bergwanderung

Beiträge zum Thema bergwanderung

Foto: AV Enns
11

Alpenverein Neugablonz-Enns
Von Scharnstein hinauf zum Windhager Kogel

Winterliche Verhältnisse erlebten die Wanderer aus Enns am vergangenen Wochenende in Scharnstein.  ENNS. Am Samstag, 27. April, war der Alpenverein Neugablonz-Enns mit einer Bergwanderung in den Voralpen unterwegs. "Mit insgesamt 14 Teilnehmern machten wir eine Wanderung von Scharnstein auf die Scharnsteiner Spitze – Hohe Mauer hinauf zum Windhager Kogel. Aufgrund der wieder sehr winterlichen Verhältnisse war eine Überschreitung auf den Hochsalm nicht möglich. Trotz allem genossen wir die noch...

  • Enns
  • Lisa-Maria Auer
28 36 13

Aufi auf dem Berg.....

Bei den sommerlichen Temperaturen ist es jetzt am Berg oben sehr angenehm. Diesmal ging es nach Oberkärnten hinauf aufs Goldeck. Wir sind nicht mit der Bergbahn hinaufgefahren sondern  haben einmal die Mautstrasse benützt. Von dem Parkplatz aus gingen wir auf dem Martenock (2036 m) Eine wunderbare Aussicht tut sich auf. Der Weg ist leicht begehbar. Weiter sind wir zur Panoramahütte. Nach einer ausgiebigen Stärkung ging es zurück zum Ausgangspunkt.

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Herta Goldschmied
Freiheitskreuz am Jakobskogel
6 27 39

Wanderung auf den Jakobskogel, auf der Raxalpe

Ein schöner Tag den wir noch nutzen wollten um ein Gipfelkreuz zu besuchen. Mit der Raxseilbahn ging es zur Bergstation "Raxalpen-Berggasthof" von wo wir eine gemütliche Bergwanderung zum Ottohaus machten. Dieses liegt auf einer Seehöhe von 1.644 m und ist in 30 Gehminuten von der Rax-Seilbahn zu erreichen. Mit dem Innehalten und Fotografieren hatten wir es in einer Stunde bis zum Ottohaus geschafft. Von dort ging ich alleine auf dem Kammweg dem Jakobskogel und dem Gipfelkreuz (Freiheitskreuz)...

  • Neunkirchen
  • Karl B.
14 20 15

Warum ist der Schwarzsee blau?

********************** Die Frage, warum der Schwarzsee auf der Turracher Höhe (1840 m) schwarz ist, lässt sich ja noch einfach beantworten: Er bekam seinen Namen aufgrund seiner Schwarzfärbung, die durch seinen moorigen Boden und Anthrazitvorkommen verursacht wird. "Und woher kommt das Anthrazit?" höre ich euch fragen. Von den Steinkohlenwäldern aus Schachtelhalm-, Farn- und Bärlappbäumen, die es bei uns vor 300 Mio Jahren gab. Durch Umweltkatastrophen verschüttet, entstand unter Luftabschluss...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Roswitha Stetschnig
Ein strahlender Sonnentag und die Petzen rückt immer näher. Der Kordeschkopf, das heutige Wanderziel, befindet sich auf der linken Seite des Petzenmassivs auf slowenischem Staatsgebiet.
10 13 17

Der Kordeschkopf juckt mi ...

************** Dreimal hab ich es schon versucht, den Kordeschkopf auf der slowenischen Seite der Petzen zu erklimmen, aber leider gab es immer irgendein Hindernis, vom Zeitmangel wegen der (späten) Anfahrt mit dem Postbus bis zum Drehschwindel. Heute ließ ich mich nicht beirren. Eigentlich wollte ich keine Blumen fotografieren, um nicht wieder knieend und hockend unterwegs zu sein. Die Alpenpflanzen hatte ich ja außerdem im Juni schon alle in den Kasten geklickt. Aber o je, die Petzen hatte...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Roswitha Stetschnig
10 11 16

Der Obir ruft!

*********************** Am Sontag habe ich mir einen jahrelang gehegten Wunsch erfüllt: Ich bestieg zum ersten Mal den Hochobir! Eigentlich wollte ich warten, bis sich jemand in meinem Umkreis findet, der meinen langsamen Hatscher mitmacht ;-), da ich ja wegen der vielen schönen Alpenblumen, Schmetterlinge, Fliegen und Käferlein alle paar Meter eine Klickpause einlege. Aber daraus wurde nichts. Also: selbst ist die Frau und los ging´s! Fast hätte ich an der Abzweigung mit Mautstelle, die sich...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Roswitha Stetschnig
1 49

Wanderung Stoderer Dolomitensteig

14 Wanderer der Naturfreunde Kronstorf und Hargelsberg liesen sich trotz plus 33 Grad C nicht abbringen den Stoderer Dolomitensteig zu begehen. Idyllische Almen, wilder Fels und Bergpanorama, Jausenplatzl mit imposanten Bergpanorama, bizarre Felsen und Wasserfälle mit Kaskaden. Geruhsamer Abstieg durch einzigartige Landschaft. Nach dieser schweißtreibenden aber schönen Tour kehrten wir im GH-Baumschlagerreith ein wo wir den Tag ausklingen liesen. Fotos von Mayr Wolfgang Wo: Dolomitensteig,...

