Bezirksjägermeister

Beiträge zum Thema Bezirksjägermeister

Herbert Sieghartsleitner ist neuer Landesjägermeister | Foto: Privat

Amtsübergabe
Herbert Sieghartsleitner ist neuer Landesjägermeister

Amtsübergabe im Schloss Hohenbrunn: Herbert Sieghartsleitner, Land- und Forstwirt aus Molln, wurde diese Woche in der Sitzung des Landesjagdausschusses zum neuen Landesjägermeister von Oberösterreich gewählt. ST. FLORIAN, MOLLN. Damit löst Herbert Sieghartsleitner den scheidenden Landesjägermeister Sepp Brandmayr ab, der seit 2007 an der Spitze des oberösterreichischen Landesjagdverbandes stand und nach zwei Perioden nicht mehr kandidierte. Der 54-jährige nunmehrige Landesjägermeister...

  • Enns
  • Ulrike Plank
242

Rudolf Kern wieder zum Bezirksjägermeister gewählt

Zahlreiche Jäger und Jägerinnen kamen zum Bezirksjägertag ins Gasthaus Faderl nach Wolfern. Nach der Begrüßung von Bezirksjägermeister Rudolf Kern und dem Totengedenken folgten die Begrüßungsworte der zahlreichen Ehrengäste. Nach dem Streckenverblasen durch die Jagdhornbläsergruppe Weyer und einer Rückschau auf das vergangene Jahr folgten die Ehrungen. Zahlreiche Weidkameraden erhielten eine Ehrung, mit dem silbernen Verdienstzeichen wurden Bezirksjägermeister Rudolf Kern und Albert Egger...

  • Steyr & Steyr Land
  • Klaus Mader
von links nach rechts:
Essl Karl aus Hargelsberg, Gruber Arnold aus St. Marien, Christian Pfistermüller aus Neuhofen, Mayr Elfriede aus Wilhering, Fischer Kurt aus Niederneukirchen, Zeilinger Engelbert aus Neuhofen, Höblinger Franz aus Linz, Hackl Johann aus Wilhering,
Nöbauer Josef aus Hofkirchen. Spachinger Johann  aus Traun (nicht am Bild).
 | Foto: Josef Heibl
2

Bezirksjägertag Linz-Land
Viele Jägerinnen im Bezirk

Die Vollversammlung der Jägerinnen und Jäger der Bezirke Linz-Land und Linz-Stadt hat am Bezirksjägertag, 23. Februar, im Gasthof Templ St. Marien den Bezirksjagdausschuss einstimmig, neu gewählt. LINZ-LAND. Bezirksjägermeister Engelbert Zeilinger aus Neuhofen wurde für die bereits dritte Funktionsperiode einstimmig beauftragt. Kurt Fischer aus Niederneukirchen wurde zum Stellvertreter des Bezirksjägermeisters wieder gewählt. Johann Hackl aus Wilhering vertritt die Bezirksgruppe im...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Franz Konrad Stadler (l.) samt Helfer mit der gefällten Fichte. | Foto: Stadler

Forstwirtschaft
Größter Baum Freinbergs fällt Käfer zum Opfer

FREINBERG (ebd). Wie bereits berichtet, leiden die Land- und Forstwirte im Bezirk Schärding – allen voran das Donautal – unter einer massiven Borkenkäferplage. Nun musste auch Bezirksjägermeister Franz Konrad Stadler die größte Fichte in seinem Waldbestand in Freinberg fällen. Grund war eben der starke Borkenkäferbefall. "Dieser Baum war die größte Fichte in der Gemeinde Freinberg und ist etwa 150 Jahre alt", so Stadler zur BezirksRundschau. Den finanziellen Schaden, den die Forstwirte aufgrund...

