Müllentsorgung

Beiträge zum Thema Müllentsorgung

Eine nette Feier im Garten kann schon mal zum Problem mit dem Nachbarn werden. "Sie sind laut" steht in der Nervigkeitsskala mit den Nachbarn auf Platz 2. | Foto: pixabay/bridgesward
2

Meine Nachbarn und ich, Umfrage
Was nervt in Tirol am meisten?

Für manche Menschen sind Nachbarn ein wahrer Segen, für andere hingegen eine echte Herausforderung. Eine aktuelle Trendstudie von ImmoScout24.at, bei der 1.000 Personen befragt wurden, zeigt die größten Ärgernisse – und diese variieren teils stark von Bundesland zu Bundesland. In Tirol an erster Stelle: "Die Nachbarn beschweren sich über alles, sogar über Kleinigkeiten."  TIROL. Die größten Streitpunkte unter Nachbarn sind Lärm, Unhöflichkeit und mangelnde Rücksichtnahme. Rund 44 Prozent der...

8.500 Tonnen Müll sammelten die Asfinag-Mitarbeitenden im vergangenen Jahr auf den Österreichischen Autobahnen ein. 1251 Tonnen wurden in Tirol gesammelt.  | Foto: Pixabay
3

Asfinag
1251 Tonnen Müll auf Tirols Autobahnen im vergangenen Jahr

Wie die Asfinag kürzlich in einer Presseaussendung mitteilte, steigt der Müll auf den Österreichischen Autobahnen weiter an. Mittlerweile stieg die Müllmenge 2023 auf Vor-Corona Höchstniveau. TIROL. 8.500 Tonnen Müll sammelten die Asfinag-Mitarbeitenden im vergangenen Jahr auf den Österreichischen Autobahnen ein. 1251 Tonnen wurden in Tirol gesammelt (2022: 1243 Tonnen Müll). Anstieg von acht ProzentIm Vergleich zu 2022 stieg die Zahl des Straßenmülls um acht Prozent und das Vor-Corona Niveau...

Insgesamt gab es 2022 mehr als 7.900 Tonnen Müll auf den österreichischen Autobahnen. | Foto: Asfinag
4

Asfinag
1.243 Tonnen Müll auf Tirols Autobahnen in 2022

Laut Asfinag gab es 2022 einen Müll-Anstieg auf den Tiroler Autobahnen. Bis zu 13 Prozent mehr Müll lag herum. Man zieht daraus den Schluss, dass die Urlaubsfahrten mit dem Pkw nach dem Corona-bedingten Einbruch des Verkehrsaufkommens wieder „an Fahrt aufgenommen haben“. TIROL. Insgesamt gab es 2022 mehr als 7.900 Tonnen Müll auf den österreichischen Autobahnen. Die Müllmengen sind im Vergleich zu 2021 gleichbleibend hoch. In Niederösterreich, Steiermark und in Oberösterreich gab es jedoch...

V.l.: Lukas Rossbacher (Geschäftsführer Rossbacher GmbH), Rebecca Schett (JW Lienz), Marco Kerer (JW Lienz) | Foto: Junge Wirtschaft Lienz

Betriebsbesichtigung
JungunternehmerInnen waren dem Osttiroler Müll auf der Spur

Die Junge Wirtschaft Lienz lud am 20. Juni zur Betriebsbesichtigung der Firma Rossbacher GmbH. LIENZ. Unter dem Motto „Nachhaltigkeit“ trafen sich die JungunternehmerInnen beim Altstoffsammelzentrum der Firma Rossbacher. Marco Kerer, Vorsitzender der Jungen Wirtschaft Lienz, freute sich darüber, dass sich die TeilnehmerInnen einen Eindruck vom regionalen Entsorgungsspezialisten machen können. 140 Mitarbeiter Lukas Rossbacher, Geschäftsführer der Firma Rossbacher, informierte während der...

