Bezirksjägermeister

Beiträge zum Thema Bezirksjägermeister

Für Michaela Stempfer geht die Jagd mit vielen Rechten und Pflichten einher, die Menschen ohne Jagdschein nicht haben. | Foto: Stempfer

Die Jäger im Bezirk
Hüter der Natur und Lieferanten von nachhaltigem Fleisch

Die Jäger haben mit vielen Vorurteilen zu kämpfen. Nicht alle davon entsprechen der Wahrheit.  BEZIRK. Jahrtausende war die Jagd für das Überleben der Menschen lebensnotwendig, da sie als Lieferant von Nahrung, Werkzeug und Kleidung diente. Heutzutage gibt es laut Johann Priemaier, dem Bezirksjägermeister von Braunau, vor allem zwei Hauptgründe für die Jagd: die Aufrechterhaltung des Gleichgewichts zwischen Wald und Wild und die Gewinnung von Lebensmitteln. "Wildfleisch ist nahrhaft und...

  • Braunau
  • Patrick Höflsauer
Ein junges Rehkitz. | Foto: Ph. Stögner
3

Gute Noten
Wälder im Bezirk Vöcklabruck werden klimafit

Die Jagdgebiete im Bezirk Vöcklabruck wurden in den vergangenen Wochen von Vertretern des Forstdienstes der BH Vöcklabruck gemeinsam mit den jeweiligen Jagdverantwortlichen und Vertretern der Grundbesitzer erkundet. Die Beurteilung des Forstdienstes fiel dabei sehr positiv aus. Von 100 Jagdgebieten erhielten 84 die Bestnote. BEZIRK VÖCKLABRUCK. Der Anlass der Erkundungen war die Erstellung der behördlich vorgeschriebenen Abschusspläne für Rehe, und dort, wo sie vorkommen, für Hirsche  (Rotwild)...

  • Vöcklabruck
  • Matthias Staudinger
Auf der Flucht kommt es mitunter zu lebensbedrohlichen Erschöpfungszuständen bei den Wildtieren. | Foto: OÖ. Landesjagdverband

Wildtiere
Führt im schlimmsten Fall zum Tod

Die Natur und somit der Lebensraum der Wildtiere wird vom Menschen gerade in Corona-Zeiten stark beansprucht. Für die Wildtiere kann das fatale Folgen haben. BEZIRK SCHÄRDING. Laut Schärdinger Jägerschaft werden dadurch Ruhebereiche der Tiere immer kleiner, ohne dass dies den meisten Menschen überhaupt bewusst ist. Vor allem im Winter, wenn Nahrung und Verstecke knapp werden, können Aktivitäten wie Langlauf oder Schneeschuhwanderungen diese Situation verschlechtern. Die Jägerschaft des Bezirks...

  • Schärding
  • David Ebner
Die Silvesterknallerei schreckt nicht nur Rehe auf, sondern setzt die Wildtiere auch einer enormen Stressbelastung aus. | Foto: Landesjagdverband
2

Feuerwerk
Schärdings Bezirksjägermeister gegen Silvesterknallerei

Schärdings Bezirksjägermeister Franz Konrad Stadler aus Freinberg spricht sich klar gegen die Knallerei zum Jahreswechsel aus. BEZIRK SCHÄRDING. Nicht zuletzt deshalb, weil die Schießerei auch für das Wild eine enorme Belastung bedeutet. Vor allem der Lärm setzt den Tieren zu. Denn: Wildtiere reagieren auf die für sie ungewohnten Störungen mit panikartiger Flucht und extremer Stressbelastung. "Es ist eine enorme Beunruhigung der Wildtiere im Feld und Wald. Weiters darf man auch unsere älteren...

  • Schärding
  • David Ebner
Schon vor der Silvesternacht werden bereits Böller gezündet und schrecken Wildtiere auf, die teils panisch reagieren.  | Foto: Christopher Böck/Landesjagdverband OÖ
3

Rücksicht gefordert
Wildtiere leiden enorm unter Silvesterknallern

Ein Silvester ohne Böller und Raketen ist hierzulande für viele Menschen undenkbar. Für die meisten Wildtiere ist die Knallerei aber eine unglaubliche Tortur.  BEZIRK FREISTADT. Es mag am Ende eines ereignisreichen Jahres für viele etwas Befreiendes sein, wenn zu Silvester Punkt Mitternacht das Feuerwerk gezündet wird und zwischen den Donauwalzerklängen die Raketen in den Nachthimmel geschickt werden. Doch bei allem Verständnis für Spaß und Tradition gilt es, sich der „Begleiterscheinungen“ der...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Achtsam fahren in Wildwechselzonen. 43 Personen haben sich 2020 auf oberösterreichischen Straßen im Zuge eines Wildunfalls verletzt, eine Person verunglückte tödlich. Und rund 15.554 Wildtiere kamen bei einer Kollision mit einem Fahrzeug zu Schaden, darunter auch 2308 Rehkitze.  | Foto: michaklootwiijk/panthermedia.net
3

Wildunfälle im Bezirk Ried
Reh und Hase warten nicht am Straßenrand

1.297 Wildunfälle passierten in der Saison 2019/2020 auf den Straßen des Bezirks Ried. Jetzt im Herbst ist es besonders gefährlich. Die BezirksRundschau hat nachgefragt, wie sich Autofahrer verhalten sollen.  BEZIRK RIED. 43 Personen haben sich 2020 auf oberösterreichischen Straßen im Zuge eines Wildunfalls verletzt, eine Person verunglückte tödlich. Und rund 15.554 Wildtiere kamen bei einer Kollision mit einem Fahrzeug zu Schaden, darunter auch 2308 Rehkitze. Aufprallgewicht: eine Tonne Diese...

