Beschwerden

Beiträge zum Thema Beschwerden

Busse kommen unregelmäßig oder gar nicht: 11A und 11B sorgen aktuell für Ärger. | Foto: Manfred Helmer/Wiener Linien
Aktion 7

2. und 20. Bezirk
11A und 11B als Geduldsprobe - Wiener Linien reagieren

Lange Wartezeiten oder volle Busse: Für eine Fahrt mit dem 11A oder 11B braucht man manchmal starke Nerven. Was sagen die Wiener Linien dazu? MeinBezirk.at hat nachgefragt. WIEN/LEOPOLDSTADT/BRIGITTENAU. Es ist morgens, 8.20 Uhr. Bei der Busstation des 11A und 11B in Richtung Vorgartenstraße bzw. Stadion sammeln sich die Menschen. Denn sie alle wollen in die Arbeit oder zur Uni. Doch der Bus lässt auf sich warten. Als die Anzeige dann auf "0" Minuten springt und weit und breit kein 11A in Sicht...

Bei der Bushaltestelle am Maria-Restituta-Platz ist man aktuell dem Wetter ausgesetzt. Ein Windschutz wird gefordert. | Foto: privat
1 1 2

Brigittenau fordert Wartehäuschen
Kein Schutz vor Wind und Regen am Handelskai

Bushaltestelle Handelskai: Brigittenauer ärgern sich über fehlenden Windschutz. Eine Lösung ist in Sicht. BRIGITTENAU. Ein zentraler Ort im 20. Bezirk ist die Millennium City – nicht nur wegen der Geschäfte, der Restaurants oder des Kinos. Insbesondere wegen des wöchentlichen Einkaufs im Supermarkt oder am Markt am Vorplatz besuchen viele Brigittenauer regelmäßig die Millennium City. Doch vor allem für jene, die den Weg mit dem Bus zurücklegen, ist dies aktuell oft unangenehm. Denn bei der...

Die Leithastraße ist ab der Winarskystraße in Richtung Stromstraße eine Einbahn. Radler dürfen gegen die Einbahn fahren. | Foto: APA/Piroutz
2 3 2

Weniger Verkehr im Wohngebiet
Neue Einbahn in der Leithastraße bringt Verkehrsberuhigung

Aufgrund zahlreicher Beschwerden gibt's nun eine neue Einbahn in der Leithastraße. Diese gilt nicht für Radfahrer. BRIGITTENAU. Aufatmen können die Anrainer im Wohngebiet Leithastraße–Winarskystraße–Universumstraße. Ab sofort gibt es eine neue Einbahn in der Leithastraße ab der Querung Winarskystraße in Richtung Stromstraße. Diese soll die langersehnte Verkehrsberuhigung herbeiführen. Aber es gibt eine Ausnahme: Radfahrer dürfen auch weiterhin in beide Richtungen den betroffenen Abschnitt der...

S-Bahnstrecke wird auf den technisch neuesten Stand gebracht | Foto: Foto: ÖBB / Zenger

Sanierung der Bahnstrecke S45
Streckensperre zwischen Hernals und Hütteldorf

Die S-Bahnstrecke 45 (S45) wird auf den technisch neuesten Stand gebracht. Von 20. April 2019 (0:30 Uhr) bis 23. April 2019 (4 Uhr) können aufgrund der Modernisierungsarbeiten im Abschnitt zwischen Wien Hernals und Wien Hütteldorf keine Züge fahren. Als Ersatz steht den Reisenden das Angebot der Wiener Linien zur Verfügung. ÖBB Tickets werden entsprechend anerkannt. Im Zuge der Arbeiten wird rund ein Kilometer Gleis erneuert. Darüber hinaus wird der gesamte Oberbau saniert. Gleichzeitig finden...

Elfriede Mössl hat genug von der täglichen Klingelpartie und will ihren Namen an der Gegensprechanlage wiederfinden.
2

Mieter sind namenlos im Gemeindebau

Wiener Wohnen ändert auch in Floridsdorf die Beschriftungen der Gegensprechanlagen auf neutrale Topnummern. Damit sind nicht alle Mieter einverstanden. FLORIDSDORF. Elfriede Mössl lebt in einem Gemeindebau in der Mitterhofergasse und ist sauer. Grund dafür ist die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), die auch bei Hausverwaltungen zuschlägt. Konkret geht es um die Beschriftung der Gegensprechanlagen. Aufgrund einer Beschwerde im Rahmen der DSGVO muss nun Wiener Wohnen sukzessive die...

Anrainerin Isabella Bendl-Peschel über den Döblinger Olympiapark: "Der hatte schon viel bessere Zeiten."
3

Olympiapark verkommt immer mehr zu einer "Gstettn"

Anrainer beklagen "Versandelung" der Grün-Oase. Die bz machte einen Lokalaugenschein vor Ort. DÖBLING. In den vergangenen Tagen gingen in der bz-Redaktion einige Beschwerden über den Olympiapark ein. "Der Park verkommt immer mehr zur einer Gstettn", schrieb bz-Leser Eduard Unger. "Und auch die städtischen Gärtner fahren mit ihren Fahrzeugen durch die Wiesen und hinterlassen tiefe Spuren", beschreibt Unger. Bereits der Eingangsbereich aus der Budinskygasse kommend wirkt sehr verstörend. Eine...

