Berufsorientierung

Beiträge zum Thema Berufsorientierung

Die Talent-Card durchläuft zwei Phasen: die "Analyse" und das "Beratungsgespräch". Die Analyse findet während des Schulunterrichts an der beteiligten Schule statt und dauert etwa 2 Stunden. | Foto: Rebeiz
3

Berufs- und Bildungsberatung in Tirol
Die Evolution der Talent-Card

Die Talent-Card, welche vom Bildungsconsulting der Wirtschaftskammer Tirol angeboten wird, ermöglicht Jugendlichen und ihren Eltern eine unvoreingenommene und sachliche Beratung in Bezug auf Berufs- und Bildungsoptionen. TIROL. Dieses Beratungsinstrument wird nun für Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse auf ein höheres Niveau gehoben, sowohl in qualitativer als auch quantitativer Hinsicht: Durch den Einsatz modernster eignungsdiagnostischer Methoden wird die Aussagekraft gesteigert. Die...

Am Boys‘ Day waren heute die Schüler der BRG Innsbruck zu Besuch in der BAfEP Innsbruck in der Haspingerstraße. | Foto: Land Tirol/Krepper
5

16. Boys' Day
Burschen erkunden Berufswelt jenseits der Klischees

Am 16. Boys' Day konnten Burschen in ganz Tirol Berufe im Gesundheits-, Pflege- und Sozialbereich kennenlernen. Ziel der Initiative ist es, ein klischeefreies und offeneres Männerbild zu fördern. TIROL. In Tirol beteiligten sich rund 630 Schüler aus 26 Schulen an dem Aktionstag. Sie besuchten zahlreiche Einrichtungen wie Schulen, Kindergärten, Krankenhäuser, Senioren- und Pflegeheime und Gesundheitseinrichtungen. Dort konnten sie sich über die Arbeit in diesen Berufen informieren und mit...

Die Mittelschüler konnten von den Volksschülern viel über die verschiedensten Berufe lernen. | Foto: Lair
16

Volksschüler stellten in Inzing Berufe vor
Berufsmesse von Kindern für Kinder

INZING. Die Klasse 2A der Volksschule Inzing mit Lehrerin Iris Pichler ließ sich kürzlich eine ganz besondere Aktion einfallen. Kinder stellten Berufe vorDie SchülerInnen veranstalteten eine kleine Berufs-Messe für ihre KameradInnen der benachbarten Mittelschule. Die Eltern und Großeltern der Volksschulkinder hatten ihre Berufe in den Woche zuvor in der Klasse vorgestellt. Nun waren die Volksschülerinnen an der Reihe und gestalteten ein Plakat mit Informationen zu den Berufen. Jeder und jede...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Im Rahmen des Girls‘ Day mini besuchte Landesrätin Eva Pawlata die ÖBB-Lehrwerkstätte. | Foto: © Land Tirol/Feuersinger
4

Girls‘ Day mini 2023
Rund 100 Mädels schnupperten in "Jungsberufe"

Kürzlich fand am 22. Juni die 5. Ausgabe des Aktionstages Girls' Day mini statt. Ziel des Tages war die geschlechtersensible Berufsorientierung für Volksschülerinnen.  TIROL. Schülerinnen der dritten Volksschulklasse konnten am Girls' Day mini spannende Berufsbilder kennenlernen, technische und handwerkliche Tätigkeiten selbst ausprobieren und die eigenen Interessen besser kennenlernen. Dieses Jahr fand der Aktionstag am 22. Juni statt und damit bereits zum fünften Mal. Dafür das erste Mal auch...

Wie das Arbeiten in einer Werkstätte und einer aktiven Baustelle abläuft, erlebten die Mädchen indes beim Bauunternehmen Ing. Hans Lang. | Foto: Land Tirol/Dorfmann
8

Girls' Day 2023
Über 800 Schülerinnen schnuppern in technische Berufe

Am 27. April wurde in Tirol wieder der Girls' Day begangen. An diesem Tag hatten Mädchen die Möglichkeit, in technische Berufe zu schnuppern. TIROL. Die drei beliebtesten Lehrberufe für Mädchen in Tirol sind Einzelhandels- und Bürokauffrau sowie Friseurin, während Elektro- und Metalltechniker sowie Kfz-Techniker die beliebtesten Lehrberufe für Burschen sind. Girls' Day – eine Möglichkeit in technische Berufe zu schnuppernDer Girls’ Day soll Mädchen ermutigen, auch Berufe abseits klassischer...

