Bergtour

Beiträge zum Thema Bergtour

Die Verletzte wurde vom Notarzthubschrauber ins Krankenhaus geflogen. | Foto: Zeitungsfoto.at / Symbolbild
2

Polizeimeldung
Wanderin bei Sturz in St. Leonhard schwer verletzt

Drei Frauen stiegen am 22. Juni von der Mauchelalm ab. Dabei kam es zu einem Unfall. ST. LEONHARD. Die Wanderinnen waren um 17:40 auf dem Almsteig von der Mauchelalm in Richtung der Ortschaft Boden, Gemeinde St. Leonhard im Pitztal, unterwegs. Zur Überquerung eines kleinen Baches wählten sie einen Alternativweg und verließen den markierten Steig. Aufgrund des eingesetzten Regens rutschte eine 48-jährige Deutsche am nassen Boden aus und verletzte sich dabei schwer. Sie wurde mittels Taus...

  • Tirol
  • Imst
  • BezirksBlätter Tirol
12

Oliver Lair aus Rietz
Der "Berghippie" lud zum Vortragsabend

Am 2. April lud der Rietzer Höhenbergsteiger und Reisejournalist Oliver Lair nach Innsbruck zu einem Vortrag über seine Bergexpeditionen ein. RIETZ. Am 2. April um 19.30 Uhr fand im Cafe-Restaurant Kantine in Innsbruck, Mitterweg, die Abendveranstaltung "Poesie trifft Berge" von "Berghippie" Oliver Lair und dem Poeten Paul Fülöp statt. Unter den zahlreichen Besuchern fanden sich auch der MultiMedia Künstler Harry Triendl, "Rostbaron" Bernhard Witsch, Bürgermeister Gerhard Krug mit Gattin...

  • Tirol
  • Telfs
  • Sarah Kröll
Während im Tal schöne Herbststimmungen vorherrschen, hat ein früher Kälteeinbruch in den Bergen bereits den Winter eingeläutet. | Foto: Pixabay
2

Alpenverein
Sicherheitstipps für die erste Skitour des Jahres

Der kürzliche Wintereinbruch zieht bereits die ersten Skitourengeher in die Berge. Der Alpenverein klärt auf, worauf man bei den aktuellen Bedingungen besonders achten sollte. TIROL. In den letzten Tagen fielen, besonders in den Ostalpen, aber auch in Tirol teils beachtliche Neuschneemengen in höheren Lagen. „In tieferen Lagen wird südseitig auf Grund der prognostizierten milden Temperaturen und des noch warmen Bodens der Schnee wohl wieder schmelzen", weiß Gerhard Mössmer, Bergsportexperte vom...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
(v. l.) Walter Zörer (Präsident Verband der Österreichischen Berg- und Skiführer), Thomas Rabl (Präsident des Tiroler Bergsportführerverbands), Hermann Spiegl (Landesleiter Bergrettung Tirol), Michael Miggitsch (Vizepräsident des Bundesverbands des Österreichischen Bergrettungsdienstes) sind sich einig. | Foto: Brandmedia
3

Bergsport in Tirol
Bergführer mit Anstellungspraxis unzufrieden

Bergsportführer werden nach dem ASVG (Allgemeines Sozialversicherungsgesetz) immer öfter als Unselbständige eingestuft. Das ist ein Problem, da es zu verteuerten Leistungen und einer Gefährdung der Sicherheit im Alpinen Raum führt, so die Veranstalter. TIROL. Ski- und Klettertouren, Canyoning- und Berghochtouren, sowie Bergwanderung. Das Angebot an geführten Bergsportaktivitäten ist in Österreich groß. Einheimische und Gäste profitieren seit Jahren davon und fördern damit die Wirtschaft und den...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Um Hoch- und Gletschertouren durchzuführen, muss man in mehrere Bergsportarten sattelfest sein. Wandern, Bergsteigen aber auch Klettern und Gletschergehen muss man beherrschen, um in den hochalpinen lagen sicher unterwegs zu sein.  | Foto: Pixabay/suju-foto (Symbolbild)
2