Besonders Frauen leiden oft an Eisenmangel, welcher auch zu Schwindel führen kann | Foto: Picture-Factory / Fotolia

Schwindel – Wenn sich die Welt dreht

Neben Rücken- und Kopfschmerzen gehört Schwindel zu den am häufigsten auftretenden Beschwerden. Die Ursache kann meistens nicht eindeutig bestimmt werden, da es viele Auslöser für Schwindel gibt. Eisenmangel kann ein Grund sein, warum sich im Kopf alles dreht. Weltweit leiden etwa 600 Millionen Menschen an einem Eisenmangel, vor allem Frauen sind betroffen. Übeltäter Eisenmangel Zu den Symptomen zählen neben Müdigkeit und Konzentrationsschwäche auch Benommenheit und Drehschwindel. Der Grund...

  • Elisabeth Schön
Angstraum vor Uni: Barbara Winter, Anrainer Günther Seyfried, Georg Schuster und Alexandra Fedek (v.l.n.r.) in den TU-Arkaden.
3

Mieter äußern Unmut: Ärger und Angst vor Technischer Universität

In den TU-Arkaden eingemietete Geschäftsleute beschweren sich über betrunkene Obdachlose. WIEDEN. Spaziert man zu Beginn der Wiedner Hauptstraße durch die Arkaden der Technischen Universität, kurz TU genannt, erwartet man, den großen Geist der Wissenschaft einzuatmen. Vergeblich, denn es liegt Ärger in der Luft. "Wir haben hier ein Problem mit Obdachlosengruppen, die vor unseren Geschäften lautstark streiten und angriffslustig unsere Kunden belästigen", erklärt Alexandra Fedek, Inhaberin der...

  • Wien
  • Wieden
  • Maria-Theresia Klenner
Wenig einladend: der Rasen im Anton-Benya-Park.
2

Anton-Benya-Park als Müllhalde

Überquellende Mistkübel sollen bald der Vergangenheit angehören WIEDEN.  "Der Anton-Benya-Park ist vermüllt, da die Mistkübel übervoll sind", beschwert sich eine bz-Leserin, die anonym bleiben möchte. Vor Ort bestätigt sich die Behauptung der überfüllten Mistkübel, deren Inhalt sich über die Rasenflächen verteilt. "Dieser Zustand ist hier normal", erklärt eine weitere Mutter. In der Arbeiterkammer, zu dessen Areal der Park gehört, nimmt man die Beschwerde ernst. "Wir haben vor einigen Jahren...

  • Wien
  • Wieden
  • Maria-Theresia Klenner

Aktion scharf bei Brigittenauer Lokalen

Die Bezirksvertretung setzt sich einstimmig für Sanktionen gegen Lärmbelästigungen ein. BRIGITTENAU. Über den Nachtklub „Howarda“ und ähnliche Lokale beschweren sich Anrainer bereits seit Jahren. Zum Unmut der Grätzelbewohner in der Jägerstraße wird regelmäßig die Sperrstunde nicht eingehalten. "Die Nachbarn beschweren sich nie. Es wird jetzt schon kontrolliert", meint Howarda-Chef Nihat Seckin. "Viele Anrainer haben aufgegeben, die Polizei zu rufen, weil sich bis jetzt nichts geändert hat",...

Cristina Meles und Sohn Alexander sind gerne am Spielplatz, wünschen sich aber ständige Pflege.
4

Unser Platz braucht Pflege

Müll ist Brigittenauern am Leipziger Platz ein Dorn im Auge – Bezirk verspricht Verbesserung. BRIGITTENAU. Leere Dosen, weggeworfene Flaschen und Zeitungen – der Leipziger Platz ist oft von Müll übersät. Beim Lokalaugenschein der bz konnten jetzt Verbesserungen festgestellt werden. Schwierige Reinigung Die bz-Leserin Hilde H. hatte sich beschwert: "Der Platz ist jeden Tag am Abend völlig verdreckt mit von den Parkbenützern weggeworfenem Müll." Auch am Spielplatz wünscht sie sich mehr Pflege....

20_Radfahrer und Polizei

Radfahrer: Mehr Disziplin gefragt

(net). Grund für die Aktion ist die anwachsende Zahl an Beschwerden von Bürgern über undisziplinierte und Fußgänger gefährdende Radfahrer auf Gehsteigen. Insbesondere ältere oder gehbehinderte Menschen sowie Personen mit Kindern sind davon betroffen. Hauptprobleme sind zu knappes Fahren entlang der Hausfronten, zu hohe Fahrgeschwindigkeiten und vor allem überraschend auftauchende, weil lautlos sich von hinten nähernde Radfahrer. Bürgerdienst und Polizei sollen bei dieser Aktion die illegal auf...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.