MS Anton-Auer besucht die Raiffeisenbank Tirol Mitte West

Nachdem sich die Wirtschaftsschüler*innen der vierten Klassen im Unterricht intensiv mit dem Thema “Finanzen” auseinandersetzten, wurde dieses Kapitel mit einem Bankbesuch noch praktisch ergänzt und abgeschlossen. Am 9. November besuchten all jene Schüler*innen, die den Wirtschaftszweig besuchen, gemeinsam mit ihren Fachlehrerinnen, Frau Waldhart und Frau Wouters, die Raiffeisenbank Tirol Mitte im Ortszentrum von Telfs. Die Bankstellenleiterin, Frau Lung, informierte die Teilnehmer zu Beginn...

  • Tirol
  • Telfs
  • Vinzenz Arnold

Besuch im Pizza-Eldorado in Oberhofen

Zwanzig Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen, die an der MS Anton Auer den Schulzweig „Wirtschaft“ besuchen, besichtigten kürzlich mit ihren Fachlehrerinnen Anita Waldhart und Maria Wouters, sowie Dir. Schmid die “Pizzawelt” PrimAs Freiberger in Oberhofen. Empfangen wurden sie von Herrn Pierzl (Bereichsleitung Technik), den Lehrlingsausbildnern, Herrn Lechner (Maschinenbau) und Herrn Leitner (Elektrotechnik), sowie Geschäftsführer Mag. Riegler. Nach einer informativen Präsentation...

  • Tirol
  • Telfs
  • Vinzenz Arnold

Ausgezeichnet vorbereitet für die Berufswelt
Walter-Thaler-Schule Telfs erhält das Gütesiegel „Berufsorientierung Plus“

Das Gütesiegel „Berufsorientierung Plus“ erhalten jene Schulen, die junge Menschen kompetent und individuell bei ihrer Ausbildungs- und Berufswahl unterstützen. Heuer wurde dieses Gütesiegel 24 Tiroler Schulen verliehen, darunter auch der Walter-Thaler-Schule Telfs, die als Sieger in der Kategorie Sonderschulen hervorging. Zu verdanken hat die Telfer Sonderschule diesen Preis – gestiftet von den Tiroler Sozialpartnern - dem sehr engagierten Lehrerteam an der Schule, insbesondere den Lehrerinnen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Gerhild Rainer-Gspan
Die VertreterInnen der ausgezeichneten Schulen mit Bildungsdirektor Paul Gappmaier (li.), Bildungs- und Arbeitslandesrätin Beate Palfrader (mi.), Werner Mayr (Leiter pädagogischer Dienst Bildungsdirektion, 4. v. re.) und Wolfgang Haslwanter (Pädagogischer Dienst Bildungsdirektion, re.).  | Foto: © Land Tirol/Krepper
2

Berufsorientierung Plus
24 Tiroler Schulen freuen sich über Gütesiegel

Kürzlich konnten 24 Schulen mit dem Gütesiegel "Berufsorientierung Plus" ausgezeichnet werden. Die Siegerschulen dürfen sich über Geldpreise von der Arbeiter-, Wirtschafts- und Landwirtschaftskammer freuen.  TIROL. Herausragendes Engagement und eine kompetente, individuelle Ausbildungs- und Berufswahlberatung, das sind die Dinge, die die 24 ausgezeichneten Schulen vorweisen konnten. Die Belohnung: das Gütesiegel "Berufsorientierung Plus". Drei Jahre lang, werden die Schulen diese Auszeichnung...

