Bergrettung

Beiträge zum Thema Bergrettung

Andreas Riedmann (Bergrettung Peer), Hans Noichl (Bergrettung Peer), Annemarie Schroll (Rotes Kreuz),
Gerhard Müller (Rotes Kreuz) und Magdalena Winkler (Bezirksleitung-Stv. Bergrettung Kitzbühel) (v. li.). | Foto: Bergrettung Bezirk Kitzbühel
3

Bergrettung
Neues Projekt bietet Stressverarbeitung nach Einsätzen

Speziell ausgebildete Mitglieder bieten Unterstützung nach fordernden oder emotional belastenden Einsätzen an. BEZIRK KITZBÜHEL. Seit einiger Zeit bietet die Bergrettung Tirol mit dem Projekt „Stressverarbeitung nach belastenden Einsätzen“ (SvE) gezielte Unterstützung für ihre Einsatzkräfte an. Nach fordernden oder emotional belastenden Einsätzen stehen ausgebildete Peers – erfahrene Bergretterinnen und Bergretter mit Spezialausbildung – ihren Kolleginnen und Kollegen als erste...

Bezirksstellenleiter Stefan Kurz-Lindner, Ortsstellenleiter Markus Prantl, Peter Schenk, Florian Egger, Herbert Heuberger, OL-Stv. Michael Auckenthaler. | Foto: Wörgötter
4

Bergrettung St. Johann
Hochalpines Einsatzgebiet fordert heimische Bergretter

St. Johanner Bergrettungs-Ortsstelle arbeitete im Vorjahr 62 Einsätze in drei Gemeinden ab; neue Heimstätte "bitte warten". ST. JOHANN, KIRCHDORF, GOING. Die Bergrettung St. Johann blickt auf ein arbeitsreiches Jahr zurück und bilanziert mehr Sommereinsätze und längere Einsätze. „Wir sind eine eingeschworene Truppe mit 69 Mitgliedern (49 Aktive, zwei Anwärter). Im Dienst sind zwei Hundeführer, drei Canyoningretter/Schluchtenführer, vier Bergführer, medizinisches Personal sowie Ärzte und...

Bgm. Rene Schwaiger, Vize-Bgm. Matthias Hain, Ortsstellenleiter Anton Ager, Alt-Obmann Leonhard Schroll von der Sennereigenossenschaft und Ortsstellenleiter-Stv. Werner Astner (v. li.).
 | Foto: Brigitte Eberharter
7

Bergrettung Westendorf
Neues Vereinsheim im Sennereigebäude

Über 5.000 Stunden Eigenleistung für neues Vereinsheim aufgebracht; Pfarrer segnete neues Gebäude und Fahrzeug. WESTENDORF. An mehreren Standorten hatte die Bergrettung Westendorf ihre Ausrüstung lagernd, das eigentliche Vereinsheim befand sich im Untergeschoss des Alpenrosensaals. Einige glückliche Umstände sorgten nun dafür, dass am 12. April das neue Bergrettungs-Heim im Gebäude der Sennerei eröffnet werden konnte. Seit über 40 Jahren – die Vereinsgründung war 1972 - sind die Kameraden der...

„Das Gemeinschaftsgefühl und die Kameradschaft sind ein großer Anreiz“, erklärt Sabrina Puell aus der Ortsstelle Fieberbrunn. | Foto: Bergrettung Bezirk Kitzbühel
4

Nachwuchs rückt nach
Die Zukunft der Bergrettung ist gesichert

Keine Nachwuchsprobleme bei der Bergrettung im Bezirk Kitzbühel; Interessierte können sich bei Ortsstellen melden. BEZIRK KITZBÜHEL. Die Bergrettung im Bezirk Kitzbühel muss sich im Moment keine Sorgen um den Nachwuchs machen. Dabei sind Frauen immer mehr auf dem Vormarsch und absolvieren die Ausbildung zur Bergretterin erfolgreich. Die Ausbildung ist umfangreich und nimmt viel Freizeit in Anspruch. Zahlreiche junge Männer und Frauen melden sich jedes Jahr in den Ortsstellen, um die Aufnahme...

Bergeübung an der Waidringer Gondelbahn. | Foto: Bergrettung
5

Bergrettung Waidring
Einsatzreiches Jahr für Waidringer Bergretter

Die Bergrettungs-Ortsstelle Waidring zog Jahresbilanz; hohe Einsatz- und Übungsintensität verzeichnet. WAIDRING. Bilanz wurde bei der Vollversammlung der Bergrettungs-Ortsstelle Waidring gezogen. Ortsstellenleister Markus Brandstätter blickte auf ein aktives, einsatzreiches Jahr zurück. Die Ortsstelle umfasst aktuell 37 Mitglieder, davon 28 Einsatzbergretter (1 weiblich), vier Anwärter (1 weibl.) und fünf Bergretter. Insgesamt wruden 2.797 ehrenamtliche Stunden geleistet (508 Std. Einsatz,...

