Bergrettung

Beiträge zum Thema Bergrettung

Wandern in den Bergen ist immer mehr zur Trendsportart geworden. Doch wie kann man Unfälle und Notlagen besser vermeiden? | Foto: Pixabay/Hermann (Symbolbild)
Aktion

Bergsport
Online-Befragung soll Bergunfälle vorbeugen

TIROL. Immer mehr Menschen "flüchten" in die Berge, nicht zuletzt wegen der Pandemie. Die steigende Beliebtheit sorgt allerdings auch vermehrt für steigende Zahlen bei den Bergunfällen. Die DAV (Deutscher Alpenverein)-Sicherheitsforschung möchte nun gemeinsam mit der UMIT Tirol ein Präventionsprodukt entwickeln.  Bergunfälle vorbeugenDie neue Trendsportart zieht meist auch Menschen an, die weniger Erfahrung am Berg haben. Besonders, wenn ums Wandern geht, unterschätzen die Sportler oft die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Besonders die Gesundheitsberatung der Leitstelle Tirol musste im Corona-Jahr personell aufgestockt werden.  | Foto: Leitstelle Tirol
3

Leitstelle Tirol
Jahresrückblick aufs Corona-Jahr 2020

TIROL. Seit Beginn der Pandemie in Tirol ist die Leitstelle Tirol als Partner im Kampf gegen das Virus nicht mehr wegzudenken. So bestätigt es auch der Rückblick auf das Jahr 2020. Hier sticht vor allem die Gesundheitsberatung 1450 als Anlaufstelle in der Pandemie heraus.  Gesundheitsberatung als wichtiger PfeilerDie Leitstelle Tirol blickt auf das Jahr 2020 und das erste Quartal in 2021 zurück. Fest steht: die Leitstelle nimmt mittlerweile die Position einer wichtigen Informationsdrehscheibe...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Jochberger Ortsstelle der Bergrettung auf Vordermann gebracht. | Foto: Bergrettung

Jochberg - Bergrettung
Bergrettungszentrale in Jochberg wurde zweckmäßig adaptiert

JOCHBERG. Mit großem handwerklichen Einsatz der Bergrettungsmänner und mit Hilfe und Unterstützung von Sponsoren konnte die Jochberger Bergrettungszentrale zweckmäßig adaptiert bzw. umgebaut werden. Der Funk- und Einsatzraum wurde vergößert, Elektro- und EDV-Leitungen verlegt und dem heutigen Standard angepasst. Der Funkraum wurde mit neuen Büromöbeln ausgestattet, die Räume neu ausgemalt. Die Arbeiten waren notwendig geworden, um den zeitgemäßen Anforderungen zur Einsatz-, Übungs- und...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Skifahrer mussten geborgen werden. | Foto: BBL

Alpine Notlage
Drei Skifahrer von Bergrettung geborgen

KIRCHBERG (jos). Am 20 März verabredeten sich drei Arbeitskollegen, ein 25-jähriger (D) sowie zwei Österreicher (22, 24) zum Skifahren im Skigebiet Kitzbühel/Kirchberg. Gegen 15.30 kamen sie von der Piste ab, folgten den vorhanden Abfahrtsspuren im Tiefschnee und gerieten in einen Graben, in dem sich der Deutsche die weitere Abfahrt nicht mehr zutraute und gegen 17.30 Uhr den Notruf absetzte. Die anderen Skifahrer waren zu diesem Zeitpunkt bereits mehrere Meter unterhalb des Deutschen und...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Rund zwei Drittel der Anforderungen in diesem Winter kamen bislang aus Osttirol | Foto: Team Kleinlercher

Lawinenkommissionen
Unverzichtbare Arbeit für Sicherheit in Tirol

TIROL. In den vergangenen Tagen und Wochen waren die Lawinenkommissionen landauf landab massiv gefordert. In diesem Winter kam es schon mehrmals prekäre Situationen und auch mehrere Lawinenabgänge auf Verkehrsverbindungen und bis in den Siedlungsraum. Menschen kamen dabei zum Glück nicht zu Schaden.  Sicherheitsreferent LHStv Josef Geisler drückt den Mitgliedern der Lawinenkommissionen seinen Dank für diese äußerst verantwortungsvolle Tätigkeit aus. 245 Lawinenkommissionen mit 1.350 Mitgliedern...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die Suche nach Verschütteteten wurde wieder abgebrochen. | Foto: ZOOM-Tirol
2