  • Schärding
  • David Ebner
Jägerschaft St. Roman konnte Reh-Abschusszahlen nicht erfüllen – deshalb wurde ihnen Jagdpachtvertrag entzogen. | Foto: lightpoet/Fotolia
2

Jagd
Das gab's noch nie – Jäger verlieren ihr Jagdrevier

Zum ersten Mal überhaupt wurde in Oberösterreich einer Jägerschaft der Jagdpachtvertrag entzogen. BEZIRK SCHÄRDING, ST. ROMAN (ebd). Und zwar den Weidmännern aus St. Roman. "Das ist natürlich ein besonderes Vorkommnis, dass es in Oberösterreich noch nie gegeben hat", bestätigt auf Anfrage der BezirksRundschau Bezirksjägermeister Franz Stadler. Der Grund dafür ist, dass die Jägerschaft zweimal den jährlichen Abschussplan für Rehwild nicht einhalten konnte. Daraufhin hat die...

  • Schärding
  • David Ebner
Eine absolute Seltenheit: In der GJ Peilstein wurde von Johannes Pfoser ein Bock mit einem Albino-Fleck am Haupt erlegt. | Foto: Foto: Pfoser
7

Noch keine große Angst vor dem Wolf

Abschussplan 2017 wurde übererfüllt. Probleme machen das Schwarzwild, Unsicherheit gibt es zum Thema Wolf. BEZIRK. Immer stärker steigt im Bezirk der Bestand an Wildschweinen. Problematisch wird das hohe Aufkommen vor allem im Grenzbereich zu Tschechien und an der Donau. Die Jagd dieser Tiere bescherte der Jägerschaft – vor allem nahe Tschechien – ein arbeitsintensives Jahr. Dieses Resümee zog Bezirksjägermeister Martin Eisschiel nach seinem ersten Jahr in dieser Funktion. Doppelt soviele...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
Foto: Wildtierstation
1 80

Wildunfälle: Jetzt ist "Hochsaison"

In Oberösterreich ereignet sich alle 36 Minuten ein Unfall mit einem Wildtier, Vorsicht am Waldrand. SALZKAMMERGUT (km). Der Herbst erfordert besondere Vorsicht im Straßenverkehr. Jetzt, wenn die Tage wieder kürzer werden, steigt die Gefahr des Zusammentreffens mit Wildtieren stark an. Zudem fällt die Hauptverkehrszeit genau in die Dämmerung oder Dunkelheit. Dann sind viele Tiere besonders aktiv und die Sichtverhältnisse meist schwierig einzuschätzen. Besondere Aufmerksamkeit ist auf Straßen...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Der Fischotter kommt beinahe in ganz Europa vor. | Foto: Sven Rausch/Fotolia
1

Der Fischotter könnte auch in Oberösterreich ins Visier geraten

Für die Fischereiverbände ist der Fischotter ein „Problemkind“. Seit dem Wiedererstarken seiner Population in ganz Österreich wird er für den Rückgang der Fischbestände mitverantwortlich gemacht. In Oberösterreich gibt es seit 2015 den „Fischotter-Managementplan“. Dieser beinhaltet auch die mögliche „Entnahme“ einzelner Tiere bzw. einer festgelegten Zahl – wie aktuell in Niederösterreich: 40 Tiere sollen dort bis 2018 getötet werden, so der Beschluss der Landesregierung – die...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Karl Winklhammer (Mitte) aus Taufkirchen/Pram wurde im Rahmen des Bezirksjägertages für seine 70-jährige Mitgliedschaft geehrt.
4

Jäger ziehen Bilanz – und trauern um Kameraden

BEZIRK (ebd). Beim jüngsten Bezirksjägertag legte Bezirksjägermeister Franz Konrad Stadler das Ergebnis des vergangenen Jagdjahres vor. Durch die hervorragend organisierten Drückjagden auf Schwarzwild konnte im Bezirk Schärding im vergangen Jahr 44 Stück Schwarzwild erlegt werden. Zudem wurden die Abschusszahlen beim Rehwild mit 101 Prozent erfüllt . Die Abschusserfüllung ist die Grundlage für das gute Einvernehmen mit den Land- und Forstwirten für die kommenden Begehungen im März und...

