bezirksbauernkammer

Beiträge zum Thema bezirksbauernkammer

Foto: Rene Hemerka

Bezirk Mödling
Johann Tröber zum Ökonomierat ernannt

Auszeichnung für langjährigen Obmann der Bezirksbauernkammer Mödling. BEZIRK MÖDLING. Im Namen von Bundespräsident Van der Bellen verlieh Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig den Titel "Ökonomierat" an Johann Tröber. Tröber, der eine Landwirtschaft in Vösendorf betreibt, ist seit 2015 Obmann der Bezirksbauernkammer Mödling. Die Verleihung ist auch eine Auszeichnung für Tröbers langjährigen, engagierten Einsatz für die Landwirtschaft in der Region.

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Die Wanzen erobern durch den Klimawandel unsere Region. (Symbolfoto) | Foto: Unsplash
Aktion 3

Bezirk Bruck an der Leitha
Die Wanzen sind auf dem Vormarsch

Die Grüne Reiswanze ist nicht nur für viele lästig, sondern kann in der Landwirtschaft auch erheblichen Schaden anrichten. Die Bezirksbauernkammer Bruck rechnet in den nächsten Jahren aufgrund der Erderwärmung mit einer "Wanzen-Plage" in der Region.  BEZIRK BRUCK. Wer den lauen Herbst draußen verbracht hat, den Garten einwintert oder die Weihnachtsbeleuchtung aufhängt, wird ihnen begegnen: Die Wanzen sind los! Die kleinen Insekten können nicht nur nervig sein, sondern auch erhebliche Schäden in...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Christoph Kadrnoschka, Obmann der Bezirksbauernkammer Waidhofen, auf einem Feld in der Nähe der Siedlung Linde bei Raabs. Ein sog. "Taschenbecher" hilft, keine Zigaretten aus dem Fenster loswerden zu müssen. | Foto: Daniel Schmidt
Aktion 3

Saubere Lebensmittel
Müll auf heimischen Feldern gefährdet unser Essen

Achtlos weggeworfener Müll in der Landschaft ist ein großes Problem – für die Umwelt, die Landwirtschaft und die Nahrungskette. Dieses "Littering" verunstaltet die Landschaft, gefährdet die Natur und verursacht hohe Kosten durch die Beseitigung. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Dass Littering aber auch ein Problem für die Landwirtschaft ist und zur Verunreinigung unserer Lebens- sowie Futtermittel führen kann, ist vielen nicht bewusst. Letztendlich wird dadurch die Versorgungssicherheit gefährdet....

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Franz und Petra Rank vom Biohof Rank. | Foto: Rank
2

Region St. Pölten
Die Hitze ist auch für Landwirte ein heißes Thema

Nicht nur uns Menschen macht die sommerliche Hitze zu schaffen. REGION ST. PÖLTEN. Wenn es im Sommer heiß ist, dann heißt es ab in's Swimmingpool, ein Eis essen oder wenigstens im Schatten ein bisschen chillen. Die Pflanzen am Feld können sich jedoch nicht so einfach abkühlen. Und viel Hitze und Trockenheit kann problematisch werden Herausforderung Hitze"Länger anhaltende Temperaturen über 30 Grad sind immer ein Problem für unsere Ackerfrüchte und Nutztiere", berichtet Anton Kaiblinger, Obmann...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Friedrich Gillinger, Martin Hammerl, Karl Honeder, Franz Schöller, Andrea Rameder, Anton Trondl, Martin Jilch, Bernhard Löscher, Paul Glaßner, Martin Größ (v.l.)
 | Foto: Landwirtschaftskammer NÖ

Bezirksbauernkammer Zwettl
Ausschuss für Betriebswirtschaft, Technik und Energie

ZWETTL. In der Bezirksbauernkammer Zwettl tagte am 4. August der Ausschuss für Betriebswirtschaft, Technik und Energie. Es wurden dabei alle pandemiebedingten offenen Themen und Probleme der Landwirtschaft diskutiert. Herr Karl Honeder brachte den Ausschussmitgliedern die geplanten Änderungen der landwirtschaftlichen Investitionsförderung für die neue EU-Förderperiode 2023 – 2027 näher. Kammerdirektor-Stellvertreter Martin Jilch gab einen umfassenden Überblick mit vielen...

