Begegnungszone

Beiträge zum Thema Begegnungszone

Aus Vöcklabrucker Fuzo wird eine Begegnungszone

Gemeinderat gibt dem Druck der Kaufleute nach: Öffnung des Stadtplatzes für den Verkehr mit den Stimmen von ÖVP und FPÖ beschlossen. VÖCKLABRUCK. Jetzt ist es beschlossene Sache: Die Fußgängerzone auf dem Stadtplatz wird zur Begegnungszone. Die Neuregelung wurde Montagabend im Gemeinderat mit den Stimmen von ÖVP und FPÖ beschlossen. Sie gilt vorerst bis 30. Juni 2019. Wie es dann weitergehen soll, darüber will die Stadt nach einer großen Befragung der gesamten Bevölkerung durch ein unabhängiges...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Mehr als 80 Prozent sprachen sich in der Bürgerbefragung gegen einen Erhalt des Status Quo aus. | Foto: Foto: Seyfert

Mehrheit stimmt für FuZo in Hauptstraße

41,37 Prozent stimmten in einer Bürgerbefragung für eine Umgestaltung des Urfahraner Zentrums zur autofreien Fußgängerzone. Das Wahl-Ergebnis ist nicht bindend. Eine Mehrheit im Gemeinderat für die Pläne ist keineswegs sicher. Am Abend werden die Ergebnisse im Infrastrukturausschuss debattiert. LINZ. Seit knapp einem Jahr läuft der Bürgerbeteiligungsprozess "Lebensraum Haupstraße". Unter Mitwirkung von Bewohnern und Geschäftstreibenden wurden Maßnahmen und Ziele für eine Verbesserung des Status...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner

Kaufleute sind für Begegnungszone

Innenstadtkaufleute fordern die sofortige Öffnung des Vöcklabrucker Stadtplatzes für den Verkehr. VÖCKLABRUCK (csw). Ende letzten Jahres wurde der Verkehr am Stadtplatz neu geregelt: Im Winterhalbjahr ist er ganztags Begegnungszone, von April bis Oktober wird der obere Teil ab Mittag zur Fußgängerzone. Geht es nach dem Willen der Kaufleute, soll dieser Beschluss jetzt schon wieder gekippt werden. Sie fordern eine sofortige Öffnung des ganzen Stadtplatzes. Als Grund werden massive...

  • Vöcklabruck
  • Christine Steiner-Watzinger
Anrainer und Gewerbetreibende bestimmen über die das künftige Aussehen der Hauptstraße in Linz-Urfahr. | Foto: Seyfert

Hauptstraße: Umgestaltung in Hand der Anrainer

Die Hauptstraße wird neu gestaltet. In welcher Form entscheiden 2.000 Anrainer und ein Kartenspiel. Die Hauptstraße in Linz-Urfahr ist Einkauf- und Durchfahrtstraße zugleich. Derzeit müssen sich Radfahrer, Fußgänger, Öffis und Autos die Straße teilen. Zu den Engstellen auf Fahrbahn und Bürgersteig kommen die übersichtlichen Kreuzungen hinzu. Langfristig soll das Verkehrsaufkommen im Zentrum von Linz-Urfahr verringert werden. Bereits seit Sommer 2016 läuft ein Bürgerbeteiligungsverfahren zur...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Foto: Stadtamt Gmunden
2

Generalverkehrsplan bringt Beruhigung

Der 24 Seiten starke "Generalverkehrsplan Mobilität" steht im Gemeinderat zur Beschlussfassung an. GMUNDEN (km). Die Stadtgemeinde formuliert darin eine politische Willenserklärung, die die wichtigsten Ziele in Sachen Mobilität formuliert. Der Plan, den Verkehrsstadtrat Wolfgang Sageder gemeinsam mit Bürgermeister Stefan Krapf präsentierte, ist das Ergebnis eines erstmals völlig „offenen“ Bürgerbeteiligungsverfahrens, das vor mehr als drei Jahren mit Stadtteilbegehungen mit Bürgern und mit der...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Unterer Stadtplatz wird in drei Etappen umgebaut.

Im Sommer wird weitergebaut

Rund 14 Wochen werden die Arbeiten am unteren Stadtplatz dauern VÖCKLABRUCK. Nachdem heuer der untere Teil des Stadtplatzes saniert und die Gehsteige neu gepflastert wurden, kommt im Sommer 2018 der Hauptteil der Oberflächengestaltung dran. "Im Sommer deshalb, weil sich eine deutliche Mehrheit der Kaufleute für diesen Zeitraum ausgesprochen hat. Es ist aus unserer Sicht die bessere Lösung", sagt Stadtmarketing-Obmann Karl Leitner. Somit können auch Pferdemarkt und Feuernacht problemlos...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Die Begegnungszone im Zentrum wird ausgeweitet.

