bezirk

Beiträge zum Thema bezirk

Der Igel für Natschbach-Loipersbach | Foto: Natur im Garten/POV Raggam
7

Bezirk Neunkirchen
Sieben von 44 Gemeinden sind vorbildlich

"Natur im Garten" zeichnete sieben ökologische Vorbildgemeinden des Bezirks mit dem "Goldenen Igel" aus. BEZIRK/ST. PÖLTEN. Diese acht Gemeinden sorgen mit viel Kompetenz, Einsatz und Herzblut für noch mehr Lebensqualität und Umweltschutz in den Dörfern, Orten und Städten. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner: "Mit der Auszeichnung ‚Goldener Igel‘ ‚Natur im Garten‘ wollen wir das Thema öffentliche Grünraumpflege sowie den Klima-, Arten- und Umweltschutz vor den Vorhang holen." Dank und...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Frösche in ihrem natürlichen Lebensraum | Foto: Natur im Garten/Haiden
2

Natur im Garten
Scheibbs: Ein Garten für Frösche und Co

Nach ausgiebigem Regen bei Plusgraden herrscht bestes „Salamander-Wander-Wetter“. Zahlreiche Amphibien suchen zu dieser Jahreszeit ihre Laichgewässer auf, um sich fortzupflanzen. BEZIRK. Eine herausfordernde Wanderung: Straßen müssen überwunden und irgendwo ein Durchschlupf in den Garten gefunden werden. Zudem gibt es immer weniger naturnahe Teiche und Tümpel, um natürlichen Unterschlupf und Nahrung zu finden. Eine Schweizer Studie aus dem Jahr 2022 erbrachte ermutigende Ergebnisse in Sachen...

  • Scheibbs
  • Sarah Willingstorfer
Bürgermeister Christian Haberhauer, Umweltgemeinderätin Michaela Pfaffeneder, „Natur im Garten“ – Berater Bernhard Haidler | Foto: Stadtgemeinde Amstetten

Bezirk Amstetten
Pflanzensamen für Amstettens Schmetterlinge

Bei der Verteilaktion am Bauernmarkt wurden über 500 Blumensamensackerl von Bürgermeister Christian Haberhauer und Umweltgemeinderätin Michaela Pfaffeneder an die Amstettnerinnen und Amstettner verteilt werden. BEZIRK AMSTETTEN. Am 23. April war Schmetterlingssonntag. Unterstützt von „Natur im Garten“ wurden in diesem Sinne bei einer Verteilaktion mehr als 500 Samenmischungen an die AmstettnerInnen verteilt, die speziell für den Lebensraum des bunten Bestäubers, dem Schmetterling und seinen...

  • Amstetten
  • Sarah Willingstorfer
LR Martin Eichtinger (l.) mit Daniela Tüchler und Bereichsleiter Stefan Strobelberger vom „Natur im Garten“ Telefon. | Foto: „Natur im Garten“/J. Ehn

„Natur im Garten“
Regionale Wintertipps für die Waidhofner Gärtner

Der bisherige Jänner 2023 war vergleichsweise warm. Unsere privaten Grünräume haben daher diesen Winter ganz besondere Bedürfnisse, die sich in den nö. Bezirken unterscheiden können. "Natur im Garten" gibt nun aktuelle, auf den Bezirk Waidhofen zugeschnittene, Tipps für alle Naturgarten-Freunde. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Einen Überblick dazu liefern die Rückfragen und Erkenntnisse des „Natur im Garten“ Telefons, das Anrufe, Chatanfragen, E-Mailbeantwortungen oder postalische Briefe aus dem ganzen...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
 Landesrat Martin Eichtinger im Austausch mit Hobbygärtnerin Margret Heissenberger über ökologisches Gärtnern. | Foto: „Natur im Garten“

Ökologische Grünraumpflege
'Natur im Garten' ist im Bezirk Waidhofen stark verwurzelt

Insgesamt bekennen sich in NÖ 477 Gemeinden zu den Kriterien von „Natur im Garten“, wenn es um die Pflege und die Gestaltung des öffentlichen Grünraums geht. Für den Bezirk Waidhofen bedeutet das, dass 70 Prozent der Einwohner in einer von 13 „Natur im Garten“ Gemeinden leben. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. „Ökologische Grünraumpflege zum Klima-, Arten- und Umweltschutz vor der eigenen Haustüre ist in Niederösterreich keine zeitgeistige Erscheinung, sondern seit über 20 Jahren gelebte Nachhaltigkeit“,...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Landesrat Martin Eichtinger im Austausch mit Hobbygärtnerin Margret Heissenberger über ökologisches Gärtnern. | Foto: Natur im Garten

Natur
„Natur im Garten“ ist im Bezirk Krems stark verwurzelt

Landesrat Martin Eichtinger: „So viele Landsleute wie noch nie leben in ‚Natur im Garten‘ Gemeinden. Gerade der Bezirk Krems hat dabei eine große Bedeutung, denn hier wird viel für ökologische Grünraumpflege getan. Lebensqualität und Umweltschutz gehen dabei Hand in Hand.“ KREMS. Insgesamt bekennen sich in Niederösterreich 477 Gemeinden, von landesweit 573, zu den Kriterien von „Natur im Garten“, wenn es um die Pflege und die Gestaltung des öffentlichen Grünraums geht. Für den Bezirk Krems...