Hopfgarten/Wildschönau - Lawinenabgang
Sucheinsatz am Feldalphorn nach Lawinenabgang

HOPFGARTEN. Am 15. Jänner gegen Mittag zeigte eine Skitourengeherin (42) an, dass unterhalb des Feldalphorns in Hopfgarten (Seehöhe 1.920 m) im steilen Hang eine Lawine abgegangen sei. Es führe eine Skispur in den Lawinenkegel, sie könne jedoch keine Spur sehen, die aus der Lawine führe. Daher wurde eine Suchaktion durchgeführt, bei der der rund 50 Meter breite und 200 Meter lange Lawinenkegel von Mitgliedern der Bergrettung Hopfgarten und Westendorf, von Hundeführern der Bergrettung sowie der...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
St. Ulrich erhält eine Rettungszentrale. | Foto: Kogler

St. Ulrich a. P. – Rettungszentrale
Rettungszentrum ist auf Schiene

2021 soll in St. Ulrich gebaut werden; die Details sind in Ausarbeitung. ST. ULRICH (niko). Längere Diskussionen (und Unstimmigkeiten) gab es in der Pillersee-Gemeinde über den Neubau des Rettungszentrums. Letztlich fasste der Gemeinderat den einstimmigen Beschluss für den Neubau. Auch eine Großkostenschätzung durch Baumeister Florian Hinterholzer in Zusammenarbeit mit Bauamt, Bauhof und Vereinen wurde abgesegnet. Zur Teil-Finanzierung lag bereits die Zusage für eine Covid-Sonderförderung von...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Alexander Semonsky, Hannes Rauter (Lagerhaus), Thomas Obermoser, Florian Haderer. | Foto: Floobe

Bergrettung Kitzbühel
Neue Gebirgstrage für die Bergrettung Kitzbühel

KITZBÜHEL (niko). Die Bergrettung Kitzbühel hat im Sommer eine Gebirgstrage vom Tiroler Hersteller Tyromont angekauft. Der Vorteil des neuen Modells gegenüber dem bisher verwendeten liegt vor allem in der wesentlichen unkomplizierteren Handhabung. Die Trage kann mit wenigen Handgriffen zusammengebaut und verstellt werden. "Außerdem ist das System auf unsere Bergesäcke abgestimmt. Die Bergretter wurden in den Sommermonaten auf die neue Trage eingeschult und diese konnte bereits bei einigen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Scheckübergabe durch GF Armin Kuen an die Bergrettungsvertreter der Region:  Gottfried Flatscher (Waidring), Norbert Mitterer (St. Ulrich) und Walter Phleps (Fieberbrunn). | Foto: TVB PillerseeTal

Spendenübergabe
Erlös aus Projekt "SchiVibes" an Bergrettungen gespendet

PILLERSEETAL (jos). Vor drei Jahren riefen die Jungbauernschaft/Landjugend und die Junge ÖVP PillerseeTal das Projekt „SchiVibes“ ins Leben. Sie sammelten Ski der heimischen Topsportler Andreas Widhölzl, Dominik Landertinger, Fritz Pinter, Günther Foidl, Hannah Köck, Niklas Köck und Manuel Feller und ließen daraus eine Bank anfertigen (die BEZIRKSBLÄTTER berichteten). Versehen mit den Autogrammen der Stars wurde das Skimöbel schließlich verlost und der Erlös dem Sozialsprengel gespendet. „Wir...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Die Bergrettung und weitere Einsatzkräfte waren unterwegs. | Foto: Bergrettung

Polizeimeldung - Bezirk Kitzbühel
Mann nach großer Suchaktion (unverletzt) gefunden

Suchaktion in Kirchberg – Radfahrer unverletzt im Gebiet Mittersill aufgefunden. KIRCHBERG (niko). Als ein Radfahrer (D, 53) am 2. 9. nicht von seiner Tour (sog. Filzenscharte-Stagenjoch-Runde) zurückkam, wurde er als vermisst gemeldet. Es folgte eine große Suchaktion. Diese musste am 3. 9. gegen 3 Uhr abgebrochen werden und wurde am Morgen fortgesetzt. Der Mann konnte schließlich gegen 9:35 Uhr von der Besatzung der „Libelle Tirol“ im Gemeindegebiet von Mittersill unverletzt aufgefunden...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Was ist in Tirol passiert? Das erfahrt ihr im Bezirksblätter Wochenrückblick | Foto: Bezirksblätter Tirol
Video 2

