Bezirksjägermeister

Beiträge zum Thema Bezirksjägermeister

Foto: Fotolia/CPJ

Wenig Fasane, aber 5000 Rehe erlegt

Die Wald-Wild-Balance in Urfahr-Umgebung ist intakt. Fasanen machte das feuchte Wetter zu schaffen. BEZIRK (fog). Mit 5004 erlegten Rehen erfüllten die Jäger im Bezirk die Abschussquote zu 103 Prozent. Diese Quote legt Forstinspektor Waldemar Stummer gemeinsam mit Bezirksjägermeister Franz Burner fest. Anhand von sogenannten "Vergleichs- und Weiserflächen", welche den Verbiss der Rehe beim Jungwald anzeigen, wird diese Quote bestimmt. Seit 1994 wird diese Methode angewendet. Davor wurde Rehwild...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Der Steyrer Jagdleiter Willibald Gruber mit einem präparierten Marderhund, der bei einem Verkehrsunfall am 18. Dezember 2013 mitten in Steyr unter die Räder kam. | Foto: Pressl
52

Jäger zogen beim Bezirkstag in Wolfern Bilanz

Die nasse Witterung im Frühjahr 2013 wirkte sich negativ auf die Jagdstrecke beim Niederwild in Steyr und Steyr-Land aus. WOLFERN. Der Bezirksjägertag 2014 der beiden Verwaltungsbezirke Steyr-Stadt und Steyr-Land fand, verbunden mit einer Schau der besten Trophäen, am 15. März im Gasthaus Faderl statt. Bezirksjägermeister Rudolf Kern dankte besonders den Mitarbeitern der BH Steyr, des Magistrats sowie den Grundbesitzer-Vertretern für die gute und konstruktive Zusammenarbeit im vergangenen...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
Foto: Foto: privat

St. Martiner Jäger holen sich Bezirkstitel im Stockschießen

SARLEINSBACH, ST. MARTIN. Wegen Eismangel wurde die Bezirksmeisterschaft der Jäger im Stockschiessen nicht in Altenfelden, sondern in der Stockhalle in Sarleinsbach ausgetragen. 16 Moarschaften ritterten in zwei Gruppen um den Titel. Unter der fachkundigen Organisation von Jagdleiter Karl Schaubmayr, Reinhard Lehner und Pepi Lindorfer (alle aus Altenfelden) wurden im friedlichen Wettstreit die besten (Asphalt-)-Schützen-Moarschaften ermittelt. Bezirksjägermeister Hieronymus Spannocchi und Karl...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Die Unfälle mit Wild sind seit Anbringung der Wildwarner im Bezirk massiv zurückgegangen. | Foto: fotolia/TA Craft Photography
2

Weniger Unfälle durch Wildwarngeräte

Reh, Hirsch und Co. werden seit 2010 von Leuchtgeräten an Leitpflöcken gewarnt – 80 Prozent weniger Unfälle BEZIRK (kpr, lenz). Am Leitpflock blitzt es auf, das Reh erschrickt und denkt nicht mehr dran über die Straße zu laufen. So funktionieren die Wildwarngeräte, die seit einigen Jahren immer mehr Straßenabschnitte im Bezirk säumen. Laut Landesdirektion sind seit 2010 Dank der Wildwarngeräte 80 Prozent weniger Unfälle mit Wild passiert. Auch im Bezirk ist das spürbar: "Auf der Bundesstraße...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Eine Wildschweinplage wie im übrigen Innviertel – vor allem im Bezirk Braunau – gibt es in Schärding nicht. | Foto: Karin Jähne/Fotolia
2

Wildsauproblem – in Schärding kein Thema

Andres als im übrigen Innviertel hat der Bezirk kein Problem mit einer Wildsauplage – und das hat einen ganz einfachen Grund. BEZIRK (ebd). Alleine in den vergangenen 30 Jahren haben sich in Oberösterreich die Schwarzwildabschüsse um das 25-fache erhöht. Speziell der Bezirk Braunau stöhnt unter einer Wildsauplage. Alleine im Jahr 2012 wurde 578 Schwarzwild geschossen. Auch im Bezirk Ried kommt es vermehrt zu Wildschweinabschüssen. Lediglich im Bezirk Schärding scheint die Situation ruhig....

  • Schärding
  • David Ebner
Franz Stadler aus Freinberg folgte Hermann Kraft als Bezirksjägermeister. | Foto: privat

"Jäger sollten behandelt werden wie Autofahrer"

Seit 1. April 2013 bekleidet Franz Konrad Stadler aus Freinberg das Amt des Bezirksjägermeisters in Schärding. FREINBERG. Im Exklusiv-Interview spricht Stadler über sein neues Amt, seine Leidenschaft zur Jagd und wie man das Image der Jägerschaft verbessern könnte. Sie folgen Hermann Kraft nach dessen langjähriger Amtszeit als Bezirksjägermeister. Sie waren der einzige Wahlvorschlag. Wie kam es zu Ihrer Kandidatur und Wahl? Franz Stadler: Ehrenbezirksjägermeister Konsulent Hermann Kraft war...

