Begegnungszone

Beiträge zum Thema Begegnungszone

Foto: SPÖ

Ein Jahr Begegnungszone: Vizebürgermeisterin Karin Hörzing zieht positive Bilanz

Seit 1. April 2013 – also seit einem Jahr – ist der Begriff der Begegnungszone in der österreichischen StVO verankert. Auf Grund dieser rechtlichen Voraussetzung wurden in Linz unter anderem in der südlichen Landstraße, in der Klosterstraße, in der Rathausgasse und in der Herrenstraße Begegnungszonen geschaffen. Die Erfahrungen damit waren durchwegs positiv. „Fußgänger, Radfahrer und Autolenker begegnen in sich in diesen Zonen auf gleicher Augenhöhe, die Verkehrsteilnehmer nehmen dadurch mehr...

  • Linz
  • Stefan Paul
Verkehrsreferentin Vizebürgermeisterin Karin Hörzing in der Begegnungszone Landstraße | Foto: Stadt Linz

Ein Jahr Begegnungszone: Verkehrsstadträtin zieht Bilanz

Seit 1. April 2013 – also seit einem Jahr – ist der Begriff der Begegnungszone in der österreichischen StVO verankert. Auf Grund dieser rechtlichen Voraussetzung wurden in Linz unter anderem in der südlichen Landstraße, in der Klosterstraße, in der Rathausgasse und in der Herrenstraße Begegnungszonen geschaffen. Die Erfahrungen damit waren durchwegs positiv. „Fußgänger, Radfahrer und Autolenker begegnen in sich in diesen Zonen auf gleicher Augenhöhe, die Verkehrsteilnehmer nehmen dadurch mehr...

  • Linz
  • Gabriele Hametner
Bürgermeister Hans Baumann am Beginn der neuen Begegnungszone. | Foto: Wilhelm Frickh

Schulgelände ist Begegnungszone

FRANKENBURG. Das Gelände zwischen Neuer Mittelschule, Volksschule und Altenheim wurde mit einem Gemeinderatsbeschluss zur Begegnungszone. Eltern und Lehrer wünschten sich dieses verkehrsberuhigte Schulareal, in dem der motorisierte Verkehr nur mehr mit maximal 20 Km/h unterwegs sein darf. Fußgänger dürfen auch die Fahrbahn benutzen. Das Nebeneinanderfahren von Radfahrern ist ebenfalls gestattet. Es gelten die allgemeinen Vorrangregeln.

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Foto: KFV

Begegnungszone wird ein Jahr

Oberösterreich ist Vorreiter in Sachen Begegnungszone: Lochen ist seit September mit dabei. OÖ, LOCHEN. Vor einem Jahr wurde die Begegnungszone in der StVO verankert. Besonders in Oberösterreich wird dieses Modell gerne angenommen. Hier gibt es Begegnungszonen in Lochen, Enns, Freistadt, Linz, Ottensheim und Wels – so viele, wie in keinem anderen Bundesland. Die Begegnungszone schließt die Lücke zwischen Fußgängerzone, Wohnstraße und herkömmlichen Tempo-30-Zonen. Die Begegnungszone ist eine...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher

Gallneukirchen will Begegnungszone auf B125

Kleine Revolution in Gallneukirchen: Die erste Begegnungszone auf einer oö. Bundesstraße wird diskutiert. GALLNEUKIRCHEN (fog). Im Jahr 2015 soll die Landessonderausstellung in Gallneukirchen über die Bühne gehen. Die Gusenstadt wird komplett umgestaltet. Die Vorplätze des renovierten Pfarrhofs und des Rathauses sowie der Marktplatz bekommen ein neues Gesicht. Im Zuge des Umbaus wird auch über eine Verkehrsberuhigung nachgedacht, weil Gallneukirchen seit Jahren mit dem Durchzugsverkehr hadert....

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler

Aus Ennser Zentrumszone wird Begegnungszone

Seit Juli 2010 fährt man mit 20 km/h durch die Ennser Innenstadt. Mit Gemeinderatsbeschluss wurde Enns eine von fünf oberösterreichischen Gemeinden, die im Rahmen eines Pilotprojektes Erfahrungen mit einer verkehrsberuhigten „Zentrums/Shared Space – Zone“ sammeln konnte. Die Erfahrungen waren gut und jährlich wurde das befristete Pilotprojekt auf Anraten des Amtes der Oö Landesregierung verlängert. Im heurigen Jahr wurden die rechtlichen Grundlagen für die Verordnung von Begegnungszonen - einem...

  • Enns
  • Oliver Wurz
Lochen am See grenzt an den Mattsee, im Süden der Gemeinde liegt der Tannberg. | Foto: Gemeinde
2

Beliebt bei Touristen und Unternehmern

Lochen am See ist eine Zuzugsgemeinde. Junge Familien fühlen sich hier wohl. LOCHEN (ebba). Die Tourismusgemeinde profitiert stark von ihrer Lage am Mattsee. Das Strandbad Gebertsham ist ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und Touristen. "Wir haben viele Dauercamper", sagt Bürgermeister Johann Schweiberer. Um den Tourismus noch weiter anzukurbeln, wurde im Juli 2012 sogar der Ortsname geändert. Aus Lochen wurde "Lochen am See". Neben dem Tourismus floriert auch die Wirtschaft in Lochen....

