Begegnungszone

Beiträge zum Thema Begegnungszone

Lorenz Potocnik unterstützt die Forderung der Domgassen-Wirte mit einem Gemeinderatsantrag. | Foto: Neos Linz
2

Gemeinderat Linz
Antrag für verkehrsberuhigte Domgasse am Wochenende – Fest abgesagt

Die Neos unterstützen die Forderung der Domgassen-Wirte nach einer Verkehrsberuhigung. Das Domgassenfest ist Corona-bedingt zwar abgesagt, dafür werden aber anlässlich des internationalen Park(ing) Days Parkplätze temporär in Verweilzonen umgewandelt. LINZ. Politische Unterstützung gibt es jetzt für die Domgassen-Wirte. Neos-Fraktionsobmann Lorenz Potocnik wird in der nächsten Gemeinderatssitzung am 23. September einen Antrag auf Verkehrsberuhigung in der Domgasse einbringen. Wie berichtet,...

  • Linz
  • Christian Diabl
Ungewohntes Bild an einem Montagabend – die Blockade der Aktion "Autofreitag fürs Klima" machte den Hauptplatz kurzfristig wieder autofrei. | Foto: Baumgartner/BRS

Aktion Autofreitag fürs Klima
Kein Stau trotz Hauptplatz-Blockade

Am Montag ist zunächst einmal alles gut gegangen, trotz der Hauptplatz-Blockade von Linzer RadaktivistInnen kam es zu keinen großen Staus in der Innenstadt. Am heutigen Dienstag soll erneut demonstriert werden. LINZ. Am Montag, 27. Juli, war der Hauptplatz plötzlich wieder autofrei – rund 50 Aktivisten der Aktion "Autofreitag fürs Klima" hielten am frühen Abend erstmals in dieser Woche eine Kundgebung in der Theatergasse ab. Sie wollen damit nach dem Ende des Pilotprojekts für eine Fortsetzung...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Die Corona-Krise verzögert die Begegnungszone um ein Jahr. Im Sommer wird der obere Teil des Stadtplatzes jetzt zeitweise autofrei.  | Foto: Jungwirth

Begegnungszone
Oberer Stadtplatz wird zeitweise wieder autofrei

Die Umsetzung der Begegnungszone am Vöcklabrucker Stadtplatz muss infolge der Corona-Krise auf 2021 verschoben werden. Für den oberen Stadtplatz beschloss der Gemeinderat ein teilweises Fahrverbot im Sommer.  VÖCKLABRUCK. Es hat schon recht gut ausgesehen für die Begegnungszone am Stadtplatz. Die Präsentation der Gestaltungsvorschläge der kooperierenden Architekturbüros Gärtner+Neururer, Schlager sowie Schreder & Partner wurden positiv aufgenommen. In "Werkstattgesprächen" hatten die Bürger...

  • Vöcklabruck
  • Jürgen Pouget
Das Fahrverbot wird auf die ganze Woche ausgedehnt. | Foto: FPÖ Linz

Verkehrsberuhigung
Autofreier Hauptplatz schon ab Mitte Juli

Nun geht es schneller als erwartet. Das im Sommer bestehende Wochenend-Fahrverbot auf dem Linzer Hauptplatz wird ab Mitte Juli auf die ganze Woche ausgedehnt. Der autofreie Hauptplatz ist damit schon bald probeweise Realität. Kritik kommt von der ÖVP. LINZ. Mit 15. Juli wird der – weitgehend – autofreie Linzer Hauptplatz probeweise Realität. Dann wird das bereits seit einigen Jahren geltende Einfahrtverbot an den Wochenenden auf die ganze Woche ausgedehnt. Ausnahmeregelungen gibt es weiterhin...