  • Krems
  • Doris Necker
Landesrat Martin Eichtinger bilanziert über die positive Entwicklung im Bezirk Krems von „Natur im Garten“. | Foto: Natur im Garten/ J. Ehn

Natur im Garten
Das war das Gartenjahr 2022 im Bezirk Krems

Landesrat Martin Eichtinger: „2022 war ein besonderes Jahr für den Bezirk Krems: 538 Teilnehmer beim virtuellen Lauf ‚Tree Running‘ und damit 538 neue Bäume für alle Gemeinden, 826 ‚Natur im Garten‘ Plaketten für Naturgärtner, 21 Partnergemeinden und 11 aktive Schaugärten als Botschafter fürs ökologische Gärtnern. BEZIRK KREMS. Niederösterreich ist damit das ökologische Gartenland Nummer 1 in Europa!“Unter dem Motto „Gesund halten, was uns gesund hält“ animiert die Umweltbewegung „Natur im...

  • Krems
  • Doris Necker
Landesrat Martin Eichtinger bilanziert über die positive Entwicklung im Bezirk Waidhofen von „Natur im Garten“. | Foto: „Natur im Garten“/J. Ehn

"Natur im Garten"-Bilanz
Das war das Gartenjahr 2022 im Bezirk Waidhofen

Die Umweltbewegung „Natur im Garten“ zieht eine positive Bilanz zum Gartenjahr 2022 im Bezirk Waidhofen: 259 Teilnehmer beim "Tree Running", 390 ‚Natur im Garten‘-Plaketten für Naturgärtner, 13 Partnergemeinden und zwei aktive Schaugärten als Botschafter fürs ökologische Gärtnern. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Unter dem Motto „Gesund halten, was uns gesund hält“ animiert die Umweltbewegung „Natur im Garten“ Gartenfans und Gemeinden in NÖ ihre Gärten und Grünräume ökologisch zu pflegen. Dadurch werden...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
In Pfaffenschlag legten Bürgermeister Willibald Pollak (l.) und Vizebürgermeister Werner Liebhart selbst Hand an. | Foto: Gemeinde Pfaffenschlag
1 6

Baumpflanzwoche
259 erlaufene Bäume wurden nun gepflanzt

In den Gemeinden Niederösterreichs fand im Oktober 2022 die Baumpflanzwoche statt. Dabei wurden die 259 Bäume gepflanzt, die von den Läufern beim "Tree Running" am 26. März  erlaufen werden konnten. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Die Bewegung „Natur im Garten“ setzte mit dieser Aktion einen wertvollen Impuls zum Thema Klimaschutz und viele Menschen auch aus dem Bezirk liefen mit. In Raabs beispielsweise machten sich Bürgermeister Rudolf Mayer und Vizebürgermeister Franz Fischer machten sich selbst ein...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Freude über den Sieg in Mönichkirchen:  WK NÖ-Vizepräsident Christian Moser, Gemeinderat Reinhold Stangl, Rosa Tauchner, Gemeinderat Norbert Grass, Vizebürgermeister Martin Tauchner, Christian Stögerer, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Andreas Ungerböck, Sabine Stangl, Martin Plank, LK NÖ-Vizepräsident Lorenz Mayr, NÖ Gärtner-Obmann Johannes Käfer | Foto: LK NÖ/Georg Pomaßl
3

Blühendes Niederösterreich
Bezirk Neunkirchen sichert sich fünf Preise

81 Gemeinden nahmen am 54. blütenreichen Kräftemessen teil. Fünf Sieger-Gemeinden liegen im Bezirk Neunkirchen. BEZIRK. Mönichkirchen holte sich neben dem 1. Platz in der Kategorie 1 "Gemeinden mit 250 bis 800 Einwohner" auch den Biodiversitätspreis – den Ehrenpreis des LK-Präsidenten Johannes Schmuckenschlager. Zweiersdorf, Teil von Höflein/Hohe Wand, sicherte sich den 4. Platz in der Kategorie "Kleinstgemeinden" und erhielt zusätzlich den Ehrenpreis von Landeshauptfrau Johanna...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Umweltgemeinderat Josef Flicker, Vizebürgermeister Werner Liebhart, Beate Stark, Bürgermeister Willibald Pollak und Landesrat Martin Eichtinger (v.l.) freuen sich über die künftige Zusammenarbeit der Marktgemeinde Pfaffenschlag mit der NÖ-Umweltbewegung „Natur im Garten“. | Foto: „Natur im Garten“/J. Ehn
3

