Bienenzucht

Beiträge zum Thema Bienenzucht

1 7

Welttag des Naturschutzes
Ohne Imker geht es nicht

Der 28. Juli steht ganz im Zeichen des aktiven Erhalts des natürlichen Lebensraumes und seiner Ressourcen. Jedes Jahr wird dieser Tag als „Welttag des Naturschutzes“ (World Nature Conservation Day, kurz WNCD) begangen. Dieser Aktionstag verfolgt primär das Ziel, das öffentliche Bewusstsein für den Schutz der natürlichen Ressourcen zu schärfen. KLAGENFURT.  Das Interesse für den Naturschutz, also auch für den Schutz der Tier- und Pflanzenarten in der Öffentlichkeit sehr groß, doch im...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Bernhard Knaus
Biene und Marillenblüte | Foto: Weninger
Video

Tag des Artenschutzes am 3.März
Unsere Bienen unterstützen

Besonders im Vorfrühling sind die Kremser Honigbienen auf ein vielfältiges Pollenangebot angewiesen. Der eiweißhaltige Blütenstaub bildet das Grundnahrungsmittel für den Bienennachwuchs. Ohne ausreichend Futter für die Kleinen entwickeln sich die Völker nicht richtig. Gartenbesitzer können die heikle Situation mit dem Anbau pollenreicher Blumen und Gehölze deutlich entschärfen. Pollenreiche Blumen und Gehölze helfen den BienenEs ist wichtig, den Bienen schon früh im Jahr ein möglichst...

  • Krems
  • Sarah Yasmine

Das Praxisbuch für Imker-Neulinge

BUCH TIPP: Friedrich Pohl – "1 x 1 des Imkerns" Umfassende Informationen und Hilfestellungen für Einsteiger und erfahrene Imker hat der deutsche Autor und Biologe Friedrich Pohl in ein „1 x 1 des Imkerns“ zusammengefasst – ein Standardwerk für Imker. Gut und übersichtlich erklärt werden alle Arbeitsschritte am Bienenstock. Das Buch enthält viel Wissen über Fütterung, Honiggewinnung und Bienengesundheit, die Biologie der Honigbiene und ihre Futterpflanzen. WICHTIG: Das Buch ersetzt keinen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
3

VHS Hietzing - ein Bienenparadies

Die VHS hat ein Herz für Bienen, VHS Honig, Vorträge und Ausstellungen. Bienenparadies VHS Die VHS ist nicht nur ein Lernort, sondern auch ein Bienenparadies. Seit 3 Wochen bevölkern 12 Bienenvölker das Dach der VHS Hietzing. Die KursbesucherInnen können den rund 240.000 Bienen gefahrlos beim Arbeiten zusehen. Das Sterben bedeutet für uns Menschen und die Natur eine große Gefahr, die in den nächsten Jahren zur Bedrohung werden könnte. Um Bienen zu fördern, ist Vielfalt im Garten angesagt. Denn...

  • Wien
  • Meidling
  • Robert Streibel
Der Fortbestand unserer Bienen ist durch den Einsatz von Herbizide sowie Pestizide wie Roundup, Clothianidin, Thiamethoxam, Neonicotinoide stark gefährdet.! | Foto: https://fbcdn-sphotos-a-a.akamaihd.net/hphotos-ak-prn1/p480x480/603854_622243704469812_1807547565_n.jpg
2

Petition zum Schutz der Bienen

Umweltminister Berlakovich/ÖVP hat ja bekanntlich bei der EU FÜR den Einsatz von Pestiziden gestimmt. Obwohl viele Länder bereits massive Bedenken haben und deshalb Produkte wie roundup von Monsanto verboten haben. Sie stehen im dringenden Verdacht, das Bienensterben zu verursachen. Der Nationalratsabgeordnete Gerhard Huber, welcher sich seit Jahren als aktiver Widerstand gegen die Pestizide im Parlament stark macht, hat nun angesichts des unverständlichen Verhaltens von Umweltminister...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Günther Koller
J. Hinterholzer, N. Biechl, W. Heidegger; S.Horngacher, J. Hechenberger, S. Heim (v. li.). | Foto: privat

Bienenzucht ist gelebter Naturschutz

KIRCHDORF (bp). „Bienenzucht ist mehr als Honigproduktion. Sie ist gelebter Naturschutz und trägt wesentlich dazu bei, die Vielfalt der Natur zu erhalten“, betonte Nikolaus Biechl, Imkermeister und stellvertretender Obmann des Bienenzuchtvereins Kirchdorf bei der Jahreshauptversammlung des Bienenzuchtvereins Kirchdorf. Walter Heidegger wurde einstimmig zum neuen Obmann gewählt. Mittlerweile ist der im Jahr 2000 gegründete Verein auf 25 aktive Mitglieder gewachsen. „Die Imkerinnen und Imker...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Birgit Peintner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.