiednehmens ändert sich aber langsam. | Foto: Cornelia Grobner

Die Donau als letzte Ruhestätte?

Asche ahoi! Sonderbestattungen finden immer häufiger Anklang – insbesondere die Aschenverstreuung. Aber die legalen Möglichkeiten sind nicht unbegrenzt. NÖ. Langsam beginnt sich die Begräbniskultur im Land zu ändern. Die Bestattung auf einem Friedhof oder in einem Urnenhain ist nach wie vor am beliebtesten, allerdings steigt die Nachfrage nach Sonderbestattungen – insbesondere nach Urnenverstreuungen. Der Donau übergeben Der Erdbestattung am ähnlichsten ist die Baumbestattung. Dabei soll der...

  • Amstetten
  • Cornelia Grobner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.