Begräbnis

Beiträge zum Thema Begräbnis

In seinem neuen Erzählband schildert ORF-Moderator Patrick Budgen 71 Wiener Begräbnis-Geschichten, die teilweise so skurril und witzig sind, dass man sie fast nicht glauben kann – die Bestatter*innen, die ihm die Geschichten erzählt haben, legen aber "beide Hände" für deren Echtheit ins Feuer, betont Budgen im Interview.  | Foto: Lukas Beck
4

Patrick Budgen im Interview
Wenn es rund um den Tod kurios-witzig wird

Der ORF-Moderator Patrick Budgen hat ein neues Buch vorgelegt. Darin schildert er kurios-witzige Begebenheiten, die sich rund um Wiener Begräbnisse ereignet haben sollen. Im Interview erzählt er, was ihm zum Schreiben veranlasst hat, welche Rolle seine überstandene Krebserkrankung spielte und wie man dem Tod ein wenig an Schrecken nehmen kann.  WIEN. 71 "Wahre Wiener Begräbnis-Geschichten" versammelt Budgen in seinem neu erschienenen Erzählband – übrigens genauso viele wie die Nummer der 71er...

  • Wien
  • Dominique Rohr
Die Villacher Begräbnisleiter Sabine Kämmerer (links), Dieter Frierss und Heidi Wassermann-Dullnig. | Foto: Diözesan-Pressestelle/Eggenberger

Begräbnisleiter in Villach
Eine letzte Begleitung

Seit einem Jahr gibt es in Kärnten Begräbnisleiter. Unter anderem üben die Villacherinnen Sabine Kämmerer und Heidi Wassermann-Dullnig diesen Dienst aus. VILLACH. Im Herbst 2021 waren es kärntenweit 22 Personen, welche den „Lehrgang zur Leitung von Begräbnissen für theologisch und pastoral qualifizierte Laien“ der Diözese Gurk besuchten. Im Raum Villach sind damals drei Frauen und ein Mann beauftragt worden, unter ihnen Sabine Kämmerer und Heidi Wassermann-Dullnig, Pfarrassistentin in...

  • Kärnten
  • Villach
  • Birgit Gehrke
In Unterkohlstätten wurden Urnensäulen errichtet. | Foto: Christian Pinzker
2

Unterkohlstätten
Neue Urnenanlage in Günseck und Unterkohlstätten

Neue Urnenanlagen wurden als würdige Ruhestätte in den Friedhöfen Günseck und Unterkohlstätten errichtet! UNTERKOHLSTÄTTEN/GÜNSECK. Nach fünfmonatiger Bauzeit wurden die Urnenanlagen im Friedhof Günseck und Unterkohlstätten fristgerecht vor Allerheiligen fertiggestellt. Die Bestattungskultur hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Seit Menschengedenken werden Friedhöfe oder besondere Begräbnisstätten angelegt, um Verstorbene würdig zu bestatten. Allerdings habe sich neben der alten...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini

Totengedenken
Verklärt.

Allerheiligen und Allerseelen, die zwei Totengedenktage verschmelzen zu einer Begegnung in Gedanken mit unseren Verstorbenen.  "Die Trauer ist wie eine Krankheit, bedrückt einen lang, aber sie wird langsam milder. Ich denke, die lieben Verstorbenen würden nicht wollen, dass sich die Hinterbliebenen mit Vorwürfen, Versäumnissen etc. quälen, sondern dass sie heiter weiter leben und durch die Erinnerung ihre Toten in ihr Leben integrieren. Deswegen schäme ich mich überhaupt nicht, dass ich beim...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Josef Stigler führt in vierter Generation den Familienbetrieb.  | Foto: Stigler
2

Edelsteine aus Totenasche & Waldbestattung
Die letzte Reise ist sehr individuell

Allerheiligen steht vor der Tür und ist für viele Anlass, die Gräber der Verwandten zu besuchen. STEYR, STEYR-LAND. An 365 Tagen im Jahr sind die heimischen Bestatter erreichbar. So auch die Stiglers in Steyr. Josef Stigler führt mit seiner Frau Ingrid in vierter Generation den Familienbetrieb. Pro Jahr organisiert das Unternehmen 300 bis 330 Begräbnisse. Seine Arbeit als Bestatter macht Stigler gern: „Das Schönste daran ist, dass man in Momenten größter Traurigkeit die Angehörigen trotzdem...

  • Steyr & Steyr Land
  • Marlene Mitterbauer
Allerheiligen ist eine Zeit der inneren Einkehr und dem Gedenken an die Verstorbenen. | Foto: Pixabay
4

Schon seit dem 4. Jahrhundert existieren Aufzeichnungen
Allerheiligen transportiert Gedenken und Geschichte

Allerheiligen kann auf eine Geschichte zurückblicken, die viele Jahrhunderte umfasst. OBERLAND. In den östlichen Kirchen finden sich seit Anfang des 4. Jahrhunderts ausdrücklich Allerheiligenfeste, die als Herrentag aller Heiligen am 1. Sonntag nach Pfingsten gefeiert wurden. In der westlichen Kirche weihte Papst Bonifatius IV. am 13. Mai 609 oder 610 das heidnische römische Pantheon in Rom – zuvor das Heiligtum der antiken Götterwelt – der Jungfrau Maria und allen Märtyrern und ordnete eine...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Marjian Martinovic mit einer biologisch abbaubaren Urne. | Foto: Memoria
2

Ökologisches Ziel
Memoria will grünster Bestatter Wiens werden

Memoria ist ein junges und familiengeführtes Bestattungshaus in Hernals und versucht das Bestattungswesen modernen Anforderungen anzupassen. Dazu zählen auch soziale, politisch und ökologische Fragestellungen. HERNALS. Memoria ist ein junges und familiengeführtes Bestattungshaus in Hernals und versucht, das Bestattungswesen den modernen Anforderungen anzupassen. Dazu zählen auch soziale, politische und ökologische Fragestellungen. Rund um Allerheiligen und Allerseelen steht das Totengedenken im...

