Bergwacht

Beiträge zum Thema Bergwacht

Angelobung in Lienz
Tiroler Bergwacht im Einsatz für Natur- und Alpinschutz

Vor Kurzem wurden acht neue BergwächterInnen an der Bezirkshauptmannschaft Lienz angelobt, nachdem sie im Sommer die notwendige Prüfung erfolgreich abgelegt haben. LIENZ. „Die Tiroler Bergwacht leistet mit ihrem ehrenamtlichen Einsatz einen unschätzbaren Beitrag zum Schutz unserer alpinen Natur. Es freut mich ganz besonders, dass sich der Bezirk Lienz über gleich acht neue Bergwächterinnen und Bergwächter freuen darf. Ich wünsche den neuen Mitgliedern viel Erfolg und Freude bei ihrer...

Eine rund 70 Meter breite Schneebrettlawine ging im Skigebiet in Kals am Großglockner auf die Skipiste nieder. (Symbolfoto) | Foto: pixabay – Symbolbild
3

Kals am Großglockner
70 Meter breite Schneebrettlawine ging auf Skipiste nieder

Eine rund 70 Meter breite Schneebrettlawine ging im Skigebiet in Kals am Großglockner auf die Skipiste nieder. Der Sucheinsatz der Mitarbeiter der Bergbahn sowie Einsatzkräfte der Bergrettungs-Ortsstellen Kals am Großglockner und Matrei in Osttirol verlief negativ. KALS. Am 16.03.2025 um 16:31Uhr wurde ein Lawinenabgang im Schigebiet in Kals am Großglockner gemeldet. Nachdem nicht bekannt war, ob Personen zu Schaden gekommen sind, wurde eine Suche und Sondierung durchgeführt. Der Einsatz konnte...

Bezirk Imst | v.li.: Bereichssprecher für Umwelt und Klima BR Daniel Schmid, Josef Kranewitter (in Vertretung von Florian Walch), Michael Spielmann, Andreas Schaber, Landesleiterin Gabriele Pfurtscheller und LR René Zumtobel. | Foto: © Land Tirol/Brandhuber
5

Ehrung
Tiroler Bergwächter erhalten Verdienstkreuze in Gold und Silber

Kürzlich wurden im Landhaus wieder Verdienstkreuze verliehen. Dieses Mal gingen Gold und Silber an Tiroler BergwächterInnen.  TIROL. Die 1.200 Mitglieder der Tiroler Bergwacht sind stets ein wichtiger Partner, wenn es u m die Sicherheit rund um Tirols Berge und den Schutz der Natur geht.  Ehrung im Innsbrucker LandhausNeun verdiente Mitglieder konnten kürzlich mit Verdienstzeichen der Tiroler Bergwacht ausgezeichnet werden. Mit dabei war LR René Zumtobel, der der Bergwacht für ihren...

Gabi Pfurtscheller (re.), Landesleiterin der Tiroler Bergwacht, zu Gast bei Redakteur Thomas Geineder im TirolerStimmen-Podcast. | Foto: BB Tirol
2

TirolerStimmen-Podcast
Wie wird man eigentlich Bergwächter:in?

In der 70. Folge des TirolerStimmen-Podcasts ist Gabriele Pfurtscheller, Landesleiterin der Tiroler Bergwacht, zu Gast. Im Umwelt-Gespräch spricht sie über die Anfänge der Bergwacht in Tirol, die vielfältigen Aufgaben der zahlreichen Ehrenamtlichen und über ihre große Leidenschaft – die Diensthunde der Tiroler Bergwacht. TIROL. Die Tiroler Bergwacht existiert seit dem Jahr 1927 und wurde gegründet, um im Angesicht des sich im Aufschwung befindlichen Tourismus den Schutz der Tiroler...