  • Schärding
  • David Ebner
Diese Totschlagfalle wurde von einer Spaziergängerin entdeckt. | Foto: Tierschutzverein Bezirk Vöcklabruck

Verbotene Schlagfalle gefunden

Totschlagfalle sorgt für Aufregung unter Tierschützern und Jägern BEZIRK. Eine verbotene Falle entdeckte eine Spaziergängerin, die mit ihrem Hund unterwegs war. Diese sogenannte Totschlagfalle war aktiviert und lag direkt auf der Gemeindegrenze von Puchkirchen und Neukirchen an der Vöckla. "Nicht auszudenken, wenn ein Kind in diese Falle getappt wäre", sagt Regina Resch, Obfrau des Tierschutzvereines Bezirk Vöcklabruck. "Ein Hund, ob groß oder klein, hat keine Chance, aus so einer Falle...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Bezirksjägermeister Ulf Krückl | Foto: BezirksRundschau

"Pauschale Vorverurteilung der Jäger"

Stellungnahme zur geplanten Waffenrechtsverschärfung von Bezirksjägermeister Ulf Krückl Siehe auch „Untersuchungen gehen bei den Jägern ins Leere“ und Immer mehr Waffenkäufe in Perg: "Weil die Bürger Angst haben" Ulf Krückl: Vorweg halte ich fest, dass es mir unverständlich ist, dass von politisch Verantwortlichen meist versucht wird, Verbrechen die mit Waffen ausgeübt werden, dem Bestand an Waffen zuzuschieben. Damit soll die Verantwortung für etwas, das in Bereichen unserer Gesellschaft...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Foto: Privat

Neuer Landesobmann der O.Ö. Jagdhornbläser

Bezirksjägermeister Rudolf Kern ist neuer Landesobmann. BEZIRK. Bei der Landestagung aller Obmänner der über 70 Jagdhornbläsergruppen Oberösterreichs im Schloss Hohenbrunn mit ca. 1000 aktiven Jagdhornbläser und Jagdhornbläserinnen wurde Bezirksjägermeister Rudolf Kern zum neuen Landesobmann gewählt. Bezirksjägermeister Rudolf Kern ist selber seit 27 Jahren aktiver Jagdhornbläser und Obmann der Jagdhornbläsergruppe Ternberg. Die zukünftige Aufgabe von Landesobmann Kern wird sein, das...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Foto: fotolia/TA Craft Photography
3

Dank 'Hightech' weniger tote Rehe auf Schärdings Straßen

Wildwarngeräte machen sich immer mehr bezahlt – auch in Schärding. Vor allem ein Ort ragt heraus. BEZIRK (ebd). Bereits 275 Straßenkilometer in 15 Bezirken wurden bisher mit rund 18.265 Stück Wildwarngeräten ausgestattet. Seit Beginn des Wildschutzprojekts im Jahr 2010 konnten dadurch nicht weniger als 6365 Wildunfälle verhindert werden. Auch im Bezirk Schärding sorgen die Hightechgeräte für sichere Straßen. Demnach gibt es in Oberösterreich sechs Straßenabschnitte, die im Zeitraum von 2010 bis...

  • Schärding
  • David Ebner
2

Wildunfälle: Hier müssen Autofahrer im Bezirk Perg höllisch aufpassen

Jäger zeigen auf, wo in Perg das Risiko für Wildunfälle groß ist & geben Verhaltenstipps BEZIRK PERG (mikö). Wenn die Tage kürzer werden, steigt die Gefahr des Zusammentreffens mit Wildtieren stark an. "Mit dem Abernten der Maisfelder verlieren die Wildtiere ihren sicheren, gewohnten Einstand. Sie sind auf der Suche nach neuen Lebensräumen. Dabei überqueren sie öfter und unerwartet die Straßen", warnt Christoph Böck vom Landesjagdverband. Größte Vorsicht ist geboten, wenn an einer Straße eine...

