Bergrettung

Beiträge zum Thema Bergrettung

Wolfgang Brandtner, Thomas Aigner, Gottfried Flatscher, Markus Brandstätter, Fritz Hauser, Franz Hauser, Ekkehard Wimmer (Vertreter der Landesleitung) (v. li.).
 | Foto: Bergrettung Waidring

Bergrettung Waidring
2.670 ehrenamtliche Stunden im Einsatz

Jahreshauptversammlung mit Ehrungen bei der Bergrettung Waidring. WAIDRING (joba). Kürzlich konnte Bergrettung-Ortsstellenleiter Markus Brandstätter zahlreiche Mitglieder sowie Vertreter befreundeter Organisationen und Firmen zur Jahreshauptversammlung begrüßen. Das für alle Vereine schwierige Jahr 2021 konnte, auf Grund strenger Sicherheitsregeln und vorausschauender Organisation durch die Landesleitung der Bergrettung Tirol, gut bewältigt werden. Schlagkräftige Truppe Die Ortsstelle Waidring...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Der Verschüttete (30) konnte nur noch tot geborgen werden. | Foto: ZOOM.TIROL
12

Alpinunfall
Verschütteter am Wilden Kaiser wurde tot geborgen

KIRCHDORF (joba). Am 9. Juni gegen 12.21 Uhr war eine fünfköpfige Gruppe (D) am Wilden Kaiser im Zuge einer Bergführer-Ausbildung mit Abseilübungen auf einer rund 40 Meter hohen Felswand beschäftigt. Nachdem ein 30-Jähriger abgeseilt wurde und wieder am Weg zum Ausgangspunkt war, hörten die Angehörigen ein dumpfes Rauschen. Die versuchte Kontaktaufnahme mit dem Abgeseilten blieb erfolglos, weshalb sich zwei Bergführer zum Wandfuß begaben. Dort wurde festgestellt, dass der 30-Jährige von einer...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Die Ortsstellenleiter Daniel Dagn (Rotes Kreuz, li.) und Michael Fahringer (Bergrettung) konnten bei der Einweihungsfeier zahlreiche Gäste begrüßen. | Foto: Johanna Bamberger
Video 31

Einweihungsfeier in Kössen
Neue Wachen der Rettung und Bergrettung gesegnet – mit Video!

Zahlreiche Vereine, Blaulichtorganisationen und Besucher feierten gemeinsam mit den beiden Organisationen die offizielle Einweihungsfeier. KÖSSEN (joba). Gut Ding braucht Weile – unter diesem Motto konnten die Rot-Kreuz-Ortsstelle Kössen und die Bergrettung Kössen am vergangenen Samstag ihre neuen Wachen in der Klobensteinerstraße offiziell einweihen. "Pandemiebedingt" mussten die Feierlichkeiten mehrmals verschoben werden, wie die beiden Ortsstellenleiter Daniel Dagn (Rotes Kreuz) und Michael...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Spendenübergabe: C. Sitzmann, R. Embacher, F. Eberl. | Foto: Bergbahn

Bergbahnen Hopfgarten/Itter
Liftkartenpfand als Spende für die Bergrettung Hopfgarten

HOPFGARTEN, ITTER. Motto: "Wir machen aus Ihrem Skipasspfand etwas Gutes – eine Spende für die Bergrettung Hopfgarten“, wurden erneut, bereits zum dritten Mal in Folge, im Winter in Kooperation mit den Bergbahnen Hopfgarten/Itter und dem TVB Ferienregion Hohe Salve Spendenboxen an der Talstationen in Hopfgarten und Itter platziert. Insgesamt wurden 2.238 Liftkarten gesammelt und somit konnten Ideengeberin Carmen Sitzmann und Bergbahnenchef Friedl Eberl an die Bergrettung Hopfgarten einen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Großes Einweihnungsfest in Kössen. | Foto: Kogler

Rotes Kreuz, Bergrettung Kössen
Einweihungsfest Einsatzzentralen Rotes Kreuz und Bergrettung Kössen