  • Zwettl
  • Yvonne Köck
Landeskammerrat Josef Handl vom Unabhängigen Bauernverband ist auf seinem Hof in Hörmannsberg mit der Trockenheit konfrontiert. | Foto: Alfred Dorner
Aktion 3

Hitzewelle
Der Kampf gegen die Trockenheit im Bezirk Scheibbs

Die Bauern im Bezirk sehen sich im heurigen Sommer mit einer lang anhaltenden Trockenperiode konfrontiert. BEZIRK. Einmal sieht sich unsere Region mit einer lang anhaltenden Trockenheit und einer daraus resultierenden Wasserknappheit konfrontiert. Ganz besonders betroffen ist davon natürlich die heimische Landwirtschaft. Wir haben uns bei Bauern im Bezirk umgehört. Es wird immer trockener "Es wird generell immer trockener, was natürlich einen negativen Einfluss auf Vegetation und...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Anzeige

Bezirksbauernratskonferenz
Impulse für die Zukunft

Online trafen sich dieser Tage über sechzig Teilnehmer*innen zur Bezirksbauernkonferenz Aspang – Gloggnitz – Neunkirchen 2021. Neben einer Grußbotschaft von mittlerweile Ex-Bundesparteiobmann Sebastian Kurz, ließ Bezirkbauernratsobmann Thomas Handler die vergangenen Veranstaltungen und Aktivitäten Revue passieren. So konnten unter den gegebenen corona-bedingten Rahmenbedingungen etwa das Sommergespräch mit Bundesministerin Elisabeth Köstinger im August in der Landwirtschaftlichen Fachschule...

  • Neunkirchen
  • Waltraud Ungersböck
V. l. n. r.: Johannes Lemp, Hermann Steininger, Josef Haider, Benno Sulzberger, Vizepräsidentin Andrea Wagner, Rupert Zinner, Direktorin i.R. Erna
Stiermaier, Norbert Friedl, Franziska Weber, Johann Preis, Erich Thaler, Obm. Erich Fuchs, Herbert Fichtinger, Dietmar Hipp, Bernhard Löscher. | Foto: Erich Praher, BBK Zwettl

Bezirksbauernkammer Zwettl: Funktionäre verabschiedet

ZWETTL. Mit der Landwirtschaftskammerwahl 2020 sind auch in der Bezirksbauernkammer Zwettl einige Kammerräte ausgeschieden. Coronabedingt erfolgte die offizielle Verabschiedung im Zuge der Vollversammlung der Bezirksbauernkammer Zwettl in Echsenbach. Kammerobmann Dietmar Hipp bedankte sich recht herzlich bei den ehemaligen Funktionären für die langjährige Arbeit im Dienste der Zwettler Landwirte. Gemeinsam mit Frau Vizepräsidentin Andrea Wagner überreichte er Medaillen und...

  • Zwettl
  • Michèle Zimmermann
Obmann Johann Tröber (Mitte) und Breitenfurts Bürgermeister Wolfgang Schredl (2.v.l.) besuchten den Annahof von Johannes Schabbauer (r.) | Foto: Landwirtschaftskammer/Haunold

Landwirtschaftswoche
Wissen, wo die Lebensmittel herkommen

BEZIRK MÖDLING. „Zu wissen wo unsere Lebensmittel herkommen und wie sie produziert werden, wird erfreulicherweise für die Konsumenten immer wichtiger. Als Mödlinger Bezirksbauernkammer suchen wir bewusst den Austausch mit der Bevölkerung", meint Bezirksbauernkammerobmann Johann Tröber im Rahmen der Woche der Landwirtschaft. Tröber freut sich über das große Vertrauen der Bevölkerung in die heimischen Landwirte: "94% der Befragten haben ein positives Bild von unseren heimischen bäuerlichen...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Kammerobmann Friedrich Schechtner, Gerald Patschka, Bürgermeister Leo Ramharter, Franz und Sandra Schifter, Patrick Eber, Elisabeth Lust-Sauberer, Renate Mihle | Foto: Christina Löscher, BBK