KW24
Der Bezirksblätter Wochenrückblick

Herzlich willkommen beim Bezirksblätter Wochenrückblick (29.Mai-4. Juni). Hier gibt’s für euch die Highlights der vergangenen Woche aus Tirol. Themen des Rückblicks Martin Wagner ist Lehrling des Monats Mai Zum Beitrag Forum Alpbach findet statt Zum Beitrag Gratis-Radcheck in Innsbruck Zum Beitrag Erster Hanfshop in Hall eröffnet Zum Beitrag Bergrettung Wattens im Bergungseinsatz Zum Beitrag Alle Nachrichten aus Tirol auf meinbezirk.at

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Alexander Schguanin
Bergretter und Hundeführer Peter Haidacher mit "Juno", Florian Haderer (Ortsstellenleiter Kitzbühel). | Foto: ZOOM-Tirol
4

Aurach - Rettung vom Berg
Jugendlicher von Einsatzkräften gerettet

Suchaktion bei Aurach war erfolgreich; 18-Jähriger von Bergrettung geborgen. AURACH (niko). Am 19. April am Abend brach ein 18-jähriger Einheimischer in Aurach alleine zu einer Wanderung in Richtung Laubkogel auf. Gegen 21.30 Uhr erreichte er den Gipfel und trug sich im Gipfelbuch ein. Mit der Handy-Taschenlampe machte ersich an den Abstieg, wobei er in  unwegsames Gelände geriet und die Orientierung verlor. Gegen 21.45 Uhr teilte er diesen Umstand noch telefonisch seiner Mutter mit, bevor das...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Jahresbilanz bei der Jochberger Bergrettung. | Foto: Bergrettung

Jochberg - Bergrettung
Jochberger Bergrettung bilanzierte aktives Jahr

JOCHBERG (red.). Bereits im November zog die kleine Bergrettungs-Ortsstelle Jochberg bei ihrer Vollversammlung Jahresbilanz. Ortsstellenleiter Patrick Gruber bot einen umfassenden Tätigkeitsbericht, in dem er 16 Einsätze und Ambulanzdieste im abgelaufenen Jahr bilanzierte. Auch zahlreiche Übungen und Schulungen wurden von den Mitgliedern absolviert. Einen positiven Finanzbericht lieferte Kassier MartinWieser ab. EhrungFür 40-jährige Mitgliedschaft und aktive Tätigkeit bei der Bergrettung,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Tirol hat in der Statistik nach wie vor die meisten Verunfallten mit 2.544, gefolgt von Salzburg (1.254) und Vorarlberg (839).  | Foto: Regina Sterr
5

Alpinunfallstatistik Winter 2019/2020
Weniger Verunfallte – Mehr Alpintote in Tirol

TIROL. Das Österreichische Kuratorium für Alpine Sicherheit veröffentlichte seinen Bericht für den Winter 2019/20. Im Zeitraum 01.11.2019 bis 01.03.2020 wurden in Österreich 3.775 Unfälle registriert, dabei kamen 82 Personen in den Bergen ums Leben. Immerhin kam es in gesamt Österreich ca. 290 weniger Verunfallten, so auch in Tirol. Jedoch stieg die Zahl der Todesopfer im Land an.  Höchste Unfallrate nach wie vor auf der PisteDie Skipiste ist im Winter nach wie vor der Ort mit der höchsten...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Neues Einsatzfahrzeug präsentiert: von li. Christian Krug (PI Kössen), Martin Hautz (Alpinpolizei), Ekkehard Wimmer (Landesfinanzreferent), Peter Haidacher (Bergrettung-Bezirksleiter), Joe Schwentner (Ortsstellenleiter Kössen)
7

Jahreshauptversammlung der Bergrettung
Neues Einsatzfahrzeug und neues Heim für die Ortsstelle Kössen.