Wandern
Achtung vor Gefahren bei Hoch- und Gletschertouren

Die Hitze des Sommers lockt viele Menschen in höhere Lagen. Alpines Gelände verlangt allerdings nach spezieller Vorbereitung und viel Vorsicht. Wie der Tiroler Bergsportführerverband TBSFV warnt, müssen die Gefahren richtig eingeschätzt und Touren gründlich geplant werden. TIROL. Um Hoch- und Gletschertouren durchzuführen, muss man in mehreren Bergsportarten sattelfest sein. Wandern, Bergsteigen aber auch Klettern und Gletschergehen muss man beherrschen, um in den hochalpinen lagen sicher...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
In der alpin-urbanen Region Innsbruck warten traumhafte Bergwelten darauf, erkundet zu werden. Sicherheit hat dabei oberste Priorität. | Foto:  Innsbruck Tourismus / Frank Heuer
6

Von der Nordkette bis zu den Kalkkögeln
Tipps für sichere Bergtouren in der Region Innsbruck

Der Sommer steht vor der Tür und die Bergwelt von Innsbruck lädt wieder ein erkundet zu werden. Eine Bergtour sollte allerdings gut vorbereitet werden. Walter Zörer, Präsident des Verbandes der österreichischen Berg- und Skiführer gibt Tipps, wie eine Bergtour gelingt.  INNSBRUCK. Von der Nordkette bis zu den Kalkkögeln: Die Bergwelten in der Region Innsbruck warten darauf, entdeckt zu werden. Das Sommeraktivprogramm bietet verschiedene geführte Touren an. Unabhängig davon, ob man sich allein...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martina Obertimpfler
Diese Ansicht des Spannagelhauses stammt aus dem Jahr 1913.  | Foto: OENB

Alte Ansicht
Spannagelhaus und Riffler aus dem Jahr 1913

Die Spannagelhütte auf einer Ansicht aus dem Jahr 1913 mit dem Riffler im Hintergrund. Die Hütte wurde am 22. August 1885 eröffnet und zuerst nach Franz Xaver Wery benannt, der diese Hütte aus eigenen Mitteln finanziert hatte. Am 16. August 1908 wurde der Neubau der Hütte eingeweiht, währenddessen erfolgte die endgültige Umbenennung in Spannagelhaus. Die Hütte wurde nach dem Handelsakademie-Professor Rudolf Spannagel benannt, welcher von 1902 bis 1904 der erste Präsident des ÖTK war und beim...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
1 2 28

BENDELSTEIN
4.Advent am Berg

Den 4.Advent feiert man am besten in den Bergen. Bei zapfigen Temaperaturen aber dafür bei Traumwetter und Traumaussichten auf die Stubaier Alpen sind wir am Sonntag auf den Bendelstein.

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Michael Spiehs
ergtour von der Wallfahrtskirche Sinnesbrunn zum Sinnesgatter und auf das Sinnesjoch.
 | Foto: almenrausch.at
2

Tourentipp der Woche - Bergtour
Sinnesjoch (2273 m) von Sinnesbrunn

Bergtour von der Wallfahrtskirche Sinnesbrunn zum Sinnesgatter und auf das Sinnesjoch. Anfahrt: A12 Inntalautobahn zur Ausfahrt Imst und Richtung Fernpass bis zur Ortschaft Tarrenz. In der Ortsmitte links hinauf nach Obertarrenz und auf guter Schotterstraße weit hinauf bis zum letzten Parkplatz (1.460 m) bei der kleinen Kapelle kurz vor der Wallfahrtskirche Sinnesbrunn. Route: Vom Parkplatz an der Kapelle Richtung Norden zur Wallfahrtskirche Sinnesbrunn (1.520 m) hinauf und weiter am Hauptweg...