  • Linz
  • Christian Diabl
Die "Begegnungszone" im Seniorenheim Vöcklabruck macht persönliche Treffen wieder möglich. | Foto: Stadtamt Vöcklabruck
1

treffen sind möglich
„Begegnungszone“ im Seniorenheim

Besuche von Angehörigen: Persönliche Treffen im Mehrzwecksaal sind ein erster Schritt. VÖCKLABRUCK. Bereit seit 13. März gilt das Covid-19 bedingte Besuchsverbot in den Alten- und Pflegeheimen. Nun wurden im Seniorenheim Vöcklabruck behutsam wohlüberlegte Schritte zur Öffnung gesetzt. Schon seit längerem sind Begegnungen mit einem Mindestabstand über die Gartenzäune hinweg möglich. Auch Videotelefonie mittels Tablet und Smartphone wird angeboten. Mit 4. Mai wurde im Mehrzwecksaal des Heimes...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Geht es nach Luger und Hein wird hier trotz der Rodung nichts gebaut. | Foto: privat

Domviertel
Kommt nach Kahlschlag jetzt eine Begegnungszone?

Bei einem Treffen mit Anrainern bekräftigten Luger und Hein ihre Ablehnung der Rodung in einem Innenhof und gaben positive Signale für eine Begegnungszone im Domviertel. LINZ. Nach dem umstrittenen Kahlschlag in einem Innenhof im Domviertel, hat sich die "Initiative Domviertel" am Montag, 11. Mai separat mit Bürgermeister Klaus Luger und Vizebürgermeister Markus Hein getroffen. Bei beiden Politiker ist der Ärger über die unabgesprochene Rodung durch den Grundeigentümer nach wie vor groß. An...

  • Linz
  • Christian Diabl
Eine Begegnungszone in der gesamten Innenstadt ist umstritten, die Gegner befürchten Einbußen für den Handel. | Foto: Wels Marketing und Touristik GmbH

Reaktion auf Grünen-Forderung
Begegnungszone in der Innenstadt wäre "fatal"

Eine klare Absage wird der Grünen-Forderung nach einer Begegnungszone in der City erteilt. WELS. Tempo 20 für Autos, eine ebenerdige Fläche für den Fahrzeuge und Fußgänger – der Ruf nach einer Begegnungszone in der Welser Innenstadt wurde jetzt – auch im Kontext mit der geplanten "Gastrozone – wieder laut. Vor allem die Grünen Wels liebäugeln mit der Idee: "Das sorgt nicht nur für mehr Lebensqualität, sondern attraktiviert das Stadtzentrum, und verwandelt dieses in eine große zusammenhängende...

  • Wels & Wels Land
  • Mario Born
2

Rückkehr zur Normalität
Gmundner Rathausplatz wieder Fußgänger- und Begegnungszone

GMUNDEN. Die vielzitierte Rückkehr zu Normalität besteht auch darin, dass der Gmundner Rathausplatz seit dieser Woche wieder seinen sommerlichen Charme entfaltet. Normalität heißt aber auch, dass ab 15. Mai, dem Datum weitreichender Öffnungen, gebührenpflichtiges Parken wieder verstärkt überwacht werden wird. Der Rathausplatz verwandelt er sich wieder in eine Fußgänger- und Begegnungszone. Das wegen der Corona-Krise verlängerte Winter-Parken ist zu Ende. Hollywoodschaukeln am Seeufer,...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Über die neue Möglichkeit für Begegnungen freuen sich (v.l.) Sigrid Jansky, Leiterin des Altenwohnheims, und Bürgermeisterin Elisabeth Feichtinger. | Foto: Marktgemeinde Altmünster
1

Begegnungsmöglichkeit geschaffen
Garten der Begegnung im Altenwohnheim Altmünster

Sowohl für Bewohner des Altenwohnheims als auch für Angehörige war das Besuchsverbot eine sehr schwierige Zeit. Durch einen mobilen Zaun im Garten des Altenwohnheims, bei dem auch der nötige Sicherheitsabstand gewährleistet wird, wurde in Zusammenarbeit mit dem Wirtschaftshof und dem Haustechniker mit dem Garten der Begegnung nun eine Lösung gefunden, die die Bewohner schützt, aber dennoch Begegnungen möglich macht. ALTMÜNSTER. Die 92 Bewohner des Altenwohnheims dürfen sich künftig wieder auf...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Ein Modell der neuen Begegnungszone. | Foto: Architektur Schlager
5

