Biene

Beiträge zum Thema Biene

Die Bienen genießen derzeit ihre Ausflüge zum voll erblühten Kirschbaum. | Foto: Ulrike Plank
5

Bienen sind unterwegs
Es summt und brummt am blühenden Kirschbaum

Wir freuen uns auf Ihre Schnappschüsse! REGION ENNS. Bestes Flugwetter und köstliche Verpflegung: Die Bienen genießen derzeit ihre Ausflüge zum voll erblühten Kirschbaum. Haben auch Sie eine schöne Aufnahme aus der frühlingshaften Natur?  Schicken Sie uns Ihre Bilder! Wir freuen uns über Ihre Leser:innenfotos mit einer kurzen Beschreibung und Ihrem Wohnort per Mail an enns.red@bezirksrundschau.com oder via Upload als "Foto des Tages" auf MeinBezirk.at/Enns

  • Enns
  • Ulrike Plank
(V.l.n.r.) Vizebürgermeisterin Tina Blöchl mit den Klimachecker*innen Leyla Acuma, Lara Klausriegler, Tobias Fischer und Katarina Zivkovic vom Lehrlingsmanagement. | Foto: Stadt Linz

Klimachecker im Einsatz für Bienen
Sieben Magistrats-Lehrlinge werden zu Imkern

Im Rahmen des Projekts "Klimachecker*innen @ Work" haben sieben Lehrlinge der Stadt Linz eine außergewöhnliche Initiative gestartet: Sie werden zu Imkern und setzen damit ein nachhaltiges Zeichen für den Umweltschutz.  LINZ. Die Lehrlinge haben das Projekt "Bienchen für den Magistrat" ins Leben gerufen, das nicht nur das Imkern beinhaltet, sondern auch den Bau von eigenen Bienenstöcken und die Ernte des eigenen Honigs. Das Engagement ist Teil ihrer Ausbildung zu "Klimachecker*innen", die sie...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
"Bis 15. Mai 2024 können Sie Ihre Schnappschüsse aus Garten, Wald, Wiese und wo auch immer Sie schöne Blüten und/oder Bienen entdecken, einsenden", informiert die Stadtgemeinde Enns.  | Foto: Ulrike Plank

Bienenfreundliche Gemeinde
Bienen und Blumen: Enns ruft zum Fotowettbewerb auf

Unter dem Motto „Blühendes Enns, Bienen, Blüten, Blumen …“ findet im Frühjahr 2024 in Enns ein Fotowettbewerb statt. ENNS. "Bis 15. Mai 2024 können Sie Ihre Schnappschüsse aus Garten, Wald, Wiese und wo auch immer Sie schöne Blüten und/oder Bienen entdecken, einsenden", informiert die Stadtgemeinde Enns, die sich auf zahlreiche Einsendungen freut. Eine Jury bewertet diese anschließend nach den Kriterien Kreativität, Originalität und Individualität und prämiert die besten Fotos. Am Ehrungsabend...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Biene auf Lavendel, der als bienenfreundliche Blühpflanze gilt | Foto: OÖLVB
1 4

OÖ Landesverband für Bienenzucht
"Klimaveränderungen machen Imkerei unberechenbar"

Ein herausforderndes Jahr liegt hinter den Bienen und ihren Imkern, weiß Herbert Vitzthum, Präsident des OÖ Landesverbandes für Bienenzucht. Die diesjährige Honigernte falle geringer aus, besteche aber durch hervorragende Qualität.  REGION ENNS. Das Wetter hat heuer den fleißigen Bienen zu schaffen gemacht. "Das Frühjahr war von kaltem und feuchtem Wetter geprägt, was dazu führte, dass die Bienen während der Baumblütezeit nicht ausfliegen konnten. Später, während der Waldtracht, war das Wetter...