Stadtplatz: Neue Fuzo-Regelung

m Winter ganztägig Begegnungszone und im Sommer Halbtags-Fuzo. VÖCKLABRUCK. Der Verkehr auf dem Vöcklabrucker Stadtplatz wird wieder neu geregelt. Im Winterhalbjahr von 1. November bis 31. März – mit Ausnahme Christkindl- und andere Märkte – wird der gesamte Platz ganztägig eine Begegnungszone sein. In den Sommermonaten ist der Stadtplatz dann am Vormittag Begegnungszone und wird in der oberen Hälfte ab 12 Uhr zur reinen Fußgängerzone. Mit dieser Entscheidung trägt der Gemeinderat dem Wunsch...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Foto: Magistrat Steyr

Neue Verkehrsführung am Stadtplatz – mehr Platz für Fußgänger

Fahrbahn-Verschmälerung soll für breitere Nutz- und Begegnungsfläche sorgen. STEYR. Auf eine neue Verkehrsführung für die Innenstadt haben sich kürzlich die Steyrer Gemeinderatsfraktionen geeinigt: Beginnend vom Ende Grünmarkt wird die Fahrbahn Richtung Stadtplatz-Mitte auf eine Breite von etwa sieben Meter verschmälert, nach dem Umkehrkreis für die Busse deutlich nach links und schließlich Richtung Kaigasse zur Stadtplatzausfahrt geführt. Damit ergibt sich eine um rund 10 Meter breitere Nutz-...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Alexander Mihalic vom Verein "Liebenswertes Seewalchen", Gemeinderat Harald Mayrhofer und Helmut Koch. | Foto: Liebenswertes Seewalchen
5

Neues Verkehrskonzept für Seewalchen diskutiert

Seewalchen soll ein neues Verkehrskonzept erhalten, in dessen Zentrum eine Begegnungszone in der Ortsmitte steht. SEEWALCHEN. Der Dorfentwicklungsverein „Liebenswertes Seewalchen“ lud Ende Oktober in den Rathaussaal der Gemeinde ein. Dort wurden neue Ideen für die künftige Verkehrslösung in Seewalchen vorgestellt. Als Einstieg hielt Helmut Koch vom Planungsbüro komobile in Gmunden, der bereits vor mehr als 20 Jahren ein Konzept für Seewalchen erstellt hatte, ein Impulsreferat zum Thema...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Die südliche Landstraße soll Fußgängerzone werden, zumindest wenn es nach Infrastrukturstadtrad Markus Hein geht. | Foto: Stadt Linz

Stadtrat plant Fußgängerzone in der südlichen Landstraße

Infrastrukturstadtrat Markus Hein fordert den Ausbau der Fußgängerzone bis zum Musiktheater. Während sich der autofreie Hauptplatz gerade in einer Testphase befindet, soll sich nun die Fußgängerzone der Landstraße bis hin zum Musiktheater ausdehnen, zumindest wenn es nach FPÖ-Infrastrukstadtrat Markus Hein geht. "Die vor einigen Jahren errichtete Begegnungszone im Süden der Landstraße zwischen Bismarck- und Goethestraße hat den Autoverkehr beruhigt und brachte mehr Publikum in diesen Bereich....

  • Linz
  • Stefan Paul
Bürgermeister Reiter (r.) beteiligte sich an einem der 14 Tische an der Debatte. | Foto: Initiative Lebensraum Attersee
7

World Café bringt reiche Ideenernte

Begegnungszone im Ortszentrum soll als erster Schritt nach Bürgerbeteiligung realisiert werden. SEEWALCHEN (rab). „Die Ideen waren durchwegs ansprechend“, zieht Bürgermeis-ter Johann Reiter (ÖVP) ein „äußerst positives“ Resümee nach dem ersten Seewalchener World Café. Zu dieser neuen Form der Bürgerbeteiligung (siehe „Zur Sache“) hatten die Initiative „Lebensraum Attersee“ und der Dorfentwicklungsverein „L(i)ebenswertes Seewalchen“ in den Kultursaal der Gemeinde eingeladen. „Man hat immer das...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Foto: Stadt Linz
3

Linzer sind (noch) keine fleißigen Fußgänger

Viele zu Fuß gehende Menschen sind ein Indikator für funktionierende Städte. Linz liegt im Landeshauptstadt-Vergleich nur im Mittelfeld. Wer immer noch tagtäglich parkplatzsuchend seine Kreise zieht, mag ein anderes Gefühl haben, aber: "Das Auto wird in der Stadt in Zukunft an Bedeutung verlieren", sagt VCÖ-Experte Christian Gratzer. Dafür sorgen der hohe Spritpreis, aber auch die verbesserten Öffi-Angebote. Auch Verkehrstadträtin Karin Hörzing bestätigt einen leichten Rückgang bei den...