Begegnungszone Stadtplatz
Architektenvorschläge: Einbahn und mehr Grün

Reges Interesse herrschte bei "Werkstattgesprächen" für die Gestaltung der Begegnungszone im Vöcklabrucker Zentrum. VÖCKLABRUCK. Rund 200 Besucher zählten die Architekten der kooperierenden Büros Gärtner+Neururer, Schlager sowie Schreder & Partner bei der Präsentation ihrer Gestaltungsvorschläge für die Begegnungszone am Stadtplatz. In "Werkstattgesprächen" hatten die Bürger eine weiteres Mal die Möglichkeit, ihre Ideen und Wünsche einzubringen. "Viele der Besucher zeigten sich ebenso erstaunt...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Bürgermeister Herbert Brunsteiner freut sich über die rege Bautätigkeit in der Stadt, die allerdings auch einiges kostet. | Foto: Jungwirth
1

Daheim in Vöcklabruck
Es wird fleißig gebaut

Sowohl in den Wohnbau als auch in öffentliche Einrichtungen wird in Vöcklabruck viel investiert. VÖCKLABRUCK. Die Bevölkerungszahl der Bezirksstadt lag Ende 2019 bei 13.318 Personen, davon 12.401 mit Hauptwohnsitz in Vöcklabruck. Der großen Nachfrage nach Wohnungen tragen derzeit gleich mehrere Wohnbauträger Rechnung, die bereits bauen oder entsprechende Projekte planen. "Die Zahl der Wohnungssuchenden ist im Vorjahr sprunghaft angestiegen", zeigt sich Bürgermeister Herbert Brunsteiner erfreut...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Für den Umbau der Begegnungszone am Vöcklabrucker Stadtplatz liegen jetzt Architektenpläne vor. | Foto: Jungwirth
1

Begegnungszone Stadtplatz
Jetzt sind Bürger am Zug

Vöcklabrucker Stadtplatz erhält ein neues Gesicht: Architekten-Pläne für Bürgerbeteiligung fertig. VÖCKLABRUCK. Drei Architekturbüros haben einen gemeinsamen Entwurf für die Begegnungszone am Stadtplatz erstellt. Ihre Vorarbeiten werden am 5. und 6. März öffentlich gemacht. Die Bürger sind eingeladen, sich die Planungsergebnisse anzuschauen und mit den Architekten ihre Wünsche und Ideen auszutauschen. "Ich bin sehr froh, dass das 'Projekt Innenstadt' endlich in die Gänge kommt", sagt...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Bei der Gestaltung der Begegenungszone am Stadtplatz dürfen die Bürger erneut mitentscheiden. | Foto: Jungwirth
1 3

Jahresrückblick 2019
Bürger reden auch in der Stadt Vöcklabruck mit

VÖCKLABRUCK. In der Bezirkshauptstadt sorgten 2019 zahlreiche Entscheidungen für Aufregung. Nach einem mehrere Monate dauernden Bürgerbeteiligungsprozess fällte der Gemeinderat Ende September schließlich die Entscheidung für eine Begegnungszone am Stadtplatz. Bei der Gestaltung dürfen die Bürger mit-reden. Weiterhin offen ist hingegen, wo die Wohnungslosenhilfe Mosaik des Vereins Sozialzentrum künftig unterkommen wird. Der ursprünglich geplante Standort in der Heschgasse wurde im Frühjahr wegen...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Der Stadtplatz wird endgültig zur Begegnungszone. | Foto: Jungwirth
1

Stadtplatz Vöcklabruck
Pläne für eine echte Begegnungszone

ÖVP, FPÖ und SPÖ präsentierten ihre Vorstellungen für die Umgestaltung des Stadtplatzes. VÖCKLABRUCK (ju). "Ziel ist es, einen attraktiven Stadtplatz zum Verweilen und Einkaufen zu schaffen", sagt Bürgermeister Herbert Brunsteiner (ÖVP). Auch er verabschiede sich "schweren Herzens" von der Fußgängerzone. "Aber was im Jahr 1991 gegolten hat, muss jetzt nicht mehr richtig sein. Jede Zeit hat ihre richtigen Antworten." Laut Stefan Lettner von der CIMA Beratung + Management GmbH, der Vöcklabruck...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Jetzt ist es fix: Der Stadtplatz soll ganzjährig Begegnungszone bleiben. Den Durchzugsverkehr will man aber einbremsen. | Foto: Jungwirth