  • Enns
  • Helmut Bauer
5 11 10

Warm up auf den Matschacher Gupf (1691 m)

Von Feistritz im Rosental durch das Bärental bis zur Stouhütte führt eine schmale asphaltierte Straße. Von dort geht ein Güterweg Richtung Westen bis unter dem ehemaligen Plautzhof (ca. 1050 m Seehöhe). Dort beginnt unser Rundweg der bis zum Gipfel durch einen Mischwald führt. Die letzten 250 Höhenmeter sind sehr steil. Die Tour (640 Höhenmeter) ist bei guter Kondition in 3 Stunden zu schaffen.

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Georg Paganal
Blick von der Bergstation zum Berggasthof "Siebenhütten" und ins Jauntal
5 30

Hab endlich den Unterkärntner Hausberg besucht!

************************************** Es ist nicht einfach, ohne PKW zum Petzenlift zu gelangen, da der Bus nur bis Feistritz ob Bleiburg fährt. Der Heimweg ist noch komplizierter - da gibt es gar keinen Bus, nur die Bahn von Bleiburg bis Kühnsdorf, und wenn man rechtzeitig dort ist, einen Postbus nach Völkermarkt. Aber die Welt war heute voll mit freundlichen und hilfsbereiten Menschen!!! Von der Bergstation ging ich den Weg Nr. 5, Knieps-Steig genannt, um den Knieps-Sattel und den...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Roswitha Stetschnig
9 15

Vom Sadnighaus auf den Stellkopf (2852 m)

Eine leichte Almwanderung über die Manhardalm, Sitschalm und Kröllalm auf den Gipfel. Das Sadnighaus (1880 m) kann sowohl von Mörtschach über das Astental, als auch von Großkirchheim mit dem Auto erreicht werden. Eine ideale Wanderung für Familien mit herrlichen Ausblick auf die umliegende Bergwelt und im Sadnighaus wird man kulinarisch verwöhnt.

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Georg Paganal
17

Als der Sommer kam war ich endlich froh die warme Sonne zu geniessen

Ich war heute auf der Straniger Alm und bin noch über die italienische Grenze spaziert in die Valbertatalm. Hab frische Luft und Sonne geschnappt Die Erde wurde von GOTT so schön geschaffen. Die Sonne, die Sterne, der Mond und die ganze Schöpfung. Ich preise und ehre die Schöpfung. Geniesse die warme Sonne beim Baden am See. Betrachte die Umwelt, Landschaft und die Berge. Auch Mann und Frau wurde geschaffen damit sie sich verlieben. Das einzige was mir noch fehlt. Ich hing den Federpolster an...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Rita Buchacher
Naunzalm
2 38

Rund ums Kellerjoch

Wanderung rund um das Kellerjoch Diese mittelschwere Umrundung des Kellerjochs beginnt am Pillberg in Grafenast (1350m). Über den Hoferweg gelangt man auf die Naunzalm (1600m) weiter zum Naunzalm Hochleger (1837m). Nun wird der Weg etwas steiler bis zum Naunzstand (2100m). Hier richten wir uns rechts, hinauf zur Kellerjochhütte (2237m). Eine kleine Pause bei den netten Wirtsleuten und weiter geht die Wanderung rund um den „Kellner“. Ca. 100 Meter nach der Kellnerhütte kommt die Abzweigung –...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Oswin Sporer
Auf 2.413m schmeckt das Schnitzl besonders gut ;)
38

Bremer Hütte - eine Bergtour die es Wert ist

Mit etwas Zeit und der dazugehörigen Portion Motivation im Gepäck machen wir uns am Sonntagmorgen auf ins Gschnitztal. Für alle diejenigen die schon meine Tour zur Innsbrucker Hütte gelesen haben, ja mir gefällt's im Gschnitztal ;) Vom Parkplatz hinterm Gatshof Feuerstein geht es dann zum Warm werden zur Lapones Alm. Diese hinter sich lassend geht es gute 10 Minuten gemütlich bis zum Einstieg zur Bremer Hütte weiter. Mit der Gemütlichkeit ist es dann schlagartig vorbei. Der Steig ist von Beginn...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Armin Möller
Innsbrucker Hütte: 2.369 Hm. Gute und freundliche Verpflegung ist bei den Familien Hofer bzw. Egger garantiert. Danke für das leckere Schnitzl ;)
2 41

Innsbrucker Hütte über's Gschnitztal

Rein ins Auto und ab ins Gschnitztal - es geht auf die Innsbrucker Hütte. Die Innsbrucker Hütte ist sowohl vom Stubaital als auch vom benachbarten Gschnitztal erreichbar. Wir haben uns für einen Aufstieg aus dem Gschnitztal entschieden. Ausschlaggebend für uns war, dass die Route vom Gschnitztal aus wesentlich weniger frequentiert ist als der Aufstieg aus dem Stubai. Eckdaten - Startpunkt: Parkplatz hinterm Gasthaus Feuerstein (Euro 2,50 Tagesticket) - Gasthaus Feuerstein: 1.281 m - Innsbrucker...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Armin Möller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.