Bezirksjägermeister

Beiträge zum Thema Bezirksjägermeister

Kochtipp: Rosa gebratener Rehrücken vom Maibock auf Sellerie. | Foto: Weinbergmair
3

Nachhaltige Tipps
Wildfleisch regional beim Jäger kaufen

Gerade im Herbst wird gerne Wild konsumiert. Hier Tipps zum Kochen sowie regionale Anbieter. WELS, WELS-LAND. Hirschragout, gebratener Hase und Co.: Herbstzeit ist Wildzeit. Gerade in den Gasthäusern findet man die unterschiedlichsten Gerichte auf der Speisekarte und auch zu Hause wird es gerne mal zubereitet. Vorwiegend finden sich in Österreich Reh, Hase, Ente und Fasan. Kurzer Transportweg„Wer Interesse daran hat, Wildfleisch zu kaufen, kann ganz einfach bei den ortsansässigen Jägern...

  • Wels & Wels Land
  • Nadine Jakaubek
Jetzt, wo die Tage wieder kürzer werden, steigt die Gefahr des Zusammentreffens mit Wildtieren stark an. Vorsicht ist geboten.
 | Foto: OÖ. Landesjagdverband
2

Achtung, Wildwechsel!
„Und plötzlich lief ein Reh vors Auto“

In den Herbstmonaten steigt die Gefahr eines Wildunfalls wieder stark an. Bezirksjägemeister Rudolf Kern informiert. STEYR, STEYR-LAND. „Plötzlich kam von rechts aus dem Maisfeld ein junges Reh und lief mir direkt vor das Auto“, schildert R. Ohler seinen Wildunfall. Der 42-Jährige war am 4. Oktober gegen ein Uhr nachts in Bad Hall unterwegs. Er bog aus der Hofeinfahrt einer Bekannten und beschleunigte sein Auto gerade, als das Unglück passierte. „Ich fuhr rund 40 bis 50 km/h, dann ging alles...

  • Steyr & Steyr Land
  • Marlene Mitterbauer
1.889 Hasen haben die Jäger im Bezirk Braunau in der vergangenen Jagdsaison erlegt.  | Foto: Franz Reinthaler
6

Wilde Tiere auf dem Teller
Wildbret aus dem Bezirk Braunau

Ab Oktober lockt die Braunauer Gastronomie mit ihrer Wild Cuisine. Auf der Karte stehen Reh, Hirsch und Wildschwein aber auch Hase und Fasan. Woher das Wild stammt und welche Spezialitäten die Jäger für sich behalten, weiß Bezirksjägermeister Johann Priemaier.  BEZIRK BRAUNAU. Im Oktober werden Feinschmecker wieder richtig "wild auf Wild". Vom Dorfgasthaus bis zum Gourmettempel wird zubereitet, was Wald und Wiese so hergeben. Wie die Gastronomen, aber auch Hobbyköche zu regionalem und frischem...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Wenn die Tage kürzer werden, steigt die Gefahr auf den Straßen. | Foto: OÖ. Landesjagdverband
2

Bezirksjagd Linz-Land informiert
Achtung vor Wildtieren auf den Straßen

Im Herbst ist besondere Vorsicht im Straßenverkehr geboten. Bezirksjägermeister Zeilinger informiert. REGION. Wenn die Tage wieder kürzer werden, steigt die Gefahr des Zusammentreffens mit Wildtieren stark an. Zudem fällt die Hauptverkehrszeit genau in die Dämmerung oder Dunkelheit, in der viele Tiere besonders aktiv und die Sichtverhältnisse meist schwierig einzuschätzen sind. Besondere Aufmerksamkeit ist auf Straßen entlang von Waldrändern und vegetationsreichen Feldern geboten. „Mit dem...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Der Bezirksjägermeister Josef Wiesmayr. | Foto: BRS/Jakaubek

Wels und Wels-Land
Rund 600 Wildunfälle in den letzten zwölf Monaten

Im Herbst findet die Erntezeit statt. Durch diese kommt es unter anderem vermehrt zu Wildunfällen. WELS, WELS-LAND. „Es tut mir sehr weh, wenn Wildunfälle nicht gemeldet werden. Dadurch wird teilweise großes Leid erzeugt. Denn, wenn die Läufe gebrochen sind, erleidet das Reh einen qualvollen Tod“, sagt Bezirksjägermeister Josef Wiesmayr. Neben der Brunftzeit im Sommer – von Ende Juli bis 20. August – ist gerade der Herbst bekannt für das vermehrte Auftreten von Wildunfällen. Grund dafür ist...