Besuch beim Bauern in Rafing
Von hoher Qualität in der Region überzeugen

BBK Hollabrunn: Wer regional kauft, sichert bäuerliche Lebensmittelversorgung und schafft Arbeit und Wertschöpfung in den Regionen, das belegt jetzt eine Wifo-Studie im Auftrag der Landwirtschaftskammern.  BEZIRK HOLLABRUNN. Regionalität ist beim Lebensmitteleinkauf bei vielen Menschen mehr denn je in den Mittelpunkt gerückt und gerade die direkten Vermarktungsangebote der Landwirtschaft ab Hof und auf Märkten wurden auch im Bezirk Hollabrunn deutlich gestärkt. Die Erfahrungen der...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Mario Wührer, Obmann der Bezirksbauernkammer Waidhofen, Anton Kasser, Landtagsabgeordneter NÖ, Josef Aigner, Obmann der Bezirksbauernkammer Amstetten | Foto: Sara Handl
2

Bezirk Amstetten
Sommergespräch in Allhartsberg: "Landwirte werden 400 Mio. Euro bekommen"

Regionalität, grüner Strom, Landwirtschaft: Viele Themen, viele Lösungen BEZIRK. "Nach den Budget-Besprechungen steht fest: Österreichs Landwirte werden in den nächsten sieben Jahren um insgesamt 35 Millionen Euro mehr bekommen", freut sich Josef Aigner, Obmann der Bezirksbauernkammer Amstetten. "Außerdem gibt's ein Förderpaket: Es werden 350 Mio. Euro für Borkenkäfer-Schäden zur Verfügung gestellt und 50 Mio. Euro für die Landwirtschaft allgemein. Kleinbetriebe können jährlich so um 460 Euro...

  • Amstetten
  • Sara Handl
Bauernbund-Spitzenkandidat Johannes Schmuckenschlager mit Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (Mitte) und den Ministerinnen Köstinger und Tanner.  | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ
Video 116

Landwirtschaftskammer-Wahl 2020
Auftakt des Bauernbundes auf der Tullner Messe (mit Video)

TULLN / NÖ. Am 1. März geht es um klare Entscheidungen. Gemeinsam mit dem Bauernbund-Spitzenkandidaten Johannes Schmuckenschlager werden die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft der Bäuerinnen und Bauern gestellt. Heute, 15. Februar, fand die Auftaktveranstaltung auf der Tullner Messe statt. Gemeinsame Agrarpolitik Im Rahmen seiner Rede betont Schmuckenschlager die Werte, für die man einstehe und die sowohl innerhalb der Familie als auch auf den Höfen gelebt wird: "Die liegen in unseren...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Gerald Patschka, Reinhard Zöchmann, Leopold Krammer, Liane Bauer, Friedrich Schechtner, Daniela Hagenbüchl-Schabl, Richard Hogl, Edgar Blumauer | Foto: Foto: Hogl

Kammervollversammlung Hollabrunn
Vortrag über Agrarstrukturmängel

Die Bezirksbauernkammer Hollabrunn lud in den hauseigenen Saal zur Kammervollversammlung ein. HOLLABRUNN. Obmann Friedrich Schechtner begrüßte die Kammerräte und Fachexperten und legte einen umfassenden Bericht über die Situation der Landwirtschaft und der Agrarpolitik ab. Ergänzt wurden die Ausführungen von den Landeskammerräten Liane Bauer und Reinhard Zöchmann aus ihren Fachgebieten Pflanzenbau und Weinbau. Seitens des Bundeslandes Niederösterreich sprach Landtagsabgeordneter Richard Hogl zu...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Auch Franz Aigner musste für seine Kühe Futter zukaufen, da das Wetter immer extremer wird. | Foto: Philipp Pöchmann

Klimawandel
Den Bauern im Bezirk Scheibbs geht das Wasser aus

Scheibbser Natur lechzt nach ausgiebigem Regen. Bisher vergeblich. Schädlinge wie der Borkenkäfer jubeln. BEZIRK SCHEIBBS. Regelmäßig muss Anton Krenn, Obmann der Bezirksbauernkammer Scheibbs, Tausende Liter Wasser aus seinem nahe gelegenen Fischteich holen, um seine 50 Kühe zu versorgen. Das Grundwasser seines Brunnens ist erschöpft und eine Kuh kann bis zu hundert Liter pro Tag trinken. Doch nicht nur an Wasser fehlt es den Bauern im Bezirk. "Der trockene Sommer war besonders für das Grünland...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr

Gänserndorf zeigt Vorteile bäuerlicher Produkte auf
„Iss von do: Sicher versorgt“

„Iss von do: Sicher versorgt“ – Der Bezirk Gänserndorf zeigt Vorteile bäuerlicher Produkte auf. GÄNSERNDORF. Ganz Niederösterreich steht Mitte Juni  im Zeichen der Land- und Forstwirtschaft. Grund dafür ist die  „Woche der Landwirtschaft“. Auch im Bezirk Gänserndorf fand eine Veranstaltung zum Thema statt. Die Bezirksbauernkammer lud in die Bäckerei Geier ein, um die Bedeutung einer sicheren Nahversorgung und die einzigartige Qualität heimischer Produkte aufzuzeigen. Die höchsten...