  • Perg
  • Michael Köck
Hanspeter Haferlbauer, Forstdienstleiter der BH Schärding, zeigt einen zehn Jahre alten Baum, der vor Wild geschützt werden muss, um zu wachsen.
2

Auf die Kür folgt die Pflicht – auch für die Jäger

Bestes Ergebnis seit 2008: Die Jäger des Bezirks Schärding erfüllen Abschusspläne zu 97 Prozent. BEZIRK (kpr). Eine Trophäe bei der Jagd zu ergattern, sei das Größte für einen Jäger. Doch das ist nicht das vorrangige Ziel, weiß Hanspeter Haferlbauer, Leiter des Forstdienstes der Bezirkshauptmannschaft Schärding. Denn dem Sprichwort zufolge komme nach der Kür die Pflicht – auch bei den Jägern. Und dass diese sich dessen bewusst sind, haben sie heuer eindrucksvoll bewiesen. So konnten sie den von...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Bezirksjägermeister und Landesjägermeister-Stellvertreter Gerhard Pömer aus Waldburg. | Foto: HappyFoto
2

Rehkitz in der Wiese gefunden?

BEZIRK. "Bevor im Bezirk eine Wiese gemäht wird, informieren die Bauern die Jäger darüber", lobt Bezirksjägermeister Gerhard Pömer die gut organisierte Zusammenarbeit zwischen den Landwirten und den 45 Jagden im Bezirk. Dem zuständigen Jäger Bescheid zu geben, ist auch für jeden, der selber ein Rehkitz findet, die einzig richtige Entscheidung. Pömer bittet: "Ein gefundenes Tier bitte auf keinen Fall berühren, sondern einen Jäger anrufen." Besonders jetzt und bis in die Sommermonate muss die...

  • Freistadt
  • Monika Andlinger
Bezirksjägermeister Frant Stadler mit  Adolf Neulinger, Max Scharnböck, Josef Diebetsberger und Bezirksjagdhundereferent Rainer Schlipfinger.
3

Vier Goldene Brüche und zahlreiche Ehrungen

TAUFKIRCHEN, FREINBERG (ebd). Für 50-jährige Mitgliedschaft zum oberösterreichischen Landesjagdverband verlieh beim Bezirksjägertag in Taufkirchen Landesjägermeister Josef Brandmaier an 17 Weidmänner den Goldenen Bruch. Erstmals gingen gleich vier Auszeichnungen nach Freinberg. "Es ist erstmals, dass in einem Revier vier Goldene Brüche verliehen wurden", freut sich Bezirksjägermeister Franz Stadler. Fotos: Karl-Heinz Roider

  • Schärding
  • David Ebner
Wildschweine richten auf Feldern und Wiesen großen Schaden an. Ihr Bestand wächst laufend und soll von den Jägern eingedämmt werden. | Foto: Foto: LK

Strategien gegen zu viel Schwarzwild

Am Dienstag, 24. Februar, 19.30 Uhr, findet in der Bioschule ein Informationsabend statt. AIGEN-SCHLÄGL. Jäger, Jagdausschüsse, Grundbesitzer, Jagdleiter und Bauern treffen sich am Dienstag, 24. Februar in der Bioschule. Thema ist die Schwarzwildausbreitung in Oberösterreich. Gemeinsam erarbeitet werden sollen Strategien den Schaden durch Schwarzwild zu vermindern. Die Zunahme der Wildschweinbestände führt zunehmend zu massiven Schäden an landwirtschaftlichen Kulturen und stellt Landwirte und...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
Julia Schönbauer ist eine von 39 Jägerinnen des Bezirks – und mit 24 Jahren eine der jüngsten noch dazu. | Foto: privat
3

Mehr Frauenpower braucht der Wald

"Wo Tauben sind, da fliegen Tauben zu": Die Jägerschaft des Bezirks freut sich über steten weiblichen Zuwachs. EGGERDING, BEZIRK (kpr). Schon als sie noch ein kleines Mädchen war, hat sie den Geschichten der Jäger gelauscht. Heute ist sie selbst mit Gewehr und Fernglas im Wald unterwegs. Julia Schönbauer ist eine von 39 Jägerinnen des Bezirkes Schärding – und mit 24 Jahren eine der jüngsten noch dazu. Erst kürzlich hat die Jagdgesellschaft Eggerding sie offiziell mit dem sogenannten...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Johann Eslbauer, Landesjägermeister Josef Brandmayr, Manfred Janka. | Foto: Reinthaler
3