  • Wels & Wels Land
  • Nadine Jakaubek
Bezirksjägermeister Rudolf Kern und alle anderen Jäger sorgen für einen artenreichen und gesunden Wildtierbestand, beugen Schäden an land- und forstwirtschaftlichen Kulturen vor und sind zur Stelle, um sich um angefahrenes Wild zu kümmern. | Foto: privat
3

Jägerschaft in Steyr & Steyr-Land
„Wir sind die Anwälte der Wildtiere“

Die Jägerschaft im Bezirk legt Wert darauf, die Artenvielfalt zu erhalten – und bemüht sich um Imagepflege. STEYR, STEYR-LAND. Das Image des Jägers ist nicht das beste. „Viele wissen über die vielfältige Tätigkeit der Jäger und Jägerinnen das ganze Jahr einfach viel zu wenig Bescheid. Für manche ist der Jäger nur ein Mensch, der aus Lust tötet und dann diesen Akt auch noch feiert“, erklärt Rudolf Kern, Bezirksjägermeister von Steyr und Steyr-Land. Vor allem konfliktbeladene Begegnungen im...

  • Steyr & Steyr Land
  • Marlene Mitterbauer
Am Wochenende wurde der Kadaver eines vermeintlichen Wolfes in einem Waldgrundstück im Gemeindegebiet von Helfenberg gefunden.  | Foto: Foto:  panthermedia/6116

Untersuchungen laufen
Vermeintlicher Wolf in Helfenberg gesichtet

Spaziergänger fanden ein totes Tier in einem Helfenberger Wald. Nun wird spekuliert, ob es sich um einen Wolf handelt. Eine Obduktion soll Klarheit schaffen. HELFENBERG. Am Samstag, 24. Juli, wurde der Kadaver eines vermeintlichen Wolfes in einem Waldgrundstück im Gemeindegebiet von Helfenberg von Spaziergängern gefunden. Der Vorfall wurde von einem Jagdaufsichtsorgan der Polizeiinspektion Helfenberg gemeldet. Der Wolfsbeauftragte des Landes OÖ wurde in weiterer Folge vom Journaldienst der...

  • Rohrbach
  • Sarah Schütz
Foto: Daniel Scharinger
4

Der "Jagdbezirk Braunau"
Hier ist der Jäger auch Naturschützer

Die Jägerschaft im Bezirk Braunau legt Wert darauf, die Artenvielfalt zu erhalten. BEZIRK BRAUNAU (ebba). Das Image des Jägers ist im Allgemeinen nicht das Beste. Völlig zu unrecht, meint Franz Reinthaler, PR-Referent des Bezirksjagdausschusses Braunau: „Es gibt einen geringen Prozentsatz von schwarzen Schafen, die dafür sorgen, dass ein verkehrtes Bild entsteht. Ich will gar nicht leugnen, dass es die gibt. Doch insgesamt leisten wir Jäger sehr viel Gutes. Berichtet wird darüber jedoch kaum“,...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Seit neuestem werden in Wartberg an der Krems mithilfe von Drohnen und Wärmebildkameras vor dem Mähtod bewahrt.  | Foto:  Kranzl
14

Landwirtschaft im Bezirk
Mit Drohnen gegen den sicheren Mähtod

Während der jüngst vergangenen Jahre schafften die Jagdgesellschaften in Wartberg an der Krems und Schlierbach jeweils eine Drohne mit Wärmebildkamera an. Damit retten die Jäger Rehkitze vor dem Mähtod. In Wartberg ist der Jagdleiter und "Bezirks-Drohnenbeauftragte" Günther Kranzl für die Rettung der Tiere verantwortlich. WARTBERG/KREMS. Um die Kitze vor den Mähwerken zu schützen, meldet sich der Grundstücksbesitzer im Normalfall am Vorabend bei Kranzl. "Früh am nächsten Morgen treffen wir uns...

