Bergung

Beiträge zum Thema Bergung

Der Wanderer musste ins Krankenhaus Innsbruck geflogen werden. (Symbolbild) | Foto: tirol kliniken
3

Alpinunfall in Galtür
80-Jähriger Wanderer stürzte 50 Meter über Berghang

Einmal mehr wurden Tirols Bergretter zu einem Einsatz gerufen. Eine Wandergruppe war auf dem Edmund-Lorenz-Weg von der Jamtalhütte in Richtung Gentschnerscharte unterwegs. Ein 88-jähriger Wanderer taumelte auf dem Weg nach links und stürzte rund 50 Meter einen steilen Berghang hinab. Der Mann wurde durch einen Felsblock gestoppt und kam schließlich in einem Bachbett zum Liegen. GALTÜR. Am Vormittag des 15.07.2025 war eine dreiköpfige deutsche Wandergruppe auf dem Edmund-Lorenz-Weg von der...

Am 15. Juli 2025, gegen 09:00 Uhr, konnte der Polizeihubschrauber die Leiche des Mannes im Nahbereich des Wandfußes der Südwestwand der Kuchenspitze lokalisieren. (Symbolbild) | Foto: Bergrettung
3

Alpinunfall
Tödlicher Absturz auf der Kuchenspitze in St. Anton

Die Serie der schweren und tödlichen Alpinunfälle in Tirol geht weiter. Ein MTB-Fahrer hat  sein Bike nicht abgeholt, und eine Suchaktion wurde gestartet. Der Polizeihubschrauber konnte den Mann nach drei Tagen im Nahbereich des Wandfußes der Südwestwand der Kuchenspitze lokalisieren. Nach aktuellem Ermittlungsstand dürfte der 22-Jährige mehrere Meter über steiles Blockgelände abgestürzt und dabei tödlich verletzt worden sein.  St. ANTON. Am 12. Juli 2025 startete ein 22-jähriger Deutscher zu...

Felssturz in Sölden: Drei Notarzthubschrauber, zwei Bergrettungsortsstellen, der Polizeihubschrauber Libelle Tirol sowie das Rote Kreuz rückten aus. (Symbolbild) | Foto: Bergrettung Sölden
3

Alpinunfälle in Tirol
Hubschrauber-Großeinsätze in Vals, Sölden und Fiss

Eine sechsköpfige Wandergruppe wurde bei der Tour zur Hildesheimer Hütte auf rund 2.900 Metern Seehöhe von einem Felssturz überrascht. Zwei Wanderinnen wurden verletzt und mussten mit drei Hubschraubern geborgen werden. In Vals stürzte ein Wanderer rund 20 Meter ab, auch hier waren zwei Hubschrauber im Einsatz. In Fiss stürzte ein Kinderwagen einen Abhang hinunter, der Säugling musste ins Krankenhaus Innsbruck geflogen werden. SÖLDEN. Am 14. Juli 2025 unternahm eine sechsköpfige Wandergruppe,...

Einsatz des Polizeihubschraubers am Zammerberg | Foto: BMI
1 2

Alpine Notlage in Zammerberg
Bergrettung und Polizeihubschrauber im Einsatz

Eine Canyoningtour am Kronburgbach in Zammerberg absolvierten zwei Sportler. Mit einer sechsköpfigen Gruppe aus Deutschland wurden sie gegen 15:20 Uhr vom steigenden Wasser überrascht. Die Canyoningführerin setzte einen Notruf ab, und die Gruppe wurde unverletzt von Hubschraubern gerettet und am Inntalradweg abgesetzt. Bergrettung, Rettung und Alpinpolizei Landeck waren im Einsatz. ZAMMERBERG. Am 14.06.2024, gegen 12:15 Uhr stiegen ein 28-jähriger und in Österreich wohnhafter Deutscher sowie...

Mittels Seilsicherung wurden die zwei Mädchen geborgen. | Foto: Feuerwehr Serfaus
4

Alpine Notlage in Serfaus
Snowboarderinnen gefunden und geborgen

Am frühen Nachmittag des 17.02.2024 verließen zwei 16 Jahre alte Snowboarderinnen (beide österr. Staatsbürgerinnen) im Schigebiet „Ladis-Fiss-Serfaus“ den organisierten Schiraum. SERFAUS. Die beiden wollten südlich der „Hög Alm“ ein Flachstück (sog. Ziehweg) umfahren und auf diesem Weg die Talstation Alpkopfbahn erreichen. Bei ihrer Abfahrt gerieten sie in extrem steiles, unwegsames Gelände, bis sie schließlich ohne Handyempfang den wasserführenden „Tschuppbach“ erreichten und dort zu Fuß dem...