KÖSSEN(jom). Über ein arbeitsreiches Vereinsjahr konnte Ortsstellenleiter Joe Schwentner bei der Jahreshauptversammlung der Bergrettung Kössen berichten. Im Focus standen dabei der Umbau der neuen Einsatzzentrale in der Klobensteinerstraße und die Übernahme des neuen Einsatzfahrzeuges. Dazu konnte Schwentner die meisten Mitglieder der Ortstelle, aber auch zahlreiche Ehrengäste darunter Reinhold Flörl (Bgm. Kössen), Maria Schermer (Vize-Bgm. Schwendt), Peter Haidacher...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johann Mühlberger
Bergrettung-Landesleiter Hermann Spiegl

70 Jahre Bergrettung Tirol – UMFRAGE
LL Spiegl: "Frauen sind gerne gesehen"

Seit 70 Jahren retten und bergen die Bergretter in Tirol Menschen. Wir trafen Landesleiter Hermann Spiegl. Bezirksblätter: 70 Jahre Bergrettung, wie sieht der Wandel in den Jahrzehnten aus? Hermann Spiegl: "Ein großer Wandel war in den 70er-Jahren die Einführung der Hubschrauberrettung. Darüber gab es viele Diskussionen. Heute wären ohne Helikopter die Einsätze für uns allein nicht mehr zu bewältigen. Immerhin werden wir trotz vieler geleisteter Einsätze durch die Flugrettungen zu über 2.500...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Die Tiroler Bergrettung feiert ihr 70-jähriges Jubiläum. Der Tiroler Seilbahnobmann & WK-Vizepräsident Franz Hörl gratuliert den Verantwortlichen und allen ehrenamtlichen Mitgliedern der Tiroler Bergrettung und spricht seinen Dank und Respekt aus.  | Foto: BB Archiv

70 Jahre Tiroler Bergrettung
Hörl gratuliert, dankt und spricht seinen Respekt aus

TIROL. Die Tiroler Bergrettung kann dieses Jahr ihr 70-jähriges Jubiläum feiern. Viele sprechen ihre Glückwünsche aus, so auch der Tiroler Seilbahnobmann & WK-Vizepräsident Franz Hörl. Er gratuliert der "unersetzbaren Hüterin der alpinen Sicherheit!“ Dank und RespektDie Tiroler Bergrettung hat in alle den Jahrzehnten wohl unendlich viele Leben gerettet und viele Male Schlimmeres verhindert. Zum 70-jähringen Jubiläum möchte auch WK-Vizepräsident Hörl seine Glückwünsche aussprechen aber vor...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bild aus dem Buch, Bergrettung war und ist gefährlich.  | Foto: Bergrettung
2

70 Jahre Bergrettung Tirol
Buch "Ehrensache Leben retten" erschienen

TIROL. Im Jahr 1950 wurde die Bergrettung Tirol gegründet. Die ersten Anfänge alpiner Rettungstätigkeit in Tirol reichen jedoch bis ins Jahr 1898 zurück. Später war die Bergrettung Tirol u.a. innerhalb des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins organisiert. Als selbstständiger Verein ist die Bergrettung Tirol aber erst seit 13. Jänner 1950 aktiv. Dies wird nun im Jänner 2020 von der Bergrettung Tirol gefeiert. Umfassende Dokumentation Aus Anlass des Jubiläums ist die erste und...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Foto: © Tyrolia Verlag

BUCH TIPP: Walter Spitzenstätter – "Ehrensache Lebenretten - Die Geschichte der Bergrettung Tirol"
Geschichte der Bergrettung Tirol

Diese umfassende Chronik gibt einen fundiert recherchierten und spannenden Überblick über die Entwicklung der Bergrettung in Tirol von den Anfängen im 19. Jahrhundert bis heute. Anlass ist der 70. Gründungstag am 13. Jänner 2020. Dem bekannten Tiroler Extrembergsteiger Walter Spitzenstätter ist damit eine großartige und verdiente Hommage an die ehrenamtlichen Mitglieder gelungen, die anderen in Bergnot helfen. Tyrolia Verlag, 416 Seiten, 42 € ISBN 978-3-7022-3809-4

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Sebastian Stanger, 60 Jahre Mitglied, Florian Haderer, Ortsstellenleiter, Kurt Weißgatterer, 40 Jahre Mitglied. | Foto: privat