  • Braunau
  • Barbara Ebner
2

Emotionaler Beschluss

Beim dritten Anlauf fand die 20-km/h-beschränkte Begegnungszone in Ottensheim eine Mehrheit. OTTENSHEIM (fog). Der Sitzungssaal bei der Sondergemeinderatssitzung in Ottensheim war gut gefüllt – die Stimmung aufgeheizt. Umstritten war der Beginn des 20ers in der äußeren Linzerstraße. Schließlich setzte sich der ÖVP-Antrag mit einer verkürzten Version ab dem Parkplatz des Gasthof zur Post mehrheitlich durch (10 VP, 1 SP, 2 pro O.). "Das ist eine Lösung unter Protest", sagte der pro O.-Obmann...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
3

20-km/h-Zone wackelt

Der zweite Versuch des Ottensheimer Gemeinderats, eine Begegnungszone zu beschließen, scheiterte. OTTENSHEIM (fog). Die Verordnung der Begegnungszone im Ortskern, in der eine 20-km/h-Geschwindigkeitsbeschränkung gilt und alle Verkehrsteilnehmer gleichberechtigt sind, läuft am 31. Dezember 2013 aus und muss im Gemeinderat neu beschlossen werden. Umstritten sind die Grenzen dieser Zone. In der Hostauerstraße beim Nah&Frisch und in der Bahnhofstraße bei der Neuen Mittelschule konnte man sich...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Ivica Stojak - Einladung zum Elternkaffee mit Dialog!
3

Einladung zum Elternkaffee mit Dialog

Das Familienzentrum Dialog bietet Eltern mit und ohne Migrationshintergrund eine gute Möglichkeit zum gegenseitigen Kennen lernen, Informationen einzuholen und Erfahrungen auszutauschen. Interessierte und Hilfe suchende Eltern erhalten ein regelmäßiges Angebot zur Unterstützung von Erziehungsfähigkeit, Sprach- und Gesundheitsförderung sowie interessengeleitete Angebote. Eltern können gerne ihre Kinder mitnehmen, denn für Unterhaltung durch interessante und lustige Spiele ist nämlich ebenfalls...

  • Linz
  • Ivica Stojak
4

Erste Begegnungszone im Bezirk

Lochen macht es vor: Auf einem Straßenabschnitt sind alle Verkehrsteilnehmer gleichberechtigt. LOCHEN AM SEE (höll). Fußgänger, Rad- und Autofahrer als gleichberechtigte Verkehrsteilnehmer. Lochen eröffnet am 21. September die erste "Begegnungszone" im Bezirk Braunau. Damit nimmt die Gemeinde eine Vorreiterrolle in Oberösterreich ein. Bislang gibt es nur zehn dieser neuartigen Zonen. Die "Begegnungszone" ist ein neues Instrument der Verkehrsgestaltung und erst seit 1. April in der...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Foto: Stadt Linz

Drei weitere Begegnungszonen für Linzer Innenstadt

In der Klosterstraße, der Rathausgasse und der Herrenstraße nutzen bald alle Verkehrsteilnehmer die Straße gleichberechtigt. Nach der aktuell größten Begegnungszone in der südlichen Landstraße zwischen der Bismarckstraße und dem Musiktheater werden in den kommenden Wochen drei weitere Begegnungszonen in der Innenstadt eingerichtet: Klosterstraße, Rathausgasse und Herrenstraße. Dort sind die baulichen Voraussetzungen für ein gleichberechtigtes Miteinander von Fußgängern, Radfahrern und...

  • Linz
  • Gabriele Hametner
Stadtrat Andreas Rabl (l.) und Stadtrat Gerhard Kroiß (r.) mit Gunter Köberl, dem Ideengeber der Begegnungszone in der Pfarrgasse. | Foto: Stadt Wels
2

Begegnungszonen in der Welser Innenstadt eröffnet

WELS. Seit April des heurigen Jahres sind Begegnungszonen offiziell in der Straßenverkehrsordnung (StVO) festgeschrieben. Kraftfahrzeuge, Radfahrer und Fußgänger nutzen dabei eine gemeinsame Verkehrsfläche, wobei die erlaubte Höchstgeschwindigkeit bei 20 km/h liegt. Verkehrszeichen werden lediglich am Anfang und am Ende der Zone eingesetzt, um die Verkehrsteilnehmer über die Zonenbegrenzung zu informieren. Alle Verkehrsteilnehmer sind gleichberechtigt und müssen stärker aufeinander Rücksicht...