  • Tirol
  • Imst
  • Lara Parzer
wunderschönes Gipfelkreuz
8 8 63

Herbstliche Bergtour auf den Spinnevitrol 2483 m

Wunderschöne Bergtour im Herbst von Kals am Großglockner auf den Spinevitrol, über das Kalser Tauernhaus. Der Weg führt mich durch das schöne Dorfertal. Beim  Kalser Tauernhaus zeigt ein Wegweiser nach links auf den Spinnevitrol, vorbei an einem Aussichtsplatz mit einem Wasserfall. Der Spinnevitrol ist ein traumhafter Aussichtsberg und gilt als „Ort der Kraft“. Hier beeindruckt nicht nur das Bergpanorama, sondern auch das außergewöhnliche Gipfelkreuz.  Am Rückweg gibts noch eine kleine Jause am...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Caro Guttner
Eine häufige Unfallursache am Berg ist die schlechte Vorbereitung auf eine Bike- oder Wandertour im Alpinen Gelände. Alpine Organisationen geben daher Tipps, wie man sich gut auf eine Tour vorbereitet | Foto: skn
Aktion 2

Umfrageergebnis
Gute Tourenplanung senkt Unfallrisiken – Umfrage der Woche

Eine häufige Unfallursache am Berg ist die schlechte Vorbereitung auf eine Bike- oder Wandertour im Alpinen Gelände. Alpine Organisationen geben daher Tipps, wie man sich gut auf eine Tour vorbereitet. TIROL (skn). Egal, ob Berg-, Mountainbike- oder im Winter eine Skitour eine gute Planung der Tour ist ein wichtiger Schritt zu mehr Sicherheit am Berg. Die Gefahren reichen von Übermüdung, falscher Ausrüstung bis hin zur falschen Routenwahl oder einem überraschenden Wetterumschwung. Ergebnis...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bergfit im Monte-Rosa-Massiv unterwegs: Thomas Kammerlander, Andreas Linger, Gerald Kammerlander und Helmut Ruetz (von links). | Foto: sportszene.tirol/ÖRV
5

Naturbahnrodler bereitet sich auf Winter vor
Einmal geht’s noch für Kammi

ALAGNA, UMHAUSEN (pele). Er war in den vergangenen Jahren die prägende Figur im Naturbahnrodelsport. Erfüllte sich unter anderem mit dem Weltmeistertitel auf der heimischen Grantaubahn im Jahr 2021 einen Lebenstraum. Vor einigen Monaten legte sich Thomas Kammerlander fest: Er hängt noch eine Saison an. Und auf diese bereitet er sich gewohnt akribisch vor. Zum sommerlichen Trainingsprogramm gehören auch traditionell intensive Bergtouren. Und so war er kürzlich gemeinsam mit Bruder und...

  • Tirol
  • Imst
  • Peter Leitner
Bergtour (Rundtour) von Inneralpbach über die Jagdhütte Alplkreuz auf den Großen Galtenberg und Abstieg zur Farmkehralm in den Greitergraben. | Foto: almenrausch.at
3

Tourentipp der Woche - Bergtour
Großer Galtenberg (2424 m) von Inneralpbach

Bergtour (Rundtour) von Inneralpbach über die Jagdhütte Alplkreuz auf den Großen Galtenberg und Abstieg zur Farmkehralm in den Greitergraben. Anfahrt: A 12 Inntalautobahn zur Ausfahrt Kramsach und weiter nach Brixlegg. In Brixlegg links in das Alpbachtal nach Inneralpbach. Route: Vom Parkplatz nähe dem Hotel Wiedersbergerhorn kurz Richtung Greitergraben (südwärts) und sofort nach dem Hotel Galtenberg links zur Kirche und über die Wiese aufwärts zum Restaurant Zirmalm und auf einem Fahrweg...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Lara Parzer
Wanderung vom Bärenbadhaus zum Höhlensteinhaus und auf das Feuerköpfl. | Foto:  almenrausch.at
2