In der hinteren Kelchsau bei Hopfgarten ging am Sonntagvormittag eine Lawine nieder, zunächst wurde eine verschüttete Person befürchtet. | Foto: ZOOM.Tirol
5

Nach Sucheinsatz
Entwarnung nach Lawinenalarm in Hopfgarten

In Hopfgarten löste ein Lawinenabgang einen Großeinsatz aus, doch eine Suche blieb ergebnislos, und es gab keine Verschütteten. HOPFGARTEN. Am Sonntagvormittag ging im Grenzgebiet zwischen Tirol und Salzburg in der hinteren Kelchsau eine Lawine nieder. Zunächst gab es Hinweise, dass eine Person verschüttet sein könnte, woraufhin ein großer Sucheinsatz gestartet wurde. EntwarnungMehrere Bergrettungsteams und zwei Hubschrauber waren im Einsatz, doch die Suche blieb ergebnislos. Aufgrund des...

Dauereinsätze der Bergrettung, Lawinensuchhunde, Notarzt- und Polizeihubschrauber. | Foto: ZOOM.TIROL (Symbolbild)
3

Dauereinsätze für Bergrettung
Lawineneinsätze in Hintertux, Nauders und Ischgl

Laut dem Lawinenwarndienst ist die Lawinenwarnstufe in Tirol immer noch erheblich. Trotzdem sorgen Sportlerinnen und Sportler für Dauereinsätze der Bergrettung, Lawinensuchhunde, Notarzt- und Polizeihubschrauber. Innerhalb eines Tages gab es in Hintertux, Nauders und Ischgl Lawinenabgänge mit Verschütteten. INNSBRUCK. "Einzelne Wintersportler können stellenweise Lawinen auslösen. Gefahrenstellen für trockene Lawinen liegen vor allem an steilen West-, Nord- und Osthängen oberhalb der Waldgrenze,...

Bergrettungseinsätze während der Rennen. | Foto: Kogler
4

Hahnenkammrennen 2025
Bergrettung übernahm 150 Dienste bei den Rennen

Bergrettung Bezirk Kitzbühel: Einsatzbereit für maximale Sicherheit bei Hahnenkammrennen 2025. KITZBÜHEL. Bei den Hahnenkammrennen sorgen eine Vielzahl von Einsatzkräften dafür, dass die Veranstaltung reibungslos und sicher abläuft. Die Bergrettung des Bezirks Kitzbühel spielte auch in diesem Jahr eine zentrale Rolle im Rettungsdienst während der gesamten Rennwoche. Insgesamt waren rund 60 BergretterInnen aus verschiedenen Ortsstellen des Bezirks und benachbarter Regionen im Einsatz. Während...

Bei der Bergrettung in Kössen wurden Ehrungen durchgeführt. | Foto: Bergrettung Kössen
2

Bergrettung Fieberbrunn/Kössen
Rückblick und Neuwahlen bei Versammlungen

Bergrettung Fieberbrunn und Kössen: Rückblick auf ein ereignisreiches Jahr 2024 undNeuwahlen. KÖSSEN, FIEBERBRUNN. Die Bergrettungs-Ortsstellen Fieberbrunn und Kössen blicken auf ein Jahr 2024 zurück, das sowohl durch zahlreiche Einsätze als auch durch wichtige organisatorische und infrastrukturelle Veränderungen geprägt war. Neben den Einsätzen wurde besonders viel Wert auf Übungen gelegt. Ein besonderes Highlight waren die Sommerübungen, bei denen gemeinsam mit den örtlichen Feuerwehren...