Neue "Natur im Garten"-Gemeinden
Dobersberg, Pfaffenschlag und Windigsteig setzen auf ökologische Grünflächen-Gestaltung

Nachdem nun auch die Gemeinden Dobersberg, Pfaffenschlag und Windigsteig durch Gemeinderatsbeschlüsse neue „Natur im Garten“-Gemeinden wurden, gestalten nun fast alle Gemeinden des Bezirks Waidhofen ihre Grünflächen nach ökologischen Kriterien. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Durch die Gemeinderatsbeschlüsse bestätigen die Gemeinden Dobersberg, Pfaffenschlag und Windigsteig, dass die öffentlichen Grünräume zukünftig entsprechend den „Natur im Garten“-Kriterien ohne chemisch-synthetische Düngemittel,...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Für Wurzelgemüse sind kühle, luftfeuchte Erdkeller ideal. | Foto: Natur im Garten/M. Benes-Oeller

Natur im Garten
Gartentipp der Woche: Gemüse einlagern

Viele Hobbygärtner wissen: Sobald die Ernte vorüber ist, gilt es die Rübchen und Knöllchen ins Trockene zu bringen. Es sollte aber nicht staubtrocken sein, damit das Gemüse im Lager knackig bleibt. Für Wurzelgemüse sind kühle, luftfeuchte Erdkeller ideal. BEZIRK HORN. Alternativ hilft auch eine Erdmiete (mit Stroh isolierte und Hasendrahtgitter geschützte Erdgrube) oder ein speziell ausgestattetes Frühbeet im Garten. In trockeneren, modernen, aber kühlen Kellern hilft der Einschlag in leicht...

  • Horn
  • Daniel Schmidt
Foto: „Natur im Garten“ / J. Ehn

Bezirkssieger
,Ausgezeichnet‘ für die Ruprechtshofner Natur

Bezirkssieger: Gemeinde Ruprechtshofen hat größten Zuwachs an „Natur im Garten“ Plaketten RUPRECHTSHOFEN. „Die „Natur im Garten“ Plakette ist ein Dankeschön für alle Naturgärtner in Niederösterreich. Gratulation an die Gemeinde Ruprechtshofen zum größten Zuwachs an Naturgärten im Bezirk Melk“, so Landesrat Martin Eichtinger. 32 naturnahe Gärten Er zeichnete auch jene Gemeinden aus, in denen besonders viele neue private Gärten den Weg zu „Natur im Garten“ gefunden haben. Ruprechtshofen hatte mit...

  • Melk
  • Eva Dietl-Schuller
Mähen mit der Sensewird für hohe Wiesen empfohlen. | Foto: Natur im Garten“ / Benes-Oeller

Natur im Garten
Gartentipp Wiesenmahd

Blumenwiesen sind ebenso vielgestaltig wie auch unterschiedlich zu pflegen. BEZIRK: Gut gedüngte Fettwiesen werden aufgrund ihrer Starkwüchsigkeit etwa zweimal im Jahr gemäht. Bei einer Mager- oder Trockenwiese reicht oft eine einzige Mahd im August aus. Hat sich eine Blumenwiese einmal etabliert, sollten Sie jedes Jahr gleich oft und etwa um dieselbe Zeit mähen. Mähen in bestimmten Abschnitten Sowohl die Pflanzengesellschaften als auch die Insekten, die sie bevölkern, sind auf die...

  • Krems
  • Doris Necker
Foto: Natur im Garten

5. Juni
„Tag der Umwelt“: Setzen wir ein Zeichen!

„Wer seinen Garten ökologisch pflegt, der schont Boden und Wasser und fördert die Artenvielfalt. Über 16.800 ,Natur im Garten‘ Plaketten in Niederösterreich stehen für gelebten Umweltschutz im Eigenheim. Sichern Sie sich jetzt Ihr Zeichen für Ihren Beitrag zum Umweltschutz!“, fordert Landesrat Eichtinger auf. Natur im Garten-Plakette im Bezirk Im Bezirk Krems wurden bislang 743 „Natur im Garten“ Plaketten für Privatgärten vergeben. Zudem wurden unter anderem das Gedesag Wohnbauprojekt in der...

  • Krems
  • Doris Necker

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.