  • Kirchdorf
  • Florian Meingast
Jungtiere, wie hier ganz junge Feldhasen, auf keinen Fall berühren! Es handelt sich hier nicht um Findelkinder. Die Eltern sind nicht weit von ihren Schützlingen entfernt. | Foto: K. Kücher, OÖ Landesjagdverband
4

Vorsicht Baby-Boom
Nachwuchs auf Wiesen & Wäldern im Bezirk Freistadt

Freistadts Bezirksjägermeister appelliert an Spaziergänger, Läufer und Erholungsuchende, die sich aktuell durch Flora und Fauna bewegen, stets ein entsprechendes Maß an Rücksichtnahme und Respekt im Gepäck zu haben: Denn jetzt ist die Zeit der ersten Junghasen und Gelege von Vögeln.  BEZIRK FREISTADT. Der Bezirk Freistadt bietet wunderbaren Erholungsraum für Natur-Liebhaber und Ruhesuchende. "Durch die Corona-Pandemie bewegen sich deutlich mehr Menschen innerhalb unseres Jagdbezirks", sagt...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Bei der Rotwildfütterung genießen die Tiere die Ruhe im Wald. | Foto: Christopher Böck
3

Fütterungen, Hundehalter gefordert
Wildtiere brauchen im Winter unsere Hilfe

Wildtiere sind im Winter auf Fütterung und Rücksichtnahme bei Freizeit-Aktivitäten angewiesen. SALZKAMMERGUT. Während der Wintermonate reduzieren Wildtiere ihren Stoffwechsel und Energiehaushalt deutlich. Die Herzschlagfrequenz sinkt, Reh und Co sparen gezielt Energie und reduzieren dazu auch ihren Aktionsradius. Werden die Tiere in dieser Zeit gestört, verbrauchen sie unnötig Energie. "Wir und unsere Wildtiere leben in einer Kulturlandschaft. Das natürliche Ziehen des Wildes in geschützte...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Bei der Rotwildfütterung genießen die Tiere die Ruhe im Wald. | Foto: Christopher Böck
2

Tiere sind auf Futter angewiesen
Wildtierfütterung im Winter

Kaum zieht der Winter ins Land ein, so sind auch die Wildtiere auf die Fütterung des jeweiligen Jagdpächters angewiesen. Wichtig ist, dass vor allem artgerechtes und ausreichendes Futter für die Tiere vorhanden ist. SALZKAMMERGUT. "Wir und unsere Wildtiere leben in einer Kulturlandschaft. Das natürliche Ziehen des Wildes in geschützte Wintereinstände ist nicht mehr möglich. Früher zog das Rotwild im Hochwinter von Grünau bis Lambach in die Traunauen. Das ist heute undenkbar geworden", so Johann...

  • Salzkammergut
  • Stefanie Habsburg-Halbgebauer
Franz Auinger ist neuer Bezirksjägermeister.  | Foto: P. Mayr, OÖ Landesjagdverband
4

Bezirksjägertag
Franz Auinger ist Freistadts neuer Bezirksjägermeister

Beim diesjährigen Bezirksjägertag kam es im Zuge der Neuwahl zum Wechsel an der Spitze des Jagdbezirks Freistadt. Franz Auinger aus Wartberg löste Gerhard Pömer aus Waldburg als Bezirksjägermeister ab.  BEZIRK FREISTADT. Der Bezirksjägertag fand heuer unter verschärften Bedingungen statt. Ein umfangreiches Sicherheitskonzept wurde ausgearbeitet, um die Veranstaltung inklusive Neuwahlen stattfinden lassen zu können. Zahlreiche Ehrengäste, darunter Bezirkshauptfrau Andrea...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Erst im Juni ist der Polizei in Bad Ischl ein großer Coup gelungen: Ein großer Wilderer-Ring wurde ausgeforscht. | Foto: panthermedia.net/vetdoctor

Rechtswidrige Volkstradition
Bezirksjägermeister Johann Enichlmair: "Wilderei ist eine Sauerei!"

Wildern hat im Salzkammergut Tradition, das rechtswidrige Verhalten ruft die Jäger auf den Plan. SALZKAMMERGUT. Als eine der erfolgreichsten Ermittlungsarbeiten in Sachen Wilderei in den letzten Jahren bezeichnet der Bad Ischler Revierinspektor und Kriminalist Raphael Czerny das Ausforschen eines Wilderer-Rings im Bezirk. Drei beschuldigte Haupttäter aus Bad Ischl, zwischen 18 und 30 Jahren, und zwei Nebentäter, die Väter zweier Verdächtiger, konnten bereits ausgeforscht werden. Aufgeflogen...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Jahr für Jahr retten die heimischen Jäger in aufwendigen Suchaktionen zahlreiche junge Wildtiere vor dem sicheren Tod.  | Foto: Privat
2