Im Jahr 2024 absolvierte die Bergrettung Tirol insgesamt 3.469 Einsätze. Von diesen wurden 2.661 Einsätze über die Leitstelle Tirol alarmiert, während weitere 808 Einsätze in Tiroler Skigebieten eigenständig von den Einsatzkräften der Bergrettung abgewickelt wurden. | Foto: Stefan Voitl (Symbolbild)
3

Einsatzstatistik 2024
Bergrettung Tirol verzeichnet über 3.400 Einsätze

Im Jahr 2024 absolvierte die Bergrettung Tirol insgesamt 3.469 Einsätze. Von diesen wurden 2.661 Einsätze über die Leitstelle Tirol alarmiert, während weitere 808 Einsätze in Tiroler Skigebieten eigenständig von den Einsatzkräften der Bergrettung abgewickelt wurden. TIROL. Die Einsatzzahlen der vergangenen Jahre verdeutlichen die wetterabhängige Einsatzhäufigkeit der Bergrettung. Besonders die Monate Jänner, Juli und August waren aufgrund des guten Wetters absolute Rekordmonate. Im August 2024...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Die Übung bestand aus einem Stationsbetrieb, bei dem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Fähigkeiten in verschiedenen Bereichen der Bergrettung vertieften. | Foto: Bergrettung
7

Jährliche Bezirksübung
Bergrettung trainierte in Hopfgarten für den Ernstfall

Bezirksübung der Bergrettung Kitzbühel: Erfolgreiches Training mit rund 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. HOPFGARTEN. Kürzlich führte die Bergrettung des Bezirks Kitzbühel ihre jährliche Bezirksübung durch, bei der rund 60 Mitglieder aus den verschiedenen Ortsstellen an einem Trainingsprogramm teilnahmen. Die Übung bestand aus einem Stationsbetrieb, bei dem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Fähigkeiten in verschiedenen Bereichen der Bergrettung vertieften. Schwerpunkte waren unter...

„Neujahrsrede“ einmal ganz anders: Poetry-Slam-Vizeweltmeister Kaschka trifft auf LH Mattle | Foto: Land Tirol
Video 5

Start ins neue Jahr (Video)
Die etwas andere Neujahrsansprache und die Silvesterbilanz

„Neujahrsrede“ einmal ganz anders: Poetry-Slam-Vizeweltmeister Kaschka trifft auf LH Mattle. Die Leitstelle Tirol hatte zwischen 18 und 5 Uhr 369 Einsätze zu verzeichnen, vom Wiesenbrand in Steinach bis zum Raufhandel in Innsbruck. In Innsbruck waren rund 10.000 Besucherinnen und Besucher beim Bergsilvester. INNSBRUCK. Statt der klassischen „Neujahrsrede“ des Landeshauptmanns hat sich LH Anton Mattle entschieden, dem aus Tirol stammenden Vizeweltmeister im Poetry-Slam, Emil Kaschka, eine...

24 Einsatzkräfte der Bergrettungen Hopfgarten, Westendorf und Kitzbühel, zwei Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Kitzbühel sowie eine Polizeistreife und ein Alpinpolizist waren in Hopgarten im Einsatz. | Foto: zoom.tirol
4

Polizeimeldungen am Feiertag
Bergnot auf der "Kuhwildalm", Rasenmäherbrand, Verkehrsunfälle

Tirols Einsatzkräfte der Polizei, Rettung, Feuerwehr und Bergrettung sind auch an den Feiertagen für die Bevölkerung im Einsatz. Im Bereich der „Kuhwildalm“ im Gemeindegebiet Hopfgarten sind sieben Wanderer in Bergnot geraten. In Innsbruck geriet ein Rasenmäher in Brand. In Völs und Musau kam es zu Verkehrsunfällen und Imst zu einem Cryptowährung-Internetbetrug. HOPFGARTEN. Am 24. Dezember 2024 um 10.50 Uhr erreichte ein über eine Notrufzentrale abgesetzter Notruf die Leitstelle Tirol. Demnach...

Ob im Winter für Skitouren, im Sommer fürs Radeln, für die bunte Herbstwanderung oder zum Frühlingsbeginn – jede Jahreszeit hat ihre bergigen Reize. | Foto: unsplash/Kalen Emsley
3

Bergrettung Tirol
Exklusive Vorteile für Fördermitglieder

Sicher in den Bergen unterwegs. Die Ausrüstung ist ein Teil, die Hilfe bei Notfällen derandere. Förderer der Bergrettung Tirol genießen exklusive Vorteile. BEZIRK KITZBÜHEL. „In die Berg bin i gern“, lautet das bekannte Volkslied. Für immer mehr Tiroler trifft dies zu. Ob im Winter für Skitouren, im Sommer fürs Radeln, für die bunte Herbstwanderung oder zum Frühlingsbeginn. Jede Jahreszeit hat ihre bergigen Reize. Wie rasch ein Notfall eintreten kann, wissen die Mitglieder der Bergrettung...