  • Gänserndorf
  • Thomas Pfeiffer
Produzent Christian Böhm, Bauernbundobmann Eduard Köck und Landwirtschaftskammer-Obmann Nikolaus Noé-Nordberg mit den letzten heimischen Kartoffeln.
3 1 3

Hausgemachte Erdäpfel-Krise
"Das ist Lebensmittelverschwendung im gigantischen Ausmaß"

Während der Drahtwurm heimische Erdäpfel zerstört werden Kartoffeln im großen Stil aus Nordafrika importiert. Schuld sind absurd strenge Gesetze, kritisieren die heimischen Bauern. WAIDHOFEN. "Die letzten ihrer Art" steht auf der Holzkiste. Im Inneren befindet sich eine Handvoll Erdäpfel, liebevoll auf Stroh gebettet. Die heimischen Erdäpfelbauern warnen nämlich vor einem dramatischen Engpass: Heimische Knollen gibt es aktuell so gut wie nicht mehr, Speisekartoffeln werden aktuell aus Ländern...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Peter Rottensteiner (l.) und Bezirksbauernkammer-Obmann Thomas Handler auf Rottensteiners Acker beim Petersberg.
1 6

Lösungen nach Starkregen gesucht
Würmer assistieren den Bauern

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Starkregen setzte den Bauern zu. Nun werden robuste Feldfrüchte gesät, und man setzt auf tierische Assistenten. Rückgrat im ländlichen Raum Der bäuerliche Betrieb als Rückgrat des ländlichen Raums steht immer stärker unter Druck. Es startet die Kampagne "Bauern im Bezirk schauen sorgenvoll in die Zukunft". 130.000 Arbeitsplätze hängen landesweit von der Land- und Forstwirtschaft ab. Kommen teuer: Borkenkäfer und Starkregen Allerdings verursachte der Borkenkäferbefall massive...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Christian Schabl, Marianne Schrank, Johann Tröber, Karin Feichtinger, Helga Reisenauer (Vizebgm) | Foto: Johann Sperber/BBK Mödling
1

Ein Zeichen für regionale Lebensmittel

BEZIRK MÖDLING. Immer mehr Menschen wollen wissen woher ihr Essen am Teller stammt. Regionalität liegt im Trend. Um noch mehr Menschen auf den Wert und die Qualität regionaler Produkte aufmerksam zu machen, informierte die Bezirksbauernkammer Mödling über heimische Haltungsformen und Qualitätsstandards am Bauernhof der Familie Feichtinger in Münchendorf. Nachhaltigkeit, Tierwohl und Naturschutz sind allgemeine Anliegen, die unsere Bäuerinnen und Bauern täglich leben. Das wissen auch die...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Weltmilchtag in Scheibbs: Zahlreiche Vertreter aus Landwirtschaft und Politik waren bei der Milchprodukte-Verkostung dabei.
4 5

Kühe im Bezirk liefern Milch für köstliche "Schmankerln"

Am Weltmilchtag lud man bei der Bezirksbauernkammer in Scheibbs zur Milchprodukte-Verkostung. SCHEIBBS. Am Weltmilchtag, fand vor der Bezirksbauernkammer Scheibbs eine Milchprodukte-Verkostung mit Milchprinzessin Magdalena I. und Vertretern der Bauernschaft statt. Neben Diskussionen über die aktuelle Milchwirtschaft wurden Produkte aus dem "weißen Gold" genossen. Konsumenten sichern Zukunft "Der Griff der Konsumenten im Supermarkt nach österreichischer Qualität sichert die Zukunft unserer...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Agrana-Betriebsrat Walter Rotter und BBK-Obmann Manfred Zörnpfenning kämpfen Seite an Seite gegen das Neonicotinoid-Verbot.
1 2