Tourentipp der Woche - Bergtour
Feuerköpfl & Höhlensteinhaus vom Bärenbadhaus

Wanderung vom Bärenbadhaus zum Höhlensteinhaus und auf das Feuerköpfl. Anfahrt: A12 Inntalautobahn zur Ausfahrt Kirchbichl und nach Niederbreitenbach. Noch kurz Richtung Mariastein und noch vor dem Ortsende von Niederbreitenbach rechts auf der Forststraße hinauf Richtung Bärenbad ist zum Wiesenanfang vor dem Bärenbad. Vom Abzweig zum Bärenbad etwa 3,5 Kilometer. Auf das Feuerköpfl und zum Höhlensteinhaus: Von den Parkmöglichkeiten am Beginn der Wiese noch kurz am Fahrweg zum Bärenbadhaus,...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Lara Parzer
Bergtour von der Wettersteinhütte über das Scharnitzjoch auf die Gehrenspitze. | Foto:  almenrausch.at
3

Tourentipp der Woche - Bergtour
Gehrenspitze (2367 m) von der Wettersteinhütte

Bergtour von der Wettersteinhütte über das Scharnitzjoch auf die Gehrenspitze. Hüttenzustieg zur Wettersteinhütte vom Parkplatz Salzbach oder vom Parkplatz Stupfer. Anfahrt: Aus Richtung Innsbruck kommend auf der A12 Inntalautobahn zur Ausfahrt Seefeld/Garmisch und über Seefeld nach Leutasch zum Ortsteil Klamm. Hier weiter in das Gaistal bis zum Parkplatz "Stupfer" oder Parkplatz "Salzbach" - je nach Ausgangspunkt vom Hüttenzustieg. Aus dem Oberland auf der A 12 Inntalautobahn zur Ausfahrt...

  • Tirol
  • Telfs
  • Lara Parzer
1 17

WIPPTAL/MATREI
SONNENAUFGANG

Einen Sonnenaufgang in den Bergen erleben zu dürfen ist ein ganz besonderes Erlebnis. Es fasziniert mich immer wieder wenn das erste Licht die Bergspitzen zum leuchten bringt.

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Michael Spiehs
1 10

WIPPTAL/MATREI
KÖNIG SERLES

Bei wechselhaftem Wetter ging es am Samstag auf den Hochaltar Tirols. Die Temperaturen steigen und es ist auch schon in höheren Lagen schon angenehm warm. Der Steig ist bis etwas unterhalb der "Serlesgrube" so gut wie schneefrei. Ab dem Serlesjöchl kommt man dann wieder problemlos bis zum Gipfel. Ob Gämse, Schneehuhn oder Murmeltier, speziell in den frühen Morgenstunden kann man beobachten wie die Tierwelt erwacht und erzeugt eine ganz besondere Stimmung.

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Michael Spiehs
Christoph Horngacher traut sich immer mehr zu. | Foto: H. Nothegger
5

Mobile Begleitung
Mit Begleitung wachsen und stärker werden...

Erfolg beflügelt – wie ein junger Mann mit Behinderungen über sich hinaus wächst. ST. JOHANN, WAIDRING. Die Niederkaiser-Höhenwanderungen, die Christoph Horngacher im Vorjahr gemacht hat, beflügeln ihn heuer zu mehr. Heuer organisiert der junge Mann aus Waidring mit seiner Begleiterin eine Klettertour und macht sich auf den Weg zum „Maiklsteig“. Schon beim Anstieg ist er vom Ausblick ins Tal wie gebannt. „Christoph ist unglaublich fit. Es ist eine Herausforderung mit ihm mitzuhalten“, so...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Alpinunfall auf der Parseierspitze: Der 25-jährige Verletzte wurde mit dem Notarzthubschrauber in der Krankenhaus Zams geflogen (Symbolbild). | Foto: ÖAMTC