KITZ-RETTUNG
Jäger im Bezirk Freistadt im Einsatz für "Kinderstube Natur"

WALDBURG, BEZIRK. Frühling ist "Setzzeit". Das bedeutet, unzählige Feldhasen und Rehkitze kommen zur Welt und werden in die Wiesen geboren. Dort lauern Jahr für Jahr zwei große Gefahren auf sie: freilaufende Hunde und Mähwerke. "Für uns Jäger ist es jetzt wieder an der Zeit, dem Wild in besonderer Weise zu helfen, nämlich mit der gezielten Rettung von Jungtieren in unseren Revieren", erklärt Bezirksjägermeister Gerhard Pömer aus Waldburg. "In enger Zusammenarbeit mit den Bauern werden dieser...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Wildbret ist der Inbegriff von Regionalität. | Foto: Christina Gärtner
4

Corona-Krise
Preisverfall bei Wildbret

Die Bejagung startet trotz Corona-Krise am 1. Mai. Ohne die gewohnte Geselligkeit nach der Jagd, dafür begleitet von massiven Einbußen bei der Vermarktung der Jährlingsstücke. GRIESKIRCHEN. Weil Gastronomie und Hotellerie in Zeiten des Coronavirus als Abnehmer wegfallen, bleibt die Jägerschaft auf qualitativ hochwertigem Fleisch sitzen. Liebhaber von Wildbret sollten Kontakt zum örtlichen Jagdleiter aufnehmen oder bei Direktvermarktern nach den heimischen Gustostückerln fragen. „Für die...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Christina Gärtner
Franz Humpl, Bezirksjägermeister  | Foto: Humpl
1 3

Neuer Bezirksjägermeister
Franz Humpl: ein Jäger mit Leib und Seele

Franz Humpl (55) aus Spital am Pyhrn löst Herbert Sieghartsleitner als Bezirksjägermeister ab. Die BezirksRundschau bat den passionierten Waidmann und Landwirt zum Gespräch. SPITAL/PYHRN. Herr Humpl, wann stand fest, dass Sie Bezirksjägermeister werden? Humpl: Ich bin seit 2001 Delegierter im Landesjagdausschuss. Der bisherige Bezirks- und jetzt Landesjägermeister Herbert Sieghartsleitner hat einen Fulltime-Job. Es ist schwierig, sich auch um den Bezirk zu kümmern. Ich wurde gefragt, ob ich mir...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Bezirksjägermeister Volkmar Angermeier, Landesrat Markus Achleitner und Landesjägermeister Herbert Sieghartsleitner (v.l.).
 | Foto: Mairinger
3

Bezirksjägertag 2020
500 Jäger Kulturzentrum Bräuhaus

Zum jährlichen Bezirksjägertag fanden sich unlängst auf Einladung von Eferdinger Bezirksjägermeister Volkmar Angermeier zahlreiche Besucher im Kulturzentrum Bräuhaus ein. EFERDING. Begrüßt wurden 500 teilnehmenden Jäger mit Hörnerklang der Jagdhornbläsergruppe Schaunburg. Angermeier betonte wie wichtig ein klares Bekenntnis zur aktiven Niederwildhege ist. „Dort wo wir Jäger gestalten können haben wir auch die Verantwortung für die Lebensräume unseres Wildes. Das ist gelebter Artenschutz und...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Florian Meingast
Herbert Sieghartsleitner (links) und Franz Humpl. | Foto: Martin Tongitsch
3

Neuer Bezirksjägermeister in Kirchdorf
Franz Humpl folgt Herbert Sieghartsleitner

Überaus gut besucht war der diesjährige Bezirksjägertag des Bezirkes Kirchdorf im Kulturzentrum Römerfeld in Windischgarsten. WINDISCHGARSTEN, BEZIRK KIRCHDORF. Bereits am Vormittag hatte eine feierliche Hubertusmesse in der Pfarrkirche Windischgarsten stattgefunden, umrahmt von der Sängerrunde „Pramkogel“ sowie der Jägdhornbläsergruppe Kremstal. Neben der Trophäenschau und einem Bericht des vergangenen Jahres stand die Neuwahl des Bezirksjägermeisters und des Delegierten zum...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Foto: fotolia/TA Craft Photography