Reinhard Embacher, Hans-Jürgen Embacher, Markus Klingenschmid, GV Martin Hölzl, Anton Achrainer, Werner Ehrensberger, Helmuth Margreiter und Ekkehard Wimmer, Obmann der Bergrettung Tirol. | Foto: Eberharter
3

Hopfgarten-Itter, Bergrettung
Keine Sorge um den Bergrettungs-Nachwuchs

Vollversammlung der Bergrettung in Itter; das Ausrückungsverhalten der Bergretter verändert sich. HOPFGARTEN, ITTER. Ein verändertes Einsatz-Szenario skizzierte Reinhard Embacher bei der Jahreshauptversammlung der Bergrettung Hopfgarten-Itter. Die technischen Einsätze werden mehr, die Zahl der Suchaktionen geht zurück. Skitourenunfälle gibt es mittlerweile wenige, dafür häufen sich die Radunfälle. Oftmals handelt es sich um kleine Einsätze, die rasch abgearbeitet werden. Allerdings schilderte...

Bgm. Helmut Berger, LR Astrid Mair, GF Walter Soier: Auch eine Ausgabe der BezirksBlätter kam in den Grundstein. | Foto: Kogler
21

Kirchberg, Blaulichtzentrum
Grundstein für neues Blaulichtzentrum gelegt

In enger Zusammenarbeit von Gemeinde Kirchberg, Tiroler Wohnbau, Feuerwehr und Bergrettung wird das bestehende Feuerwehrhaus einer umfassenden Erweiterung und Modernisierung unterzogen. KIRCHBERG, BEZIRK KITZBÜHEL. Im Rahmen dieses Projekts „Blaulichtzentrum neu“ entstehen nicht nur zeitgemäße und funktionale Räume für die örtliche Feuerwehr und den Bezirksfeuerwehrverband Kitzbühel, sondern auch neue, speziell ausgestattete Räumlichkeiten für die Bergrettung Kirchberg. Ziel ist es, ein...

Gipfeltreffen 2024“: Experten diskutieren Zukunft der alpinen Rettung: Fachleute aus verschiedenen Rettungsorganisationen tauschen sich über Optimierungsmöglichkeiten aus. | Foto: Roman Huber
4

Alpine Rettung
Tirol setzt auf Digitalisierung und Vernetzung

Österreich zählt jährlich etwa 50 Millionen Schitage (davon über 20 Millionen in Tirol) und rund 521 Millionen Beförderungen auf Skipisten. Dank moderner Präventionsmaßnahmen und ständiger Optimierung der Rettungskette geht die Zahl der Verletzungen kontinuierlich zurück. Die professionelle Rettung in heimischen Skigebieten gilt als internationaler Standard. TIROL. Beim „Gipfeltreffen 2024“ wurde diskutiert, wie weiteres Optimierungspotenzial durch Vernetzung, Technologien und bessere...

Bergwanderung Goldseeweg | Foto: Andreas Pittl
2

Bergsportführer
Hochalpine Touren nach wie vor beliebt - Sommerbilanz 2024

Der Bergsportführerverband zieht seine Sommerbilanz 2024. Nach wie vor ist das Interesse an hochalpinen Touren ungebrochen, die Sicherheitsbedingungen sind zum Glück stabil. Allerdings steigen die Ansprüche an die Vorbereitungen und das Know-how mit den klimatischen Veränderungen. TIROL. Der Juni 2024 war recht kühl und wechselhaft, sodass die meisten Hochgebirgstouren in Tirol im Juli 2024 stattfanden. Die Sommersaison zog sich mit den spätsommerlich milden Temperaturen noch bis in den...

Sehr viele Gläubige erlebten bei der Bergwachtkapelle im Kaiserbachtal eine stimmungsvolle Gedenkfeier für die Bergtoten im Wilden Kaiser
15

Bergwacht Kirchdorf
Seit 40 Jahren findet die Gedenkfeier im Kaiserbachtal statt

KIRCHDORF/GASTEIG. Heuer wurde die bereits seit dem Jahre 1984 durchgeführte Gedenkfeier im Kaiserbachtal besonders festlich gestaltet. Vor der Bergwachtkapelle begrüßten die Organisatoren Sebastian und Sigrid Baumann viele Natur- und Bergfreunde sowie Abordnungen der Bergrettung, Polizei und Bergwacht. Dann zelebrierten die beiden Diakone Tihomir Pausic aus Kirchdorf und Christian Mühlbacher aus Kirchberg gemeinsam die Messfeier. In der Predigt wurde die Herrlichkeit der Bergwelt und des...