Anlagenleiter Johann Mietschnig erklärt den Schülerinnen die Funktionsweise der Abfallbehandlungsanlage in Lavant und zeigt, was alles im Restmüll zu finden ist. | Foto: AWVO
3

Exkursion
Dem Osttiroler Müll auf der Spur

Schülerinnen der LLA Lienz konnten sich ein Bild davon machen, welchen Weg die Osttiroler Abfälle und Wertstoffe zurücklegen. LIENZ. Am 08. November besuchten zwei Klassen die Mechanisch-Biologische-Abfallbehandlungsanlage in Lavant sowie das Entsorgungsunternehmen Rossbacher. In der Abfallbehandlungsanlage wird der Rest- und Sperrmüll aus 33 Osttiroler und 19 Westkärntner Gemeinden verarbeitet. Dabei wird der Abfall in zwei Fraktionen gesplittet, einerseits in einen Ersatzbrennstoff für die...

Asfinag
Kampagne gegen Plastikmüll gestartet

TIROL. Das Thema Müllvermeidung soll auch in diesem Jahr bewusster gemacht werden. Das ist zumindest die Zielsetzung der Asfinag, die eine Kampagne gegen Plastikfaschen unter dem Motto "Auffüllen statt Wegwerfen" startet. Müllvermeidung bewusst machenDie Asfinag sieht immer wieder die Auswirkungen, des unachtsamen Umgangs mit Müll. Auf dem aktuell 2.249 Kilometer langen Streckennetz der Asfinag sammelt sich immer wieder der Müll. Drei Viertel davon muss händisch von der Strecke aufgesammelt...

Naturschutz
Müll hat in der Natur nichts verloren

TIROL. Im Zuge der Feldräumungen kommen aktuell viele Umweltsünden ans Tageslicht. Verärgert über so viel Müll auf landwirtschaftlich genutzten Flächen, ist auch VP-Umweltsprecher Mayerl. Er appelliert an den gesunden Hausverstand.  Müll – nicht nur unansehnlich, auch gefährlichEs ist nicht nur unansehnlich, wenn in den Wäldern, Wiesen und Feldern vereinzelt gebrauchte Taschentücher, leere Dosen, Gassisackerln oder Plastikmüll liegt. Durch den Müll entsteht auch eine Gefahr, mahnt VP-LAbg....

Christbäume können nach Weihnachten bei allen 60 Sammelinseln in Lienz entsorgt werden.  | Foto: Stadt Lienz

Stadt Lienz
Umweltdienste zu den Feiertagen

Die 60 Müllsammelinseln werden verstärkt entleert. Christbäume können nach Weihnachten bei den Sammelstellen zur weiteren Verwertung abgegeben werden. LIENZ (red). Um dem verstärkten Anfall von Verpackungsmaterialien zu den Feiertagen ein komfortables Sammelsystem bereitstellen zu können, werden auch während der Feiertage von der Firma Rossbacher und den Mitarbeitern der Abteilung Umwelt und Zivilschutz der Stadt Lienz die 60 Sammelinseln im Ortsgebiet vermehrt entleert und gepflegt. Um trotz...

Pfandsystem
3-Punkte-Plan bringt Lob und Kritik

TIROL. Kürzlich stellte Umweltministerin Gewessler einen 3-Punkte-Plan vor, um gegen die vermehrten Plastikabfälle vorzugehen. Für den Tiroler Grünen Wirtschaftssprecher Kaltschmid ein gutes Signal, über das er sichtlich erfreut ist. Weniger begeistert zeigt sich hingegen der Tiroler Handel und Wirtschaftskammer Tirol-Vize Franz Hörl.  Grüne erfreut über 3-Punkte-PlanDer von Gewessler vorgestellte 3-Punkte-Plan würde genau jene Punkte aufgreifen, die die Grünen im Tiroler Landtag an den Bund...

Ob und wann Recyclinghöfe geöffnet haben, können die jeweiligen Betreiber individuell festlegen.  | Foto: Martina Berg - Fotolia

Haushalt
Müllabgabe Teil der Grundversorgung

TIROL. Die in Zeiten der Corona-Krise geltenden Maßnahmen in Tirol wirken sich auf viele Arbeits- und Lebensbereiche des Alltags aus. Zu den systemerhaltenden Infrastrukturen zählen unter anderem auch die abfallentsorgenden Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen zur Müllabgabe als Teil der Grundversorgung. „Der zurzeit anfallende Abfall wird in Tirol auch weiterhin entsorgt, ob durch Abholung oder bei den jeweiligen Recyclinghöfen. Neben besonderen Hygiene- und Verhaltensvorschriften...