Schüler aus der Region können wieder die verschiedenen Berufswelten in der Salzstraße kennenlernen. | Foto: Lair
3

Salzstraßenbetriebe laden in's B4
Spielerische Berufsoffensive in Zirl

ZIRL. Der Wirtschaftsförderungsverein Salzstraße Zirl-Inzing („Club sal.z.i.“) veranstaltet auch heuer wieder eine Berufs-Offensive. Im Rahmen dieses Events werden am 29. September 2022 die verschiedenen Berufswelten der Salzstraßen-Betriebe im B4 Veranstaltungszentrum vorgestellt.  Berufswelten spielerisch erlebenAm Vormittag sind SchülerInnen der 8./9. Schulstufe aus Schulen der Region (ca. Stams bis Völs) eingeladen, Berufe und Berufswelten der sal.z.i. Region (Gewerbegebiet Salzstraße Zirl...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Die LRinnen Beate Palfrader und Gabriele Fischer machten sich beim Innsbrucker Unternehmen Fiegl+Spielberger ein Bild vom Ablauf des Girls‘ Day. | Foto: Land Tirol/Huldschiner
3

Girls' Day
Aktionstag mit 700 Schülerinnen

Der Girls' Day Tirol, ein Aktionstag für geschlechtersensible Berufsorientierung, fand dieses Jahr bereits zum 21. Mal statt. Die Schülerinnen bekamen dabei auch hohen Besuch von LRin Fischer und LRin Palfrader.  TIROL. Der Girls' Day zeigt Mädchen in jungen Jahren auf, wie groß die Vielfalt von handwerklichen, technischen oder naturwissenschaftlichen Berufen ist, die sie später einmal wählen können. Zum 21. Girls' Day Tirol beteiligten sich knapp 700 Schülerinnen aus 39 Schulen, die über 70...

4

Berufe zum Anfassen- MS Anton Auer Telfs zu Besuch beim Berufsfestival in Innsbruck

Am 21. Oktober hatten zwei 4. Klasse der MS Anton Auer Telfs die Möglichkeit ein wenig in die Berufswelt einzutauchen. Das praktische Ausprobieren von Berufen und das Kennenlernen von Unternehmen standen ganz im Zentrum des Berufs-Festivals Innsbruck der Wirtschaftskammer. Regionale Unternehmen präsentierten ihren Betrieb und ihre Lehrberufe bei den Schülerinnen und Schülern und die Jugendlichen hatten die Möglichkeit unter dem Motto „Berufe zum Anfassen“, die Berufe hautnah zu erleben und die...

  • Tirol
  • Telfs
  • Vinzenz Arnold

11.10. Weltmädchentag
Mädchen im Handwerk und der Technik

TIROL. Der 11. Oktober steht jedes Jahr ganz im Zeichen von Mädchen am internationalen Weltmädchentag. Das Motto in Tirol: "Mädchen und Technik – das passt zusammen". Zudem gibt es ein Sonderprogramm im Rahmen des Gleichstellungspakets 2020 – 2023. "Mädchen stehen bei der Berufswahl alle Türen offen"Wie Frauenlandesrätin Gabriele Fischer klar stellt, stehen Mädchen bei der Berufswahl alle Türen offen.  "Es macht keinen Unterschied, ob ein Beruf von einer Frau oder einem Mann ausgeübt wird, im...

Arbeitsmarkt
Berufswahlprämie über 2.000 Euro

TIROL. Kürzlich beschloss das Land eine sogenannte Berufswahlprämie einzuführen. Diese soll ein Anreiz sein, um Mädchen eher für eine Ausbildung in technischen  Berufen und Burschen für eine Ausbildung im Alten- und Krankenpflegebereich zu begeistern. Berufswahlprämie über 2.000 EuroMit einer Fördersumme von 600.000 Euro von 2021 bis 2023 möchte man die festgefahrenen Strukturen der geschlechterspezifischen Bildungs-  und Berufsintegration auflockern. Die Berufswahlprämie des Landes Tirol soll...