KÖSSEN. Das Einweihungsfest der Einsatzzentralen Rotes Kreuz Kössen und Bergrettung Kössen findet am Samstag, 21. Mai, statt. Programmablauf: Ab 11 Uhr Tag der offenen Tür der Einsatzzentralen inkl. Kinderprogramm, Besichtigung C4 Notarzthubschrauber und Live-Musik mit den „De drei Zuagspitztn“; 16 Uhr Segnung durch Diakon Johann Himberger, anschließend Umzug zum VZK mit Musikkapelle Kössen & Kössener Traditionsvereinen; ab 18 Uhr Festbetrieb im VZ Kaiserwinkl mit Live-Musik „Die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Bergrettung im Bereich der Absturzstelle. | Foto: ZOOM-Tirol
10

Suchaktion/Unglück in St. Johann
62-Jährige wurde vermisst, später tot aufgefunden

Suchaktion am 13. April verlief vorerst ergebnislos; Fortsetzung am 14. April; Polizei war auf der Suche nach Zeugen; Verunglückte tot aufgefunden. ST. JOHANN (jos/niko). Am frühen Abend des 13. April erstattete die Tochter einer 62-Jährigen (Ö) in St. Johann die Abgängigkeitsanzeige ihrer Mutter. Sie gab an, dass sich ihre Mutter am Abend mit deren Freundin verabredet hatte, sie aber nicht erreichbar war. Bereits am Abend des Vortages konnte sie ihre Mutter telefonisch nicht mehr erreichen....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Hunderte Einsatzkräfte hatten sich zum Sicherheitsempfang des Landes Tirol in der Dogana in Innsbruck versammelt. | Foto: Land Tirol/Die Fotografen

Sicherheitsempfang 2022
Zahlen und Fakten zu Tirols Einsatzorganisationen 2021

TIROL. Gestern, Donnerstag, 31.3. fand im Congress Innsbruck der Sicherheitsempfang 2022 statt. Landeshauptmann Günther Platter und Sicherheitsreferent Josef Geisler bedankten sich bei den Einsatzorganisationen. Sicherheitsbilanz für 2021Beim traditionellen Sicherheitsempfang im Congress Innsbruck waren hunderte PolizistInnen, Feuerwehrmänner und –frauen, MitarbeiterInnen des Rettungsdienstes sowie der Berg- und Wasserrettung als auch Mitglieder des Bundesheeres geladen. Landeshauptmann Günther...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Einsätze nach Lawinenabgängen. | Foto: Rotes Kreuz

Polizeimeldungen - Fieberbrunn
Lawinen sorgten in Fieberbrunn für Sucheinsätze

FIEBERBRUNN. Am Freitag kam es in Fieberbrunn nach Lawinenabgängen zu zwei Sucheinsätzen. Zuerst waren vier Snowboarder aus Ungarn im Gebiet der Rabenköpfe involviert, als sich ein Schneebrett löste. Aufgrund sprachlicher Barrieren bei der Meldung der Lawine wurde ein Sucheinsatz ausgelöst, der später nach Abklärung abgebrochen werden konnte. Keiner der Beteiligten wurde verletzt. Beim zweiten Einsatz waren vier Skifahrer aus Österreicher involviert. Im Bereich Hördlinger Graber ging eine...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Foto: ZOOM.TIROL
4

Großeinsatz
Lawinenabgang am Kleinen Rettenstein

JOCHBERG (jos). Am 3. Februar um ca. 12 Uhr kam es im Bereich des Kleinen Rettensteins  im freien Skiraum zu einem Lawinenabgang (1.000 Meter lang, 200 Meter breit) Mitarbeiter der Bergbahnen Kitzbühel haben sofort mit der Suche begonnen und wurden von zwei Hubschraubern, den Bergrettungs-Ortsstellen Jochberg, Kitzbühel und Kirchberg, der Feuerwehr Jochberg, der Alpinpolizei Kitzbühel und einer Hundestaffel vor Ort unterstützt. Es konnten keine verschütteten Personen geortet werden. Die Lawine...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
1. Reihe v.l.: LR Anton Mattle, Bürgermeisterkandidat Peter Schweiger, Wirtschaftsbund Obmann Willi Steindl, Hotelier Andreas Schwaiger

2. Reihe v.l.: Bergrettungsobmann Hans Aufschnaiter, Unternehmer Robert Gintsberger, GV Matthias Gröderer, Bergrettungsmitglied Johann Noichl, Unternehmer Hakan Sarac, Unternehmerin Sabrina Schweiger | Foto: Schreibkraft Schweiger