6095 Stück Rehwild erlegt

Jäger versammelten sich beim Bezirksjägertag in Aspach BEZIRK. Über 800 Jäger konnte Landesjägermeister Josef Brandlmayr am 25. Jänner beim Bezirksjägertag in Aspach begrüßen. Unter den zahlreichen politischen Ehrengästen war auch Braunaus Bezirkshauptmann Georg Wojak zu finden. Die Abschusszahlen Mit Interesse wurden die von Bezirksjägermeister Johann Priemaier präsentierten Abschusszahlen für 2014 verfolgt. Diese lagen beim Niederwild insgesamt bei 7000 Stück. Besonders bei Hase (2843 Stück)...

  • Braunau
  • Andreas Huber
Foto: wojciech nowak/fotolia

Wildschweinplage: Bauern sollen jagen

Bezirksjägermeister warnt vor Schwarzwild-Ausbreitung und macht ungewöhnlichen Vorschlag. BEZIRK (kpr). War es vor Jahren noch eine Besonderheit, auf ein Wildschwein zu treffen, treiben sie mittlerweile in Scharen die Jäger und Landwirte zur Verzweiflung. "Im Sauwald hat die Schwarzwildsituation ein Ausmaß erreicht, das aus Sicht der Grundbesitzer und der Jägerschaft nicht mehr erträglich ist", warnt Bezirksjägermeister Franz Konrad Stadler. Am meisten betroffen seien die Gemeinden Esternberg,...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Foto: Daniel Fleck - Fotolia
5

Achtung Wild: Nun heißt es aufpassen

BEZIRK (up). Jetzt, wenn die Tage wieder kürzer werden, steigt die Gefahr von Wildunfällen. Die Hauptverkehrszeit fällt nach der Zeitumstellung genau in die Dämmerung oder Dunkelheit, in der viele Tiere besonders aktiv sind. „Mit dem Abernten der Maisfelder verlieren die Wildtiere ihren sicheren, gewohnten Einstand und sind auf der Suche nach neuen Lebensräumen. Dabei überquert das Wild jetzt öfter und unerwartet die Fahrbahnen“, warnt der Landesjagdverband. „Man soll unbedingt so fahren, dass...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Foto: Fotolia/Uros Poteko

Diskussion über Zukunft des Niederwildes im Bezirk Rohrbach

BEZIRK, PEILSTEIN. "Hat das Niederwild im Bezirk Rohrbach noch Zukunft?" – diese Frage soll beim Informationsabend am Freitag, 12. September, 19 Uhr, im Gasthof Fleischmann in Peilstein beantwortet werden. "In den vergangenen drei Jahrzehnten ist ein sehr starker Rückgang des Niederwildes – besonders von Hase, Fasan und Rebhuhn – in unserem Bezirk feststellbar", heißt es von der Bezirksgruppe Rohrbach des Landesjagdverbandes. "Das Rebhuhn ist kaum mehr anzutreffen und ist bereits in absehbarer...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer

Jagdprüfung mit Bravour bestanden

Nein, sie jagen nicht im fremden Revier, sie haben lediglich ihre Jagdprüfung im benachbarten Bezirk Perg abgelegt. Gemeint sind Katharina Röck, Peter Willburger und ein weiterer Teilnehmer aus St. Valentin, sie haben ihre Jagdprüfung vergangenen Donnerstag nicht nur abgelegt sondern mit Bravour bestanden wie Bezirksjägermeister Ulf Krückl und Kursleiter Klaus Schachenhofer bei der Überreichung des Prüfungszertifikates betonten. Auch Jagdhund „Qmork“ freute sich mit den frisch angelobten Jägern...

  • Enns
  • Oliver Wurz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.