Bilanz

Beiträge zum Thema Bilanz

 Daumen hoch: Ohne jeden flugbetrieblichen Zwischenfall absolvierte der Notarzthubschrauber "ARA-3" die Wintersaison 24/25 am Nassfeld. | Foto: ARA/HeliRescue
2

Saisonbilanz "ARA-3"
"Die Schwere der Unfälle hat zugenommen"

Am Ostermontag endete am Nassfeld die Schisaison und damit auch der Betrieb des Notarzthubschraubers "ARA-3" der ARA Flugrettung. Die Saisonbilanz zeigt, dass trotz eines Rückgangs der Einsätze um rund 20 Prozent im Vergleich zur Vorsaison, die Schwere der Unfälle zugenommen hat. KÄRNTEN. Insgesamt wurden in 115 Tagen 164 Alarmierungen verzeichnet, was einem Rückgang von 34 Einsätzen im Vergleich zur vorherigen Saison entspricht, in der es 198 Alarmierungen gab. "Wir hatten in diesem Winter...

2024 waren Klagenfurts Feuerwehren 3.160 Mal im Einsatz. (Archivfoto) | Foto: Berufsfeuerwehr Klagenfurt am Wörthersee
6

Bilanz vom Vorjahr
Klagenfurter Feuerwehren rückten 2.613 Mal aus

Im Vorjahr rückte die Berufsfeuerwehr 2.613 Mal und die zehn Freiwilligen Feuerwehren 547 Mal aus. Die technischen Einsätze wie Verkehrsunfälle oder Wohnungs- und Aufzugsöffnungen nehmen immer mehr zu. Erfreulich ist das stetig steigende Interesse an den Jugendfeuerwehren mit aktuell 145 Mitgliedern, davon 46 Mädchen. KLAGENFURT. Die Berufsfeuerwehr und die zehn Freiwilligen Feuerwehren Klagenfurts blicken auf ein ereignisreiches Jahr 2024 zurück. Am Mittwoch präsentierten Feuerwehrreferent...

An den ersten beiden Juli-Wochenenden wurde die Bergrettung Kärnten zu mehr als 40 Einsätzen alarmiert. (Archivfoto) | Foto: Bergrettung Villach

Hochsaison in den Bergen
Einsatzzahlen der Bergrettung Kärnten steigen

Der Sommer hat begonnen, das heißt Hochsaison auf den Bergen – auch für die Bergrettung Kärnten. Allein an den ersten beiden Juli-Wochenenden wurde die Bergrettung Kärnten zu mehr als 40 Einsätzen alarmiert. KÄRNTEN. Mit dem Ferienbeginn startet die Hochsaison in den Kärntner Bergen. Die Hitze in den Tal- und Beckenlagen lockt viele Menschen in die vermeintlich kühlere Bergwelt. Dadurch steigen auch die Unfall- und Einsatzzahlen der Bergrettung Kärnten. Einsatzreiche WochenendenAllein an den...

Links ist die ARA-Flugrettung und rechts ÖAMTC-Flugrettung abgebildet.  | Foto: ARA/Kika | ÖAMTC/Helge Bauer

Jahresbilanz 2023
ARA und ÖAMTC hoben insgesamt 3.530 mal zu Einsätzen ab

Insgesamt absolvierten die ARA Flugrettungs-Profis in Fresach, am Nassfeld und in Reutte 2.364 Einsätze. Gegenüber dem Jahr 2022 bedeutet diese Bilanz einen Rückgang der Einsätze um rund acht Prozent. 2023 hob der in Klagenfurt stationierte ÖAMTC-Notarzthubschrauber Christophorus 11 zu 1.166 lebensrettenden Einsätzen ab. KÄRNTEN. Die gemeinnützige ARA Flugrettung ist im Jahr 2023 mit ihren drei Notarzthubschraubern zu 2.364 Einsätzen abgehoben. Das bedeutet gegenüber dem Jahr davor ein Minus...

Der Notarzthubschrauber "ARA-3" musste am Nassfeld im vergangenen Winter bei 115 Schiunfällen notfallmedizinische Hilfe leisten. | Foto: ARA/Fati Kurtaj

Einsatzreiche Saison
155 Stunden in der Luft - Flugrettung zieht Bilanz

Am Ostermontag hat der Notarzthubschrauber "ARA-3" der ARA Flugrettung am Nassfeld seinen Dienst eingestellt. In 124 Einsatztagen gab es 185 Alarmierungen. Der Großteil der Einsätze betraf alpine Sport- und Freizeitunfälle. Insgesamt war die Flugrettung 155 Stunden in der Luft.  NASSFELD. Die Bilanz, die die ARA Flugrettung nach ihrer zweiten Saison am Nassfeld zieht, kann sich sehen lassen. "Die Einsatzzahlen, auf die wir keinen Einfluss haben, sind das eine. Für uns zählt aber vor allem, dass...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Julia Anna Strammer

Jahreshauptversammlung
FF St. Sebastian zog Bilanz über letztes Einsatzjahr

Freiwillige Feuerwehr St. Sebastian/Hochosterwitz rückte 2018 acht Mal aus. ST. SEBASTIAN. Die FF St. Sebastian/Hochosterwitz zog kürzlich bilanz über das Einsatzjahr 2018. Kommandant Wolfgang Kogler informierte, dass die 31 aktiven Kameraden insgesamt 5.576 Stunden Arbeit für die Feuerwehr und den Allgemeindienst leisteten. Insgesamt konnte man je vier Brandeinsätze und technische Einsätze verzeichnen.

Die freiwillige Feuerwehr Treffelsdorf im Einsatz bei einem Brand in Steinbichl. | Foto: FFW Treffelsdorf

Feuerwehr Treffelsdorf zog Bilanz

Bei der Jahreshauptversammlung blickte man auf ein ereignisreiches Jahr zurück. TREFFELSDORF (rl). "Wir waren heuer über 6000 Stunden im Dienste der Bevölkerung", lobte Kommandant Klaus Ertl seine Kameraden. 51 mal (davon 14 Brandeinsätze) war die Feuerwehr Treffelsdorf im letzten Jahr im Einsatz. Dabei waren auch die Großeinsätze beim großen Waldbrand auf der Göriacher Alm, in Sachsenburg und bei einem Wohnhausbrand in Steinbichl. Besonders erfreulich für die Feuerwehr war die Anschaffung von...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.