  • Ried
  • Kathrin Schwendinger
Bezirksjägermeister Rudolf Kern und alle anderen Jäger sorgen für einen artenreichen und gesunden Wildtierbestand, beugen Schäden an land- und forstwirtschaftlichen Kulturen vor und sind zur Stelle, um sich um angefahrenes Wild zu kümmern. | Foto: privat
3

Jägerschaft in Steyr & Steyr-Land
„Wir sind die Anwälte der Wildtiere“

Die Jägerschaft im Bezirk legt Wert darauf, die Artenvielfalt zu erhalten – und bemüht sich um Imagepflege. STEYR, STEYR-LAND. Das Image des Jägers ist nicht das beste. „Viele wissen über die vielfältige Tätigkeit der Jäger und Jägerinnen das ganze Jahr einfach viel zu wenig Bescheid. Für manche ist der Jäger nur ein Mensch, der aus Lust tötet und dann diesen Akt auch noch feiert“, erklärt Rudolf Kern, Bezirksjägermeister von Steyr und Steyr-Land. Vor allem konfliktbeladene Begegnungen im...

  • Steyr & Steyr Land
  • Marlene Mitterbauer
Jungtiere, wie hier ganz junge Feldhasen, auf keinen Fall berühren! Es handelt sich hier nicht um Findelkinder. Die Eltern sind nicht weit von ihren Schützlingen entfernt. | Foto: K. Kücher, OÖ Landesjagdverband
4

Vorsicht Baby-Boom
Nachwuchs auf Wiesen & Wäldern im Bezirk Freistadt

Freistadts Bezirksjägermeister appelliert an Spaziergänger, Läufer und Erholungsuchende, die sich aktuell durch Flora und Fauna bewegen, stets ein entsprechendes Maß an Rücksichtnahme und Respekt im Gepäck zu haben: Denn jetzt ist die Zeit der ersten Junghasen und Gelege von Vögeln.  BEZIRK FREISTADT. Der Bezirk Freistadt bietet wunderbaren Erholungsraum für Natur-Liebhaber und Ruhesuchende. "Durch die Corona-Pandemie bewegen sich deutlich mehr Menschen innerhalb unseres Jagdbezirks", sagt...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Bei der Rotwildfütterung genießen die Tiere die Ruhe im Wald. | Foto: Christopher Böck
3

Fütterungen, Hundehalter gefordert
Wildtiere brauchen im Winter unsere Hilfe

Wildtiere sind im Winter auf Fütterung und Rücksichtnahme bei Freizeit-Aktivitäten angewiesen. SALZKAMMERGUT. Während der Wintermonate reduzieren Wildtiere ihren Stoffwechsel und Energiehaushalt deutlich. Die Herzschlagfrequenz sinkt, Reh und Co sparen gezielt Energie und reduzieren dazu auch ihren Aktionsradius. Werden die Tiere in dieser Zeit gestört, verbrauchen sie unnötig Energie. "Wir und unsere Wildtiere leben in einer Kulturlandschaft. Das natürliche Ziehen des Wildes in geschützte...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Bei der Rotwildfütterung genießen die Tiere die Ruhe im Wald. | Foto: Christopher Böck
2

Tiere sind auf Futter angewiesen
Wildtierfütterung im Winter

Kaum zieht der Winter ins Land ein, so sind auch die Wildtiere auf die Fütterung des jeweiligen Jagdpächters angewiesen. Wichtig ist, dass vor allem artgerechtes und ausreichendes Futter für die Tiere vorhanden ist. SALZKAMMERGUT. "Wir und unsere Wildtiere leben in einer Kulturlandschaft. Das natürliche Ziehen des Wildes in geschützte Wintereinstände ist nicht mehr möglich. Früher zog das Rotwild im Hochwinter von Grünau bis Lambach in die Traunauen. Das ist heute undenkbar geworden", so Johann...

  • Salzkammergut
  • Stefanie Habsburg-Halbgebauer
Jahr für Jahr retten die heimischen Jäger in aufwendigen Suchaktionen zahlreiche junge Wildtiere vor dem sicheren Tod.  | Foto: Privat
2

KITZ-RETTUNG
Jäger im Bezirk Freistadt im Einsatz für "Kinderstube Natur"

WALDBURG, BEZIRK. Frühling ist "Setzzeit". Das bedeutet, unzählige Feldhasen und Rehkitze kommen zur Welt und werden in die Wiesen geboren. Dort lauern Jahr für Jahr zwei große Gefahren auf sie: freilaufende Hunde und Mähwerke. "Für uns Jäger ist es jetzt wieder an der Zeit, dem Wild in besonderer Weise zu helfen, nämlich mit der gezielten Rettung von Jungtieren in unseren Revieren", erklärt Bezirksjägermeister Gerhard Pömer aus Waldburg. "In enger Zusammenarbeit mit den Bauern werden dieser...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.