Gemeinderat
Begegnungszone auf dem Stadtplatz bleibt

In einem Grundsatzbeschluss stimmten ÖVP, FPÖ und SPÖ für eine ganzjährige Begegnungszone auf dem Stadtplatz. VÖCKLABRUCK. Der Stadtplatz soll ganzjährig eine Begegnungszone mit zeitlichen Fahrverboten von 1. April bis 31. Oktober bleiben. Dieser Grundsatzbeschluss wurde in der Gemeinderatssitzung am vergangenen Montag mit den Stimmen von ÖVP, FPÖ und SPÖ gefasst. "Als nächstes wird sich die Bauabteilung des Stadtamtes mit Vorschlägen für die Gestaltung der Begegnungszone befassen", so...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Die Grünen mit Umweltstadträtin Sonja Pickhardt-Kröpfel (l.) stellen sich für die Fußgängerzone auf den Kopf. | Foto: Grüne

Stadtplatz Vöcklabruck
Grüne: Fuzo vor dem Aus

Geplante Begegnungszone ist für die Vöcklabrucker Grünen ein verkehrs- und umweltpolitischer Rückschritt. VÖCKLABRUCK. "Geht es nach den Plänen von ÖVP und FPÖ, soll der Stadtrat am 16. 9. die künftige Verkehrslösung am Stadtplatz beschließen. Man will dem Willen der Kaufleute folgen und die Begegnungszone umsetzen", kritisieren die Vöcklabrucker Grünen. "Nach 29 Jahren käme das endgültige Aus für die Fußgängerzone am oberen Stadtplatz." „Aus dem Prozess zur Innenstadtentwicklung lässt sich...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Die Mitglieder des Stadtmarketings, allen voran Simon Pecher (3.v.l.), fordern eine rasche Entscheidung. | Foto: Rabl
1

Stadtplatz Vöcklabruck
Kaufleute fordern Entscheidung für Begegnungszone

Stadtmarketing drängt auf einen raschen Beschluss des Gemeinderates für Begegnungszone. VÖCKLABRUCK. Nach dem Abschluss des Bürgerbeteilgungsprozesses drängt das Stadtmarketing auf einen raschen Gemeinderatsbeschluss für eine Begegnungszone am Stadtplatz. "Das ist ein guter Mittelweg, mit dem sich die Kaufmannschaft anfreunden kann", betont Obmann Simon Pecher. Für ihn ist nach der Abschlusspräsentation durch Stefan Lettner von der Beratungsfirma CIMA klar, dass eine Fußgängerzone in...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Gemeinsam mit dem "Eislaufplatz" kann der Rathausplatz für große Veranstaltungen genutzt werden – deshalb soll mit der Begegnungszone eine bauliche Verbindung geschaffen werden. | Foto: Rabl
5

Daheim in Seewalchen
Seewalchen plant Begegnungszone

Die Neugestaltung soll von Hauptstraße bis zum Rathaus reichen – dazu ist ein Tausch nötig. SEEWALCHEN (rab). "Noch im Herbst soll der Straßentausch mit dem Land Oberösterreich über die Bühne gehen", berichtet Bürgermeister Johann Reiter aus Seewalchen. Damit wird die Landesstraße L1276 in die Anton-Bruckner-Straße verlegt und die jetzige Landesstraße zwischen Rathaus und Kirche kann zur Begegnungszone werden. "Pläne dafür gibt es schon lange, bisher war das aber wegen der teils zu engen...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Die offizielle Eröffnung des Wochenmarkt Asten fand bereits am 6. März statt.  | Foto: BRS/Losbichler

Regionalentwicklungsverein Zukunft Linz-Land
Neu genehmigte Projekte in der Gemeinde Asten