  • Linz
  • Nina Meißl
Verkehrsstadtrat Gramberger erläutert wichtige Änderungen der Radverbindungen. | Foto: Grüne Ried

Sondergemeinderat für bessere Radverbindungen

Bevor die Begegnungszone Ende August eröffnet wird, weist der grüne Verkehrsstadtradt Max Gramberger auf wichtige Änderungen hin, die das Radfahren erleichtern sollen. Im Zuge der Umgestaltung der Hartwagnerstraße als Gegenverkehrsbereich konnte ein Radstreifen vom Lughoferkreisverkehr bis zur Einfahrt in den Kirchenplatz umgesetzt werden. Aus Platzgründen gibt es keine durchgehende Verbindung zur Roseggerstraße. Gramberger ist sich diesem Schwachpunkt bewusst. Die wesentliche Änderung an der...

  • Ried
  • Theresa Gradinger

Begegnungszone wird zur Feststraße erklärt

BAD ZELL. Die neue Begegnungszone im Zentrum von Bad Zell wird zwei Tage lang zur Festraße erklärt. Am Samstag, 13. Juni, steht sie ab 15 Uhr allen Bewohnern und Besuchern für Spiel, Sport und Spaß, Musik und Tanz sowie Kulinarik und Genuss zur Verfügung. Zahlreiche Vereine, Organisationen und Gastwirte gestalten miteinander ein abwechslungsreiches Programm. Am Sonntag, 14. Juni, wird die Begegnungszone um 10.30 Uhr von Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl und Bürgermeister Hubert...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Begegnungszone in der Rainerstraße: Weniger Autos und Parkplätze, dafür Fußgänger und Gastgärten – so soll es ab August aussehen. | Foto: Visualisierung: Atelier für Architektur/Thomas Pilz & Christoph Schwarz
2

Begegnungszone Ried: Straße wird zum Treffpunkt

Gleiches Recht für alle: Rieder Innenstadt ist ab August die größte Begegnungszone Österreichs. RIED (lenz). Zu Fuß, mit dem Rad oder im Auto – egal wie die Rieder durch ihre Stadt unterwegs sind, künftig sollen sich alle auf Augenhöhe begegnen. "Es ist eine gewisse Revolution. Es geht weg von der Trennung des Straßenraums für Autofahrer und den Rest, hin zu einem öffentlichen Raum, der allen zur Verfügung steht. Daraus kann sich eine besondere Lebensqualität entwickeln", ist Verkehrsstadtrat...

  • Ried
  • Linda Lenzenweger
Elke Gapp und Manfred Hackl treten für eine Begenungszone am Braunauer Stadtplatz ein. | Foto: privat

Mehr Lebensqualität durch Begegnungszone

BRAUNAU. Nachdem die BezirksRundschau in ihrer letzten Ausgabe dazu aufgerufen hat, Ideen für eine Belebung der Braunauer Innenstadt zu liefern, kam nun ein konkreter Vorschlag von den GRÜNEN. "Begegnungszone heißt das Modell, das wir Grünen umsetzen wollen", sagt Verkehrssprecherin Elke Gapp. Ihrer Meinung nach sei schon viel über Möglichkeiten gesprochen worden, die Innenstadt zu beleben. Geschehen sei bisher wenig und weiterhin rolle und staue sich der Autoverkehr durch das enge, einspurige...

  • Braunau
  • Andreas Huber
Foto: Stadt Linz

Pfarrplatz: Begegnungszone wird erweitert

Rund um die Rathausgasse wird der Verkehr neu geregelt. LINZ (jog). Die im Herbst 2013 eingerichtete Begegnungszone in der Rathausgasse wird erweitert und auf die Bereiche Neutorgasse, Pfarrgasse sowie die Süd- und Westseite des Pfarrplatzes ausgedehnt. „Die baulichen Voraussetzungen für ein gleichberechtigtes Miteinander von Fußgängern, Radfahrern und Autofahrern waren in diesen Bereichen bereits gegeben, sodass die erweiterte Begegnungszone ohne zusätzliche Umbauarbeiten eingerichtet werden...

  • Linz
  • Johannes Grüner
Albert Ortig wird 2015 erneut für das Bürgermeister-Amt kandidieren. | Foto: Stadtgemeinde

2015 wird sich in Ried viel ändern

Vor allem in den Bereichen Verkehr, Einkaufen und Freizeit gibt es in der Stadt große Veränderungen. RIED. Einmal mehr stehen in der Stadt Ried 2015 wichtige Projekte zur Umsetzung an. Was besonders die Autofahrer freuen wird: Die Baustellensituation soll sich laut Bürgermeister Albert Ortig deutlich entspannen. Jedoch: Im Frühjahr wird mit der Lughoferkreuzung eine Schlüsselstelle im Rieder Verkehr zur Baustelle, die Ampel hat ausgedient. "Der Umbau ist nur möglich, weil es der Stadt nach...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
Foto: Hans Dumfarth