  • Enns
  • Ulrike Plank

Summ, Summ, Summ
Die faszinierende Welt der Biene

Auch wenn es derzeit noch nicht so aussieht, die Bienen warten schon in ihren Fluglöchern und werden auch in diesem Jahr wieder fleißig fliegen. Der Imkerverein Reichraming/Losenstein bietet für Interessierte am Samstag, den 25. Februar um 14:00h einen Vortrag über die faszinierende Welt der Biene an. Das Leben dieses interessanten Insekts, die tägliche Bienenarbeit, viel Wissenswertes verrät Referent Stefan Pommer im Rahmen der Jahreshauptversammlung. Veranstaltungsort: Volksheim Reichraming....

  • Steyr & Steyr Land
  • Elke Ratzberger
Bienen sind Ausstellungs-Thema in der Ischler Trinkhalle. | Foto: Laures/PantherMedia (Symbolfoto)

19. bis 28. Oktober
Bad Ischl widmet sich bei Ausstellungen dem Thema "Bienen"

In Zusammenarbeit mit der oberösterreichischen Landesregierung – Klimabündnis Oberösterreich – Bodenbündnis in Oberösterreich – Umwelt Land Oberösterreich wurde die Stadtgemeinde Bad Ischl zur „Bienenfreundlichen Gemeine in OÖ.“ zertifiziert. BAD ISCHL. Im Rahmen einer Schluss Veranstaltung werden die Ausstellungen zu den Themen „Wildbienen & Hummeln – wilde Bestäuber“„Bienen sammeln nicht nur Honig“ – „Bienenlehrpfad „„Fotogalerie - Fotowettbewerb in 3 Kategorien“gezeigt und findet außerdem...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Die schönsten Fotos zum Thema Bienen sind gesucht. | Foto: ahavelaar/PantherMedia (Symbolfoto)

Bad Ischl
Finale beim Fotowettbewerb der Bienenfreundlichen Gemeinde

Noch bis zum 15. September können Fotos via Email eingereicht werden. BAD ISCHL. Bereits über 100 Fotos wurden zum Wettbewerb der Bienenfreundlichen Gemeinde bereits eingereicht. Dabei warten auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einerseits attraktive Preise und andererseits auch die Chance auf die Ausstellung des eigenen Fotos in der Trinkhalle Bad Ischl. Der Fotowettbewerb findet in drei Kategorien statt: Kategorie: Bienen (Honig- und Wildbienen) und Hummeln auf blühenden Pflanzen – „wilde...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Eine Biene auf einer Witwenblume. | Foto: Bienenzentrum OÖ
3

Bienenmonitoring
Überraschend große Bienenvielfalt in Oberösterreich

Kaum jemandem ist klar, wieviele verschiedene Bienen- und Hummelarten es eigentlich gibt. Bei einem Schauversuch des Bienenzentrums Oberösterreich in St. Florian bei Linz konnte man nun ganze 66 Arten von Bienen und Hummeln nachweisen, darunter auch sehr seltene. OÖ. In der Nähe der HLBLA (Landwirtschaftsschule) St. Florian wurden 2019 und 2020 mehrere mehrjährige Blühstreifen angelegt. Um herauszufinden, wie sehr sie sich auf die Bienenfauna auswirken, wurde 2020 von Lorenz Gunczy ein...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
v.li.: Petra Rohregger (Vdst.), Werner Gschaider (Wdg.), Rosi Retschitzegger (Hst.), Rosemarie Bort, Simone Reiter (Vdst.), Christine Zauner (Vdst.), und Erika Seyr (Vdst.) | Foto: Gschaider
2

Wunderwerk der Natur
Wissenswertes über die "Apotheke aus dem Bienenstock"

Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Vortragssaal am 17. Jänner 2020 im Kulturhaus Römerfeld Windischgarsten. WINDISCHGARSTEN. Das Thema „Apotheke aus dem Bienenstock“ hat sehr viele Leute angesprochen, die für ihr Kommen auch belohnt wurden. Sie hörten hochinteressante, praxisorientierte und erfrischend vorgetragene Informationen über die Heilkräfte des „Wunderwerks Biene“. Rosemarie Bort, die aus Deutschland stammende Krankenschwester, Heilpraktikerin, Apitherapeutin und Hobby-Imkerin,...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Wer sich Bienen hält tut der Natur einen großen Gefallen: Zur Belohnung gibts Honig.  | Foto: Grecaud Paul - Fotolia
1 7