Bergrettung Kitzbühel
Einsatzreiches Jahr 2018/19 für Kitzbüheler Bergrettung

Bergrettung bilanziert eines der einsatzreichsten Jahre. KITZBÜHEL (niko). "41 Einsätze in der eigenen Ortsstelle und elf Einsätze des Hundeführers u. BR-Arztes bei anderen Ortsstellen, damit war 2018/19 eines der einsatzreichsten Jahre überhaupt", bilanziert Florian Haderer, Ortsstellenleiter der Bergrettung Kitzbühel, bei der Jahreshauptversammlung. Ein Großteil der Einsätze sei inzwischen im Sommer (v. a. Wanderer, Biker, Paragleiter). Keine tödlichen UnfälleAnders als im Vorjahr (drei...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Geschäftsführer des Rettungsdienstes Tirols Andreas Karl (li.) und Bergrettungs-Landesleiter Hermann Spiegl.
1

Versorgungssicherheit aufrechterhalten
Rettungsdienst und Bergrettung kooperieren

TIROL. Ausnahmesituationen wie starker Schneefall, höchste Lawinengefahr, Unterbrechung der Stromversorgung und Straßensperrungen, stellen Einsatzkräfte, Behörden und vor allem die Bevölkerung immer wieder vor große Herausforderungen, das hat man vor Tagen auch in Osttirol wieder erfahren müssen. Daher arbeiten das Rote Kreuz Tirol, der Gemeinnützige Rettungsdienst und die Österreichische Bergrettung nun bereits seit einem Jahr zusammen, um insbesondere die Sicherheit und die medizinische...

  • Tirol
  • Telfs
  • Ricarda Stengg
Josef Burger, Peter Mair, Marc Kaufmann | Foto: tirol kliniken/Schirmer

Bergrettung Tirol
Internationale Bergrettungsärztetagung in Innsbruck

TIROL. Alle zwei Jahre findet die Internationale Bergrettungsärztetagung statt. Neben notfallmedizinischen Theapiekonzepten geht es auch um aktuelle Entwicklungen in der Notfallmedizin. 26. Internationale Bergrettungsärztetagung Dieses Jahr findet die Internationale Bergrettungsärztetagung zum 26. Mal statt. Die Leitung dieser alle zwei Jahre stattfindenden Veranstaltung haben Peter Mair, Leitender Oberarzt der Universitätsklinik für Anästhesie und Intensivmedizin in Innsbruck und Marc...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bis ein Vermisster Bergsportler gefunden wird, verstreicht viel kostbare Zeit.  | Foto: Pixabay/Simon (Symbolbild)

Bergsport
Ortungsapp für Bergsportler soll Rettung erleichtern

TIROL. Erst kürzlich erschien die Alpinunfallstatistik der Alpinpolizei, des Kuratorium für Alpine Sicherheit und der Bergrettung. Diese mag Landtagsvizepräsident Toni Mattle dazu veranlasst haben, die Prüfung einer neuen Ortungstechnik für verunfallte Bergsportler anzugehen. VP-Mattle argumentiert dazu: "Im Ernstfall zählt jede Sekunde". Vermisstensuche dauert zu langVerunglückt ein Bergsportler dauert es bis zur Bergung eine ganze Weile, kritisiert VP-Mattle. Zuerst muss der Verunglückte als...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Tiroler Sommer zeigt eine traurige Bilanz: 1.014 verunfallte Personen, davon 61 tödliche Unfälle. | Foto: Regina Sterr
1 2

Alpinunfallstatistik
Sommer 2019: 61 Alpintote in Tirol

TIROL. Jährlich werten Alpinpolizei, das Kuratorium für Alpine Sicherheit und die Bergrettung die Statistiken des österreichischen Alpinsommers aus. Heuer gab es für den Zeitraum zwischen 1. Mai 2019 und 29. September 2019 keine positive Bilanz. "Jedes Jahr können wir darüber berichten, dass die Unfallzahlen zurückgehen. Heuer leider nicht" – Karl Gabl, Präsident des Kuratoriums für Alpine Sicherheit 61 Menschen wurde der Berg in Tirol zum Verhängnis und damit ist Tirol im österreichweiten...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.