Peter Schweiger empfängt Landesrat
Wirtschaftslandesrat Anton Mattle in Kirchberg

Am Mittwoch, 2. Februar 2022 durfte Bürgermeisterkandidat und Gemeinderat Peter Schweiger Wirtschaftslandesrat Anton Mattle zu einem Gespräch in Kirchberg willkommen heißen. Gemeinsam mit Vertretern der Wirtschaft, dem Wirtschaftsbund und der Bergrettung, sie gehört ebenso zum umfangreichen Resort von LR Mattle, sprachen die Anwesenden über die bevorstehende Bürgermeister- und Gemeinderatswahl am 27. Februar. Anton Mattle leitete von 1992-2021 die Geschicke der Paznauner Gemeinde Galtür und...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Sabrina Schweiger
4

Alpinunfallstatistik
97 Tote in den Tiroler Bergen im Jahr 2021

TIROL. 272 Menschen sind im Jahr 2021 in den Österreichischen Bergen ums Leben gekommen. Das geht aus der Alpinunfallstatistik des Österreichischen Kuratoriums für Alpine Sicherheit hervor.  Deutlich weniger VerunfallteLaut der Unfallstatistik verunfallten im Jahr 2021 7.561 Menschen (Tote, Verletzte, Unverletzten) in den Österreichischen Bergen. Das sind deutlich weniger als im Mittel 10 Jahre: 11.043 Personen. Dies kann man wohl auf die Maßnahmen und die Einschränkungen der Pandemie...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Abtransport durch die Bergrettung per Akja. | Foto: ZOOM-Tirol
4

Bergrettung - Jochberg
Freerider nach einem "Hexenschuss" geborgen

Notfall im Gebirge - Einsatz für die Bergrettung Jochberg. JOCHBERG. Ein „Hexenschuss“ war Grund für einen Einsatz der Bergrettung Jochberg im Saukasergraben. Das Team wurde informiert, dass ein deutscher Freerider (24) bei einer Variantenfahrt vom Pengelstein im Bereich der Kasereggalm wegen körperlicher Schmerzen nicht weiterfahren konnte. Zwölf Mitglieder der Bergrettung rückten bei schlechten, völlig fluguntauglichen Wetterbedingungen zum Einsatzort aus. „Unterstützung erhielten wir unter...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Michael Fahringer neuer BR-Chef in Kössen
3

Bergrettung Kössen
Jahreshauptversammlung: Fahringer neuer Ortsstellenleiter

KÖSSEN(jom): Besondere Ereignisse erfordern besondere Maßnahmen. So konnte die diesjährige JHV der Bergrettung Kössen aufgrund der strikten Corona Einschränkungen seitens der Bergrettung-Landesleitung nur online am vergangenen Freitag stattfinden. Neben dem Bericht des Ortsstellenleiters Joe Schwentner standen noch die Einsatzberichte, der Kassabericht, Neuwahlen und eine Ehrung auf der Tagesordnung. Beim Pistenbereitschaftsdienst am Unterberg wurden bei 31 Dienst-Tagen (nur) 6 Bergeeinsätze...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johann Mühlberger
Nachteinsatz für die Rettungskräfte in Brixen. | Foto: ZOOM-Tirol

Polizeimeldung - Brixen
Nachtflugeinsatz für schwerverletzten Skifahrer

BIRXEN. Nach einem schweren Skiunfall am Sonntag Abend (9. 1.) musste ein Urlauber (71) von der Flugrettung ausgeflogen werden. Der Belgier war mit mehreren Begleitern auf der Talabfahrt in Brixen unterwegs, als er zu Sturz kam und sich erheblich verletzte. Nach längerer Erstversorgung am Unfallort durch die Bergrettung sowie dem Notarzt und Rettungsdienst wurde aufgrund des schlechten gesundheitlichen Zustandes der in Reutte stationierte Notarzthubschrauber „RK2“ durch die Leitstelle Tirol...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Reinhard Embacher und Ekkehard Wimmer mit den Geehrten.
3

Bergrettung Hopfgarten/Itter
"Es passiert jede Menge auf unseren Bergen"