"Gerade in Zeiten wie diesen, müssen wir jungen Menschen die vielfältigen Chancen und Möglichkeiten im Ausbildungsbereich näher bringen und bewusst informieren“, weiß Landtagsabgeordnete Sophia Kircher. | Foto: privat

Bildung
Digitale Bildungs- und Berufsorientierung ermöglichen

TIROL. Krise hin oder her, für Jugendliche bleibt die Frage, wie ihre Zukunftschancen stehen und welchen (Weiter-)Bildungsweg sie einschlagen wollen. Durch die Coronakrise fallen allerdings viele Informationsmöglichkeiten über Berufs- und Bildungsangebot weg. Abgeordnete Sophia Kircher (JVP), sowie Stephanie Jicha und Georg Kaltschmid (Tiroler Grünen) plädieren deswegen für einen Weg der digitalen Information.  Zahlreiche Lehrlings- und Bildungsmessen abgesagtNormalerweise finden Jugendliche,...

Karriere
700.000 Euro für Tiroler Arbeitsmarktprojekte

TIROL. Mit über 700.000 Euro werden künftig Tiroler Arbeitsmarktprojekte gefördert, die  Jugendliche sowie Langzeitarbeitslose beim Einstieg in eine neue Beschäftigung unterstützt. Sie werden im Vorfeld persönlich beraten, betreut und bei der Wiedereingliederung unterstützt. Gefördert werden die Projekte LEA Produktionsschulen und die Arbeitskräfteinitiative "AKI Fair". Was machten die LEA Produktionsschulen?Die Produktionsschulen unterstützen Jugendliche bei einem erfolgreichen Einstieg ins...

Die Traumberufe der neuen Generation haben sich im vergleich zu früher deutlich geändert. | Foto: Roman Ritscher

Cartoon Roman Ritscher
Romans Cartoon zum Thema Lehrlinge

CARTOON. Mit September starten zahlreiche junge Menschen in einen neuen Lebensabschnitt. Viele haben sich euch heuer wieder für eine Lehre entschieden. Das Angebot für Lehrlinge ist groß, fast jeder Beruf steht den Jugendlichen offen. Im Vergleich zu früher haben sich die Berufswünsche der heranwachsenden Generation allerdings etwas verändert. Statt Krankenschwester, Pilot und Fußball-Profi heißen die Traumberufe nun Youtuber, C.E.O., Influencer und dergleichen. Für viele nur Fremdwörter, sind...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair

AK Tirol
Projekte zu Berufsorientierung und Weiterbildung

TIROL. Spannende Projekte zu Berufsorientierung und Weiterbildung bietet die Arbeiterkammer Tirol. Die Projekte bieten Orientierung und  Weiterbildung. Interessierte ab 15 Jahren können sich jetzt für freie Plätze in Finnland, Griechenland, Tirol und Oberösterreich anmelden.  Rückenwind-Projekte für 15- bis 30-JährigeWer nicht weiß, wie es weiter gehen soll, wer orientierungslos ist und neue Aufgaben sucht, ist bei den Projekten der Arbeiterkammer Tirol genau richtig. Hier kann man Neues...

22 Schulen erhielten das Gütesiegel "Berufsorientierung Plus". LRin Palfrader (Mitte), Bildungsdirektor Paul Gappmayer (2. Reihe rechts) gratulierten gemeinsam mit MitarbeiterInnen der Bildungsdirektion Tirol den VertreterInnen der Schulen. | Foto: Land Tirol/Brandhuber

Auch NMS Telfs dabei
22 Tiroler Schulen erhalten Gütesiegel für Berufsorientierung

TELFS/TIROL. Die NMS Telfs Dr. Aloys Weissenbach hat vor Kurzem gemeinsam mit 21 anderen Tiroler Schulen die Auszeichnung für Beratung bei Ausbildungs- und Berufswahl erhalten. Die Bildungs- und Arbeitslandesrätin Beate Palfrader freut sich über da Engagement für die Berufsorientierung:  „Das Gütesiegel ‚Berufsorientierung Plus‘ erhalten jene Schulen, die junge Menschen kompetent und individuell bei ihrer Ausbildungs- und Berufswahl unterstützen“ Bestmögliche VorbereitungDie Landesrätin...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Hineinschnuppern in einen Bäckereibetrieb, im Bild mit Organisator Wolfgang Haas (re.) | Foto: privat
22

Berufsorientierung an der NMS Kematen
Vorbereitung für das zukünftige Berufsleben

