Bilanz

Beiträge zum Thema Bilanz

Die Winternotschlafstelle geht in die Sommerpause. | Foto: RKI
2

Ende der Wintersaison
Notschlafstelle geht in die Sommerpause

Fünf Monate im Jahr bietet das Rote Kreuz Innsbruck obdachlosen Menschen ein Bett, eine warme Mahlzeit und ein offenes Ohr an. Die Notschlafstelle ist für viele ein wichtiger Anker in einer schwierigen Lebensphase. Jetzt geht die Notschlafstelle in  der Richard-Berger-Strasse 10 in die Sommerpause. INNSBRUCK: Der Winter ist für obdachlose Menschen besonders hart und herausfordernd. Es gibt nur wenige Möglichkeiten sich aufzuwärmen, und noch weniger, um menschliche Nähe zu erfahren. Die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Unabhängig von den Aufgaben in der Pandemiezeit lief 2021 der Regelbetrieb mit seinem gesamten RKI-Dienstleistungsspektrum plangemäß weiter.  | Foto: RKI
3

RKI Bilanz
Doppelt so viele Corona-Einsatzstunden im zweiten Pandemiejahr

2021 hatte die Corona-Pandemie das Rote Kreuz Innsbruck fest im Griff. Das zweite Pandemiejahr erforderte doppelt so viele Einsatzstunden wie das Jahr davor. Darüber hinaus lief der reguläre Rotkreuz-Betrieb mit all seinen Rettungs- und Sozialdiensten in vollem Umfang weiter. INNSBRUCK. Von März 2021 bis März 2022 absolvierten die Einsatzkräfte des Roten Kreuzes Innsbruck (RKI) 85.343 Einsatzstunden zur Bewältigung der Corona-Pandemie. In dieser Zeit wurden auch über 620.000 Testabstriche bzw....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Mobile Überwachungsgruppe (MÜG) blickt auf Rekordjahr zurück, interessante Zahlen zur Unfallstatistik. | Foto: BezirksBlätter Innsbruck
2

MÜG-Bilanz
Mehr als 13.000 Einsätze im Jahr 2021

Mit der Mobilen Überwachungsgruppe (MÜG), die dem Amt für Allgemeine Sicherheit und Veranstaltungen zugeordnet ist, gibt es in Innsbruck eine städtische Dienststelle, die für ein sicheres Zusammenleben sorgt. Interessantes Details aus der Unfallstatistik: Die meisten Unfälle waren im Innenstadtbereich festzustellen. An jenen mit Verletzungsfolgen waren fast zur Hälfte Fahrradfahrerinnen und -fahrer beteiligt.  INNSBRUCK. Die Bediensteten der MÜG sind für einen großen Aufgabenbereich zuständig:...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
"Nein zum Krieg", friedliches und deutliches Zeichen von über 1.100 Teilnehmern in Innsbruck. | Foto: Twitter

Polizeimeldungen
Über 1.100 Teilnehmer bei Nein zu Krieg-Demo, 75 Beanstandungen bei Autocorso

INNSBRUCK. Zahlreiche Veranstaltungen, darunter über 1.100 Teilnehmer bei der Versammlung Nein zum Krieg, aber auch ein unangemeldeter "Spaziergang", 75 Beanstandungen und Verkehrsbeeinträchtigungen bei einem Autocorso, ein Verkehrsunfall und ein verunstaltetes Marterl beschäftigen die heimische Polizei. Keine Zwischenfälle Am Nachmittag des 26.02.2022 fanden in Innsbruck 4 Versammlungen, wobei eine davon nicht angemeldet war, statt. Die Versammlungen „Politische Verbrechen im ursprünglichen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die 114. Generalversammlung des RKI fand in der Villa Blanka statt.  | Foto: RKI/Stolz
2

RKI-Bilanz
61.874 Einsätze und 62.500 kg Lebensmittel für die Tafel

INNSBRUCK. Mehr als beeindruckende Zahlen präsentierte das "Rote Kreuz Innsbruck" bei ihrer Generalversammlung vor. Die Herausforderungen zwischen Coronapandemie und dem "Regelbetrieb" der umfassenden Hilfeleistung wurde von den über 880 Mitgliedern bravourös bewältigt. Breites SpektrumDie Generalversammlung des Roten Kreuzes Innsbruck (RKI) findet normalerweise am 12. April statt – dem Gründungstag der damaligen Rettungsabteilung. Die pandemische Lage ließ das im Frühjahr jedoch noch nicht zu,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Erstellung des sogenannten „Masterplan Almen“ im Stadtsenat beschlossen.  | Foto: Schlechter
4

Innsbrucker Polit-Ticker
„Masterplan Almen“ beschlossen

INNSBRUCK. Die Wirtschaftshilfe für heimische Unternehmen als politisches Schwerpunktthema, "3 Jahre Stillstand und kein Ende in Sicht" als Bilanzergebnis und Beschlüsse im Stadtsenat. WirtschafthilfeDen Stadtsenatsbeschluss zum Thema individuelle Abstimmung betreffend Mieterlass durch die IIG sieht die FPÖ Innsbruck und die Freiheitliche Wirtschaft Tirol, als Minimalerfolg der umfangreichen Forderungen der WK Innsbruck in Sachen Wirtschaftshilfe der Innsbrucker Unternehmer. Christian Huber,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Bürgermeister Georg Willi mit der Bilanz zu "Innsbruck impft" im Stadtblatt-Interview. | Foto: Franz Oss
2