HOPFGARTEN, ITTER (be). Bergretter in Hopfgarten und Itter konnten im Vorjahr zwar keine Jahreshauptversammlung abhalten, doch Einsätze, bei denen sie sich um die Bergung von Menschen kümmern mussten, standen trotzdem an der Tagesordnung. Die Berichte der Bergretter erstreckten sich über die Jahre 2019 bis 2021. Ortsstellenleiter Reinhard Embacher bedankte sich bei den anwesenden Vertretern vom Roten Kreuz, Alpenverein und Polizei für die gute Zusammenarbeit. "Coronabedingt" weniger Einsätze...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
In den Sommermonaten diesen Jahres verunfallten in Österreich beim Wandern mehr als 1.950 Personen (Mittel 10 Jahre: 1.617), davon verunglückten 71 tödlich (Mittel 10 Jahre: 74).  | Foto: Martin Jansenberger
3

Unfälle
Weniger Alpinunfälle als im Vorjahr – 143 Alpintote

TIROL. Auch für diese Sommersaison gibt es wieder die Alpinunfallstatistik des Österreichischen Kuratoriums für Alpine Sicherheit. Die erste Zwischenbilanz zeigt: im Sommer 2021 gab es weniger Alpinunfälle als im Vorjahr.  Insgesamt 143 Alpintote Die Statistik verzeichnet für den Sommer 2021 insgesamt 3.231Unfälle (Mittel 10 Jahre: 2.592) mit 3.864 Verunfallten (Tote, Verletzte, Unverletzte; Mittel 10 Jahre: 3.135) und 143 Tote (Mittel 10 Jahre: 144). Unter den tödlich Verunglückten sind 122...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Mitglieder der Ortsstelle hatten alle Hände voll zu tun. | Foto: ZOOM-Tirol

St. Johann - Bergrettung
Die St. Johanner Bergrettung war vielbeschäftigt

ST. JOHANN. Einen äußerst arbeitsreichen Einsatztag absolvierte die Bergrettung St. Johann am Sonntag, 12. September, der von 13 Uhr Mittag bis Montag um 2 Uhr früh dauerte. Um 13. Uhr gab es die erste Alarmierung. Es galt, eine verunglückte Person auf der Mounatin-Cart-Strecke am Harschbichl zu bergen. Der zweite Einsatz führte auf die Angerlalm, wo eine kollabierte Person versorgt wurde. Ein dritter Einsatz im Kaiserbachtal konnte storniert werden. Dann wurde eine Patientin am Astberg...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Großes Aufgebot: Symbolisches "Ziehen an einem Strang" und offizieller Spatenstich. | Foto: Kogler
15

St. Ulrich - Rettungszentrum
Spatenstich für das neue Rettungszentrum

890.000 Euro Projektkosten für regionales Rettungszentrum in St. Ulrich; an einem Strang ziehen.ST. ULRICH, HOCHFILZEN, ST. JAKOB. Drei Ortschefs, Firmenvertreter, Planer und Vereinsrepräsentaten trafen sich am 8. September zum offiziellen Spatenstich für das neue Rettungszentrum (situiert hinter dem Bauhof, Anm.). Nachdem vor fünf Jahren die Bergrettung aus der Volksschule ausziehen musste, gab es eine unbefriedigende Containerlösung, lange Diskussionen und Planungen für eine neue Heimstätte....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
In St. Ulrich entsteht die Rettungszentrale. | Foto: TVB PillerseeTal
2

Pillerseetal – Rettungszentrum
Spatenstich für das neue Rettungszentrum

ST. ULRICH. Mit der Errichtung eines neuen Rettungszentrums in St. Ulrich (beim Bauhof, Schartental) legen die Gemeinden Hochfilzen, St. Jakob und St. Ulrich den Grundstein für eine sichere Zukunft für die Region und den ländlichen Raum (wir berichteten mehrfach). "Mit der neuen Zentrale, in der Wasserrettung, Bergrettung, Lawinenkommission und IDUS untergebracht sein werden, wird eine Umgebung geschaffen, in der diese für das örtliche Leben wichtigen Vereine ihre Kompetenzen weiter erhalten...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Polizeimeldung: Mann ist abgängig. | Foto: MEV