Berufsorientierung – Ein Schulfach der NMS Kematen, das Schüler/innenherzen begeistert und für das zukünftige Berufsleben bestens vorbereitet Lehrbetriebe und Weiterführende Schulen „unter der Lupe“„Was unternehmen wir nächste Woche?“ oder „Wer besucht uns im Unterricht und erklärt uns seinen beruflichen Werdegang und weist auf die physischen und psychischen Voraussetzungen für diesen oder jenen Beruf hin?“ Das sind Fragen von Schüler/innen, die BO-Koordinator und Schülerberater Wolfgang Haas...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Direktor Christian Margreiter, Lehrer Klaus Hechenblaikner, LRin Beate Palfrader, Lehrlingskoordinator Roland Teissl und Lehrer Johannes Plank mit SchülerInnen der VS Schönegg und der Fachberufsschule für Holztechnik. 
 | Foto: © Land Tirol/Huldschiner
3

Berufsorientierung
Projekt "Handschlag" bringt Kindern Handwerksberufe näher

TIROL. Das Projekt "Handschlag" macht ab heute die Runde in den Tiroler Volksschulen. Der Gedanke dahinter: Kinder sind die Fachkräfte von morgen. Bereits in der Volksschule soll Berufsorientierung etabliert werden.  Ein erster Eindruck von verschiedenen Berufen in BetriebenDie SchülerInnen lernen durch das Projekt "Handschlag" schon im Volksschulalter verschiedene handwerkliche und gewerbliche Berufe in Betrieben kennen. Zum Auftakt besuchte eine Gruppe Volksschüler aus Schönegg...

Bildungslandesrätin Beate Palfrader mit den Vertreterinnen der sechs ausgezeichneten Schulen.  | Foto: Land Tirol / Oswald

Bildung in Tirol
Gütesiegel Berufsorientierung Plus geht an sechs Tiroler Schulen

TIROL. Kürzlich wurden sechs Tiroler Schulen mit dem Gütesiegel für Berufsorientierung (BO-Gütesiegel) ausgezeichnet. Dieses BO-Gütesiegel soll dabei helfen, dem Fachkräftemangel entgegen zu wirken. Sechs Schulen wurden mit dem Gütesiegel Berufsorientierung Plus ausgezeichnetMit dem Gütesiegel für Berufsorientierung soll die Qualität des Berufsorientierungsunterrichts in Tirol weiter verbessert werden. Aus diesem Grund können Schulen das Gütesiegel Berufsorientierung Plus erwerben. Das...

Foto: privat
5

Schüler/innen arbeiteten von früh bis spät
Berufsorientierung – ein Erfolgskonzept an der NMS Kematen

REGION. "Das war voll cool" oder "Mich hätte der Betriebsleiter gerne behalten", sind Aussagen von Schülerinnen und Schülern, die den BO-Koordinator und Schülerberater Wolfgang Haas als Lehrer sehr freudig und zuversichtlich stimmen. Die Schülerinnen und Schüler der NMS Kematen arbeiteten von früh bis spät vom 5. bis 8. November 2018 in ihren selbst gewählten Institutionen und zeigten sich von ihrer besten Seite: in verschiedenen Handwerksbetrieben, Kindergärten, in der Baufirma, im Gemeindeamt...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
LRin Beate Palfrader mit den VertreterInnen der ausgezeichneten Schulen, der Sozialpartner und des Landeschulrats für Tirol | Foto: Land Tirol/Kathrein
8

Sechs Tiroler Schulen mit Gütesiegel ausgezeichnet

Wie geht es weiter nach der Schule? Welchen Beruf möchte ich ergreifen? Schulen, die diesen Fragen Antworten und Optionen geben, werden mit dem Gütesiegel "Berufsorientierung Plus" ausgezeichnet. Sechs Tiroler Schulen konnten nun das begehrte Siegel erhalten. TIROL. Schülern die richtige Zukunftsperspektive zu geben und ihnen eine qualitativ hohe Berufsberatung zukommen zu lassen, dies schaffen sechs Tiroler Schulen und wurden nun mit dem Gütesiegel "Berufsorientierung Plus" ausgezeichnet....

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.