Die Pendelbahn macht weiterhin Probleme. Dieses Mal mussten 13 Leute aus der stillstehenden Bahn geborgen werden. | Foto: Elisabeth Neuner
Aktion 4

Stillstand
Venet Bergbahnen sorgen für weitere Aufreger im Bezirk

Nachdem der Vorstand und auch der Betriebsleiter die Venet Bergbahnen AG verlassen haben, scheint dies noch nicht genug zu sein. Die Pendelbahn macht weiterhin Probleme. Dieses Mal mussten 13 Leute aus der stillstehenden Bahn geborgen werden. ZAMS (eneu). Eine funktionierende Wintersaison auf dem Venet scheint immer weiter in die Ferne des Möglichen zu rutschen. Wieder einmal mussten die Venet Bergbahnen AG mit einem technischen Defekt kämpfen. Am ersten Oktober kam es um 09:20 Uhr zum...

Bei einem Seilbahn-Stillstand in Zams stand unter anderem der Notarzthubschrauber im Einsatz. | Foto: Johanna Bamberger (Symbolfoto)
2

Personen geborgen
Technischer Defekt führte zu Seilbahn-Stillstand

Bergrettung, Feuerwehr, Rettung, Notarzthubschrauber bei Einsatz in Zams; Personen wurden unverletzt geborgen. ZAMS. Am 1. Oktober um 9.20 Uhr kam es bei einer Seilbahn in Zams zu einem technischen Defekt, der zum Stillstand der Bahn führte. Die beiden Gondeln waren zum Zeitpunkt des Stillstandes ca. 300 Meter aus den Stationen ausgefahren. In der oberen Gondel befanden sich sieben Gäste samt Wagenführer, die untere Gondel war mit vier Gästen und dem Wagenführer besetzt. Da auch der Notbetrieb...

Der verletzte 83-jährige Schweizer wurde mit dem Notarzthubschrauber in das KH Zams geflogen. (Symbolbild) | Foto: ÖAMTC
3

Polizeimeldung
83-Jähriger stürzte in Nauders ab – Enkel fand den Verletzten

Da ein 83-Jähriger nicht nach Hause kam, starteten seine Angehörigen eine Suchaktion. Der Schweizer war in Nauders von einem Steig abgestürzt und hatte sich an der Schulter verletzt. Der Enkel fand zuerst das abgestellte Auto in der Kehre 04 der B185 und hörte dann die Hilferufe seines abgestürzten Großvaters. NAUDERS. Ein 83-jähriger Schweizer fuhr am m 8. August 2023 gegen 15:00 Uhr mit seinem Pkw auf der Martinsbruckerstraße B185 aus Richtung Nauders kommend talwärts. Bei Kehre 04 hielt der...

Die Jahreshauptversammlung der Bergrettung wurde im neuen Einsatzzentrum Schönwies abgehalten. | Foto: Elisabeth Neuner
11

Jahreshauptversammlung
Die Bergrettung traf sich in Schönwies

Vergangenen Dienstag traf sich die Bergrettung im neuen Einsatzzentrum Schönwies zur Jahreshauptversammlung. Kritische Berichte und Einsatzbeschreibungen wurden abgehandelt. Auch BH Siegmund Geiger zeigte sich interessiert an den Vorhaben und Leistungen der Bergretter und Bergretterinnen. SCHÖNWIES. Die Bergrettung traf sich zur jährlichen Hauptversammlung, um das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen. Bezirksleiter Johannes Grüner hielt die Versammlung dieses Mal im neuen Einsatzzentrum...

Im Schneesturm verirrt: Die Bergrettung Ischgl barg die Skitourengeher aus ihrer misslichen Lage. (Symbolbild) | Foto: Bergrettung
2

Polizeimeldung
Tourengeher in Ischgl aus alpiner Notlage gerettet

Eine siebenköpfige Skitourengruppe hatte sich in Ischgl auf dem Weg zur Heidelberger Hütte in einem Schneesturm verirrt. Die Bergrettung und Seilbahnmitarbeiter konnten die Wintersportler in der Nacht in einem Notbiwak aufspüren und zur Hütte bringen. ISCHGL. Am Nachmittag des 26. Dezember 2022 machte eine 7-köpfige Skitorengruppe vom Skigebiet Silvretta Arena in Ischgl aus eine Tour zur Heidelberger Hütte. Dabei wählte der Skiführer nicht den direkten Weg zur Hütte, sondern die Tour über den...

Tödlicher Alpinunfall auf der Greitspitze: Die Leiche des 77-Jährigen wurde mit dem Polizeihubschrauber geborgen. (Symbolbild) | Foto: ZOOM.TIROL
2

Polizeimeldung
Tödlicher Absturz bei Gipfelfoto auf der Ischgler Greitspitze

Ein 77-Jähriger stürzte auf der Greitspitze im Gemeindegebiet von Ischgl über eine rund 60 Meter hohe, teils senkrechte Felswand ab. Dabei erlitt er tödliche Verletzungen. Der Alpinunfall passierte bei einem Gipfelfoto, das der Deutsche von seiner Begleiterin anfertigen wollte. ISCHGL. Am 21. August 2022 unternahmen ein 77-jähriger Deutscher und eine 63-jährige Spanierin eine Bergwanderung zur Greitspitze in der Samnaungruppe. Gegen Mittag erreichten sie den Gipfel. Die Spanierin stellte sich...