Besonders gefordert war die Bergrettung St. Johann, die mit zwölf Alarmierungen die meisten Einsätze im Bezirk bewältigte. | Foto: Bergrettung Kitzbühel/Florian Obermoser
4

Sicherheit am Berg
Bergrettung im Bezirk Kitzbühel stemmte im Juli 35 Einsätze

Bergrettung im Bezirk Kitzbühel informiert über Unfälle in der Sommersaison; Versicherung und Unterstützung möglich.  BEZIRK KITZBÜHEL. Der Juli brachte für die Bergrettung Tirol einen neuen Einsatzrekord. Auch die Bergretterinnen und Bergretter im Bezirk Kitzbühel hatten zahlreiche Einsätze zu bewältigen. Mit insgesamt 35 Einsätzen verzeichneten die Retterinnen und Retter eine leichte Steigerung gegenüber dem Vorjahr. Besonders gefordert war die Bergrettung St. Johann, die mit zwölf...

Bergrettungsübung in Kössen. | Foto: Kogler
2

Bezirk Kitzbühel, Bergrettung
Bergretter trainierten gemeinsam in Kössen

Heimische Bergretter im Sommertraining: Technik, Rettung und Medizin im Fokus. BEZIRK KITZBÜHEL, KÖSSEN. Die elf Bergrettungsortsstellen des Bezirks Kitzbühel trafen sich Ende Juni zur jährlichen Bezirksübung in Kössen. Die Schulung wurde im Stationsbetrieb durchgeführt, bei dem unterschiedlichen Übungsthemen abgearbeitet werden mussten. Dies ermöglichte es, praxisnahe Szenarien durchzuspielen und die Zusammenarbeit zu stärken. Im Mittelpunkt standen die neuesten Bergungstechniken,...

Alpine Notlage im Wilden Kaiser. | Foto: Kogler
2

Polizeimeldung, Kirchdorf i. T.
Zwei Kletterer vom Wilden Kaiser gerettet

Alpine Notlage in Kirchdorf; zwei Polen wurden aus dem Wilden Kaiser gerettet. KIRCHDORF. Am 1. Juli um 00:02 Uhr meldeten zwei Polen (27 u. 28 J.) einen Bergnotfall am Wilden Kaiser. Erhebungen ergaben, dass die beiden Kletterer gegen 7 Uhr in die Kletterroute „Via Classica“ eingestiegen sind. Da sie am Nachmittag nicht mehr weiterkamen, wollten sie über die Nordflanke absteigen. Gegen Mitternacht steckten sie auch dort fest und setzten den Notruf ab. Aufgrund schlechter Witterung konnten die...

v.l.n.r.: 1. Landesleiter-Stv. Peter Haidacher, 2. Landesleiter-Stv. Kathrin Puelacher, Landesleiter Mag. Ekkehard Wimmer, 3. Landesleiter-Stv. Valentin Schiessendoppler und Finanzreferent Maximilian Riml | Foto: Fischler
2

Bergrettung Tirol
Neue Landesleitung gewählt - Wimmer Landesleiter

In der Villa Blanka in Innsbruck, wurde am Samstag, den 25. Mai 2024, eine neue Landesleitung der Bergrettung Tirol gewählt. Wie sich die neue Leitung zusammensetzt, erfahrt ihr hier. TIROL. 89 Ortsstellen von 91 in ganz Tirol sind am Samstag der Einladung gefolgt, um in der Villa Blanka die neue Landesleitung der Bergrettung Tirol zu wählen.  Wie sieht die neue Landesleitung aus?Bei der Wahl fielen 55 von 89 Stimmen auf das Team um Ekkehard Wimmer. Erstmals ist mit diesem Team auch eine Frau...

Hans Aufschnaiter und Andreas Soder sowie Sabrina Schweiger freuen sich über die Spende der Goas-Veranstalter Peter Horngacher und Alexander Köck. | Foto: Goas Winterchallenge

Spende für Bergrettung und Brixentaler
Mit der „Goas“ für den guten Zweck

Bei der Goas Winter Challenge, die am Samstag, 10. Februar 2024 am Kirchberger Gaisberg veranstaltet wurde, galt für Dreierteams der Kampf um den Sieg in den Disziplinen Tourengehen, Rodeln und Berglauf. Heimische Athletinnen und Athleten bewiesen ihre sportliche Ausdauer und sprinteten zu persönlichen Höchstleistungen. Als Nebeneffekt des sportlichen Wettbewerbes konnte durch die Startgelder, Sponsoringbeiträge und den Verkauf von Tombolalosen ein Reinerlös in Höhe von € 1.500,- erzielt...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.