  • Wels & Wels Land
  • Ines Trajceski
Die südliche Landstraße wird zur größten Begegnungszone in Linz. | Foto: Stadt Linz

Fertig: Begegnungszone in der südlichen Landstraße

"Lichtung des Schilderwalds, mehr Gleichberechtigung und Rücksichtnahme aller Verkehrsteilnehmer" – das sind laut Verkehrsstadtrat Klaus Luger die Zielsetzungen für Begegnungszonen in der Stadt. Die erste dieser Zonen gibt es nun in der südlichen Landstraße. Dort werden in dieser Woche das entsprechende Verkehrszeichen aufgestellt und überflüssig gewordene Schilder entfernt. Bereich neu gestaltet Der Bereich rund um die südlichen Landstraße erfuhr durch die Neugestaltung zwischen der...

  • Linz
  • Nina Meißl
Tempo 20 gilt hier schon jetzt. Offizielle Begegnungszone, in der Fußgänger, Radfahrer und Autos gleichberechtigt die Straße nutzen dürfen, wird die südliche Landstraße aber erst ab Ende Mai 2013.

Straßen rund ums Musiktheater werden zur Begegnungszone

Schon jetzt gilt auf der südlichen Landstraße vom Musiktheater bis zur Bismarckstraße Tempo 20. Eine echte Begnungszone wird dieser Teil der Landstraße aber erst ab Ende Mai 2013. Seit erstem April gibt es laut einem neuen Gesetz Begegnungszonen und die entsprechenden Verkehrszeichen. "Mit den Marathonvorbereitungen war jetzt noch nicht Zeit die Verkehrszeichen zu montieren. Aber Tempo 20 gilt schon jetzt", sagt Verkehrsreferent und Vizebürgermeister Klaus Luger. "Bis Ende Mai wird die südliche...

  • Linz
  • Gabriele Hametner

"Hoffe nach wie vor auf baldige Evaluierung der neuen Regelungen für Behindertenausweise!“

Vizebürgermeister Klaus Luger sieht Probleme mit Behindertenausweise und blickt Begegnungszone optimistisch entgegen. Am 1. April, Ostermontag, tritt die 25. Novelle der Straßenverkehrsordnung (StVO) in Kraft. „Positiv sehe ich darin etwa die rechtliche Verankerung von Begegnungszonen, deren Umsetzung in Linz prominent in der südlichen Landstraße Premiere haben wird“, so der Verkehrsreferent der Stadt Linz, Vizebürgermeister Klaus Luger. Kritisch sieht Luger aber insbesondere die vorgesehene...

  • Linz
  • Stefan Paul
Wirtschaftslandesrat Viktor Sigl, Bürgermeisterin Uli Böker, Verkehrslandesrat Reinhold Entholzer und WKOÖ-Präsident Rudolf Trauner. | Foto: LandOÖ

Ab 31. März 2013 wird die Begegnungszone offiziell eingeführt

LINZ/OTTENSHEIM. Was in Ottensheim seit 2009 als Pilotprojekt unter dem Titel "Shared Space" (engl. = "geteilter Raum") begonnen hat, findet jetzt als "Begnungszone" seine gesetzliche Verankerung in der Straßenverkehrsordnung. Es ist dies neben 30-km/h-Zonen, Fußgängerzonen und Wohnstraßen eine weitere Möglichkeit der Verkehrsberuhigung für die Gemeinden. Die neue Verkehrsregel tritt ab 31. März 2013 mit einem eigenen Verkehrsschild in Kraft. Das Prinzip dieser Regel: Alle Verkehrsteilnehmer,...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
1 3

Begegnungszone hat sich bis jetzt bewährt

Unterschiedliche Meinungen gibt es in Ottensheim über das 20-km/h-Tempolimit und die Sicherheit. OTTENSHEIM (fog). Bürgermeisterin Ulrike Böker (pro O.) steht hundertprozentig hinter der Begegnungszone. Alle Verkehrsteilnehmer, egal ob motorisiert oder nicht, sind in dieser gekennzeichneten Zone gleichberechtigt. Ab April gibt es ein eigenes Verkehrsschild. Die Philosophie dahinter: Durch Unsicherheit entsteht Sicherheit – es wird rücksichtsvoller gefahren. Seit 2009 laufen Pilotprojekte in...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
3

Begegnungszone Landstraße: Arbeiten sind im Zeitplan

Die Arbeiten für die Neugestaltung der Landstraße halten sich derzeit genau an den Zeitplan. Das ermöglicht bis Ende November sogar ein Vorziehen der für 2013 geplanten Abschnitte. Die südliche Landstraße wird zurzeit zur Begegnungszone umgebaut. Die Arbeiten dafür liegen laut Verkehrsstadtrat Klaus Luger voll im Zeitplan. Die zeitgerechte Bauausführung der Firma Westasphalt mache es sogar möglich, den Gleisaustausch von der Kreuzung mit der Bismarckstraße über eine Strecke von ungefähr 40...

  • Linz
  • Oliver Koch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.