  • Wien
  • Hernals
  • Michael Payer
In aller Stille: Zu Allerheiligen werden traditionell die Friedhöfe besucht. | Foto: Jorj Konstantinov
1 7

Friedhöfe in der Landeshauptstadt: Hier finden Grazer ihre letzte Ruhe

14 Friedhöfe gibt es in Graz: Wir geben einen Überblick über die letzten Ruhestätten. Allerheiligen und Allerseelen: An diesen Tagen gedenken die Menschen ihrer Verstorbenen und besuchen Friedhöfe, legen Blumenkränze nieder und zünden Kerzen an. Dies nehmen wir zum Anlass und geben einen Überblick über alle Grazer Friedhöfe (siehe Grafik links). Darüber hinaus sprachen wir dazu mit Stadtpfarrpropst Christian Leibnitz und Gregor Zaki, dem Leiter der Bestattung der Holding Graz. Grabrecht...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
5 4

Friedhof - in Frage gestellt

Unsere Begräbniskultur befindet sich im Umbruch - Gedanken an Allerheiligen-Allerseelen---Es war einmal in unseren Dörfern selbstverständlich, dass fast täglich einer aus dem Haus auf den Friedhof ging, nach den Blumen schaute und sie goss, Unkraut zupfte, das Grab der alten alleinstehenden Tante oder der Nachbarn, deren Kinder nicht mehr da wohnten, besuchte. Es war einmal in unseren Dörfern selbstverständlich, dass am Allerheiligennachmittag die meisten aus allen Windrichtungen die Gräber...

  • Tirol
  • Landeck
  • Martin Frank Riederer OPraem

Totengedenktag, das Begräbnis meines Vaters

Zum Begräbnis meines Vaters kamen sehr viele Menschen: Nachbarn, Freunde, seine Arbeitskollegen, Verwandte.  An die längere erste Hälfte des Begräbnisses kann ich mich nicht genau erinnern. Ich war wie betäubt. Er war zwar nicht wirklich gesund, aber er starb unerwartet, wir waren nicht vorbereitet. Die Menschen drückten uns die Hand, umarmten uns, flüsterten ein paar unbeholfene Worte. Damals habe ich gelernt, dass auch das ungeschickteste Wort gut tut. Man weiß ja, dass man die Trauernden...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Ronald "HERO" Heberling setzt sich in der Kunst mit dem Thema Tod auseinander. Hier als Tod mit Engel anlässlich einer Ausstellung in Palterndorf. | Foto: privat
1 3

Der letzte Weg unserer Promis

Kurz vor Allerheiligen werden wir mit unserer Endlichkeit konfrontiert. Man beginnt zu grübeln, was passiert, wenn der letzte Vorhang fällt. BEZIRK (up/ks). Die erlaubten Bestattungsmöglichkeiten in Niederösterreich sind scheinbar grenzenlos: vom Ende als Diamant am Ring des Lebenspartners über die "Seebestattung" in der Donau bis zum Ascheregen mittels Feuerwerksrakete. Die Bezirksblätter Gänserndorf haben Promis in der Region befragt, wie sie von der Bühne des Lebens treten wollen. "Weit,...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Geheimnis des Glaubens: Im Tod ist das Leben!
2

Gedanken zu Allerseelen

Eine Erzählung aus längst vergangenen Tagen berichtet: Ein Hirt saß bei seiner Herde am Ufer eines großen Flusses, der am Rande der Welt fließt. Wenn er Zeit hatte, schaute er über den Fluss und spielte auf seiner Flöte. Eines Abends kam der Tod über den Fluss herüber und sprach: "Ich komme und möchte dich mitnehmen. Ich möchte dich mitnehmen auf die andere Seite des Flusses. Hast Du Angst?“ – "Warum Angst?“, fragte der Hirte, "ich habe immer hinübergeschaut, seit ich hier bin. Ich weiß, wie es...

  • Linz
  • Pfarre Linz - St. Peter
Wiener Verein | Foto: Kaserer
1

Was wünschen Sie: Sarg oder Urne?

Sterben ist nicht jedermanns Sache, es nützt aber nichts: Da muss jeder mal durch! Auch, wenn man sonst nicht oft daran denkt – speziell der 2. November, genannt Allerseelen, ist ein Tag, an dem das Thema in den Vordergrund rückt, immerhin dient er dem Gedächtnis der Verstorbenen. Jeden Tag mit dem Tod zu tun haben die Tennengauer Bestattungsunternehmer. Das Bezirksblatt hat einen davon, den „Wiener Verein“ in Hallein, besucht. HALLEIN (tres). Ist man einmal tot, beginnt für die Angehörigen ein...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Bezirksblatt Tennengau

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.