Stadtblatt-Interview
Georg Willi über "Innsbruck impft" und die gesunde Stadt

INNSBRUCK.Die Corona-Impfungen im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses. Bürgermeister Georg Willi über logistische Herausforderungen, seinen Impftermin und deplatzierten politischen Aktionismus. Das InterviewStadtblatt: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, "Innsbruck impft" als große Herausforderung, wie fällt die Zwischenbilanz aus? Georg Willi: Sehr positiv! Wir konnten jeden Impfstoff, den wir erhalten haben, schnell verimpfen und sind jederzeit bereit für mehr. Die städtischen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Ein Jahr Corona, die Bilanz der städtischen Verwaltung. | Foto: Stadtblatt

Krisenmodus
Rathausbilanz über das Coronajahr

INNSBRUCK. Am 16. März 2020 wurde auf Notbetrieb und damit die gesamte Belegschaft des Stadtmagistrats vor große Herausforderungen gestellt. Nach einem Jahr im Corona-Krisenmodus ziehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der maßgeblich betroffenen Ämter und Referate Bilanz und sind überzeugt: „Es war ein Jahr, das die Grenzen des Möglichen aufgezeigt hat, aber auch von einem engen Miteinander geprägt war.“ Notbetrieb im RathausInnerhalb kürzester Zeit musste im Stadtmagistrat improvisiert...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Nach der Angelobung zum Vize: Vizebürgermeisterin Uschi Schwarzl, Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Geisler, Vizebürgermeister Johannes Anzengruber, Bürgermeister Georg Willi.  | Foto: IKM
4

Anzengruber
Bilanz nach einem Jahr Vize und das Streben nach dem Bürgermeistersessel

INNSBRUCK. Vor einem Jahr wurde Johannes Anzengruber im Innsbrucker Gemeinderat mit 22 Stimmen zum zweiten Bürgermeisterstellvertreter gewählt. Seine Aufgabengebiete umfassen Tourismus, Soziales, Kinder- und Jugendhilfe, Gesundheit, Markt- und Veterinärwesen, Land- und Forstwirtschaft, Allgemeine Sicherheit und Veranstaltungen sowie die Agenden der Berufsfeuerwehr. Anzengruber ist Mitglied im Ausschuss für Finanzen, Subventionen und Beteiligungen; Ausschuss für Stadtentwicklung, Wohnbau und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Innsbruck Tourismus: „Unsere Investitionen in das Freizeitangebot wird von Einheimischen offenbar gerade in diesem Winter erkannt und honoriert." | Foto: Christian Vorhofer

Freizeitangebot
Innsbruck Tourismus erfreut über Zuspruch

INNSBRUCK. „Unsere Investitionen in das Freizeitangebot wird von Einheimischen offenbar gerade in diesem Winter erkannt und honoriert“, freut man sich beim Tourismusverband über den Zuspruch aus der Bevölkerung. RahmenbedinungenTrotz ausbleibender Gäste schafft Innsbruck Tourismus in diesem Winter die Rahmenbedingungen für ein breites Freizeitangebot in der Region. Die Ausgaben für das Präparieren von 80 km Langlaufloipen, 150 km Winterwanderwegen sowie den beliebten Rodelbahnen werden wie in...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Christian Huber und Johannes Anzengruber im Arbeitsgespräch zum Thema Impfungen. | Foto: Pock

Innsbruck hat getestet
Bilanz und ein Blick auf die Impfzukunft

INNSBRUCK. "Die meisten Bürger, die in Innsbruck zu den Tests kamen, können der Altersgruppe der 20- bis 30-Jährigen zugeordnet werden." Das ist ein Ergebnis der Bilanz von "Innsbruck testet". Im Stadtblatt-Gespräch blickt Vizebürgermeister Johannes Anzengruber auch auf das Thema Impfungen. RathausFür Behördengänge sind Bürger weiterhin aufgerufen vorab einen Termin zu vereinbaren. Ausgenommen von der Terminvereinbarung sind das Gesundheitsamt, Bürgerservice und die Aufenthaltsangelegenheiten....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Perfektes Zusammenspiel aller Organisationen und Behörden.   | Foto: RK Innsbruck
3

Innsbruck testet
Knapp 36.600 Tests, keine Zwischenfälle, Feuerwehren laufend gefordert

INNSBRUCK. Knapp 36.600 Tests wurden in der Tiroler Landeshauptstadt durchgeführt. Es gab durchaus positive Rückmeldungen zum Ablauf. Neben den 25 Assistenzeinsätzen für den Massentest (7 Einheiten pro Tag + Transporte) mussten Innsbrucks Feuerwehren über 60 Einsätze im Raum Innsbruck abgewicken, davon die Hälfte an Wasserschäden-Anforderungen. Bilanz Drei Tage dauerte die landesweite Aktion „Tirol testet“, die in der Landeshauptstadt unter dem Motto „Innsbruck testet“ an sechs Standorten...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.