St. Ulrich - Rettungszentrum
Spatenstich für das neue Rettungszentrum

Großes Aufgebot: Symbolisches "Ziehen an einem Strang" und offizieller Spatenstich. | Foto: Kogler
15Bilder
  • Großes Aufgebot: Symbolisches "Ziehen an einem Strang" und offizieller Spatenstich.
  • Foto: Kogler
  • hochgeladen von Klaus Kogler

890.000 Euro Projektkosten für regionales Rettungszentrum in St. Ulrich; an einem Strang ziehen.

ST. ULRICH, HOCHFILZEN, ST. JAKOB. Drei Ortschefs, Firmenvertreter, Planer und Vereinsrepräsentaten trafen sich am 8. September zum offiziellen Spatenstich für das neue Rettungszentrum (situiert hinter dem Bauhof, Anm.).
Nachdem vor fünf Jahren die Bergrettung aus der Volksschule ausziehen musste, gab es eine unbefriedigende Containerlösung, lange Diskussionen und Planungen für eine neue Heimstätte. Ein Standort wurde letztlich gefunden, es gab einstimmige Gemeinderatsbeschlüsse für einen Neubau.

"Der Standort ist ideal, auch der Hubschrauber kann hier landen. Platz finden Bergrettung, Wasserrettung, Lawinenkommission und der Verein IDUS",

so Bgm. Brigitte Lackner.

Auf zwei Geschoßen werden 440 Quadratmeter Nutzfläche geschaffen. Die Projektkosten betragen 890.000 Euro, wovon Teile in Eigenleistung und mit Förderungen sowie Darlehen finanziert werden (siehe unten).
"Die Baumeisterarbeiten starten am 20. 9., im Frühsommer 2022 soll der Bau finalisiert sein", so Klaus Widmoser (Bauamt). Es entstehen Garagen, Lager, Einsatzleitungsraum, allgemeinde Räume für die Vereine, ein großer Gemeinschaftsraum sowie WC-/Sanitärräume. Die Erschließung erfolgt barrierefrei.

"Wir haben einen Konsens gefunden und ziehen an einem Strang, das Projekt ist in kritischer Diskussion gereift. Wir treffen mit dem Neubau Vorsorge für die Sicherheit von 4.000 Einwohnern und für unsere Gäste. Es ist dies ein Projekt für Generationen",

fasste Sebastian Widmoser (Bergrettung) zusammen.

Finanzierung

70.000 € Covid-Sonderförderung St. Ulrich
Covid-Bundesfördermittel 191.000 €
26 % der Kosten tragen St. Jakob und HOchfilzen (Gemeindeanteile für Bergrettung und Lawinenkommission), 47.000 St. Jakob (40.000 € Förderung, 7.000 € Gemeinde), rund 85.000 € Hochfilzen (70.000 € Förderung, 15.000 € Gemeinde)
100.000 € Eigenleistungen
30.000 € Bausteinaktion (läuft)
380.000 € Darlehen (Landesförderung möglich, würde Darlehensbetrag verrringern)

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.