Polizeimeldung
Zwei Alpinisten in Galtür aus Klettersteig geborgen

GALTÜR. Zwei Österreicher kamen am Klettersteig wegen Schnees nicht mehr weiter und gerieten unterhalb der Ballunspitze in unwegsames Gelände. Sie wurden unverletzt mit dem Polizeihubschrauber geborgen. Alpine Notlage in Galtür Am 13. Juni 2020 waren eine 22-jährige Frau und ein 28-jähriger Mann (beide aus Österreich) im Klettersteig zur 2.671 Meter hohen Ballunspitze unterwegs. Der Klettersteig weist den Schwierigkeitsgrad C/D auf. Etwa 70 Höhenmeter unterhalb des Gipfels kamen die beiden...

70 Jahre Tiroler Bergrettung
Hörl gratuliert, dankt und spricht seinen Respekt aus

TIROL. Die Tiroler Bergrettung kann dieses Jahr ihr 70-jähriges Jubiläum feiern. Viele sprechen ihre Glückwünsche aus, so auch der Tiroler Seilbahnobmann & WK-Vizepräsident Franz Hörl. Er gratuliert der "unersetzbaren Hüterin der alpinen Sicherheit!“ Dank und RespektDie Tiroler Bergrettung hat in alle den Jahrzehnten wohl unendlich viele Leben gerettet und viele Male Schlimmeres verhindert. Zum 70-jähringen Jubiläum möchte auch WK-Vizepräsident Hörl seine Glückwünsche aussprechen aber vor...

Über Pistenrand geraten
St. Anton: Snowboarder aus Tiefschnee geborgen

ST. ANTON. Ein 50-Jähriger geriet auf der Rendltalabfahrt über den Pistenrand hinaus und stürzte in einen Graben. Im Tiefschnee kam er nicht mehr weiter. Sein 25-jähriger Sohn holte nach zwei Stunden Hilfe und die Bergrettung konnte den 50-Jährigen aus dem Graben ziehen. Beide Wintersportler wiesen starke Alkoholisierungsmerkmale auf. Alpine Notlage in St. Anton am Arlberg Am 13. Jänner 2019, gegen 15:30 Uhr fuhren ein 50-jähriger Norweger mit seinem Snowboard und dessen 25-jähriger Sohn mit...

Lech: Snowboarder stürzte in Tobel

Bei -14 Grad Celsius und in der Dunkelheit musste ein abgestürzter Snowboarder mit einer Trage über 300 Meter (ca. 100 Höhenmeter) aus einem Bachbett geborgen werden. LECH. Der 36-jährige Snowboarder fuhr am 14. Februar 2018 alleine von der Bergstation Steinmähderbahn in den freien Schiraum ein und geriet in das sogenannte Markbachtobel, wo er stürzte und aufgrund des steilen Geländes und des tiefen Schnees nicht mehr weiter kam. Zwei später nachkommende deutsche Schifahrer fuhren bei der...

Eine Bergung kostet, ein Helikopterflug nicht - VP fordert Gesetzesänderung

Laut VP-Sicherheitssprecher Toni Mattle nimmt die Zahl der Wanderer, die nicht ernsthaft verletzt den Helikopter rufen immer weiter zu. Dies sei "höchst unverantwortlich" und müsse wenigstens genauso bezahlt werden, wie eine normale Verletztenbergung. TIROL. Am Berg kann viel passieren, vor allem wenn man unerfahren ist. Doch in letzter Zeit muss die Alpinpolizei Tirol feststellen, dass immer mehr Wanderer den Helikopter wegen Nichtigkeiten rufen. Ein Flug mit dem Helikopter wird dem Wanderer...

In der Glockturmgruppe ereignete sich am Mittwoch ein Lawinenabgang. | Foto: ZOOM-Tirol
6

Kaunertal: Lawine verschüttete Tourengeher

Der Einheimische wurde von einem Schneebrett 150 Meter mitgerissen und verschüttet. Er wurde von seinem Kollegen rasch geborgen. KAUNERTAL. Am 10. Mai 2017 gegen 09:50 Uhr, befuhren zwei einheimische Tourengeher eine ca. 40 Grad steile Rinne unterhalb des Arzkopfes (2.789 Meter) in den Ötztaler Alpen. Dabei löste der erste der beiden Männer im Gipfelbereich eine Schneebrettlawine aus und wurde rund 150 Meter weit über teilweise felsiges Gelände mitgerissen und verschüttet. Er konnte von seinem...

St. Anton: Russinen aus alpiner Notlage geborgen

ST. ANTON. Zwei russische Skifahrerinnen (23 u 21 Jahre) fuhren am 2. Februar gegen 15.30 Uhr im Skigebiet St. Anton am Arlberg über die Skiroute 16 durch das Mattun in Richtung St. Anton ab. Im dichten Nebel verloren sie die Orientierung und kamen von der Route ab. Gegen 17.00 Uhr entschlossen sie sich aufgrund des steilen und felsigen Geländes zur Umkehr und begannen im tiefen Pulverschnee mit dem Aufstieg. Um 18.49 Uhr sendeten sie Freunden eine SMS in der sie Angaben sich verfahren zu haben...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.