Der Rüsselkäfer bedroht die Rüben: Zuckerfabrik Leopoldsdorf droht das Aus

BEZIRK GÄNSERNDORF. Die Gänserndorfer Bauern und 150 Leopoldsdorfer AGRANA-Mitarbeiter sind in Alarmbereitschaft. Der Rübenanbau ist in Gefahr und damit die Existenz der Zuckerfabrik Leopoldsdorf. Rübenderbrüssler sorgt für Drama Der Auslöser für das sich anbahnende Drama ist der Rübenderbrüssler, auch Rüsselkäfer genannt. Der Käfer wandert wegen des Klimawandels vermehrt vom Osten Richtung Österreich, er frisst die jungen Triebe der Rübenpflanze. Die konventionelle Landwirtschaft bekämpft den...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
2

Bezirk: Immer weniger Landwirte

Wir haben Bezirksbauernkammerobmann Dietmar Hipp einen Besuch abgestattet. SALLINGSTADT (bs). Er selbst hat auf seinem bäuerlichen Anwesen einen Putenstall mit einer Kapazität für rund 2.500 Tiere. Dietmar Hipp ist Bezirksbauernkammerobmann in Zwettl. Er leugnet die aktuelle schlechte Stimmung unter den Landwirten nicht. "Durch die Einheitswerterhöhung und die geringeren Ausgleichszahlungen herrscht derzeit wirklich schlechte Stimmung", so Hipp. Weniger Landwirte Laut Hipp ist die Zahl der...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Ein Plädoyer für bewusste Ernährung, regionale Lebensmittel und mehr Transparenz auf der Speisekarte (v.l.): David Reiff (Arbeiterkammer), Markus Bsteh, Roman Spieß, Josef Schild, Gebietsbäuerin Andrea Rieder, LKR Johannes Denner, BBK-Obmann Hermann Spieß, Dieter Schwarz, LKR Roman Bayer, Kammersekretär Josef Huber, LKR Richard Schober, LAbg. Manfred Schulz, Jürgen Siegl (Niederösterreichische Versicherung). | Foto: BBK Mistelbach
1

Offensive für mehr Transparenz auf NÖ Speiseplänen gestartet

Forderung der Landwirtschaft nach verpflichtender Kennzeichnung von Fleisch und Eiern in Kantinen, Schulen, Kindergärten und Co. Täglich werden in Österreich über 50 Prozent aller Mahlzeiten nicht zuhause verspeist, sondern in öffentlichen und privaten Gemeinschaftsverpflegungseinrichtungen sowie der Gastronomie. Meist wissen die Kunden allerdings nicht, woher ihr Essen am Teller stammt. Hier soll nun Abhilfe geschaffen werden. Mit der Initiative „Gut zu wissen“ können Kantinenbetreiber aber...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft
Kammersekretär Johann Hell von der Bezirksbauernkammer in Scheibbs sieht den hohen Bodenverbrauch als Hauptproblem.
1 4

Der Boden ist ein wertvolles Gut

In Österreich verschwinden täglich 20 Hektar fruchtbare Bodenfläche unter einer Betonschicht. BEZIRK. Unser fruchtbarer Boden ist ein nicht vermehrbares Gut. Trotzdem verschwinden in Österreich täglich 20 Hektar fruchtbares Acker- und Grünland unter einer Betonschicht. Dies entspricht in etwa der Größe einer mittleren landwirtschaftlichen Nutzfläche. Umweltlandesrat Stephan Pernkopf warnt im Interview anlässlich des Jahres des Bodens 2015 vor dieser Entwicklung (siehe unten). Die Bezirksblätter...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
1 9

St. Pöltens Landwirte ernten über 200 Millionen Semmeln

Das wechselhafte Wetter sorgte bei den 2.300 Landwirten um die Landeshauptstadt für Anspannung. ST. PÖLTEN (je/jg). Der Großteil der Ernte ist eingebracht. Lediglich etwas Weizen steht noch auf den Feldern. Der Weg dahin war allerdings aufgrund des beständig wechselnden Wetters nervenaufreibend. Zum einen für die Landwirte selbst, zum anderen für Lohndrescher wie Franz Kern. 40 Liter Diesel braucht sein Arbeitsgerät pro Stunde, mit 340 PS und 6,6 Meter Arbeitsbreite. Ausgestattet ist die...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.