Der Haustiercheck
Wenn es im Garten summt und gackert

Haustiere tun uns einfach gut – und sind nützlich: Wir stellen vier tierisch wertvolle Wegefährten für Ihr Zuhause vor. BEZIRK BRAUNAU (höll). Sie sind Schädlingsbekämpfer, Freund und tun dem Gemüt einfach gut: Haustiere bereichern unser Leben - ganz besonders, wenn sie auch noch nützlich sind.  Imkerei ist der neuen Trend in Sachen Tierhaltung: Ob in der Stadt, auf dem Hausdach oder im Garten. Die summenden Honigbringer lassen sich relativ einfach halten. Es gibt sogar fixfertige Starterkits...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Das Gift einer Hornisse ist wesentlich harmloser als das von Biene und Wespe. | Foto: PantherMedia/Erhard Plamp
1

Hornissenstich: Kein Fall für die Notfallambulanz

„Ein Hornissenstich ist tödlich“, „sieben Hornissenstiche töten ein Pferd“ oder auch „Wespen sind besonders aggressiv und stechwütig“ – alles Sätze, die vor allem im Sommer häufig fallen. Doch hinter diesen steckt meist ein Mythos. OÖ. Besonders der Irrglaube, Hornissenstiche seien tödlich, hält sich in der Bevölkerung hartnäckig. Doch die Stiche an sich sind nicht gefährlich, ganz im Gegenteil: Das Gift einer Hornisse ist wesentlich harmloser als das von Biene und Wespe. Trotzdem finden sich...

  • Perg
  • Ulrike Plank
1 4

Landjugend-Eferding-Umgebung
Be(e) for me – Jetzt braucht die Biene uns!

Das ehrenamtliche Jahresprojekt der Landjugend Eferding Umgebung setzt sich mit dem aktuellen Thema Bienen auseinander. Ziel ist es, das Bewusstsein der Bevölkerung in Bezug auf Bienen zu stärken. Um ein möglichst breites Publikum zu erreichen wurden Holzschilder in Eferding und Umgebung aufgestellt. Der Text dieser Holzschilder erzählt interessante Fakten zum Thema Bienen und macht auf deren schützenswerten Lebensraum aufmerksam. Der Projektstartschuss fiel mit dem Aufstellen der...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Landjugend Eferding Umgebung
Foto: Gemeinde Pasching

Pasching "brummt"
Pasching ist aktiv im Bienenschutz

Die Gemeinde hat sich der überparteilichen Initiative OÖ blüht auf! angeschlossen und richtet mehrere Blühflächen ein. PASCHING (red). Gleichzeitig ist jeder, der ein kleines Fleckchen Erde sein Eigen nennt oder Platz für einen Blumenkübel hat, eingeladen mitzutun.Gerade öffentliche Flächen entlang von Verkehrswegen bieten sich an, auf ihnen heimischen Insekten wie Biene, Schmetterling & Co ein wunderschön anzusehendes Blütenbuffet anzurichten. „Ohne blütenbestäubende Insekten würden wir nur...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Foto: Herbig Verlag

BUCH TIPP: Friedrich Heinbuch – "Bienen - Wie sie helfen, wie sie heilen"
Wiederentdeckte Bienen-"Apotheke"

Dieses Buch ist ein Ratgeber über alle bekannten Bienenprodukte. Honig, Propolis etc. sind seit Jahrtausenden als Heilmittel bekannt und werden aktuell von der Medizin wiederentdeckt. In der Bienenhaltung können auch allerlei relativ unbekannte Produkte „gewonnen“ werden, wie beispielsweise der Bienenstich als Akupunkturmittel. Friedrich Hainbuch beschreibt historische Hintergründe und Wirkungsweisen. Es ist ein Praxisbuch auf dem neuesten Stand der Forschung! Herbig Verlag, 192 Seiten, 20,60 €...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
1

Flugkilometer

um einen Kilo Honig zu sammeln kommen einige Millionen Flugkilometer zusammen

  • Enns
  • Karl Pallinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.