Tipps
Wildunfälle: Jetzt ist es gefährlich

Was man bei einem Wildunfall beachten muss – wir haben die wichtigsten Hinweise für Sie. STEYR, STEYR-LAND.  Wenn die Tage kürzer werden, steigt die Gefahr des Zusammentreffens von Autofahrern und Wildtieren. Zudem fällt die Hauptverkehrszeit in die Dämmerung oder Dunkelheit, wenn viele Tiere besonders aktiv und die Sichtverhältnisse extrem schwierig sind. "Das Wild wechselt in der Früh, wenn es noch nicht ganz hell ist, und am Abend in der Dämmerung zu den Futterplätzen", weiß...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Die meisten Wildunfälle passieren im Herbst. Heuer scheint sich an Wildunfällen ein "Ausreißer-Jahr" abzuzeichnen – und das trotz eingesetzter Wildwarn-Hightechgeräte. | Foto: photolars/fotolia
2

Traurige Entwicklung
In neun Monaten 1000 Wildunfälle im Bezirk

Heuer könnte es so viele Wildunfälle wie seit Jahren nicht mehr geben – das lassen aktuelle Zahlen befürchten. BEZIRK SCHÄRDING (ebd, juk). "Wir haben bis dato 992 registrierte Wildunfälle (Stand 1. Oktober). Damit scheint das heurige Jahr ein Ausreißer nach oben zu werden. Im Vergleich zum Vorjahr ist mit einer Unfallsteigerung von rund 15 Prozent zu rechnen", so Bezirkspolizeikommandant Matthias Osterkorn zur BezirksRundschau. In den vergangenen Jahren lag die Zahl der Wildunfälle ziemlich...

  • Schärding
  • David Ebner
Sabine und Reinhard Gierlinger erhielten die Wildplakette des Oberösterreichischen Landesjagdverbandes.  | Foto: Jagdgesellschaft Ranshofen

Auf gute Zusammenarbeit
Wildplakette geht an den Wirt z'Blankenbach

BRAUNAU. Der Wirt z'Blankenbach wurde heuer von der Jagdgesellschaft Ranshofen unter der Leitung von Hermann Sveda für die Wildplakette des Oberösterreichischen Landesjagdverbandes vorgeschlagen. Seit 2002 wird das Wirtshaus von Sabine und Reinhard Gierlinger betrieben. Aufgrund der guten Zusammenarbeit zwischen der Jagdgesellschaft Ranshofen und den Wirtsleuten, wurde beschlossen, das Paar für die Wildplakette zu nominieren. Am 3. Oktober wurde die Auszeichnung von Bezirksjägermeister Johann...

  • Braunau
  • Katharina Bernbacher
Warnwesten mit der Aufschrift „Achtung Wildunfall“ sollen Autofahrer zum Langsamfahren animieren.  | Foto: Pömer
2

Freistadts Bezirksjägermeister Gerhard Pömer
"Ein Viertel aller Wildunfälle wird nicht gemeldet"

Mehr als 300 Wildunfälle gibt es pro Jahr alleine im Bezirk Freistadt. "Ein Viertel davon wird nicht gemeldet", erzählt Bezirksjägermeister Gerhard Pömer. Gerade jetzt in den Herbstmonaten appelliert er an alle Verkehrsteilnehmer, achtsam und defensiv zu fahren und Wildunfälle unbedingt sofort bei der Polizei oder dem zuständigen Jäger zu melden.  BEZIRK FREISTADT. In Gemeinden wie Lasberg und St. Oswald ist die Zahl der Wildunfälle besonders hoch. "Das hängt mir der Lage der Bundesstraße...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
BezirksRundschau-Regionaut Johann Pichler gelang dieser Schnappschuss eines weißen Rehs in Münzkirchen.
2 7 4

Weißes Reh
"Das ist sehr, sehr selten"

In Münzkirchen sorgt ein weißes Reh für Furore – Hobbyfotografen gelang nun einmaliger Schnappschuss. MÜNZKIRCHEN (ebd). Und das nicht zufällig, wie Johann Pichler der BezirksRundschau erzählt: "In Münzkirchen ist das Reh bereits seit längerem bekannt. Es wurde in der Ortschaft Hötzenberg schon öfters gesehen. Ich bin selbst ein paar Mal hingefahren, um ein Foto zu machen. Aber bisher ohne Erfolg." Doch sein letzter Besuch in Hötzenberg sollte sich für Pichler als Glücksfall erweisen. Denn...

  • Schärding
  • David Ebner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.