Bergsport
Online-Befragung soll Bergunfälle vorbeugen

TIROL. Immer mehr Menschen "flüchten" in die Berge, nicht zuletzt wegen der Pandemie. Die steigende Beliebtheit sorgt allerdings auch vermehrt für steigende Zahlen bei den Bergunfällen. Die DAV (Deutscher Alpenverein)-Sicherheitsforschung möchte nun gemeinsam mit der UMIT Tirol ein Präventionsprodukt entwickeln.  Bergunfälle vorbeugenDie neue Trendsportart zieht meist auch Menschen an, die weniger Erfahrung am Berg haben. Besonders, wenn ums Wandern geht, unterschätzen die Sportler oft die...

50 Jahre Kuratorium für Alpine Sicherheit

Bereits 50 Jahre besteht das Österreichische Kuratorium für Alpine Sicherheit und feierte diesen runden Geburtstag vergangenen Freitag in Innsbruck. „Das Österreichische Kuratorium für Alpine Sicherheit war und ist nach wie vor eine weltweit einzigartige Organisation mit einem institutionalisierten Sicherheitsbemühen am Berg“, erläutert der Präsident des Kuratoriums, Karl Gabl feierlich. TIROL. Seit 1968 sind die Berge mit dem Kuratorium für Alpine Sicherheit sicherer geworden. Trotz der...

Ehrung für heimische Bergwächter

Landesführung verlieh zehn Ehrennadeln zum neunzigsten Jubiläum der Bergwacht. Zwei davon gingen nach Osttirol TIROL/BEZRIK (red). 90 Jahre ist es her, dass Tirol als erstes österreichisches Bundesland mit der Bergwacht eine Einrichtung schuf, die den Schutz der Natur als Hauptzweck definiert hatte. Für die Sicherung von Personen und Alp- und Waldgütern und gegen Verunreinigungen der Natur sollte sich die Bergwacht stark machen. Bis zum heutigen Tag sind über 1.300 ehrenamtliche...

LH Günther Platter verleiht dem stellvertretendem Imster Bezirksleiter Florian Walch die Ehrennadel in Bronze. | Foto: Land Tirol
9

Landesehrennadeln für die Tiroler Bergwacht - Großer Dank für großen Einsatz

Allerlei Ehrungen standen an beim 90. Jubiläum der Tiroler Bergwacht. Sie verschreibt sich dem Schutz der Natur und den Personen in der Alpenwelt. Zum Dank für ihr Engagement, zeichnete das Land Tirol nun einige Mitglieder mit den Landesehrennadeln aus. TIROL. Das neunzigste Jubiläum der Bergwacht stand an und zur Feier des Tages verliehen LH Platter und LHStvin Felipe zehn Ehrennadeln. Als erstes österreichisches Bundesland führt Tirol vor 90 Jahren die Einrichtung der Bergwacht ein. Zum...

Anzeige
Jetzt mitraten und einen von 4 Almgutscheinen gewinnen!
4 7 4

Gewinnspiel: Einen von 4 Almgutscheinen zu gewinnen!

Die Bergwacht informiert über geschützte Pflanzenarten. Die Tiroler Bergwacht widmet sich heuer in einer Schwerpunktaktion dem Erhalt geschützter Pflanzenarten in der heimischen Bergwelt. Gemeinsam mit der Naturwissenschaftlichen Sammlung des Tiroler Landesmuseums hat die Bergwacht einen Info-Folder gestaltet, in welchem alle gesetzlich geschützten Pflanzen abgebildet und aufgeführt sind. "Wir wollen die Menschen sensibilisieren! Diese Flora ist Teil eines empfindlichen Ökosystems. Ein...

1 8

Rettungshunde der Tiroler Bergwacht am Schweizer Prüfstand

Vom 10.08.2015 bis 14.08.2015 stellte das österreichische Bundesheer das Truppenübungsgelände der Wattener Lizum der Diensthundestaffel der Tiroler Bergwacht zur Verfügung. Insgesamt 10 Hundeführer stellten sich den verschiedensten Herausforderungen des Schweizer SKG Delegierten in der FCI Rettungshundekommission, Jeremias JANKI. Der erste Punkt des Einsatztestes beinhaltete das stressfreie Fliegen mit dem Hund als Innen- und Außenlast. Keine Probleme bereitete den Diensthunden und Hundeführern...

  • Tirol
  • Imst
  • Peter Kozjak

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.