  • Schärding
  • Michelle Bichler
Landeshauptmann Josef Pühringer gratulierte dem neuen Bezirksjägermeister Anton Helmberger (Mitte) und dankte Sepp Brandmayr. | Foto: Jagdverband

Neuer Chef für die Jäger

Anton Helmberger aus Rutzenham ist Nachfolger von Bezirksjägermeister Sepp Brandmayr. BEZIRK. Für den "Fulltime-Job" Landesjägermeister werde er wieder kandidieren, das Amt des Bezirksjägermeisters von Vöcklabruck hat Sepp Brandmayr jedoch abgegeben. Zu seinem Nachfolger wurde beim Bezirksjägertag Bürgermeister Anton Helmberger (45) aus Rutzenham gewählt. Bezirksjägermeister-Stellvertreter sind Theodor Stimpfl-Abele, Franz Hofmanninger und Franz Kirchberger. Sepp Brandmayr, der sich 24 Jahre...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
3

Bezirksjägertag: "Der Wind bläst gegen uns"

Jäger fühlen sich durch neue Abschussplan-Verordnung "kriminalisiert". BEZIRK. Mit "Sorge, Ärger und Kummer" beschrieb Bezirksjägermeister Hieronymus Spannocchi am Bezirksjägertag die Stimmung unter den Jägern zum sogenannten "Abschussplan neu". Die Jäger fühlen sich "kriminalisiert". Erfüllen sie die Abschusspläne nicht und gibt es im darauf folgenden Jahr starken Verbiss, kann der Jagdleiter angezeigt werden. Unmut unter Jägern Jäger Norbert Salburg richtete sich dazu an die Politik: "Letztes...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Der "Goldene Bruch" wurde für 50 Jahre Waidwerk vergeben.
8

Viele Ehrungen am Bezirksjägertag

BEZIRK. Als verdiente Jagdleiter wurden Josef Grimps (Gemeinschaftsjagd Julbach) und Josef Dorfner (GJ Sarleinsbach) mit einer Ehrenurkunde ausgezeichnet. Weitere Ehrenurkunden gab es für ausgeschiedene Mitglieder aus dem Bezirksjagdausschuss: Rudolf Traunmüller, Manfred Simader, Gottfried Leitner, Josef Höpfler, Wilfried Dunzendorfer und Anton Füreder. Die Reviere Aigen mit Jagdleiter Johann Peter und Niederwaldkirchen mit Jagdleiter Wilhelm Hartl bekamen ebenfalls eine Auszeichnung. Den...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Neuer und alter Bezirksjägermeister: Alois Mittendofer (jetzt Ehren-Bezirksjägermeister, Mi.) und Johann Enichlmair (2.v.r.).
7

Johann Enichlmair neuer Bezirksjägermeister

Mit nur 25 Stimmen Vorsprung wurde der Laakirchner in Bad Ischl zum neuen Bezirksjägermeister gewählt. Zur Wahl stand neben Enichlmair noch Alois Mittendorfer II – der Sohn des langjährigen Bezirksjägermeisters. Die Stimmen mussten, aufgrund des knappen Wahlausgangs, zwei Mal ausgezählt werden. Mehr dazu im Laufe des Montags (Anm. der Redaktion). Hier der neue Artikel

  • Salzkammergut
  • Thomas Kramesberger
Bruno Feichtner (84) starb am 25. Jänner 2013. | Foto: Privat

Trauer um Bruno Feichtner

Feichtner war von 1976 bis 2003 Bezirksjägermeister im Bezirk Steyr und auch mehrere Jahre Stellvertreter des oö. Landesjägermeisters. STEYR. Nach langem, schwerem Leiden starb am 25. Januar der Forstwirt und ehemalige Bezirksjägermeister Bruno Feichtner (84). Das Begräbnis fand am 4. Februar in Steyr statt. Der gebürtige Linzer heuerte nach seinem Studium an der Universität für Bodenkultur in Wien 1957 beim forstwirtschaftlichen Lehr- und Förderungsdienst der OÖ Landwirtschaftskammer in Linz...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
Fritz Mayer, Sepp Rathgeb, Michael Hammer, Roland Finner, Hermann Scheinecker, Doris Atzmüller, Franz Burner und Rudolf Rathgeb.
21

Hoftaverne im erlauchten Kreis

WAXENBERG. Es war nur eine Frage der Zeit, dass die Hoftaverne Atzmüller in Waxenberg die "Wild-Qualitätsplakette" des oö. Jagdverbandes verliehen bekommt. Das Landhotel ist für seine gute Küche bekannt. Die Wirtsleute Doris Atzmüller und Roland Finner begrüßten ihre Gäste mit "Wilden Häppchen", wie etwa Wildschweinsülzchen mit Kürbishaube oder Rehschnitzerl in Mandeln auf Erdäpfeltrüffelschaum. Dazu spielten auf der Terrasse die Jagdhornbläser Grenzland, als allmählich die Abendsonne hinter...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.