Polizeimeldung – Waidring
Mann nach Biketour abgängig, tot aufgefunden

Aufwändige Suchaktion in Waidring/Lofer nach Vermisstem: Mann konnte nur noch tot geborgen werden. WAIDRING. Seit Sonntag Nachmittag (22. 8.) war ein 73-jähriger Einheimischer (Bez. Kitzbühel) abgängig. Der Mann war mit seinem E-Bike in Waidring zu einer Radtour aufgebrochen. Da sich der Mann bis 19 Uhr nicht bei seiner Frau meldete und auch telefonisch nicht erreicht wurde, wurde eine Suchaktion gestartet, die am Montag gegen 1:30 Uhr ergebnislos unterbrochen wurde. Seit den frühen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Gebi Mair mit Rückblicken und Ausblicken beim Pressegespräch im Arkadenhof | Foto: Ricarda Stengg
1 1 4

Was wirklich zählt
Gebi Mair nach seinem Unfall

INNSBRUCK. Nach seinem schweren Kletterunfall spricht der Grüne Klubobmann Gebi Mair erstmals über seine persönlichen Erfahrungen der vergangenen Wochen. Weiters gibt er einen Ausblick auf die Schwerpunkte, die er in den kommenden Monaten politisch setzen wird. "Vor knapp drei Wochen musste ich euch von meinem Steinschlag-Unfall in den Kalkkögeln erzählen und seither war ich viel im Krankenhaus, im Bett und auf Behandlungen. Nun kann ich euch jedenfalls sagen: ich bin wieder da, und zwar...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das neue Einsatzfahrzeug der Bergrettung Fieberbrunn wird am 22. August gesegnet. | Foto: Johanna Schweinester (Screenshot)

Neues Einsatzfahrzeug
Fahrzeugsegnung der Bergrettung Fieberbrunn

FIEBERBRUNN (jos). Die Bergrettung, Ortsstelle Fieberbrunn, veranstaltet am Sonntag, den 22. August um 11.30 Uhr bei der Talstation der Bergbahnen Fieberbrunn eine Fahrzeugsegnung des neuen Einsatzfahrzeuges. Anschließend findet ein Festbetrieb mit musikalischer Unterhaltung durch die "Wildkogel Buam" statt. Zusätzlich gibt es eine Tombola mit zahlreichen Preisen.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Neuer Ausschuss mit Ludwig Wagstätter (Gerätewart), Thomas Obermoser (Kassier), Alexander Semonsky (Einsatzleiter), Hannes Rauter (Ortsstellenleiter), Florian Obermoser (Ortsstellenleiter-Stv.), Christian Laucher (Fahrzeugwart), Josef Berger (Schriftführer) und Florian Haderer (Ausbildungsleiter) (v. li.). | Foto: Bergrettung Kitzbühel

Ortsstelle Kitzbühel
Erfolgreiche Bilanz bei den Bergrettern

Neuwahlen und Ehrungen bei Jahreshauptversammlung durchgeführt. KITZBÜHEL (jos). Das Vereinsjahr 2019/20 war von der Coronapandemie geprägt. Aus diesem Grund konnte die Jahreshauptversammlung der Bergrettung Kitzbühel erst im Juli1 in einem angemessenen Rahmen nachgeholt werden. Neben den Einschränkungen bei der Abwicklung der Dienste, Einsätze und Schulungen wurden zusätzliche Schulungsinhalte erforderlich und zwei Mitglieder der Bergrettungsortsstelle wirkten in der Bezirkshauptmannschaft...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Der 57-Jährige wurde mit schweren Verletzungen in die Klinik nach Innsbruck geflogen. | Foto: Johanna Schweinester (Symbolfoto)

Schwer verletzt
Mountainbiker stürzte in Kelchsau in Wassergraben

KELCHSAU (jos). Am 23. Mai gegen 21.15 Uhr fuhren ein 57-Jähriger (Ö) und sein Bekannter (54) mit ihren Mountainbikes auf dem Almweg "Innerkelchsau" talwärts. Dabei kam der 57-Jährige aus unbekannter Ursache über den rechten Fahrbahnweg hinaus, stürzte in weiterer Folge in einen Wassergraben und zog sich dabei schwere Verletzungen zu. Er wurde von der Bergrettung aus dem Graben geborgen und vom Notarzthubschrauber in die Klinik geflogen. Sein Begleiter blieb unverletzt. Weitere Polizeimeldungen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.