Polizeimeldung
Wanderer stürzte auf der Parseierspitze rund 30 Meter ab

GRINS. Für einen 25-Jährigen endete eine Bergtour auf die Parseierspitze im Krankenhaus Zams. Er war unterhalb des Gipfels im schneebedeckten Gelände ausgerutscht und über felsiges Gelände rund 30 Meter abgestürzt. Alpinunfall in den Lechtaler Alpen Am 1. September 2021 unternahm ein 25-jähriger Österreicher eine Bergtour auf die 3.036 Meter hohe Parseierspitze in den Lechtaler Alpen. Gegen 13:30 Uhr rutschte er im schneebedeckten Gelände, im Bereich der Südwand unterhalb des Gipfels, aus und...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Unser App-Tipp der Woche Peakhunter – das Gipfelbuch ist eine App zur Erfassung der eigenen Berg- und Wandertouren. Neben Details zur Tour können noch Fotos eingefügt werden und die Tour mit Bergkameraden geteilt werden. | Foto: BB Tirol / Peakhunter AG
Video 17

App-Tipp
Peakhunter – das Gipfelbuch

APP-TIPP. Unser App-Tipp der Woche Peakhunter – das Gipfelbuch ist eine App zur Erfassung der eigenen Berg- und Wandertouren. Neben Details zur Tour können noch Fotos eingefügt werden und die Tour mit Bergkameraden geteilt werden. Peakhunter ist kostenlos und für IOS und Android erhältlich. Peakhunter – auf der Jagd nach GipfelnUnser App-Tipp der Woche "Peakhunter" ist ein Gipfelbuch, wie man es von früher kennt. Hat man früher seine Touren in einem eigenen kleinen Büchlein festgehalten oder in...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Grünen-Klubobmann Gebi Mair musste mit schweren Verletzungen in die Klinik gebracht werden. | Foto: Rotes Kreuz

Grünen-Chef bei Kletterunfall in Grinzens verletzt

Am 26.07.2021 führten zwei erfahrene Alpinisten (37 und 24 Jahre alt) eine Klettertour an der kleinen Ochsenwand in Grinzens durch. Laut Berichten soll es sich beim 37-Jährigen um den Tiroler Grünen-Klubobmann Gebi Mair handeln. In der dritten Seillänge der Kletterroute brach oberhalb des 24-Jährigen ein großer Felsblock aus und traf den sichernden Gebi Mair an der linken Körperseite, wodurch sich dieser schwere Verletzungen zuzog. Sein Begleiter konnte sich noch an einem Bohrhaken halten, um...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Mit dem Polizeihubschrauber Libelle (Symbolbild) wurde die fünfköpfige Bergsteigergruppe gerettet. | Foto: ZOOM.TIROL

Polizeimeldung
Silvretta: Bergsteigergruppe nach Wettersturz geborgen

PARTENEN. Eine fünfköpfige Gruppe wollte trotz des angekündigten Schlechtwetters den Kleinen Litzner in der Silvrettagruppe (Gemeinde Gaschurn) besteigen. Nach einem Wettersturz samt Gewitter konnten sie 80 Meter unterhalb des Gipfels weder vor noch zurück. Sie mussten vom Polizeihubschrauber geborgen werden. Alpine Notlage wegen Wettersturz Eine fünfköpfige Gruppe beabsichtigte am 25. Juli 2021 über den Ostgrat auf den Kleinlitzner (2.783 Meter) zu klettern. Bei diesem Grat handelt es sich um...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Im felsdurchsetzten Gelände des östlichen Schoaßkopfes wurde der leblose Körper aufgefunden. | Foto: zeitungsfoto.at

Tödlicher Alpinunfall in Mieming
Junger Mann kam bei Bergtour ums Leben

MIEMING. Am 23.7.2021 um 17.50 Uhr erstatteten Angehörige eines 34-jährigen österreichischen Staatsbürgers auf der PI Telfs die Anzeige, dass ihr Verwandter in den Morgenstunden mit dem E-Bike in Richtung Mieming gefahren sei und sie seither zu ihm keinen Kontakt mehr hätten. Im Zuge der Erhebungen stellte sich heraus dass der 34-Jährige mit dem E-Bike nach Mieming fahren und über den östlichen Schosskopfgrat in Mieming auf die westliche Mitterspitz wandern wollte. Nach erfolgter Suche konnte...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.