Das Altstoffsammelzentrum ist nach einer einwöchigen Schließung wieder geöffnet.  | Foto:  Stadt Lienz/Lenzer

Müllentsorgung
Altstoffsammelzentrum in Lienz wieder geöffnet

Nachdem das Altstoffsammelzentrum Lienz zur Eindämmung des Coronavirus eine Woche geschlossen blieb, wurden nun Vorkehrungen getroffen, damit dieses mit 24. März wieder in Betrieb gehen kann. LIENZ. Seit heute, Dienstag, 24. März, können Lienzer BürgerInnen ihre Abfälle und Problemstoffe wieder im Altstoffsammelzentrum (ASZ) der Stadtgemeinde Lienz entsorgen. Aufgrund der Sicherheitsmaßnahmen kann es jedoch zu kleineren Einschränkungen und Wartezeiten kommen. So achtet ein Mitarbeiter der Stadt...

Gerhard Lusser ist seit 2001 Umweltberater beim Abfallwirtschaftsverband Osttirol.
2

Unsere Erde - Müllentsorgung
"Es gibt immer noch noch viel zu tun"

Gerhard Lusser ist seit 2001 Umweltberater beim Abfallwirtschaftsverband Osttirol. Wir haben mit ihm unter anderem über seine Arbeit, das Thema Recycling und die Trennmoral im Bezirk gesprochen. Bezirksblätter: Was macht ein Umweltberater und welche Rolle spielt die Müllentsorgung dabei? Gerhard Lusser: "Der Beruf Umweltberater hat sich aus dem Titel Abfallberater entwickelt. Entstanden ist die ganze Geschichte dadurch, dass man gesagt hat, man muss den Leuten erklären, wie das Trennen geht,...

v.li.: Alfred Egger, Josef Kröll, LHStvin Ingrid Felipe, Roland Platter und Manfred Putz.
 | Foto: © Land Tirol/Klickfisch
2

Plastikmüll im Biomüll
Biomüll-Kampagne soll Bewusstsein schärfen

TIROL. In Tirol sollen künftig die Bioabfälle eine höhere Qualität erlangen. Dazu müssen die "Fehlwürfe" reduziert werden, Plastik oder Glas hat im Bioabfall nichts zu suchen. Deshalb wurde nun extra eine Bewusstseinskampagne durch das Land Tirol gegründet. Apfelbutzn-AktionDie neue Kampagne wurde nun groß Publik gemacht. LHStvin Ingrid Felipe stellte gemeinsam mit den VertreterInnen der ARGE Kompost und Biogas Tirol, dem Verein der Tiroler Abfallwirtschaftsverbände und dem Tiroler Obst- und...

Straßen sind kein Müllplatz. Die Landesstraßenverwaltung setzt auf Bewusstseinsbildung und fordert heuer mit 69 Transparenten entlang der Landesstraßen die BenützerInnen auf: „BLEIB SAUBER“ | Foto: Land Tirol
1 2

Bleib Sauber - eine Initiative des Landes Tirol

Mit der Initiative "Bleib Sauber" will das Land Tirol Bewusstseinsbildung betreiben. So soll illeagle Müllentsorgung entlang von Landesstraßen vermieden werden. TIROL. Illegal abgelagerter Müll entlang Tirols Landesstraßen sorgt für enorme Kosten für den Steuerzahler. Durch die Initiative "Bleib Sauber" soll der Müll reduziert werden. Bleib Sauber - Initiative gegen illegale Müllablagerung entlang Tirols Landesstraßen Mit der Initiative "Bleib Sauber" will das Land Tirol erreichen, dass...

“Die Osttiroler Bevölkerung muss für eine Tonne Müll 225 Euro bezahlen2, kritisiert Josef Schett | Foto: Vorwärts Tirol

Osttiroler Müllpreise liegen weit über dem Schnitt

BEZIRK (red). Der im letzten Tiroler Landtag diskutierte Bericht des Bundesrechnungshofes zum Thema Restmüllentsorgung zeigt einen eklatanten Unterschied der Preise für Müllentsorgung innerhalb Tirols auf. Vorwärts-LA Josef Schett fordert eine vertiefende Prüfung der Situation in Osttirol: „Man kann bei diesem wichtigen Thema für die Osttiroler Bevölkerung nicht einfach zur Tagesordnung übergehen“. Die mechanisch-biologischen Anlage (MBA) im Osttiroler Lavant bezeichnet Schett als „eine...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.