Beim letzten Regionalausschuss des Regionalentwicklungsverein Zukunft Linz-Land am 9. Juli wurden zwei neue Projekte in der Gemeinde Asten genehmigt. ASTEN. Im Zentrum der Marktgemeinde Asten, zwischen Gemeindeamt, Kindergarten, Betreubarem Wohnen und dem gerade in Bau befindlichen Wohnprojekt "Leistbares Wohnen" liegt ein unbebautes Grundstück im Eigentum der Gemeinde. Hier soll ein öffentlicher Raum geschaffen werden, der als Treffpunkt und Begegnungsort für die Bewohner und Besucher der...

  • Enns
  • Anna Böhm
Foto: Jungwirth

Leserbrief
Autos kaufen nichts

zum Bericht "Es geht in Richtung Begegnungszone" vom 11. Juli 2019 Ich glaube, es ist wieder Zeit, mich zu Wort zu melden. Nachdem die Gräben aus dem Mittelalter weiter bestehen und nicht in Frage gestellt werden, möchte ich auf die neue drohende Gefahr hinweisen. Es geht mir um die sogenannte Begegnungszone. Eine Zone, in der Autos Fußgängern begegnen können. Super! Hier begegnen Menschen, groß und klein, den vorbeifahrenden Autos, groß und klein. Der Vorteil dabei liegt eindeutig bei den...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Auf dem Stadtplatz von Vöcklabruck wird es aller Voraussicht nach auch künftig ein Miteinander von Autos und Fußgängern geben. Die Zahl der Parkplätze soll reduziert werden. | Foto: Jungwirth
2

Vöcklabrucker Innenstadt
Stadtplatz: Es geht in Richtung Begegnungszone

Im Stadtsaal wurde das Ergebnis der Bürgerbeteiligung präsentiert. Fuzo am Vöcklabrucker Stadtplatz dürfte endgültig fallen. VÖCKLABRUCK (ju). Fuzo oder Begegnungszone? Eine Verkehrslösung für den Stadtplatz war eines der Kernthemen beim Bürgerbeteiligungsprozess der Stadt Vöcklabruck. Zahlreiche interessierte Bürger haben in den vergangenen Monaten bei mehreren Workshops zu unterschiedlichen Themen ihre Ideen für ein Innenstadt-Impulsprogramm eingebracht. Ein erstes Ergebnis präsentierte...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Urfahr in einer alten Ansicht – von Nibelungenbrücke, Rathaus und Ars Electronica Center noch keine Spur. | Foto: Archiv Historische Fotos
1 7

Story der Woche
Vom Dorf zur Stadt mit "Grätzel-Flair"

Genau 100 Jahre ist es her, dass die damals größte Stadt des Mühlviertels in Linz eingemeindet wurde. LINZ. Seit dem 1. Juni 1919 ist Urfahr ein Teil von Linz. Franz Höglinger hat sein ganzes Leben im Stadtteil Urfahr verbracht. "Urfahr war eigentlich Mühlviertel", sagt er. Der mittlerweile 72-Jährige ist hier aufgewachsen und hat hier auch in den 1970ern sein eigenes Unternehmen gegründet. Heute führt einer seiner Söhne das Bad- und Küchenplanungsunternehmen weiter. Aufgewachsen ist Höglinger...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Foto: ÖVP Gmunden

1.300 Euro gespendet
Klosterplatz erstrahlte im adventlichen Glanz zugunsten des Roten Kreuzes

GMUNDEN. Die neu geschaffene Begegnungszone zwischen Klosterplatz und Graben lud ein, die zentrale Lage zwischen Haltestelle „Traunseetram“ und dem Karmelitinnenkloster für einen "adventlichen Aufputz" zu gestalten. Mit Unterstützung der Stadtgemeinde Gmunden, der Gmundner Molkerei und der personellen Unterstützung der ÖVP Gmunden und Mitgliedern der Rot-Kreuz-Dienststelle Gmunden, gelang es, jeden Wochentag im Advent einen Raclette-/Punschstand zwischen 17 und 19 Uhr offen zu halten....

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.