Erste Begegnungszone in Gallneukirchen

GALLNEUKIRCHEN. Der Neubau des Marktplatzes ist abgeschlossen, die Verkehrswege sind für Fußgeher, Rad- und Autofahrer frei gegeben. Wie geplant wurde am Marktplatz eine Begegnungszone eingerichtet. Die Einfahrt ist beim Friseur "Schnittpunkt Kastner" und wird als Einbahn bis zum Gasthaus Riepl geführt. Sie soll ein faires Miteinander aller Verkehrsteilnehmer ermöglichen und den öffentlichen Raum beruhigen und lebenswerter machen. Fußgeher, Rad- und Autofahrer dürfen sich auf der Verkehrsfläche...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
FAIRkehrtes Fest im Vorjahr: Christian Kieslinger, Peter Reitinger und Bernhard Berger (v. l.). | Foto: Dumfart

FAIRkehrtes Fest in Gallneukirchen

GALLNEUKIRCHEN. Auch heuer veranstaltet die Stadtgemeinde Gallneukirchen wieder ein „FAIRkehrtes Fest“. Wo sich normalerweise Autokolonnen durch den Ort wälzen, sorgen am Samstag, 4. Oktober von 14 bis 19 Uhr und Sonntag, 5. Oktober, von 9 bis 13 Uhr lokale Künstler für Unterhaltung, laden Gastronomen mit ihren Gastgärten zum Verweilen ein und prägen Rollrasen sowie spielende Kinder das Straßenbild. Straßensperre & Tempo 20 Während des Festes wird der Bereich in der Hauptstraße zwischen...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
9

Blühende Straßen beim Mobitag in Lochen am See

LOCHEN. Über hundert Kinder brachten am 22. September Leben in die Begegnungszone auf dem Gemeindeplatz in Lochen am See. Volks- und Hauptschule und die Spielgruppe nahmen Teil an der Aktion "Blühende Straßen" im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche. Bürgermeister Johann Schweiberer ging mit gutem Beispiel voran und kam per Fahrrad, um den Schulanfängern ein Geschenksackerl des Zivilschutzverbandes zu überreichen. Für alle Kinder gab es Getränke und ein Sackerl mit Nüssen vom Klimabündnis....

  • Braunau
  • Barbara Ebner
2

Kanalrohre auf den Straßen von Grünburg scheiden die Geister

Die "Begegnungszone" kommt nicht bei allen gut an. GRÜNBURG (wey). Es war nur ein Foto, das Grünburgs Vizebürgermeister Gerold Gassenbauer (SPÖ) auf seiner Facebook-Seite gepostet hat. Darauf zu sehen: bepflanzte Kanalrohre, die den Straßenrand im Grünburger Zentrum zieren. Ein regelrechter Shitstorm war die Folge. Kommentare wie "Schilda lässt grüßen" oder "Möcht´ wissen, wem so ein Schwachsinn einfällt" gehören da noch zu den harmloseren. Für Gassenbauer ist der Schuldige schnell gefunden....

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Foto: Koch

Handlungsbedarf in Urfahraner Hauptstraße

Es braucht dringend eine Lösung für die Urfahraner Hauptstraße. „Eine Überquerung der Straße wird für Fußgänger trotz Schutzwegen immer schwieriger, Radfahrer stehen genauso wie die Fahrzeuge im Stau und kommen nicht weiter, ohne die Fußgänger auf den Schutzwegen zu gefährden", sagt Gemeinderat Markus Krazl. Die freiheitliche Gemeinderatsfraktion stellte daher einen Antrag für eine Begegnungszone und ein LKW-Fahrverbot im Zentrum Urfahrs. Dieser wurde dem Verkehrsausschuss zur weiteren Beratung...

  • Linz
  • Nina Meißl
Garstens Bürgermeister Anton Silber (Mitte) mit Straßenmeister Reinhard Resch (re.) und Verkehrsplaner Walter Reisinger standen den Bürgern am 8. Mai Rede und Antwort. | Foto: Thöne
4 5

Anrainer fordern Tempolimit für Garstner Ortskern

Das „Sorgenkind“ der Marktgemeinde, die stark befahrene St. Berthold-Allee im Ortskern, soll entschärft werden. Der Umbau findet im Sommer 2015 statt. GARSTEN. Für ein Tempolimit vom oberen Ende des Sarningerbergs bis zur Volksschule sprachen sich viele Garstner beim Infoabend über die geplante Umgestaltung der St. Berthold-Allee aus. Rund hundert Besucher waren am 8. Mai in den Mehrzwecksaal gekommen, und viele haben ihrem Unmut über die Verkehrsbelastung in der Durchzugsstraße Luft gemacht....

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.